Sebastian Herz, Mitglied der Geschäftsleitung bei Renfert GmbH, gibt tiefe Einblicke in die Implementation von KI in der Bedarfsplanung eines mittelständischen Unternehmens. Der 200-Mitarbeiter starke Dentaltechnik-Hersteller wagte 2020 den Schritt zur KI-gestützten Prognose und durchlief dabei einen spannenden Transformationsprozess. Von der initialen Excel-basierten Planung bis zur hochmodernen KI-Lösung zeigt Herz auf, wie die Planungsgenauigkeit von 85% auf 93% gesteigert wurde. Besonders interessant: Die zweijährige Testphase und der mutige Schritt, nach dem Ausscheiden des KI-Partners auf Microsoft-Technologie zu setzen.
[00:01:00] - Einführung in die Renfert GmbH und ihre Position in der Dentaltechnikbranche
[00:05:00] - Startpunkt des KI-Projekts während der Corona-Zeit und erste Überlegungen zur Bedarfsplanung
[00:08:00] - Ausgangssituation: Bisherige Excel-basierte Planungsmethoden und ihre Limitierungen
[00:13:00] - Data-Quick-Check: Erste Schritte zur Validierung der Datenbasis
[00:20:00] - Definition des Proof of Concept und Festlegung der Projektziele
[00:28:00] - Beginn der zweijährigen Testphase und Gründe für die lange Evaluationszeit
[00:35:00] - Erkenntnisse aus der Testphase und identifizierte Herausforderungen
[00:47:00] - Make-or-Buy Entscheidung für mittelständische Unternehmen
[00:54:00] - Konkrete Verbesserungen: Von 85% auf 93% Planungsgenauigkeit
[00:57:00] - Ausblick auf die Zukunft von KI in ERP-Systemen und autonome Prozesse
Zum Gast: LinkedIn
Zum Host: LinkedIn