
Rethinking Resilience Recap Resilienz Symposium 2025
7 snips
Sep 29, 2025 Moritz Hüsken, Wissenschaftler und Kooperationspartner der Resilienzakademie, diskutiert neueste Erkenntnisse vom Resilienz Symposium 2025. Er beleuchtet, wie evidenzbasierte Forschung in die praktische Anwendung ankommt und stellt das Konzept der Living Labs vor. Außerdem werden Techniken zur Stressbewältigung wie Biofeedback und HRV-Training thematisiert. Die Rolle von Schlaf für die Resilienz sowie Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität sind ebenso Teil des Gesprächs, gepaart mit dem Austausch über Teamkultur und organisatorischen Resilienzaufbau.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Living Labs Verbinden Forschung Und Praxis
- Forschung allein liefert nicht immer direkte Praxistauglichkeit; Living Labs schließen die Lücke zwischen Erkenntnis und Anwendung.
- Moritz Hüsken empfiehlt, Forschung mit realen Kontexten zu testen, zu messen und iterativ zu verbessern.
Seminarraum Als Experimentierraum Nutzen
- Mach deinen Seminarraum oder deine Coaching-Praxis zum Living Lab und teste Maßnahmen iterativ mit Teilnehmenden.
- Sammle Rückmeldungen, messe Effekte und passe Interventionen kontinuierlich an.
Biofeedback Erhöht Stressflexibilität
- Biofeedback-Training (z.B. HRV) erhöht Stressflexibilität und lässt Teilnehmende später ohne Feedback ruhiger reagieren.
- Militärische Studien zeigen, dass Trainingseffekte auch ohne fortlaufende Messgeräte bestehen bleiben.


