#55308
Mentioned in 1 episodes
Antisemitismus in der Sprache
Book • 2022
Ronen Steinke analysiert in "Antisemitismus in der Sprache" die subtile und oft unbewusste Verwendung antisemitischer Tropen in der heutigen Gesellschaft.
Er beleuchtet, wie scheinbar harmlose Formulierungen und Redewendungen antisemitische Stereotype reproduzieren und so zu einer Normalisierung von Vorurteilen beitragen.
Steinke untersucht die sprachlichen Mechanismen, die zur Verbreitung von Antisemitismus führen, und zeigt auf, wie diese Sprache die Diskriminierung und Ausgrenzung von Juden befördert.
Das Buch bietet eine fundierte Analyse der sprachlichen Strategien, die von Rechtsextremisten und Antisemiten eingesetzt werden, um ihre Ideologie zu verbreiten und gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen.
Steinke plädiert für ein kritisches Bewusstsein für die Sprache und ein entschiedenes Auftreten gegen antisemitische Äußerungen.
Er beleuchtet, wie scheinbar harmlose Formulierungen und Redewendungen antisemitische Stereotype reproduzieren und so zu einer Normalisierung von Vorurteilen beitragen.
Steinke untersucht die sprachlichen Mechanismen, die zur Verbreitung von Antisemitismus führen, und zeigt auf, wie diese Sprache die Diskriminierung und Ausgrenzung von Juden befördert.
Das Buch bietet eine fundierte Analyse der sprachlichen Strategien, die von Rechtsextremisten und Antisemiten eingesetzt werden, um ihre Ideologie zu verbreiten und gesellschaftliche Akzeptanz zu erlangen.
Steinke plädiert für ein kritisches Bewusstsein für die Sprache und ein entschiedenes Auftreten gegen antisemitische Äußerungen.
Mentioned by
Mentioned in 1 episodes


Rechtsextremismus: Wie Führungskräfte Haltung zeigen
Erwähnt von
Nils Minkmar als Gast des Podcasts und Autor des Buches "Antisemitismus in der Sprache".


Und der Alltag? Medien und das jüdische Leben in Deutschland