

In der Wirtschaft - der Podcast
Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Episodes
Mentioned books

Nov 21, 2023 • 1h 19min
#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU
Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Heimberger (2023). Do higher public debt levels reduce economic
growth? Working paper: https://wiiw.ac.at/do-higher-public-debt-levels-reduce-economic-growth-dlp-5976.pdf
Gräbner et al. (2020). Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarisation, trade and fragility. Working Paper: https://wiiw.ac.at/is-europe-disintegrating-macroeconomic-divergence-structural-polarisation-trade-and-fragility-p-4273.html
Gräbner et al. (2019). Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration. Working paper: https://wiiw.ac.at/structural-change-in-times-of-increasing-openness-p-4452.html
Heimberger (2017). Did fiscal consolidation cause the double-dip recession in the euro area? Working paper: https://wiiw.ac.at/did-fiscal-consolidation-cause-the-double-dip-recession-in-the-euro-area-p-3988.html
Literaturempfehlung:
Acemoglu and Johnson (2023). Power and Progress. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066244030
Veranstaltungsempfehlung:
Fiscal Policy for the 21st Century: Meeting Economic, Social and Climate Challenges. Anmeldung: https://wiiw.ac.at/fiscal-policy-for-the-21st-century-meeting-economic-social-and-climate-challenges-e-640.html

Nov 3, 2023 • 25min
Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens
Kate und ihre Forschung zu Fiskalregeln und Staatsausgaben
In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein.
Wenn Ihr Kontakt zu Kate aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: ekaterina-juergens@boeckler.de
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Oct 23, 2023 • 30min
Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero
Arthur und die Entwicklung der Einkommensungleichheit
In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören!
Wenn Ihr Kontakt zu Arthur aufnehmen möchtet, schreibt ihm gerne: arthur.guerriero@uni-due.de
Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Oct 15, 2023 • 59min
#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik
Martin und Felix haben sich mit Georg Tafner von der Humboldt Universität Berlin getroffen. Georg ist dort Professor für Wirtschaftspädagogik. Wir fragen ihn, womit sich die Wirtschaftspädagogik eigentlich beschäftigt und welche Rolle plurale Perspektiven hier spielen. Georg erzählt uns außerdem wie er sich den Wirtschaftsunterricht an Schulen vorstellt.
Literatur:
Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21218-6_5#citeas
Reflexive Wirtschaftspädagogik – ein neues Selbstverständnis der Disziplin
http://www.bwpat.de/spezial14/tafner_bwpat_spezial14.pdf

Jul 12, 2023 • 1h 4min
#57 - Steffen Lange und die Wirtschaft ohne Wachstum
Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die Rollen von Digitalisierung und Rebound-Effekten in der Transformation. Viel Spaß beim hören der Folge - es lohnt sich mal wieder!
Literatur:
Lange, S. (2018). Macroeconomics without growth. Marburg: Metropolis Verlag. (https://www.researchgate.net/profile/Steffen-Lange/publication/358183931_Macroeconomics_Without_Growth_Sustainable_Economies_in_Neoclassical_Keynesian_and_Marxian_Theories/links/61f3f3351e98d168d7d6c35d/Macroeconomics-Without-Growth-Sustainable-Economies-in-Neoclassical-Keynesian-and-Marxian-Theories.pdf)
Lange, S., Kern, F., Peuckert, J., & Santarius, T. (2021). The Jevons paradox unravelled: A multi-level typology of rebound effects and mechanisms. Energy Research & Social Science, 74, 101982. (https://doi.org/10.1016/j.erss.2021.101982 )
Victor, P. (2008). Managing Without Growth: Slower by Design, Not Disaster. Advances in Ecological Economics. Edward Elgar Publishing
Jackson, T. (2009). Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy.
Umweltbundesamt (2020). Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – GreenSupreme, Abschlussbericht: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2020_12_28_cc_05-2020_endbericht_greensupreme.pdf
Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021). Klimaneutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann. Zusammenfassung im Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende (https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2021/2021_04_KNDE45/A-EW_209_KNDE2045_Zusammenfassung_DE_WEB.pdf)
Beyond Growth Conference 2023, Brüssel, Abschlusspanel: https://www.beyond-growth-2023.eu/lecture/closing-plenary/.

Jul 5, 2023 • 1h 11min
#56 - Charlotte Bartels und die Entwicklung der Vermögensverteilung
Rudi und Felix haben Charlotte Bartels im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung getroffen. Charlotte ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Um was es sich dabei handelt, welche Daten gesammelt werden und wie die Befragungen ablaufen, erklärt sie uns gleich zu Beginn. Vor allem sprechen wir aber über ihre Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland von 1895 bis 2018. Wir sprechen u.a. darüber, wie sich die Vermögensverteilung entwickelt hat und welchen Einfluss die zwei Weltkriege und die Wiedervereinigung Deutschlands hatten. Daraus schließt Charlotte auch ihre persönlichen Ideen wie die Vermögenverteilung in Deutschland verbessert werden könnte. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Albers, Bartels and Schularick (2022). Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2018. https://www.diw.de/de/diw_01.c.851981.de/publikationen/soeppapers/2022_1173/wealth_and_its_distribution_in_germany__1895-2018.html
Claudia Goldin. Career and Family. https://scholar.harvard.edu/goldin/career-family
Anne Kurr. Verteilungsfragen - Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik (1960–1990). https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/verteilungsfragen-17311.html
Kontakt:
DIW: https://www.diw.de/de
SOEP: https://www.diw.de/de/diw_01.c.615551.de/forschungsbasierte_infrastruktureinrichtung__sozio-oekonomisches_panel__soep.html

Jun 16, 2023 • 36min
Junge Forschung #5 mit Winnie Coleman
Inflationserwartungen, Inflation, Preisstabilität, EZB
Wenn Ihr Kontakt zu Winnie aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: w.coleman@fu-berlin.de
Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Jun 1, 2023 • 1h 11min
#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik
Migration, Migrationsökonomik, Mexiko, El Salvador, Abschiebungen
Shownotes:
Ambrosius and Meseguer (2022). Forced returns fuel anti-Americanism: Evidence
from U.S. deportations to Latin America. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/glob.12439
Ambrosius and Meseguer (2020). Return migration, crime, and electoral engagement in Mexico. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261379420300457
Ambrosius (2018). Deportations and the Roots of Gang Violence in Central
America. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3225314
Buchempfehlung:
Abramitzky and Boustan (2022). Streets of Gold: America's Untold Story of Immigrant Success.

May 10, 2023 • 1h 9min
#54 - Rike Reimer, Fred Heussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik
Zertifikatsprojekt, Exploring Economics, Netzwerk Plurale Ökonomik, Rethinking Economics
Bruschi und Zeiler (2022). Das Klima des Kapitals. https://dietzberlin.de/produkt/das-klima-des-kapitals/
Coursera. Perry G Mehrling. Economics of Money and Banking. https://www.coursera.org/learn/money-banking
Netzwerk Plurale Ökonomik. https://www.plurale-oekonomik.de/
Exploring Economics. https://www.exploring-economics.org/en/
Rethinnking Economics. https://www.rethinkeconomics.org/

Apr 28, 2023 • 38min
Junge Forschung #4 mit Steffen Haag
Steffen und seine dekoloniale Perspektive auf grüne Finanzierungsinstrumente
In unserer vierten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Steffen Haag in Hamburg getroffen. Steffen promoviert zu Machtverhältnissen in grünen Finanzinstrumenten im Globalen Süden. Wir sprechen über seine bisherigen Forschungsergebnisse und auch über die fehlende dekoloniale und rassismuskritische Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften.
Wenn Ihr Kontakt zu Steffen aufnehmen möchtet schreibt ihm gerne: steffen.haag@uni-hamburg.de
Das Paper der Folge findet ihr hier:
Old colonial power in new green financing instruments. Approaching financial subordination from the perspective of racial capitalism in renewable energy finance in Senegal
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog