
In der Wirtschaft - der Podcast
Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true
Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft,
über Paypal: Felix.roll@mailbox.org
oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01
Latest episodes

May 17, 2024 • 1h 11min
#64 - Jantke de Boer und die Wechselkurse
In unser 64. Folge haben sich Rudi und Martin mit Jantke de Boer (Juniorprofessorin für International Monetary Macroeconomics an der Ruhr Universität Bochum) über Wechselkurse unterhalten. Es geht darum, welche Rolle Wechselkurse für das Funktionieren des Weltwirtschaftssystems spielen und durch welche Faktoren sie bestimmt werden. Jantke berichtet uns aus ihrer eigenen Forschung darüber wie die Erwartungen, wer die US Präsidentschaftswahlen gewinnen wird, die Wechselkurse verschiedener Länder beeinflussen und warum manche Währungen „stärker“ sind als Andere. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, warum eine sogenannte „schwache“ Währung vor allem in Krisenzeiten Nachteile mit sich bringt und welche Privilegien die USA durch die Ausgabe des US-Dollars genießt. Viel Spaß beim hören!
Literatur:
[https://www.jantkedeboer.com/research]
Weitere Informationen zur Folge:
Stanford Big-Data Initiative in International Macro-Finance
[https://www.gsb.stanford.edu/faculty-research/faculty/conferences/big-data-initiative-international-macro-finance/videos-codes]
Lecture Notes on International Finance von Zhengyang Jiang
[https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4668578]
Fed Financial Stability Report April 2024
[https://www.federalreserve.gov/publications/financial-stability-report.htm]
Big-Mac-Index
[https://de.wikipedia.org/wiki/Big-Mac-Index]
Turnover Devisenmarkt
[https://www.bis.org/statistics/rpfx22_fx.htm]
The Six Major Puzzles in International Macroeconomics: Is There a Common Cause? (Obstfeld and Rogoff, 2001)
[https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/654423]
Exchange Rates and Fundamentals (Engel and West, 2005)
[https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/429137]
Iowa Electronic Markets (Prognosemarkt für Präsidentschaftswahlen)
[https://iemweb.biz.uiowa.edu/market/2024-u-s-presidential-election-markets/]
Trade network centrality and currency risk premia (Richmond, 2019)
[https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jofi.12755]
Goldstandard
[https://de.wikipedia.org/wiki/Goldstandard]
Bretton-Woods-System
[https://de.wikipedia.org/wiki/Bretton-Woods-System]
US Exorbitant privilege
[https://en.wikipedia.org/wiki/Exorbitant_privilege]
Safe Haven Currency
[https://www.investopedia.com/safe-haven-currency-7503736]

Mar 18, 2024 • 1h 3min
#63 - Karin Heitzmann und die Armutsforschung
In unserer 63. Folge sprechen wir mit Karin Heitzmann, Assistenzprofessorin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien, über ihre Forschung zur Armut. Wir erfahren, wie Armut aktuell größtenteils gemessen wird und wie Alternativen zur herkömmlichen Messung aussehen können. Zudem setzen wir uns in dieser Folge mit der Mär der sogenannten faulen Arbeitslosen auseinander, indem wir uns ein Forschungsprojekt genauer ansehen, bei dem Karin Co-Autorin ist. In diesem Rahmen wurden Betroffene von Sozialhilfe zu ihrem Hintergrund und ihrer aktuellen Situation interviewt; freut euch auf einsichtsreiche Ergebnisse dieser qualitativen Studie. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie Sozialstaaten der Zukunft aufgebaut sein sollten, um Betroffene vor Armut zu schützen. Teilt gerne eure Gedanken mit uns und habt viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Badelt, Christoph und Heitzmann, Karin. 2023. Armutsmessung in Zeiten von Vielfachkrisen. https://journals.akwien.at/wug/article/view/200/194
Dawid, Evelyn und Heitzmann, Karin. 2022. Wirkung der Wiener Mindestsicherung auf Bezieher:innen. https://www.wu.ac.at/ineq/forschung/projekte/wirkung-der-wiener-mindestsicherung-auf-bezieher-innen/
Heitzmann, Karin und Soukup, Nikolai. 2023. Diagnosen zur sozialen Lage und Sozialpolitik in Österreich – und Ansätze für eine progressive Weiterentwicklung des Sozialstaats. https://research.wu.ac.at/de/publications/diagnosen-zur-sozialen-lage-und-sozialpolitik-in-%C3%B6sterreich-und-a
Veranstaltungsempfehlung:
INEQ Research Seminar - https://www.wu.ac.at/ineq/outreach/ineq-research-seminar/
Workshop on Wealth Inequality, Intergenerational Mobility, and Equality of Opportunity - https://www.wu.ac.at/ineq/outreach/events/workshop-wealth-inequality-intergenerational-mobility-equality-of-opportunity/

Mar 1, 2024 • 33min
Junge Forschung #9 mit Anna Hornykewycz
In unserer neunten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Rudi mit Anna Hornykewycz in der Wirtschaft getroffen. Anna promoviert zur Entwicklung und Darstellung ökonomischer Ungleichheit im Rahmen agentenbasierter Modelle (ABM). In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihren bisherigen Forschungsprozess und ihre Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors.
Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Anna aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an anna.hornykewycz@jku.at
Literaturverweis:
Kapeller, Hornykewycz, Weber, Cserjan (Working Paper) - Dekarbonisierung des Gebäudesektors als Teil einer sozial-ökologischen Transformation: Ein Gestaltungsvorschlag
Du kannst und möchtest unseren Podcast unterstützen? Dann setz dich doch mit an unseren Stammtisch: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft.

Jan 26, 2024 • 1h 18min
#62 - Boniface Mabanza und die kolonialen Kontinuitäten im Handel
Boniface Mabanza Bambu war bei uns in der Wirtschaft zu Gast. Er ist Referent der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika bei der Werkstatt Ökonomie und beschäftigt sich vor allem mit Handels- und Rohstoffpolitik. Wir sprechen mit ihm darüber, welche kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche Rolle Deutschland und die EU dabei spielen und wie afrikanische Länder ihre Handelsbeziehungen gestalten möchten. Boniface erzählt uns hier auch, warum es am besten wäre, wenn die EU Afrika einfach in Ruhe lassen würde.
Literatur:
• "Die EU sollte Afrika in Ruhe lassen". Boniface Mabanza. 2023. (https://taz.de/Handelsexperte-ueber-EU-Afrika-Beziehung/!5919386/)
• "Die EU ist für Afrika nicht die Lösung". Boniface Mabanza. 2022. (https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/die-eu-ist-fuer-afrika-nicht-die-loesung-91383777.html)
• "Erfüllung eines Traums?" Boniace Mabanza. 2021. (https://www.akweb.de/politik/afrikanische-freihandelszone-afcfta-und-alternativen/)
• "Afrika: der getriebene Kontinent. Deutschland bietet mit." Werkstatt Ökonomie. 2023. (https://www.woek.de/aktuell/detail/afrika-der-getriebene-kontinent-deutschland-bietet-mit)

Jan 22, 2024 • 38min
Junge Forschung #8 mit Laura Lüth
Laura und ihre institutionalisitische Perspektive auf Sorgearbeit
In unserer achten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Laura Lüth in Hamburg getroffen. Laura promoviert zum Einfluss staatlicher Institutionen auf die Organisation von Sorgearbeit. Wir sprechen über ihren bisherigen Forschungsprozess und darüber, was sie dabei gelernt und herausgefunden hat.
Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Laura aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an laura.lueth@uni-hamburg.de
Literaturverweis:
Offe, Claus. 1984. Contradictions of the welfare state. London: Hutchinson.
Du kannst und möchtest unseren Podcast unterstützen? Dann setz dich doch mit an unseren Stammtisch: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft.

Jan 12, 2024 • 1h 1min
#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit
In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
A network-based explanation of inequality perceptions (2022). Jan Schulz, Daniel M. Mayerhoffer, and Anna Gebhard. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378873322000296
A Network Approach to Expenditure Cascades (2023). Jan Schulz, and Daniel M. Mayerhoffer. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/f7a9fbcc-ec55-485e-9a6c-46a818561557/details
Soziale Vergleiche und wahrgenommene Ungleichheit (2023). Jan Schulz, Daniel Mayerhoffer und Anna Gebhard. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/61eb326e-fbd3-4d1d-a0bf-3d5539530731/details

Dec 22, 2023 • 1h 3min
#60 - Corinna Dengler und die Vorsorgende Wirtschaft
In unserer 60. Episode tauchen Julia und Rudi tief in das Thema der Transformation ein, indem sie mit Corinna Dengler, Assistant Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, die feministische Perspektive erkunden. Im ersten Abschnitt der Folge erörtern wir die Konzepte des Vorsorgenden Wirtschaftens und der Foundational Economy. Corinna nimmt uns mit auf eine Reise durch diese Konzepte, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilt ihre Erkenntnisse aus einer dekolonialen Perspektive. Im zweiten Abschnitt setzen wir die spannende Diskussion fort und widmen uns Themen wie Universal Basic Services, Universal Basic Income und Time Politics. Taucht mit uns ein und erfahrt mehr über die Ideen, die diese Themenbereiche prägen. Viel Freude beim Zuhören!
Literatur:
Richard Bärnthaler & Corinna Dengler (2023) Universal basic income,
services, or time politics? A critical realist analysis of (potentially) transformative responses to the care crisis. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14767430.2023.2229179
Leseempfehlung:
Emma Dowling (2021). The Care Crisis: What Caused It and How Can We End It? https://www.versobooks.com/products/326-the-care-crisis
Maria Mies (1986). Patriarchy and Accumulation on a World Scale - Women in the International Division of Labour. https://www.bloomsbury.com/us/patriarchy-and-accumulation-on-a-world-scale-9781350348189/

Nov 21, 2023 • 1h 19min
#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU
Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen sind. Viel Spaß beim Hören!
Literatur:
Heimberger (2023). Do higher public debt levels reduce economic
growth? Working paper: https://wiiw.ac.at/do-higher-public-debt-levels-reduce-economic-growth-dlp-5976.pdf
Gräbner et al. (2020). Is the Eurozone disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarisation, trade and fragility. Working Paper: https://wiiw.ac.at/is-europe-disintegrating-macroeconomic-divergence-structural-polarisation-trade-and-fragility-p-4273.html
Gräbner et al. (2019). Structural change in times of increasing openness: assessing path dependency in European economic integration. Working paper: https://wiiw.ac.at/structural-change-in-times-of-increasing-openness-p-4452.html
Heimberger (2017). Did fiscal consolidation cause the double-dip recession in the euro area? Working paper: https://wiiw.ac.at/did-fiscal-consolidation-cause-the-double-dip-recession-in-the-euro-area-p-3988.html
Literaturempfehlung:
Acemoglu and Johnson (2023). Power and Progress. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066244030
Veranstaltungsempfehlung:
Fiscal Policy for the 21st Century: Meeting Economic, Social and Climate Challenges. Anmeldung: https://wiiw.ac.at/fiscal-policy-for-the-21st-century-meeting-economic-social-and-climate-challenges-e-640.html

Nov 3, 2023 • 25min
Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens
Kate und ihre Forschung zu Fiskalregeln und Staatsausgaben
In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein.
Wenn Ihr Kontakt zu Kate aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: ekaterina-juergens@boeckler.de
Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog

Oct 23, 2023 • 30min
Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero
Arthur und die Entwicklung der Einkommensungleichheit
In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören!
Wenn Ihr Kontakt zu Arthur aufnehmen möchtet, schreibt ihm gerne: arthur.guerriero@uni-due.de
Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de
Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon:
https://www.patreon.com/Inderwirtschaft
Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog