

Aus dem Maschinenraum für Strategie | Marketing | Vertrieb
Michael Stiller
In diesem Podcast spricht Dr. Michael Stiller über funktionierende Methoden aus der Berater-Praxis sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die Bereiche Strategie, Marketing und Vertrieb. Entscheider und Umsetzer finden hier bewährte Ansätze und praxisnahe Impulse für ihr Doing im Unternehmen.
Jeden Montag erscheint eine neue Folge. Abonniere den Podcast und verpasse keine Episode mehr.
Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Jeden Montag erscheint eine neue Folge. Abonniere den Podcast und verpasse keine Episode mehr.
Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Episodes
Mentioned books

Sep 2, 2024 • 17min
Die Mechanik hinter erfolgreicher Werbewirkung (#282)
In dieser Podcast-Folge taucht Michael Stiller in die Mechaniken der Werbewirkung ein. Häufig wird der Fehler gemacht, direkt mit der kreativen Ausarbeitung einer Werbekampagne zu starten. Jedoch sollte vorher analysiert werden, wie potenzielle Kunden emotional oder kognitiv aktiviert werden können. Michael erläutert, wie man mithilfe des AIDA-Modells systematisch vorgehen kann, um eine gezielte und effektive Werbekampagne zu gestalten.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Aug 26, 2024 • 14min
Strategytelling (Staffel 3 Teil 3): Warum messbare Zwischenziele entscheidend sind
In der letzten Folge der dritten Staffel zum Strategytelling erläutert Michael Stiller die entscheidende Rolle von Zwischenzielen auf dem Weg zur Verwirklichung eines Zielbildes. Ein inspirierendes Zielbild motiviert und weist den Weg, doch ohne konkrete Etappenziele bleibt der Erfolg aus. Michael erklärt, wie gezielt eingesetzte, messbare Key Results dazu beitragen, die Etappenziele effektiv zu erreichen, um dem übergeordneten qualitativen Objective sowie dem Zielbild näherzukommen.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

4 snips
Aug 19, 2024 • 14min
Strategytelling (Staffel 3 Teil 2): Ein gutes Zielbild und die Verstetigung
Michael Stiller, Experte für Strategytelling und Gründer der Beratungsfirma effektweit, spricht über die enorme Bedeutung eines motivierenden Zielbilds für Unternehmen. Er erklärt, dass es bei einem Zielbild weniger um den Prozess geht, sondern um die Vision eines inspirierenden Endzustands. Dieser sollte intrinsische Motivation im Team fördern und eine Verstetigung des Erfolgs implizieren. Zudem beleuchtet er, wie visuelle Darstellungen und Kundenbedürfnisse entscheidend sind, um Wettbewerbsvorteile zu erreichen.

Aug 12, 2024 • 15min
Strategytelling (Staffel 3 Teil 1): Schöne Aussichten mit guten Zielen - was gute Ziele ausmacht
In der letzten Folge der 2. Staffel zum Strategytelling haben wir die Bedeutung der Dystopie aufgezeigt. Nun geht es um die Utopie. Das Bild, dass unser Team vor Augen haben sollte, wenn es sich von der Dystopie wegbewegt. In diesem ersten Teil der 3. Staffel zum Strategytelling erklärt Michael Stiller, welche Arten von Zielen es beim Strategytelling gibt und worauf ganz grundsätzlich geachtet werden sollte.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Aug 5, 2024 • 16min
Die 3 größten Fehler in einem Verkaufspitch und wie du sie vermeidest (#278)
In dieser Folge geht es um die drei häufigsten Fehler in einem Verkaufspitch. Eine umfangreiche Studie des Harvard Business Review, in der 5000 Vertriebsprofis befragt wurden, identifizierte folgende Hauptfehler in einem Verkaufspitch: zu informativ sein, kein klarer Abschluss am Ende des Gesprächs und eine unzureichende Vorbereitung auf den Verkaufspitch. Michael Stiller geht in dieser Folge diesen Fehlern auf den Grund, erklärt sie und erläutert, was man stattdessen tun sollte, um diese Fehler zu vermeiden.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Jul 29, 2024 • 15min
Strategytelling (Staffel 2 Teil 3): Die Kraft der Dystopie (#277)
Diese Folge markiert das Ende unserer zweiten Staffel des Strategytellings. Nachdem in den letzten beiden Episoden die Notwendigkeit der Ist-Zustands-Beschreibung behandelt wurde, beleuchtet Michael Stiller nun einen entscheidenden Faktor des Strategytellings. Es geht darum, eine Dystopie aufzuzeigen – das Bild einer düsteren Zukunft, die eintreten könnte, wenn wir einfach weitermachen wie bisher. Durch die Veranschaulichung einer negativen Zukunft schaffen wir es, das Bewusstsein der Menschen in unserem Unternehmen zu schärfen und das Gefühl zu verankern, dass Veränderungen notwendig sind.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Jul 22, 2024 • 15min
Strategytelling (Staffel 2 Teil 2): Die Unternehmensanalyse – Wo stehen wir wirklich? (#276)
In dieser Episode setzen wir unsere Podcastserie zum Strategytelling mit der zweiten Folge der zweiten Staffel fort. Nachdem in der letzten Folge das Unternehmensumfeld beleuchtet wurde, steht heute die interne Unternehmensanalyse im Fokus. Beide Analysen sollten genutzt werden, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu zeichnen, die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen und das Team damit mitzunehmen.
Michael erläutert, dass innerhalb der Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens identifiziert werden müssen. Es ist jedoch sinnvoll, verschiedene Stakeholder zu befragen, um einen breiteren Blick auf die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu erhalten. Außerdem erklärt Michael, dass das Business Model Canvas, eine Wertschöpfungskettenanalyse sowie das 7S-Modell von McKinsey herangezogen werden sollten, um eine gründliche Unternehmensanalyse durchzuführen.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Jul 15, 2024 • 16min
Strategytelling (Staffel 2 Teil 1): Die Unternehmensumwelt verstehen (#275)
Diese Folge markiert den Beginn der zweiten Staffel unserer Strategytelling-Serie. In dieser Serie geht es darum, dem eigenen Team die negativen Konsequenzen aufzuzeigen, wenn an der aktuellen Situation nichts geändert wird. Ziel ist es, das Team davon zu überzeugen, warum eine Veränderung notwendig ist. Der erste Schritt, um das Team mitzunehmen, ist die Beschreibung der Ausgangslage.
In dieser Folge wird die aktuelle Ausgangslage der Unternehmensumwelt thematisiert. Michael erläutert Frameworks und Analysemethoden, mit denen Unternehmen ihre Umwelt umfassend analysieren können. Zum einen erklärt er die PESTEL-Analyse, die politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren untersucht. Zum anderen beschreibt er Porter's Five Forces, ein Modell zur Bewertung der Wettbewerbsintensität.
Diese Frameworks helfen dabei, ein umfassendes Verständnis der Unternehmensumwelt zu entwickeln und schaffen somit die Grundlage, um das Team mithilfe des Strategytellings mitzunehmen.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Jul 8, 2024 • 12min
Wie man durch Hypothesen zu besseren Geschäftsentscheidungen gelangt (#274)
In dieser Folge geht es darum, warum Unternehmen mehr wie Wissenschaftler denken und arbeiten sollten, indem sie klare Hypothesen aufstellen und diese testen. Eine im Harvard Business Review veröffentlichte Studie zeigt, dass Startups, die diese Methode anwenden, mehr Umsatz generieren als jene, die diese Methode nicht anwenden. Michael Stiller erläutert, dass das hypothesengestützte Vorgehen jedes Unternehmen anwenden sollte. Sei es beim Entwickeln der Unternehmensstrategie, dem Erstellen von Verkaufskonzepten oder dem Gestalten eines Produktes.
Anhand von Praxisbeispielen zeigt Michael, wie Unternehmen durch das Formulieren und Überprüfen von Hypothesen ihre Strategien optimieren können. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Elektro-Moped-Sharing-Dienst MiMoto, der durch hypothesengetriebene Anpassungen im Marketing und der Standortwahl große Erfolge erzielte.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Jul 1, 2024 • 13min
Wettbewerbsanalyse neu gedacht: Verborgene Konkurrenten aufdecken (#273)
In dieser Folge dreht sich alles um die umfassende (oder erfolgreiche) Wettbewerbsanalyse. Michael Stiller erklärt, welche drei Dimensionen – Kunden, Fähigkeiten und Nutzenversprechen – ihr beachten müsst, um eure Wettbewerbsanalyse optimal durchzuführen.
Es geht darum, nicht nur die direkten Konkurrenten zu betrachten, sondern auch andere Marktteilnehmer, die ähnliche Kunden, Fähigkeiten oder Nutzenversprechen haben. Michael erläutert, wie ihr den Wettbewerb besser analysiert, indem ihr über den Tellerrand blickt und unerwartete Wettbewerber identifiziert.
Anhand spannender Beispiele zeigt er, wie Energieversorger von unerwarteten Konkurrenten wie dem Start-up Einhorn überrascht werden können. Dieses Unternehmen begann mit nachhaltigen Kondomen und ist nun mit Zweihorn Energy in den Markt der Balkonkraftwerke eingestiegen. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, auch außerhalb der eigenen Branche potenzielle Wettbewerber im Blick zu haben.
Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.


