
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

Dec 17, 2017 • 47min
Folge 33: Der Copy and Paste Programmierer: Kopieren geht über Studieren
Heute kommt sie, die extra kontroverse Folge. Wir versuchen, die Aggression und Wut aus der Vorproduktion rüberzuretten in die Aufnahme. Doch macht das Mikro uns zu zahm? Aber immerhin haben wir zwei gegensätzliche Punkte! Das sind ja beste Voraussetzungen!
Vollzeit-Ideologe Bene möchte am liebsten Ctrl-C und Ctrl-V komplett verbieten und fängt auch schon an, an Holgers Laptop die Tasten rauszuhebeln. Das kann Halodri, Pragmatiker und Fernseh-Entwickler Holger natürlich nicht so stehen lassen: „Das geht doch am Leben vorbei!“, ruft er empört aus. „Nur weil du nur Protoypen entwickelst …“ Dann hört man nur noch dumpfe Schläge und Gebrüll. Vielleicht hört ihr da ja noch mehr raus …
Ach ja, wir waren auf der EntwickelBar, wollen euch aber nicht mit unserer x-ten Lobhudelei auf Unconferences langweilen. Daher nur ganz kurz: War großartig. Kommt da alle in einem halben Jahr wieder hin.
Links:
– Der Holger hat eine smarte Hose.
– Wir waren auf der EntwickelBar und es war awesome.
– Das beste Buch, welches nie geschrieben wurde: Essential Copying and Pasting from Stack Overflow.
– Die Dreier-Regel
– Trocken bleiben: DRY
– Hat(te) DRY als Kernwert: Rails
– Der Bene ist ganz schön lean unterwegs …
– … macht aber kein GraphQL.
– Prototypal Inheritance in JavaScript ist nicht intuitiv. Holger stellt die steile These auf, dass niemand diese versteht. Und falls doch, ist das nur eine Behauptung :).
– Das Github-Issue der Folge.
Bier:
– Wir liefern Stammwürze-Trivia nach.
– Holger kennt den Bene und schenkt ein Zuagroast Pale Ale aus. G’Suffa! Eine deutsch-amerkanische Co-Produktion.
– In den Niederlanden ist ja fast alles besser. Auch was Craft Beer angeht ist da vieles gut: Zum Beispiel das Kompaan Joey Greenhorn, was der Holger aus Den Haag mitbrachte. Bene ist ob der Frucht amazed.
Datum der Aufnahme: 04.12.2017

Dec 3, 2017 • 46min
Folge 32: Uns verschlägt es die (Programmier-)Sprache!
Zack! Da ist die neue Folge! Heute brauchen wir echt mal lange um die Kurve auf das eigentliche Thema hinzukriegen. Wir schwaffeln gewohnt rum, haken das Bier auch recht schnell ab, bleiben dann aber ne Viertelstunde an der Nachbesprechung des weltbesten Hörertreffens hängen. Läuft bei uns!
Aber dann stellen wir die Frage. Die Frage die seit Generationen die Menschheit bewegt! Die Frage die Entwickler spaltet und Architekten in den Wahnsinn treibt: „Wie wichtig ist die eingesetzte Programmiersprache wirklich?“ Hand aufs Herz! Wie wichtig denn? Wir eiern wieder gewohnt rum, können uns aber in letzter Sekunde (hmmmm eigentlich schon viel früher aber egal :wink:) zu einer gemeinsamen Aussage hinreissen lassen. Harmoniemodus on! Irgedwie wirkt die Folge im Schatten des Monadenepos auch schon erstaunlich kurz. Wir haben die halbe Stunde nur um ne Viertelstunde überzogen. Lame!
Aber nichtsdestotrotz viel Spaß damit!
Links:
Karbonisierung, Herr Ritter, ist sehr wohl ein Wort! Bäm!
Das weltbeste Hörertreffen war in der legendären Flingeraner GiTo Bar Pechmarie.
Falls ihr genauso exquisit speisen wollt wie die beiden Gazellen, empfehlen wir euch diesen grandiosen Äthiopier.
Der Ronny ist übrigens der beste Hörer, jawohl!
Mag hier eigentlich neben dem Holger nen schönen Old Fashioned.
Holger hat mal wieder das alte Saunudeln Rezept von Karl Dall rausgekramt. Immer noch simpel aber sehr sehr lecker.
Unsere MP3s liegen seit Ewigkeiten in S3.
Jekyll generiert die GitHub Page. Lokal läuft das auch … manchmal.
Bene ist heiß das alles mit Terraform zu verskripten.
Sowas wie Podlove wäre dann obsolet, weil zu simpel und zu wenig enterprisy! Ne ganz ehrlich wir wechseln bald zu Podlove. Und dann kann sich unsere Feed-Adresse u.U. ändern. Wir sagen das noch zwei bis dreiundzwanzig mal.
Ist Kotlin eigentlich Scala für Arme oder Java für Reiche?
Kennt ihr jemanden der Haskell oder Idris mal richtig produktiv eingesetzt hat?
Wann kommt das Revival von logischen Sprache wie Prolog. In der künstlichen Inteligenz scheint ja Python verbereiteter zu sein.
Wenn wir von Programmiersprachen reden, dann reden wir meistens von 3GL Sprachen. Also nicht von archaischen assembleresquen Sprachen.
Play ist ein Webframework für Scala. So richtig beliebt ist das scheinbar nicht.
Akka ist die Implementierung des Aktoren Modell in Scala (und Java). Komplett anderes Paradigma wie man es so kennt. Aber sehr mächtig!
Der Benjamin hat ein Ask me Anything. Das ist cool! In diesem AMA hat er eine Frage bzgl. Ruby beantwortet. Eine Sprache ist nicht nur Code sondern auch die Kultur drumrum. Spannende Einsicht. Teilen wir.
Stimmt, wir haben schonmal was über Typescript erzählt.
Wir können das Buch Seven Languages in Seven Weeks empfehlen. Die sieben Wochen hält Holger für unrealistisch. Aber nur zu! Es gibt einen zweiten Teil, mit etwas esoterischerer Sprachauswahl, ist aber auch gut. Die anderen Seven Things in Seven Weeks kennen wir nicht weiter. Könnt ihr da was empfehlen?
Benedikt hat sich vorgenommen Rust zu lernen. Holger juckt es immer noch in den Fingern Prolog mal eine zweite Chance zu geben.
In letzter Sekunden noch der Link zum Github Issue.
Bier:
Heute gab es ein Riesenbier für uns. Eine riesige Flasche des seltenen Bieres Baltic Triple der Inselbrauerei aus Rügen. Lecker, haut aber ganz schön rein. Dafür haben wir uns ja noch ganz ordentlich gehalten. Vielen Dank an den besten Hörer Nick!
Datum der Aufnahme: 27.11.2017

Nov 19, 2017 • 1h 14min
Folge 31: Die legendäre Monadenfolge ft. Luka Jacobowitz
Leute! Jetzt gibts was auf die Ohren. Meine Fresse ist das episch! Aber sowas von!
Der großartige Luka (@lukajacobowitz) kommt plötzlich zur Tür rein und verbringt mit uns ein wenig Qualitäts-Monadenzeit. Falls ihr euch also immer schon gefragt habt, was das denn für ein Quatsch ist, von dem die Podcast-Gazellen in Minute 27 faseln, das ist eure Chance!
Luka rennt mit uns ein einmal quer durch die Monadenwelt. Vom Assoziativgesetz zu den Monadentransformern. Java wird gebasht, Kotlin wird gebasht, Scala wird trotz scheunentorgroßen Seiteneffekten gut gefunden. Aber alles steht im Schatten vom allmächtigen Haskell.
Hmmmm jetzt ne Curry-Wurst!!
War total geil, eine würdige, großartige und epische legendäre Monadenfolge!
Links:
Luka hat die Podcast-Gazellen bei der konstituierenden Sitzung der Scala User Group Düsseldorf kennengelernt, bei der Heiko Seeberger was zum Thema Akka Streams erzählt hat.
Seit dem geht Luka bei der Scala User Group DUS ein und aus, hat was über Reactive UIs in Scala erzählt, wie opinionated Scala aussieht und war im Gegensatz zu Holger nicht von der Introduction to Shapeless nach den ersten drei Slides abgehangen.
Außerdem ist Luka der Haupt-Maintainer von Outwatch.
Wir sind überzeugt: OutWatch ist die logische Weiterentwicklung zu React & Redux.
OutWatch gibt es in den Flavors Scala.js und PureScript.
Wenn ihr mehr von unserem großartigen Gast hören wollt, dann folgt ihm doch einfach auf Twitter.
Auf der Scala Up North hat Luka bereits über OutWatch.
Luka ist Mitglied von Typelevel, einer Open Source Community, welche Libraries für funktionale Programmierung in Scala entwickelt.
Typelevel verwendet tut für die Verwaltung von Tutorials. Davon kann sich OutWatch noch ’ne Scheibe abschneiden.
Luka ist seit kurzem Committer im Typelevel Projekt Cats.
Cats ist vergleichbar mit ScalaZ.
Monaden kommen in der Category Theory. So richtig hat das aber noch keiner verstanden (nicht mal Luka!).
Eine Monade ist letzten Endes eigentlich nur… also im Prinzip könnte man sagen… Ach, hört euch einfach die Folge an!
Die volle Portion funktionale Programmierung bekommt ihr bei Haskell. Das ist so funktional, da kann man noch nicht mal auf die Konsole schreiben!
Neben dem Glasgow Haskell Compiler gibt es auch mal Hugs 98.
Seiteneffekte sind grundsätzlich Böse!
Phil Wadler ist ein Guru. Auch versteht er die Catergory Theory:
Monaden sind wie Burritos oder auch nicht. Ihr habt doch alle keine Ahnung.
Promises in JavaScript kennt ihr alle, oder?
In Scala gibt es die ganze Monadentüte Either/Option/Try/List
Die Monadengesetze sind ja gar nicht so schwer.
Das Java Optional ist gar keine Monade, naja fast. Aber broken.
Tony Hoare beging den Million Dollar Mistake.
Eric Meijer hat es einfach drauf. Er hat z.B. RX erdacht oder LINQ
Wenn man Haskell auf der JVM machen möchte, gibt es die Alternativen Frege, welches eine stark an Haskell angelehnte Sprache ist, oder ETA, welches eine Implementierung des GHC auf dem JVM ist.
)
Der Luka ist auf jeder Scala Konferenz z.B. auf der Scala.io oder der Scala up North.
Bartosz Milewski ist noch so ein Brain. Der kann Links wie Rechts. Haskell oder Quantenphysik? Bring it on!
Buchempfehlungen von Luka:
Advanced Scala with Cats
The Type Astronaut’s Guide to Shapeless
The Red Book
Das Hörertreffen anlässig des ersten Geburtstags von @Autoweird.fm findet am 25.11. im Pechmarie statt.
Bier:
Als erstes haben wir ein, oder nein besser DAS Bier verkoststet, welches uns der Alex wärmstens empfohlen hat. Nora: Hammerbier
Dann gabs es noch ein Hipsterbier: Ein Stout, gelagert in einem Faß in dem vorher 16 jähriger Macallan drin war. Überawesome! Ola Dubh
Am Ende haben wir noch ein schönes Weizen aus Hongkong angeteasert: Schön fruchtigweizig. Das Hangry Donut
Datum der Aufnahme: 12.11.2017

Nov 5, 2017 • 59min
Folge 30: Die Testpyramide
Das @Autoweird.fm Street Team war mal wieder für den Hörer on the Road:
Benedikt hat auf der JCON.one zwei Vorträge gehalten und berichtet von seinen Erlebnissen.
Vorher gibt es aber noch eine ganz wichtige Durchsage.
@Autoweird.fm wird 1 Jahr alt!
Und das soll gefeiert werden.
Am 25.11. findet deshalb ein Hörertreffen in der Gründungskneipe von @Autoweird.fm statt, dem Pechmarie in Düsseldorf Flingern.
Sagt uns doch bitte vorher Bescheid, falls ihr kommen wollt – am besten via Twitter.
So, zurück zum eigentlichen Inhalt (die Shownotes schweifen schon so ab, wie die Folgen selber [aber das ist ja gewollt]).
Benedikt berichtet also von der JCON.one und kommt total ins Schwärmen, während er von der Testpyramide erzählt.
Holger versucht unterdessen verzweifelt mal dazwischen zu kommen um seine Punkte zu machen.
Dann holen die zwei zum großen Rundumschlag aus; sprechen über Clean Architecture, ob man Controller unit- oder integrationstesten sollte und klären ein für alle Mal, was eigentlich eine „Unit“ ist.
Links:
Das Hörertreffen anlässig des ersten Geburtstags von @Autoweird.fm findet am 25.11. im Pechmarie statt.
Der Benjamin Reitzammer macht jetzt auch einen Podcast: cto.coffee.
Die JCON.one hat dieses Jahr zum ersten mal in Düsseldorf stattgefunden.
Zur Testpyramide findet sich natürlich ein Eintrag in Martin Fowlers Bliki.
Dieser Blogpost von Uncle Bob erklärt Clean Architecture.
Eng verwandt damit ist die Hexagonal Architecture.
Protractor ist „end to end testing for Angular“. Und oha Faux-Pas! Die Idee ist dass Protractor gegen die ‚richtige‘ Anwendung läuft und nicht wie irgendwer behauptete gegen einen Mock …
Jeder kennt es, keiner mag es – mit Selenium lassen sich UI Tests schreiben.
Vielleicht macht Selenide den Schmerz etwas kleiner?
Mit Spring Boot macht das Testen dank dediziertem Testsupport hingegen Spaß!
Mit Test Containers kann man in einem JUnit Test Docker Container starten.
Das Github-Issue zur Folge. Mal schauen, ob wir jetzt regelmäßig dran denken, das hier rein zu packen.
Bier:
Holger trinkt ein Bayrisch Hell von der Privatbrauerei Schweiger. Eine Spende von unserem Hörer Rainer. Vielen Dank dafür!
Benedikt hat Geschmacksverirrungen und trinkt ein John Malcom IPA von REWE – was für eine Monströsität.
Datum der Aufnahme: 25.10.2017

Nov 1, 2017 • 40min
Zwischenfolge 5: Reisebericht Hongkong
Jetzt geht hier alles komplett durcheinander! Wir haben ja schon in der letzten Folge das Raum-Zeit-Kontinuum geschrottet. Und jetzt machen wir noch nen Lieblingsknoten rein. Dies ist die Folge vor und nach der letzten Folge! Na? Na? NaNNaNNaN!
Nur mal so als Warnung, diese Folge ist quasi vollständig technikfrei. Nur in homöopathischen Dosen blitzen die gewohnten Bits und Bytes doch noch durch. Eine Coming-of-Age-Folge? Man weiß es nicht.
Also! Der Holger war für gefühlte Ewigkeiten in Hongkong und erzählt von seinen Erlebnissen. Der Bene lauscht gebannt, kann sich aber nur mühsam diese völlig fremdartige Welt vorstellen.
Zwischendrin gibt es noch ein paar transkontinentale Podcast-Postproduction-War-Stories, aka der Bene hat die letzte Aufnahme verkackt.
Und dann als man denkt, ja, jetzt können wir den Lonely Planet zu klappen, zaubern die beiden MCs doch noch ein Technikthema hervor! Amazing!
Links:
Apfelschorle ham die nicht
Lommbock. Gefällt!
Lufthansa-Software. Da ist noch Luft nach oben, Leute!
Der „Einschlafen“ Podcast. Schöne Idee. Einschlafgeschichten als Podcast. Top!
In Hongkong kriegt man als Tourist ne spottbillige SIM-Karte.
Abgefahrene Läden in Hongkong: Dies und dies.
Das Haus mit Loch in Hongkong.
Das Github-Issue zur Folge. Mal schauen, ob wir jetzt regelmäßig dran denken, das hier rein zu packen.
Bier:
Es geht immer noch abwärts. Oder schon wieder? Auch in dieser Folge gabs schon|gibts schon wieder
einen Bergischen Sportsfreund.
Vielleicht ergibt sich ja bei der zweiten/ersten Flasche eine neue Geschmacksdimension?
Datum der Aufnahme: 20.10.2017

Oct 22, 2017 • 42min
Folge 29: Rick der Rockstar
Nicht wundern! Wir haben das Raum-Zeit-Kontinuum komplett zerstört! Und völliges Chaos gestiftet!
Nach dem wir uns erst mit der noch unveröffentlichten Reunion-Folge aufgewärmt haben, sind wir mit dieser Folge richtig am Start.
Der Holger ist aber immer noch ein wenig angeschlagen und glänzt mit einer gepflegten Rod-Stewart-Stimme und singt fast Midnight Lady. Aber wir schweifen schon wieder ab.
Heute geht es mal wieder um ein aktuelles Thema und wir fühlen wieder am Puls der Zeit. Es geht um einen Blog-Post namens ‚We fired our top talent. Best decision we ever made‘. Es geht also um einen Rockstar-Entwickler und eine eskalierende Situation, die zu dessen Kündigung führt. Der Bene hat’s noch nicht gelesen und der Holger referiert. Es gibt mal wieder Meinung, Meinung, Meinung!
Links:
– Um diesen Artikel geht es zunächst mal.
– Der Bene wurde gefilmt und interviewt für das tolle codecentric-Videoformat ‚Eine Mate mit‘ von Felix. Hier mal ein Beispiel. Er trinkt seine erste Mate! Whaaaaaattt??
– Holger schwärmt von der Kaffeemühle Graef CM 800. Geiles Teil!
– Der Kaffee-Nerd von Welt surft auf dem coffeecircle.
– Der Bene kämpft mit seiner Hario Handmühle.
– Richtig guten Kaffee gibts in Düsseldorf am Carlsplatz. Das Cøffe. Da gehen wir mal hin.
– Es gibt einige Antworten auf den Artikel. Gelesen haben wir diesen und diesen.
– Haben wir schonmal auf die Mob-Programming-Folge hingewiesen?
Bier:
Es geht abwärts. Nach zuckerfreier Cola gibt es jetzt auch alkoholfreie Autoweird-Folgen. Aus plausiblen Gründen trinken die beiden Hopfen-Erschmecker einen schönen Bergischen Sportsfreund. Schmeckt wie Malzbier. Also nicht wie Bier. Also gar nicht mal so schlecht. Rumour has it, dass Holger eine dezente Abneigung gegen alkoholfreies Bier hat.
Datum der Aufnahme: 20.10.2017

Oct 8, 2017 • 42min
Folge 28: Software Craftsmanship heißt jetzt Software Crafting
Eigentlich wollten wir nur noch eben schnell ’ne neue Folge aufnehmen, bevor sich Holger in den wohlverdienten Urlaub nach Hong Kong verabschiedet.
So sitzen wir am Sonntag vormittag zu einer Remote Aufnahme vor unseren Mikrofonen und finden wie immer nicht das richtige Thema.
Aber dann kommt’s! @Autoweird.fm endlich mal wieder richtig kontrovers! Diese Folge hat es in sich:
Wir versuchen die Frage zu beantworten, warum Software Craftsmanship jetzt Software Crafting heißt.
Und verrennen uns dabei natürlich mal wieder total und faseln zwischen durch mitunter ein wenig Unsinn.
Wie das halt so ist, wenn man sich am Sonntag Vormittag ein Bier reinschraubt.
Alles im Dienste des Hörers.
Das Ergebnis ist der @Autoweird.fm Director’s Cut inklusive Audio Kommentar!
Links:
Hier könnt ihr das Google Memo als PDF nachlesen.
Mehr zu den Hintergründen gibt es auf Wikipedia.
Eine lesenswerte Auseinandersetzung mit dem Text hat Meiko Lobo verfasst.
Die Software Crafting Community trifft sich jährlich auf der SoCraTes.
Dem Slack Kanal der Community könnt ihr unter slack.softwarecrafters.org beitreten.
Bier:
Bene trinkt ein weiteres Bier aus der Lieferung von Gregor, das Neumarkter Landsbräu Urstoff – genau das richtige für Sonntag Mittag um halb 1.
Hipster Holger trinkt ein hippes Coffee Pirate Porter von Pirate Brew aus der Hipsterhauptstadt Berlin.
Datum der Aufnahme: 24.09.2017

Sep 24, 2017 • 52min
Folge 27: Eine gemischte Tüte bitte!
Jetzt ist es passiert! Wir schweifen komplett ab. Und stolpern vom Hölzken aufs Stöcksken! Ja das war so geplant! Jedenfalls so fast. Wie lange wir uns dann verquatschen, hat uns dann doch überrascht. Jedenfalls gibt es dieses Mal einen bunten Mix aus Konsolen-Zock, oder dessen Abwesenheit. Wir bewundern die wahren Helden der Neuzeit: Spiele-Entwickler und KI-Versteher! Der Bene staunt mal wieder über die Wunderwelt der JavaScript Bibliotheken. Wir wagen ein Experiment: Was passiert, wenn das Guava-Jar und das Commons-Lang-Jar gemeinsam nebeneinander im Classpath liegen? Werden nur noch verkohlte Byte-Code Übereste übrigbleiben? Oder kommen ganz viele kleine Commons-Guavas raus? Unklar! Dann nehmen wir uns Zettel und Stift und modellieren mal ein ordentliches Zeitkonzept … in JavaScript.
Zu guter Letzt gibt es dann noch einen Werbeblock: Der Bene präsentiert sein neues Gitlab T-Shirt und trägt dies stolz und ohne mit der Wimper zu zucken zu einer unpassenden Hose.
Links:
Reinhard Remfort hat bei codecentric aus seinem tollen Buch Methodisch korrektes Biertrinken gelesen. Awesome! DER Reinhard Remfort von Methodisch inkorrekt
Holger hat verwendet gerne den Begriff ‚Gloaten‘. Sein ehemaliger Mitbewohner ist Schuld!
Holger hat sich GTA 5 installiert. 8 Stunden lang. Und hat das emotionslos hingenommen.
Das dauerte ja länger als auf dem ZX Spectrum.
Bei Blizzard konnte man ja schon bei der Installation zocken.
Der Bene zockt ja Assassins Creed in allen Farben und Formen.
Der kennt sich auch mit Game-Engines: CryEngine, Frostbite, Unity und die [Unreal Engine] (https://www.unrealengine.com/en-US/what-is-unreal-engine-4)
Wie kriegen wir da eigentlich den Dreh zu ramda.js hin? Atemberaubend!
In lodash gibt es eine Funktion, die sich nicht so verhält, wie @autoweird.fm das erwarten würde.
Kann man Apache Commons und Google Guava in einem Satz erwähnen, ohne dass dieser anfängt zu brennen? Wo kommt der Qualm plötzlich her?
Das versprochene Video zu JavaScript Data von der JSConf.
Ein paar mehr Infos dazu hier.
Momentjs kennt jeder, wa?
JS Joda ist der Joda Time Port für JavaScript.
Bene macht Werbung für GitLab. Er geht sogar soweit, ein T-Shirt anzuziehen, was nicht zu seiner Hose passt. Das ist echter Einsatz! Wie bitten das zu würdigen! Adäquat!
Bier:
Der westfälischge Holger trinkt ein original münsteraner Pinkus Spezial. Das perlt, woll! Aus die Lieferung ( ) von Gregor. Danke!
Bene ist ja ein Pale Ale Typ und eigentlich Westfale! Und trinkt jetzt ein Rotbier von seiner Freundin. Ist aber nicht seins! Ist halt ein Pale Ale Typ!
Datum der Aufnahme: 18.09.2017

Sep 13, 2017 • 47min
Zwischenfolge 4: Die Keynote
Wir outen uns als Apple Fan-Boys! Also eigentlich wollten wir ja nur mal das Zoom H6 ausprobieren und nach 5 Minuten aufhören. Dann lief da plötzlich die Keynote! Von Apple! Und wir so: YEEEEEEAAAAAAHHHH!!!!!! Shut up and take my money!
Und dann wieder so: boooooring. Und dann wieder so: Gibts ja nicht. Da müssen wir euch dran teilhaben lassen.
Wie stehst mit euch? iPhone X schon bestellt?
Links:
Das ist die Keynote
Das ist das Ding
Das ist das Zoom Teil
Das ist der Shitstorm
Bier
Holger trinkt das Pistonhead Kustom Lager von Malte. Das Original mit dem Hippie Totenkopf. Hammer!
Bene trinkt das Sierra Nevada Pale Ale von Alex und ist total amazed. Bene ist eine Pale Ale Typ.
Danke an Alex und Malte
Datum der Aufnahme: 12.09.2017

Sep 10, 2017 • 52min
Folge 26: Backend vs. Frontend - Der Showdown
@Autoweird.fm 2.0 noch kontroverser! Mehr Starkbier! Mehrere roten Fäden. Das ganze verpackt in einer (nennen wir es mal) ehrlichen Produktion. Das ist die Zukunft. Die logische Weiterentwicklung des Podcastens autoweirdscher Färbung. Oder haben wir uns einfach nur gnadenlos überschätzt beim Dienst am Hörer? Oder vertragen wir einfach doch kein Bier? Oder nur der Holger? Im Nachhinein nicht mehr wirklich zu sagen.
Ach ja, es gab auch ein Thema! Und das hat es in sich. Bene und Holger stellen sich dem Thema ‚Backend vs. Frontend‘. Es werden Gräben geschaufelt und wieder zugeschüttet und wieder gegraben. Am Ende ergreifen wir sogar Partei und ranten dann doch mal, bis sich die Balken biegen. Das Ganze wird gekrönt von der miesesten Abmoderation ever! Auf welcher Seite steht ihr?
Links:
Die After-Work-Konferenz Nightly Build ist immer einen Besuch wert.
Das Kebapland ist total geil. Dürft ihr aber nicht hin, ist sowieso schon voll da.
MozJPEG ist ein voll geiler JPEG Encoder.
LAME setzt man halt ein.
Die fette Kuh ist sehr gut, aber noch voller als das Kebapland.
Der Bene macht ja alles. Z.B. auch Apache Commons Imaging.
Eclipse RCP gabs ja auch mal.
SWTBot ist das UI Testing Framework für Eclipse RCP.
Liquibase macht uns das Leben leichter.
Redux ist auch ziemlich cool!
Event-Sourcing gibts natürlich auch auf dem Server.
Spring-Tobi mag ROCA.
Ja! Spring Boot ist geil!
In Desktop-Java macht man [JavaFX].(https://de.wikipedia.org/wiki/JavaFX).
Redux mit JavaFX gibts.
NPM löst das Versionsproblem – wieder mal – für immer.
Wie lieben es, JSF zu hassen!
Wenn ihr was über Mob-Programming hören wollt, dann hört doch eine Folge des ominösen Holzheimer Underground Mobcaster Kollektivs.
Bier:
Holger trinkt ein seltenes Baltic Stout mit Eulen-Etikett. Sieht aus wie Erdöl oder halt Kaffee. Lecker! Vielen Dank an Elke und Jenny.
Bene trinkt ein Soltauer Bio-Produkt, was aber gar nicht aus Soltau kommt, sondern aus <klugscheiß>der Oberpfalz! Jahaaa! Soviel Zeit muss sein!</klugscheiß>: Ein Neumarkter Lammsbräu (mit durchgestrichenem Barcode). Der Bene ist kein IPA-Trinker und auch eigentlich kein Hefeweizentyp. Das Neumarkter Lammsbräu geht aber gut! Vielen Dank an Gregor!
Datum der Aufnahme: 04.09.2017