

@Autoweird.fm
Holger Grosse-Plankermann & Benedikt Ritter
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Episodes
Mentioned books

Aug 27, 2017 • 43min
Folge 25: SoCraTes 2017 - is’ halt ‘ne Podcastfolge
Da ist die SoCraTes auch schon wieder vorbei! Also als wir dieses schreiben. Da sitzen wir grad im Zug! Großartig wars, wir müssen uns immer noch ein wenig sammeln und das erlebte wirken lassen.
Das mussten wir den Abend vorher auch schon, aber da wollen wir euch dran teilhaben lassen. Wir versuchen euch einen kleinen Eindruck zu geben, wie es denn so ist, auf der SoCraTes. Und Nein! wir werden jetzt nicht eine obskure Technologie nach der anderen abfeiern, so wie man das von uns kennt. Naja also fast keine … ne also doch ein wenig.
Aber es menschelt mal wieder bei @Autoweird. Wir erzählen auch die kleinen Geschichten am Rande (oder vielleicht auch im Kern?) der SoCraTes. Also @autoweird.fm Street-Team quasi.
Wir schlagen einen weiten Bogen von BEAM zu Whisky Popcorn.
Leute! Das hat total Spaß gemacht! Vielen Dank an die Teilnehmer und die Orga von der SoCraTes! Thumbs up!
Links:
Die Kaffeenerdelite war anwesend! Wir haben etwas über die V60 gelernt.
T-Shirt kann man so schnell falten.
BEAM ist die virtuelle Maschine für Erlang, Elixir usw. Also quasi deren JVM.
Checkt mal Popcorn Attack aus. Lecker Popcorn! Mit Karamel und Whisky und so. Mit der ganzen Hand essen!
Der Bene hat mal richtig Bock auf Rust. Ist halt ne Programmiersprache
Der Holger hat das U-Boot Spiel Captain!Sonar! gezockt. Ist halt ein Brettspiel. Ein Großartiges!
Keep talking and nobody explodes haben wir dann nicht mehr gespielt. Sah aber richtig lustig aus.
Der Bene war auch Sternegucken. Da hat er einiges gesehen. Sternschnuppen und Andromeda.
Der Holger kennt hier Bands! Rumänische gar! Agathodaimon und Powerwolf.
Was der Bene vom Coding Game erzählt, erinnert den Holger an Code Combat.
Bier:
Nochmal eine Rutsche Dosenbier aus dem CraftBier Laden Holgers Vertrauens:
Für Holger gibts ein warmes, aber trotzdem sehr leckeres Double IPA. Das Stone Ruination. Nen Double IPA halt.
Bene ist ja Prince Charming! Holger nicht! Deswegen gibt es für den Bene heute ein Arrogant Bastard Ale Muss auch mal gesagt werden. Der Bene ist halt kein IPA Typ.
Datum der Aufnahme: 26.08.2017

Aug 26, 2017 • 51min
Folge 24: Mob-Programming - ohne Fackeln
Der Hörer ruft, wir springen. Der Andreas hatte Wind von einigen Sessions auf der SoCraTes bekommen, kann aber leider nicht hier sein. Also schickt er das @autoweird.fm Street-Team!
Die Podcast Gazellen erklären in der Folge also Mob-Prgramming. Was ist das? Ist das sinnvoll? Warum sollte man das machen? Haben Bene und Holger das schonmal gemacht? Was hat das ganze mit Bier zu tun?
Dann geben wir einen kurzen Abriß über die Sessions, die wir dazu besucht haben, und geben unseren Senf dazu. Wie immer halt! Unsere Eindrücke waren: Also … ach hört doch einfach rein
Links:
Auf der SoCraTes haben wir eine Session über naja uns, bzw. das Podcasten gemacht. Unser Livealbum. Rock in Rio quasi.
Woody Zuil hat den Begriff Mob Programming gecoined.
Wir haben auf der Socrates ein Mob-Programming RPG ausprobiert.
Bier:
Holger hat Dosenbier mitgebracht. Dosenbier macht ja bekanntlich schlau!
– Bene staubt ein Goto IPA von Stone ab. Und stellt ultimativ fest: Er ist kein IPA Typ. Banause!
– Holger – der IPA Typ – trinkt das klassische Stone IPA. Klassisch halt!
Datum der Aufnahme: 25.08.2017

Aug 25, 2017 • 47min
Folge 23: World Café Reloaded
Ooops, we did it again! Live von der SoCraTes 2017, oder zumindest fast. 50% des @autoweird.fm Teams wollen das Ding ja „zeitnah raushauen“. Jetzt sitzen wir hier in der Lobby unter den strengen Augen vom Michael und postproduzieren uns den Kompressor wund.
Anyway!
Wir sind auf der SoCraTes! Yay! WIR SIND ENDLICH AUF DER SOCRATES!
Die hat am Donnerstag mit einem World Café angefangen. Das kennen wir ja schon so ein wenig von der cc-Conference. Aber Spoiler, der Holger ist dieses mal pünktlich da, verfährt sich nicht in der Heide und macht alle drei Runden mit. Natürlich schweifen wir angemessen ab und werden zum ersten mal richtig politisch. Anne Will klopft schon an.
Links:
Der uncoole Teil unseres Logo ist von GTA Vice City inspiriert. Der coole Teil kommt vom Sascha.
Die erste World Cafe Folge.
Was ist ein Worldcafé?
Mit PureScript kann ich auch im Frontend pure (wir sagen nicht mehr pur (das erinnert zu sehr an die Band (Abendteuerland anyone (das verlinke ich aber nicht (Clojure mäßige Klammerdichte))?))).
Kotlin ist irgendwie der neue heiße Scheiß auf den sich alle einigen können. Episch!
Ceylon ist offenbar nicht mehr der heiße Scheiß!
Ceylon ist nicht von Rod Johnson sondern von Gavin King
Auch nicht von Rod Stuart oder Bryan Adam
Mit Cucumber macht man irgendwie Akzeptanztests. Macht das irgendwer?
Fitnesse hat Holger mal eingesetzt, war doof. Das scheint sich aber ordentlich gemacht zu haben. Müssen wir nochmal ausprobieren.
Wir haben auch über Page Objects geredet.
Das Buch über gewaltfreie Kommunikation muss Holger noch lesen.
Bier:
Wir sind in Soltau! Das mitgebrachte Bier ist noch nicht kalt! Also sprintet der Bene zur Bar und holt frisches Bitburger.
Datum der Aufnahme: 24.08.2017

Aug 20, 2017 • 56min
Folge 22: @autoweird.fm in der Wildnis: Die Pfadfinderregel!
Die Folge mit dem Intro. Wir lavieren ne Viertelstunde rum – und kommen dann fast mit dem Thema um die Ecke. Dann kommt DIE! ANEKDOTE!! Dann doch das Thema: Die Pfadfinderregel bzw. die Boyscout-Rule! Die Boyscout-Regel! Dafür, dass wir mal wieder keine These haben, reden wir doch recht saulange darüber. Nachdem wir uns erstmal Definitionen um die Ohren hauen, kommen wir dann zu den großen Themen: Wann soll die Boyscout-Rule greifen? Wie groß sind die Änderungen, die wir da betrachten? Steht sie im Widerspruch zu Code-Symmetrie? Kann ich die Pfadfinder-Regel in Kotlin anwenden? Wenn ich Checkstyle einsetze, brauche ich das dann? Ist die Welt ein besserer Ort, wenn alle Prettier einsetzen? Ganz viele Fragen! Ganz viele offene Zweige! Wir glauben aber, am Ende haben wir alle geöffneten Themen abgeklappert. Puh!
Links:
Der Bendikt trinkt in Hamburg gern das Hipster Bier: Ratsherren Pils.
Als der Bene früher mal studierte, fand man ihn immer(!) im KKC Essen auf den Rock-Parties.
Die Düsseldorfer Veranstaltung Hoch den Rock: Das Cover sieht aus wie ein Cover der Düsseldorfer Band Callejon.
Die legendären Kassierer sind natürlich nicht aus Düsseldorf sondern aus Wattenscheid.
Benes Lieblingssong Mein schöner Hodensack.
Der absolute Fame: der codecentric Blogpost.
Danke an Elke für die Bierspende!
Renesse in Holland. Wie spricht man das eigentlich aus? ReHnesseH.
Fondor ist der Alles-Verstärker. Kommt besonders gut in einem feinen Apfeljus zu Spaghetti.
Holger fährt gern nach Den Haag – Barcelona in klein.
MC Escher ist der Typ, der Sachen malt wo man drauf guckt und dann geht’s nicht. Und der hat ein Museum in Den Haag
Der Bene benennt seine JUnit Test-Methoden mit Snake Case. Geht halt nicht besser.
Metriken zur Änderungsrate im Code.
Ansichtssache 6 oder 9.
Give it five minutes ist eine Methode, um Entscheidungen weniger impulsiv zu treffen.
Checkstyle ist so mittel.
Prettier ist glorreich.
Bier:
Benedikt schlürft ein Propeller Imperial Stout Nachtflug. Danke an Jenny!
Holger kriegt mal wieder eine Ploppflasche nicht mit Plopp auf. Diesmal: die Ploppflasche des Braustüb’l Pilsner. Danke an Henning!
Datum der Aufnahme: 07.08.2017

Aug 6, 2017 • 41min
Folge 21: Literarisches Duo - Softskills für Software Entwickler
Die Folge im Schatten der grandiosen Henning-Folge. Und der Bene ist nicht gut drauf. Dabei sollte er sich doch freuen: Nachdem er den Holger ewig(!) genervt hat, doch mal aus den Puschen zu kommen und eine Folge über dieses Buch zu machen, ist es endlich soweit! Fanfare! In unserer langen Reihe des „Literarischen Duos“ reden wir im heutigen zweiten Teil über das Buch „Soft Skills für Softwareentwickler“ von Uwe Vigenschow und Björn Schneider. Ein Buch, welches Holger schon länger begleitet und das einen Rundumschlag über das Thema Softskills darstellt. In diesem Buch wird auch auf die vielen Eigenheiten, ja Schrulligkeiten, der Spezies Softwareentwickler eingegangen. Wir geben einen Überblick über dieses empfehlenswerte Buch und sprechen Themen wie aktives Zuhören oder Sender-Empfänger-Modelle an. Was ist denn eigentlich ein Extreme Extreme Entwickler? @autoweird.fm zeigt sich so mal wieder von der soften Seite und wir wenden auch die Techniken gar vorbildlich an. Mit schalen Flachwitzen wird ebenso nicht gespart; also beim Holger – der Bene verdreht die Augen wie ein Weltmeister.
Links:
Holger shoppt auf der Bricklane in Shoreditch.
Auf dem Weg dahin fand er in einer U-Bahn Station(!) den Craft-Beer Pop-Up-Store Honest Brew.
Was ist denn eigentlich ein Pop-Up-Store?
Aber heute geht es ja eigentlich über das Buch Soft Skills für Softwareentwickler.
Soft Skills gibts nicht nur für Softwareentwickler.
Kennt ihr noch den Norton Commander?
[Friedemann Schulz von Thun] (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedemann_Schulz_von_Thun) will Holger nochmal lesen. Obwohl er ihn falsch eingeordnet hat. Sorry!
Pulleralarm!
Bier:
Holger hat Bier aus London mitgebracht, was in dieser Folge verköstigt wird: Aus einer griffigen pinken Dose trinken wir ein leckeres IPA, das Maybe One More PSI von Verdant mit schlanken 8%.
Datum der Aufnahme: 24.07.2017

Jul 23, 2017 • 59min
Folge 20: @autoweird.fm investigativ: Open Source als Job (ft. Henning Treu)
Open Source als Beruf – Traum oder… Ja was denn sonst? Natürlich ist das ein Traum!
Dem wollen wir auf den Grund gehen.
Und da wir bekanntlich nie wissen wovon wir reden, haben wir heute mal jemanden eingeladen, der weiß wovon er spricht.
Henning Treu arbeitet als Senior Developer Evangelist Connected Home (Was für ein Titel!) bei der Telekom und lebt diesen Traum:
Er wird dafür bezahlt, das Open-Source-Projekt Eclipse Smart Home weiter zu entwickeln.
Wie das alles so im Konzern-Kontext funktioniert, wie sich seine Arbeit von der Arbeit des gemeinen Software Entwicklers unterscheidet und wie man im Dauer-Home-Office nicht verwahrlost, davon berichtet uns Henning in epischer Länge und Breite.
Außerdem behauptet der Bene, dass der Holger irgendwie sehr gehässig unterwegs war, dabei stimmt das doch gar nicht. Stimmt wohl!
Hoffentlich möchte da überhaupt noch mal jemand als Gast dabei sein! Ich weiß nicht was du hast! Das ist mein scheiß Ring da!
Aber natürlich bedanken wir uns ganz herzlich, dass Henning sich die Zeit genommen hat und uns Rede und Antwort stand. Das hat Bock gemacht!
Links:
Qivicon ist eine Plattform für Smart Home an der unterschiedliche Unternehmen beteiligt sind.
Eclipse Smart Home ist der Kern der Code Base für Qivicon.
Natürlich is Eclipse Smart Home eine OSGi Anwendung.
openHAB ist das Open Source Packaging von Eclipse Smart Home mit zusätzlichen Packages
Wer ist schaluer? Siri oder Alexa? Henning hat da ne Meinung zu.
Die openHAB HomeKit Bridge war Hennings erstes Open Source Projekt.
Die Programmiersprache R ist die goldene Mitte der API Stabilität.
Die Eclipse Community trifft sich jährlich auf der eclipseCON.
Henning ist Organisator eines openHAB Meetups in Düsseldorf und Umgebung. Schaut doch beim nächsten Treffen mal vorbei.
Bier:
In dieser Folge trinken wir ausnahmsweise mal kein Bier sondern Gin Tonic!
An dieser Stelle noch ein Mal ein herzliches Danke schön an Daniel für die Spende einer Flasche Skin Gin.
Verfeinert haben wir diesen mit Fever Tree Mediterranean Tonic Water.
Schmeckte irgendwie wie Spearmint…
Datum der Aufnahme: 17.7.2017

Jul 19, 2017 • 30min
Zwischenfolge 3: Zwei Leute und ein Wählscheibentelefon
Oh mein Gott ist viel passiert in der Zwischenzeit. Wir sind ganz aufgeregt und müssen mit zitternden Händen und Stimmen den aktuellen Stand in einer Zwischenfolge verarbeiten. Die cc-conf lässt uns noch nicht ganz los, hatten wir da schon von erzählt?
Einschlägige Medien berichten schon über uns! Wir bewegen uns im langen Schatten einer Podcastlegende. Wir wollen und müssen mal wieder Geld für Technik ausgeben!
Prepare to be amazed, oder so.
Links:
Hipster Dreiecke sind schon stylisch.
Hatten wir eigentlich von der cc-conf erzählt? Mir war so, kann mich aber nicht genau erinnern.
Wir brauchen mehr Hardware! Vielleicht sowas hier? Kann irgendwer etwas zum Zoom H6 sagen?
Wir müssen bald mal Studio Link zuverlässig ans Laufen kriegen, das kann doch nicht so schwer sein!
Holger wurde interviewt! Hammer! Star-Allüren ick hör dir trapsen. Und dann auch noch auf dem formidablen Kanal vom Kollegen Mies: Herr Mies wills wissen Link zur Folge gibts hier. Hörts euch mal an.
Es läuft auf ein Kochduell hinaus. Holger als alter Jamie Oliver-Fanboy wirft einfach mal Folgendes in den Ring!
Kennt jemand von euch Seitan?
Wer Seitan sagt, sagt auch Hail Seitan wie der Vegan Black Metal Chief. Für alle veganen Black Metaller ein Pflichtprogramm!
Unsere Firma hatte hohen Besuch von der einen Hälfte vom Premium-Podcast ‚Methodisch inkorrekt‘. Hat Holger wirklich von Chemie gesprochen. In die Ecke mit ihm!!
Es scheint dem ein oder anderen Kollegen mittel bis grandios gefallen zu haben! Bei der Geburt getrennt!
Bier
Holger trinkt wieder mal ein Canediguerra. Ein American IPA mit 78 IBU. Bäm!
Benedikt hopft sich einen mit einem Lentebier von Jopen.
Datum der Aufnahme: 16.7.2017

Jul 8, 2017 • 47min
Folge 19: @autoweirdfm Hautnah: Introvertiertheit und Softwareentwicklung
Und noch eine Folge von der #cc_conf! Was sind wir produktiv! Leider hat die Postproduktion diesmal etwas mehr Zeit in Anspruch genommen – so haben wir glatt den 0:00-Uhr-Slot verpasst! Anyway!
Diesmal ein etwas ernsteres Thema: Holger hat auf der #cc_conf in einem Anfall von Mitteilungsbedürfnis eine Session über Introvertiertheit gehostet. Schon ein Widerspruch in sich, woll?
Es ging darum, dass Holger nicht damit zufrieden ist, wie er sich in Gruppen verhält und er seine Erfahrungen dazu teilen und andere Meinungen einholen wollte. Hammersession! Super Diskussionen! Danke nochmal dafür an die Teilnehmer. Der Bene nahm als Proto-Extrovert ((c) Holger) auch an dieser Session teil und war amazed. In dieser Folge wollen wir unsere Eindrücke zur Session ein wenig verarbeiten. Erwartet emotionalen Content! Bene und Holger enthüllen auch, wie sie sich vor Jahren kennengelernt haben. @autoweird.fm hautnah!
Links:
https://www.softwerkskammer.org/groups/duesseldorf Da müssen wir mal wieder hin.
https://chaosdorf.de/ Hier fanden viele Sessions der SWK DUS in einer sehr authentisch-nerdigen Atmosphäre statt. Coole ungewöhnliche Location.
Die coolen Kids mit den umgedrehten Cappies nutzen fish shell.
Holger hat seine Daten früher oft in einer AS400 abgelegt. Da redet er aber nicht gerne drüber .
Bier:
Wir mussten uns noch mal an der Hotelbar bedienen und trinken um 13:59 ein König Pilsener.
Datum der Aufnahme: 1.7.2017

Jul 1, 2017 • 39min
Folge 18: Hemdsärmelig
Hoppla, schon wieder eine Folge @Autoweird.fm!
Wir erhöhen auf der #cc_conf massiv die Schlagzahl.
Natürlich gehen uns trotzdem nicht die relevanten Themen aus.
Heute sprechen wir über… Trommelwirbel… Mode!
Nein im Ernst.
Wir sprechen darüber, wie man sich auf der Arbeit kleidet.
Hemd oder Band Shirt?
Anzughose oder Meggins?
Sneakers oder Crocs?
Dabei outet sich Holger als Fashion Victim und Benedikt verrät was Turnschuhprogrammier sind.
Links
Holger war mal in der Royal Bank of Scotland unterwegs. Die Bank geriet danach in Schieflage. Zufall?
Der Mann von Welt trägt heut zu Tage Jake’s Hemden.
Slatanic Wehrmacht ist der Name eines Fan Clubs der Band Slayer. Als Bekleidung fürs Büro eher fragwürdig.
Ebenso wie T-Shirt von der Band mit dem klingenden Namen „Dying Fetus“.
Project Delray Schuhe – gemütlich aber für die Arbeit vielleicht zu gemütlich…
Bier
Dank Holgers Jugendherbergs Bierkühlungs Life Hack trinken wir einigermaßen kaltes In Your Face von Crew Republic.

Jun 30, 2017 • 30min
Folge 17: Kaffee von Welt - Worldcafé
Weltpremiere! Wir liefern heute eine Folge ab, die tatsächlich fast genau 30 Minuten lang ist!
Dementsprechend kurz und knackig sprechen wir über das Thema „Worldcafé“.
Bei eben diesem haben wir nämlich kurz vor der Aufnahme im Rahmen der #cc_conf teilgenommen.
Wie immer sind wir total amazed.
Naja, geht so.
War irgendwie schon ganz nett.
Aber viel gibt’s dazu auch sonst nicht zu sagen.
Deshalb schweifen wir wie immer fröhlich ab und sprechen auch noch über ungeplante Roadtrips, Englisch reden, die Kunst des freundlichen Unterbrechens sowie Sinn und Unsinn von Zettelwirtschaft.
Außerdem verrät Benedikt seine Protipps zum Erstellen von Präsentationen.
Links
Wir sprechen natürlich mal wieder über Cylce.js – in jedem guten Podcast kommt mindestens ein mal Cylce.js vor.
Entgegen anders lautender Behauptungen ist Cylce.js nicht in TypeScript implementiert.
Ihr wollt Weisheiten über TypeScript hören? Hört euch die letzte Folge an!
Hier das Video von Benedikts Vortrag über Apache Commons auf der ApacheCON 2017.
Seid dabei und werdet einer von 35.000 anderen Fans indem ihr unserem Twitter Account folgt.
Bier
Heute mussten wir uns an der Hotelbar bedienen, da Holgers Craft Beer leider warm ist.
Dementsprechend gibt es für uns beide ein König Pilsener.