
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

May 6, 2018 • 1h 5min
Folge 43: Literarisches Duo: Building Evolutionary Architectures
Aufgemerkt! Es wird seriös! Also sort of! Mal wieder haben sich die beiden Feingeister und Connaisseure des Edlen und Intellektuellen zusammengefunden, um sich der Literatur zu widmen. Ein prasselndes Kaminfeuer und wohltemperierter Cognac … wären schön gewesen.
Stattdessen hängen die beiden Piloten der Herzen im wie immer heimeligen Friedrichstadt ab und unterhalten sich über ein neues Kleinod aus dem O’Reilly Verlag: Building Evolutionary Architectures! Pottstausend! Was ist denn das nun schon wieder – ‚evolutionäre Architekturen‘? Reichen die normalen Architekturen nicht mehr? Was haben dann ‚Fitness Functions‘ damit zu tun? Wird es sportlich? Wir dementieren nicht!
Also kurzgefasst, geht es um Ansätze um den Wandel einer Softwarearchitektur in einem gewissen Rahmen zu steuern, so dass bestimmte Kernaspekte erhalten bleiben. Ob das ne coole Sache ist, erfahrt ihr… ach ihr wisst schon!
Um dem ganzen die Krone aufzusetzen, gibt es neue Technik auszuprobieren. Das Referenzheadset! Wir sind begeistert vom Sound! Wir fühlen uns fast wie in der Moderatorenkabine und wissen auch bei fast jedem Kabel, was das so soll!
Links:
Der Gregor hat einen Podcast: Softwareentwicklung auf 120. Hört da mal rein. Lohnt sich!
In dieser Folge gibt er uns Feedback zu unserer letzten Folge! Voll Meta! Fast so wie bei 50 Weeks in Monaco.
Oldie but Goldie: Das legendäre Knotenvideo.
Das Buch: Building Evolutionary Architectures von Neal Ford, Rebecca Parsons und Patrick Kua.
Conway’s Law ist so wichtig, dass Holger es sich sogar im Inhaltsverzeichnis anstreicht!
Im Thoughtworks Tech Radar sind Fitness Functions total angesagt.
Der Websphere ist ready for E-Business und haut ordentlich was weg.
Holger ist ein JDepend Fanboy. Package Cycles per JUnit Tests erkennen. Like a Boss!
libgit ist eine git-Library von GitHub.
Das GitHub Engineering Blog ist sehr lesenswert.
Liquibase ist ein Tool, mit dem man Datenbankmigrationen implementieren kann.
Das Left-pad Debakel wird ebenfalls thematisiert.
Either ist eine Klasse aus der Scala Standard Library.
Vavr ermöglicht es, funktional in Java zu programmieren und ist stark von Scala inspiriert.
Das Github Issue zur Folge.
Bier:
Es ist wieder Hörerbierzeit! Wie geil ist das denn bitte?! Danke!
– Es gibt das Moritz Fiege Pilsbock vom Andreas. Das kann es leider nicht ganz mit dem besten Bier der Welt (dem Sierra Nevada Pale Ale) aufnehmen. Obwohl es das angedeutet hat. Was reden wir hier. Sehr geiles Bier. Sehr würzig und lecker!
– Der Achim hat uns Stauder Pils mitgebracht. Wir sind ja mit Pils aufgezogen worden. Sehr geil! „Ehrliche Software – ehrliches Bier“ wie es im Begleitbriefchen steht! Danke!!
Datum der Aufnahme: 30.04.2018

Apr 22, 2018 • 1h 8min
Folge 42: Über Honigwaben und Container (ft. Kevin Wittek)
Heute gibt es den truen Kram! Quasi unser St. Anger! Oder eher unser Nattens Madrigal! Ach, das kennt wieder keiner! Egal. Aus Gründen, die wir nicht mehr nachvollziehen können, hört man den Bene nicht so gut auf der Aufnahme und es liegt ausnahmsweise nicht an seiner piepsigen gainlosen Stimme! Sorry dafür!
Anyway!
Der Kevin ist zu Besuch! Und er sorgt gleich für einen Knallerstart in die Folge! Wollen wir hier gar nicht vorwegnehmen, das müsst ihr selber hören!
Dann geht’s aber ab! Der Holger hat endlich mal jemanden, mit dem er über Musik quatschen kann, was er dann auch ganz enthemmt tut.
Und dann wird’s noch besser: Kevin ist ja nicht irgendwer, sondern der Hans Dampf in allen Gassen des Testcontainers-Projekts. Kennt ihr nicht? Doch, oder? Hier erfahrt ihr heiße Insider News, direkt von der Quelle!
Irgendwie kommen wir dann auf die Testpyramide! Die unverrückbare Testpyramide? Weit gefehlt! Denn der Musikantenstadl von Spotify hat sich dazu hingerissen, die Testpyramide in Frage zu stellen! Ihr seid sicher genauso entsetzt wie wir! Aber nur hier erfahrt ihr, was Testcontainers damit zu tun hat. Clickbait galore!
Links:
Heute ist der Kevin zu Besuch!
Er arbeitet bei G Data. Weiß jemand, wie man das richtig ausspricht? Oder wofür das ‚G‘ steht?
Außerdem ist Kevin Gründer von Styracosoft.
Kevin spielt (unter anderem) bei Iron Kobra Gitarre.
Der Trend geht zur Zweitband: Kevin spielt auch noch bei Iron Thor. Einer Coverband der legendären Thor.
Die erste Running Wild-Platte Gates to Purgatory war eine Inspiration für Iron Kobra.
Der Kevin kennt Land und Leute: Wir reden über den Gründer von Noise Records.
Kevin ist ernster als Steel Panther oder gar Spinal Tap.
Was Testcontainers ist, erfahrt ihr in der Folge.
Der Docker Java-Treiber hat weniger Stars als Testcontainers! Jawohl!
Kevin ist Spock-Fan und hat die Spock-Extension für Testcontainers erdacht.
Kotlin soll neue Sprache für Gradle werden. Was ist daraus geworden?
Micrometer wird der neue heiße Scheiß. Wie SLF4J, nur halt für Metriken.
Der Fefe, seines Zeichens Antiviren-Software gegenüber eher skeptisch eingestellt, verlinkt den G Data-Blog auf Cyber WTF.
Spotify stellt die Testpyramide in Frage und propagiert die Honigwabe.
J.B. Raynsberger mag keine Integration-Tests.
Kevin kann Clean Architecture und Hexagonale Architektur von links nach rechts.
Spring bietet auch Unterstützung für Consumer Driven Contract Testing. Mit Spring geht ja alles! Hammer!
Moment! Was ist denn nun wieder Consumer Driven Contract Testing? Der Michael erklärt es euch mal eben.
Bee42 ist eine Firma aus Bochum, Kevin hat dort einen Artikel über Container-Testing geschrieben.
Den Sommerville hat ja irgendwie jeder mal gelesen. Und dieser Sommerville soll jetzt TDD nur so mittel finden? Wir sind verwirrt!
Biere:
– Hansa Pils: Das Original! Aussa Dose! Sehr geil! Danke Kevin!
– Volbeat Bier für den Metaller: Ganz schön fruchtig für so’n Pils!
– Das Superfreunde Pils. Ein microgebrautes Pils. Aus Berlin! Aus Berlin!
– Ein Awesome Amber Ale für den Pale Ale-Typen!
– New England IPA ist grad der ganz heiße Scheiß! Also gibt’s für den Holger ein Alphatier: Fruchtbombig! Sehr lecker!
Datum der Aufnahme: 07.04.2018

Apr 8, 2018 • 59min
Folge 41: Die Retrospektive
Die Retrospektive – das unbekannte Wesen!
Wir brechen eine Lanze für ein Meeting (ist das wirklich das richtige Wort dafür?), welches offenbar viel zu oft geschlabbert wird! Die Retrospektive!
Die Insider dürfen sie auch beim Vornamen „Retro“ rufen!
Wir also finden die Retro (<= man merke den subtilen Insider-Einwurf!) unerlässlich. Ohne Retro wird es deutlich schwieriger, sich als Team zu verbessern.
Aber wie das halt so immer ist, gibt es verschiedenste Ansätze und Meinungen. Und wir wollen mal unsere Erfahrungen dazu sammeln. Naja, was bei uns halt so „strukturiert zusammentragen“ heißt. Aber hey, dieses Mal waren wir zumindest am Ende immer noch beim gleichen Thema wie am Anfang! Mehr Struktur kann man von uns nicht erwarten! Uhuuuund! Wir kündigen an: Die Hausmitteilungen (ist das überhaupt ein Wort?) sind diesmal wieder diszipliniert kurz!
Was uns aber natürlich brennend interessiert: Wie geht ihr mit Retros um? Überflüssig oder wichtig? Haben wir noch was Entscheidendes vergessen? Schreibt uns!
Links:
Holger empfiehlt die DoppelSticke von Uerige.
Exotisch: Fernet Branca – man sagt, er habe magische Kräfte.
Mila Kunis macht Werbung für Jim Beam.
Holger könnt ihr am Mittwoch, den 11.4. live bei den Webworkern NRW erleben mit seinem Vortrag „Jest: Frontend Testing richtig gemacht“.
In derselben Woche hält Benedikt bei der rheinJUG seinen Vortrag „Bootify your Test Pyramid“.
Der Retromat ist ein Tool mit dem man sich Retrospektiven zusammenstellen kann.
Wir wurden gebeten, den PodLove Webplayer auf unserer Website einzubinden. Leider ist die API durch Holgers Review gefallen.
Das Github Issue der Folge.
Bier:
Heute im Podcast: Das teuerste Bier aller Zeiten! Ein Hopfen Symphonie Craftbeer von der Hausbrauerei Zum Schlüssel.
Datum der Aufnahme: 03.04.2018

Mar 25, 2018 • 46min
Folge 40: Die Überraschungsfolge
Wir wollten wirklich über das Thema reden! Wirklich! Versprochen! Aber wir wollten auch das andere Thema nicht links liegen lassen und wir wollten nur eine Minute länger darüber reden. Kann ja keiner ahnen, dass das länger als ne Minute wird. Also wir zumindest nicht! Ist ja auch noch nie vorgekommen! Glauben wir zumindest.
Aber von vorne:
Zunächst berichten die beiden Podcast-Gazellen aus dem aufregenden Leben einer Podcast-Gazelle und schildern in blumigen Worten, wie sie zum Podcamp und zur cc_unconf gehoppelt sind. Es ist jede Anekdote zum Besten gegeben, da kommt aus der zweiten Reihe plötzlich eine unwiderstehliche Begebenheit. Da lassen die beiden Podcast-Paarhufer plötzlich das alte, in den Startlöchern stehende Thema links liegen. Frechheit.
Worum es dann geht? Ach so! Es geht um Software Crafting, es geht um Methodennamen und es geht um Feedback von Endkunden. Und um noch mehr!
Links:
Wir waren zum zweiten Mal auf der cc conf. Schön wars.
Holger spielt Risiko Evolution. Sehr geil! Hat irgendwer schon DEN Umschlag aufgemacht?
Wir waren beim Podcamp in Essen. Schöne Veranstaltung! Als Bonus gab es noch Midi für uns!
Wir haben gelernt: Es gibt einen Deutschen Podcast Verein.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Barcamp und OpenSpace? Ist das nicht das Gleiche? Iwo!
Wir erfuhren von abgefahrenen Podcasts Last September in Monaco, und deren Meta Podcasts 55 Weeks in Monaco. Wicked! Das Original ist btw. das hier.
Das Unperfekthaus ist ja mal richtig großartig.
Wir wurden Zeuge der Deutschen Pokemon Meisterschaft. Hmmmm….
Folgender DJ Controller wurde von uns verstöpselt!
Mit dem Website Builder Wix (Hihi!) kann man sehr einfach tolle Webseiten bauen. Der Name hingegegen ist für den deutschen Markt … nunja. Wir sind halt Spießer!
Ähnlich erging es ToyotaMitsubishi mit dem Pajero. SFW
Jekyll gibts auch noch.
Das Github Issue.
Bier:
Der Kühlschrank ist leer! DER KÜHLSCHRANK IST LEER!
Dafür gibt es heute was anderes Leckeres! Nen Rum!
Und zwar Holgers Lieblingsrum: Den
Cruzan Single Barrel Estate Rum.
Datum der Aufnahme: 19.03.2018

Mar 11, 2018 • 59min
Folge 39: Haben wir die Zukunft verpennt?
Haben wir zuviel Blade Runner geguckt? Haben wir grad einen Newsletter von Cyberdyne System bekommen?
Man weiß es nicht!
Aus Gründen kommen die beiden Podcast-Gazellen zu dem Eindruck: „Wir haben die Zukunft verpennt!“ Nooooo!
Aber bevor wir zu diesem Schluß kommen, dürft ihr uns bei den bisher epischsten „Hausmitteilungen“ beiwohnen.
„Hausmitteilungen“ – Was ist das überhaupt für ein Wort?! Das riecht doch schon nach verstaubtem Aktenordnern und Rohrpost. Das ist halt unsere Welt!
Kein Wunder, dass wir so vom Hype Cycle regelrecht überrollt werden!
Sind Blockchain, AI, Serverless und co. die Zukunft? Schon Gegenwart? Ist Software Crafting dann total wertlos?
Ist unsere Verzweiflung gerechtfertigt, oder heulen wir einfach nur mal wieder grundlos rum? Warum haben Bene und Holger eigentlich die Bilderkennungsvorlesung geschwänzt? Mal wieder Fragen über Fragen.
Die Antwort findet ihr vielleicht in dieser Folge!
Links:
Wir finden die Podcast Software Overcast super! Schaut die mal an, falls ihr die nicht kennt.
Wenn Bene derbe sagt, meint er vielleicht Derbe aus Hamburg.
Kapverdische Trivia.
Holger hat mal einen Talk auf der Eclipse Con gehalten
Und jetzt hält er u.a. einen Talk auf der EnterJS.
Vero ist der neue Place-to-be für Social Media Nerds!
Das legendäre Knotenvideo. Klickt das!!!
Docker kennt jeder, oder?
Amazon Echo ist aus Holgers Küche wieder rausgeflogen. Spielt einfach nicht den besten Song von Dark Tranquillity und sagt nicht, wie lange der Reis noch quellen muß.
Wo sind die Server hin? Serverless.
Der Kollege Daniel radelt auf dem Hypecycle und haut zwei Podcasts zum Thema Blockchain und Bitcoin raus.
Etherum ist ein Fork von Etherium Classic.
Augmented Reality: Die Realität erweitern. Abgefahren!
Mit der Unity Engine kann man nicht nur Spiele machen!
Deep Learning ist eine Unterklasse von Machine Learning.
John Carmack – der Macher von Doom hackt einfach mal sein eigenes neuronales Netz.
Mit Tensorflow wird Machine Learning einfach.
Das geht auch mit JavaScript (natürlich): Deeplearn.js
Das JavaScript Drinking Game. Prost!
Wir waren am Samstag den 10.03.2018 auf dem Podcamp. Mehr dazu in der nächsten Folge.
Schaut doch mal in den Github Issue dieser Folge.
Bier:
Der Bene hat Bier aus Kap Verde mitgebracht:
– Ein Strela: Ein schönes Strandbier. Keine Ecken und Kanten, rutscht also gut rein.
– Ein Strela Ego: Ein Starkbier mit 8%. Deutlich gehaltvoller. Lecker!
Datum der Aufnahme: 05.03.2018

Feb 25, 2018 • 54min
Folge 38: Erzähl mir, wie du testest
Tatortmelodie! Schnitt!
Rosenmontag in Solingen, es dämmert. Ein einsamer Recke sitzt im spärlichen Widerschein seines Röhrenlaptops. In seiner Brille schimmert es rot. DIE TESTS SCHLAGEN FEHL!
Aber er weiß nicht warum! Er schaut schon ewige Minuten auf den Fehler! Verzweifelt drückt er auf den Play-Button! Wieder und wieder! Kryptische Zeichen fliegen über den Bildschirm.
Da! Da ist ein Hinweis! Ein Indiz! Das muss es sein! Wie konnte das jemals ….
„Ey Holger!“
Keine Reaktion.
„Ey Holger deine Tests sind rot!“
Verwirrt guckt der Angesprochene hoch in das Gesicht eines Piraten.
„Los Holger, wir müssen die Folge noch aufnehmen“
„Ja Moment, noch eine Zeile, dann hab ich …“
„Papperlapapp! YOLO! Jetzt komm, Folge aufnehmen! Bier steht schon da! Kannst mir ja dann erzählen, was du da mal wieder verbockt hast!“
Der Freibeuter zieht das Stromkabel des Laptops und aus dramaturgischen Gründen geht dieser sofort aus.
Es ist Autoweird-Zeit!
Links:
Holger glänzt mit Karnevalshalbwissen und erzählt über den Hoppeditz.
Der Holger war auch im Karneval unterwegs, und zwar war er bei einer Straßenbahnkarnevalssitzung.
Der Bene trinkt Pesto-Bier in der Trinkhalle in Bochum.
An Jest machen wir nen Haken dran!
Enzyme macht es einfacher, Assertions auf seine React Components zu formulieren.
Mit Shallow Rendering kann man nur einen kleinen Teil seiner Anwendung im Test rendern.
Holger erzählt dem Bene von Cucumber.js. Cucumber für JavaScript. Der Bene macht große Augen!
Je mehr offline passieren kann/muss, desto mehr Logik muss auf dem Client vorhanden sein.
Redux-Reducer sind etwas, das aus einem (View-)Zustand einen anderen (View-)Zustand macht. Eine pure function.
Gherkin ist die Sprache die in Cucumber Tests verwendet wird. Warum die Unterscheidung? Gründe!
https://github.com/cucumber/cucumber-js/blob/master/docs/support_files/world.md
Der Bene verwendet Cucumber im Backend. Findet das auch gut.
Mit Cucumber und Gherkin kann man Akzeptanztests schreiben.
Mal wieder fällt der Begriff der Testpyramide.
In Benes Anwendung herscht Clean Architecture.
Der Bene verwendet in den Tests Builder und Templates. Das macht die Tests lesbarer, da immer wiederkehrende Testdaten benannt werden.
In Cucumber.js kann man einen Kontext verwenden, um Informationen zwischen Teststeps auszutauschen.
Der Bene hat auch mal was Schönes gemacht und Refined Types ausprobiert. Genauere Typen für Scala.
Das hat nix mit Cats zu tun.
Und auch nix mit Shapeless! Echt jetzt?
Scala Macros sind selbsterklärend! :))
Michael Feathers ist nicht nur der Autor des legendären Working effectively with Legacy Code, sondern er denkt auch über static vs. dynamic Typing nach.
Flow ist ein static type checker für JavaScript.
Der Bene liest das Scala Red Book. Wir erwarten Großes!
Functional Sets sind ein spannender Weg, über Sets nachzudenken.
Link zum Github Issue.
Bier:
Der Bene trinkt ein [Finne Pale Ale]( – https://untappd.com/b/finne-brauerei-pale-ale/1567859) vom Gregor. Voll jovel.
Der Holger trinkt ein glutenfreiese Jopen Hop Zij Met Ons. Limitiert und super. Also trotz glutenfrei und so.
Datum der Aufnahme: 12.02.2018

Feb 11, 2018 • 1h 9min
Folge 37: Wunschkonzert Teil 1 - Die Gefährten
Gudnamdallerseits, hier ist wieder der Dieter, der Thomas, der Heck im Zweiten Deutschen Fernsehen mit dem Wunschkonzert. Nur original mit Fönfrisur!
Was hat uns den da geritten? Das schlechte Gewisssen, dass wir nicht adäquat auf Hörerwünsche eingehen, führt zwangsläuifg und unausweichlich zur allerlängsten Folge ever!
Wir wollen also in einer Folge gleich mehrere Fragen beanworten, weil mit nur einem Thema „kriegen wir die halbe Stunde ja nie voll“(tm). Ja im Nachhinein müssen wir selber lachen.
Erschwerend kommt hinzu, dass der Holger vorher noch in epischer Schusseligkeit ganz schnell ein knappestes Blitzlicht von ~10 Minuten über das esoterische Thema Mutation Testing loswerden muss.
Aber dann gehts ab. Wir lassen kein gutes Haar an Zertifikaten, oder finden wir doch was Positives?
Und danach geht der wilde Ritt weiter: Was sind denn eure Lieblingssprachen/Libs, etc. pp.? Da bleibt kein Augen trocken. Let’s get ready to rumble!
Links:
Der Bene kennt es nicht, sollte er aber! Piratensender Power Play, ein Klassiker der Filmgeschichte.
Ähnlich klassich: Zwei Nasen tanken super
Der Film wo die mit dem Trabbi fahren, ist der ebenso legendäre Trabbi goes to Hollywood
Wusstet ihr eigentlich, dass wir einen Twitter Account haben?
Unser Insta Account. Insta!
Mithilfe von Mutation Testing kann man Aussagen über die Güte einer Testsuite treffen.
Pitest ist ein Mutation Testing Tool für Java. Strykerjs ist ein JavaScript Tool für diesen Zweck.
Von solchen tollen Sachen erfährt man nur, wenn man zur Softwerkskammer Düsseldorf geht.
Der Kollege Thorsten hat eine Pitest Sample und ein Strykerjs Beispiel aufgesetzt
Die Links zu den Themenvorschlägen findet ihr hier, hier, hier und hier.
Was sind eigentlich 12-factor-Apps.
Es gibt tausende Zertifikate. Hier die Beliebtesten. Laut einer Zertifikatswebsite.
Coursera, edx, Udemy sind Anbieter von Online (Uni) Kursen.
egghead.io ist auch ein Onlinekursanbieter. Aber egghead bietet keine Prüfungen.
Bene und Holger haben beide diesen tollen Kurs belegt Functional programming princiciples in Scala.
Puuh Links auf unsere Lieblingstools:
IntelliJ
Atom
VS Code
Editor config
Lombok
Vavr
Guava und Commons
lodash
Ramda
Spring Data JPA
Kotlin
Scala
Ruby
Elixir
Cobertura
Spockframework
Omnigraffle
Visio
xDiagram: Das Tool auf dessen Namen Holger nicht kam.
yEd
Draw.io
MagicDraw
Was ist eigentlich NewSQL?
PostGres ist eine objekt-relationale Datenbank. Potztausend!
Gradle: Ganz nett, aber braucht kein Mensch.
Maven: Bene und Holger sind Maven Fan Boys
GitLab
WebPack
Wie in jeder Folge: create-react-app
Infrastrukturkram: Ansible, Chef, Terraform.
Instana
Zipkin
Spring Boot Admin
Unser Github Issue zur Folge.
Bier:
Holger trinkt ein leckeres fruchtig deftiges Wildwuchs Bock Orange. Lecker! Danke an Gregor!
Der Bene feiert ein Sierra Nevada Pale Ale ab. So glücklich war er noch nie!
Datum der Aufnahme: 05.02.2018

Jan 28, 2018 • 56min
Folge 36: MVC oder was?
Wir graben mal wieder olle Kamellen aus. Also nicht sooo alt, aber die Welt dreht sich doch so schnell.
Wir benutzen ja alle gerne Spring MVC, oder haben das zumindest mal gerne verwendet. Kann alles was action-basierte Web-Frameworks können müssen. Quasi Standard. Da haben sich die Leute von der Java EE auch mal gedacht: Das muss ein richtiger(tm) Standard werden!!11Elf.
Irgenwann kam dann mal so im Nebensatz die Nachricht, dass MVC aus dem Java EE 8 Standard raus ist.
Aus Gründen haben wir uns die Frage gestellt: Was ist da los? Kommt da noch was? Wurde bei dem ganzen Standardisierungsbohei einfach nur die Zeit vergessen? Brauch man das noch? Machen wir jetzt nur noch Single Page Applications? Was ist eigentlich mit ROCA?
Man konnte es fast erwarten: Diese einfache Frage führt dazu, dass wir mal wieder einen Riesenbogen spannen, an einen JavaScript Rant vorbei, Standards an sich in Frage stellen, SPAs verteufeln und vergöttern, um am Ende zum einem überraschenden Schluß zu kommen, ob wir Java EE MVC hinterherweinen.
Links:
Am 12.01.2018 fand der Cloud-Native Java Day im codecentric HQ in Solingen statt.
Main Act an diesem Tag war Josh Long a.k.a. @starbuxman.
Außerdem stellte Johannes Edmeier das Projekt Spring Boot Admin vor.
Ist Vue.js jetzt der Shit? Und wie spricht man das überhaupt aus?
Benedikt war mal wieder bei der Idris User Group Düsseldorf und hat dort Proofsweeper gespielt – ziemlich abgefahren!
Wenn ihr mehr über Idris erfahren wollt, dann hört doch mal in Folge 9 rein.
Wir erklären Type Driven Development zur Post-TDD Methodik.
Holger Pre Produktions Post Black Metal Witz: Post-Black Metal vermischt u.a. Elemente von Shoegaze und Black Metal. Aka Hipster Black Metal. Hört euch mal Wolves in the Throne Room, Liturgy oder Harakiri for the Sky an, falls das für euch interessant klingt.
Spring MVC kennt jeder?
Mit der MVC Spec sollte Server-side Rendering in Java standardisiert werden.
Dazu zitierten wir aus folgendem Blog Post.
Java EE wurde von Oracle an die Eclipse Foundation übergeben und wird dort unter dem Namen EE4J weiterentwickelt.
Die Resource-oriented Client Architecture (kurz ROCA) ist ein Gegenentwurf zum heutigen Single Page Application Trend.
ROCA wurde bei den Kollegen von innoQ erdacht.
Wir hatten es schon mehrmals in den Show Notes, aber weil es so schön ist: Mit Create React App setzt man in Null-Komma-Nix React Projekte auf.
Benedikt nutzt in seinem Projekt die redux-actions Bibliothek. Diese hilft dabei Actions nach einem einheitlichen Schema zu erzeugen.
Eberhart Wolff hat den Tod des Application Servers bereits 2014 postuliert.
Glassfish und Apache TomEE sind bekannte Java EE Application Server Implementierungen.
Apache Groovy und Apache NetBeans sind neben Java EE zwei weitere Beispiele für Projekte, welche nach ihrem scheinbaren Tod an Open Source Communities übergeben wurden.
Für Java 10 ist lokale typ Inferenz geplant. Gibt’s in Scala ja auch schon ein paar Tage.
Link zum Github-Issue.
Bier:
Holger trinkt ein Grolsch Krachtig Kanon und stellt fest, dass unsere westlichen Nachbarn auch gutes Bier brauen können. Danke für die Spende an John.
Benedikt trinkt ein GE Bräu gespendet von seiner besseren Hälfte. Nur echt mit 64 Flocken?
Datum der Aufnahme: 22.01.2018

Jan 14, 2018 • 44min
Folge 35: MURCS ist Scrum in Rückwärts
Der Röhrenmonitor brimmt! Willkommen im Jahr 2018! Und wir legen direkt wieder los: Wir suhlen uns zunächst mal in 80er-Jahre Technikromantik. Damals war auch wirklich noch alles besser! Tapes sind unzweifellos das beste Speichermedium. Nuffsaid.
Kurz bevor wir einen Leserbrief an die Happy Computer schreiben, kriegen wir dann doch noch die Kurve zu einem aktuelleren Thema. In der heutigen Folge befassen wir uns mit der Kritik an Agilität im Allgemeinen und Scrum im Besonderen (z.B. hier). Wir halten uns streng an die Fakten und analysieren streng formal – heißt: Wir mutmaßen wie blöde, setzen Kontexte und intepretieren wie es uns passt. Irgendwie sind wir schon Scrum-Fans, so Kritik von irgendwelchen dahergelaufenen Superhelden lässt uns auch nicht kalt, da müssen wir drauf reagieren.
Wie Donkey Kong machen wir bis kurz vor Schluss noch fröhlich neue Fässer auf. So strukturiert wie immer. Vom Hölzken aufs Stöcksken, wie man im Sauerland sagt.
Links:
– Gibt es eigentlich irgendjemanden, der niemals nie eine Datasette bedient hat? Ach stimmt! Der Bene!
– Holger zockte ganz füher Jetpac auf seinem ZX-Spectrum.
– Apropos Retro-Computing: Der Daniel restauriert grad mit viel Körpereinsatz die Hipster-Variante des C64, einen waschechten Amiga 500. Wir ziehen den Hut und summen unsere Lieblings-Chris-Hülsbeck-Tunes.
– Wir sind Social Media technisch ganz vorne dabei und haben einen Account bei einem frischen neuen Startup namens Instagram – oder Insta wie der Kenner sagt! Den Jodel Account gibt es (noch) nicht.
– Wer ist denn eigentlich Dan Abramov? Ein Core-Entwickler von React und Redux und Create-React-App und React Hot Reloading und … ein super Typ.
– Aber er kennt Scrum nicht, was ist da los?
– Die FAQ von der wir reden findet sich hier. Lesenswert.
– Austin Powers meets Scrum.
– Netflix mag keine Prozesse.
– Netflix wirbt Talente ab.
– Funktioniert Scrum in Open-Source-Projekten? Der Henning hat da schon mal was erzählt.
– Link zum Github-Issue.
Bier:
– Heute gibt es mal was Selbstgebrautes! Also nicht von uns, sondern eine selbstgebraute Bierspende von Holgers Schwager. Der hat, wie es sich gehört, eine Brauanlage im Keller! Wir verkosten heute ein schönes Chilli-Schokoladen-Stout. Es nennt sich Stoutsch! (versteht ihr? versteht ihr? hihi!). Lecker! Danke Peter!
Datum der Aufnahme: 08.01.2018

Dec 31, 2017 • 46min
Folge 34: Literarisches Duo - Clean Architecture
Pünktlich zum Jahreswechsel kommt – einem Silvesterknaller gleich – die 34. Folge autoweird.fm.
Wir täuschen geschickt eine Silverstergala an, aber da Helene Fischer grad keine Zeit hatte, holt der Bene zum Jahresende noch mal ein Dickschiff aus dem Bücherregal. Apropos Gala, apropos Red, aporopos Bunte: Der Holger berichtet stolz wie Bolle von seinem Rockstar-Moment. Wahrscheinlich zerstört er gerade schon Hotelzimmer. Plural.
Doch zurück zum Thema. Also: Der Bene holt ein Dickschiff aus dem Bücherregal und wir fassen mal wieder die großen Themen an. Es geht um Software-Architektur! Aber nicht um irgendeine Software-Archtitektur, sondern um die sauberste Software-Architektur, die ihr euch vorstellen könnt: Clean Architecture (von Uncle Bob)! Die ist so sauber, da staunt sogar Meister Propper.
Wir entstauben also mal wieder das Format „Das literarische Duo“ und hangeln uns diskutierend an dem neuen Meisterwerk entlang. Am Ende sind wir aber etwas underwhelmed. Doch hört einfach selbst! Habt ihr das Buch gelesen? Wie findet ihr es?
Wir sagen aber jetzt erstmal: Guten Rutsch! Bleibt uns auch im neuen Jahr gewogen. Wir freuen uns auf eine tolles Jahr 2018. Wir hören uns da!
Links:
– Wir reden heute über das neue Buch Clean Architecture von Robert C. Martin.
– Ein Thema in dem Buch ist die Hexagonale Architektur.
– Domain Driven Design ist ein anderer Bestandteil dieses Buchs.
– Sandro Mancusos Knaller The Software Craftsman ist Teil der Robert C. Martin Signature Series.
– Uncle Bob hat den Begriff Clean Architecture schon recht früh in einem viel beachteten Blogpost geprägt.
– Der Begriff Humble Objects kommt aus dem phänomenalen Buch Growing object oriented software guided by tests.
– Die SOLID Prinzipien werden in dem Buch erklärt.
– Kafka und Consul sind nicht in dem Buch enthalten.
– Es geht auch um den großen Begriff der Komponente.
– Der Bene empfiehlt das Buch Java Application Architecture. Komponenten (in Java) werden hier gut motiviert.
– Das Issue zu der Folge findet ihr hier.
Bier:
– Für den Bene heute ein leichtes Weihnachtsbier: ein Christmas Ale mit locker unter 10%.
– Der Holger hätte das ja auch getrunken, konnte dem leicht angeschlagenen Bene aber unmöglich so’n Hopfenmonster wie das festliche Hoppy Christmas IPA andrehen. Dem Holger schmeckts gut – ist halt ein IPA Typ.
Datum der Aufnahme: 18.12.2017