@Autoweird.fm cover image

@Autoweird.fm

Latest episodes

undefined
Nov 18, 2018 • 1h 11min

Folge 52: Refactorings: Wenn wir das noch umbauen, wird alles gut

Die Folge von der Couch! Wir sitzen völlig entspannt in Friedrichstadt. Warum haben wir das noch nicht früher gemacht? Wahrscheinlich weil wir dann dazu neigen NOCH konfuser zu werden! Aber mal langsam! Während wir also entspannt auf der Couch sitzen, kramen wir aus unserer bodenlosen Trelloliste ein Thema raus, das irgendwie darauf schließen lässt, dass wir auch am 08.10. immer noch unsere Webseiten-Migration verarbeiten müssen. Es geht um Refactorings und warum mit dem nächsten Refactoring alles besser wird. Immer! Aber regelmäßig stellt man fest: Hmmmm nee doch nicht. Klang geiler am Anfang. Also damit fangen wir an und werden dann gewohnt konfus! Und konfuser! Couch konfus! Wir stolpern über Refactorings und streifen das Konsens-Thema Trunk-based Development. Ach komm, Diesel-Gate muss auch noch mit! Ach, und zu Scrum haben wir auch noch nix gesagt! Und was machen eigentlich die ollen Microservices? Und das Ganze krönen wir mit einer Premium-These! Mein lieber Herr Gesangsverein! Wir haben aber die berechtigte Hoffnung, dass dies die letzte Folge zu unserem Webseiten-Trauma ist. Höchstwahrscheinlich! Vielleicht! Aber jetzt mal viel Spaß mit unserem Gelaber! Wann hattet ihr eigentlich eurer letztes ausgeufertes Refactoring? Oder gibt’s das bei euch auch nicht? Wie beim Bene? Schreibt mal! Links: Bene trinkt: Im Holy Craft beim Erntedank-Beertasting. Bene besucht: Den Testcontainers-Vortrag von Kevin Wittek. Bene hackt:  Die JUnit5 Erweiterung für Testcontainers. Testcontainers kann man wunderbar mit Spock verwenden. Let’s encrypt ist ein Service, bei dem man sich einfach SSL-Zertifikate besorgen kann. .fm ist die Top Level Domain der Föderierten Staaten von Mikronesien. Hilft trunk-based Development beim Refactoring? Wir sind uns nicht sicher… Da gab es doch auch ne Podcast-Folge zu. Holger isst: Auf dem Couscous-Fest auf Sizilien. Mit Continuous Refactoring wird alles besser. Bier: Ciube: Aus Sizilen. Da war der Holger im Urlaub. U.a. bei den Drunk Bros. Nicht zu verwechseln mit Bros. Hat Chewbacca auffem Label. Ist ein Double IPA. Ist auch schön hopfenfruchtig und malzig, aber mächtig bitter. Wir waren nicht so begeistert. Sierra Nevada Side Car Orange Pale Ale Aus Holgers Kühlschrank. Aus dem Hause Sierra Nevada. Muss also geil sein. Wir waren aber auch hier underwhelmed. Orangenschale ist da, das Original kickt aber mehr.   Datum der Aufnahme: 08.10.2018
undefined
Oct 28, 2018 • 1h 24min

Folge 51: Migrator der Schreckliche

Unsere WordPress-Migration lässt uns auch Wochen später nicht los! Hmmmm… Manche behaupten, wir seien noch mitten drin! Aber lassen wir das… Da konnten wir uns noch so gut vorbereiten, das ein oder andere Detail beißt dann doch recht fies (*cough*https-only*cough*). Da war der Respekt im Vorfeld ja nicht ganz unberechtigt! Also long story short: In Folge 51 geht es um Migrationsprojekte. Die beiden Mikrofon-Gazellen haben beide auch sowas, sagenwamal, schon mal gemacht. Und – surprise, surprise – so richtig schmuuf ging das nie. (Warum sind sie dann überrascht? Man weiß es nicht!) Wir verquasseln uns also mal wieder, in dem wir über das wie, warum und wieso einer Migration quatschen, genüsslich unsere Lieblingsfallstricke häkeln und uns an so etwas wie Best-Practices wagen. Denn mal los! Links: Wir hängen ja zeitlich komplett hinterher und sind auch in diversen Zeitschleifen gefangen: Holger war vor geraumer Zeit bei Herr Mies wills wissen und hat über Frontend-Testing geredet. Der Axtmeister und Containerbauer Kevin Wittek hat bei der rheinJUG in Düsseldorf über Integrationstesten mit Groovy referiert. Mit Gitarrensolo? Wir verwenden jetzt das grandiose Podlove-Plugin. AWS Snowmobile kommt mit einem Truck, um alle Daten mitzunehmen. Golden Master Testing kann verwendet werden, um Migrationsprojekte zu testen. Mutationtesting sollte man nicht mit Property-based Testing verwechseln. Feedburner ist ein Proxy für Podcasts. Michael Vitz kann was über Java und neue Features erzählen. Bier: Unser geschätzter Kollege Manfred hat uns schönes Bier mitgebracht: Ein sehr geiles zitroniges IPA aus Norwegen. Das Austmann IPA. Ein mundendes oranges Double IPA auch aus Norwegen. Das Ulriken Double IPA. Der Bene bringt dem Holger einen leckeren Bierlikör von der Mosel mit. Datum der Aufnahme: 16.09.2018
undefined
Oct 7, 2018 • 1h 19min

Folge 50: 50 Jahre @Autoweird.fm

Hallo zusammen, da ihr diesen Text lest, hat der Umzug auf die neue Infrastruktur geklappt! Yay! War ne schwere Geburt! Aber dieser ganze Umzugskram soll uns nicht davon abhalten, uns mal gepflegt abzufeiern. Dies ist die 50. Folge! Die FÜNFZIGSTE! Abgefahren! Vielen vielen Dank, dass ihr uns die Treue haltet und unserem Gequatsche zuhört. Das ist awesome! Wir begehen dieses Jubiläum wie es sich gehört mit der längsten Folge ever. Wir lassen alles einfach mal altersmilde Revue passieren, es gibt behind the scences gossip und wir wagen einen größenwahnsinnigen Blick in die Zukunft. Also alles ganz normal! Links: In Groovy heißt die reduce nicht reduce sondern inject. Das Pechmarie ist die Autoweird-Gründungskneipe. Bester GiTo! Autoweird ist gnadenlos inspiriert vom Auf ein Bier Podcast. Am Anfang haben wir remote aufgenommen. Und zwar per Zencastr. Der Bene lästert immer noch gern über npm. REST in practice haben wir auch mal gelesen. JSF wird mal richtig groß. Captain Sonar ist ein tolles ungewöhnliches Brettspiel. Der Bene und der Andreas programmieren live auf GitHub. SoCraTes – geht da alle hin! Wir haben Softskills für Softwareentwickler gelesen. Ist nicht so gut gealtert! Wir haben Clean Architecture gelesen. Voll das Kack-Buch! Man kann es nicht oft genug sagen: Dan Abramov macht create-react-app. Das beste Bier: Sierra Nevada Pale Ale. Das schlechteste Bier: Schlüssel Craft Beer für 15€. Bier: Heute gibts das offiziell beste Autoweird-Bier: Das Sierra Nevada Pale Ale Holger hat auch noch ein cremig fruchtiges Milkshake New England IPA am Start. Der heiße Scheiß grad! Hit me with a Brick Datum der Aufnahme: 27.08.2018
undefined
Oct 7, 2018 • 6min

Zwischenfolge 6: @Autoweird migriert

Aufgemerkt und aufgepasst! Wir haben etwas zu verkünden! Wir haben migriert! Wir sind endlich auf neuer Infrastruktur unterwegs! Also, falls ihr die Folge 50 am Montag, den 08.10.2018 nicht in eurer Inbox habt, müsst ihr vielleicht den Podcast noch einmal resubcriben. Dann habt ihr vielleicht noch einen alten Feedlink oder euer Podcast-Player kommt nicht mit Redirects klar. Also hier nochmal die neue Feed-URL, falls der Podcast-Player den Redirect nicht selber hinbekommt: http://www.autoweird.fm/feed/podcast/ Sorry für die Umstände! Wir hören uns gleich wieder bei Folge 50 Datum der Aufnahme: 16.09.2018
undefined
Sep 2, 2018 • 1h 4min

Folge 49: Der PO - Das unbekannte Wesen!

Es brummt! Nicht! Mehr! Wir sitzen im schönen Holzheim und wir können unser volles Equipment auffahren! Bäm! Marcel Reifs Erben sind jetzt auch in Holzheim am Start! Heute gibt es ein Thema, welches auf der Fast Lane auf Platz 1 unserer Trello-Liste gelandet ist. Es geht mal wieder um agile Themen! Heute diskutieren wir die Rolle des Product Owners! Was macht der eigentlich? Sieht man dann als Entwickler den Fachbereich überhaupt noch? Oder nur noch den PO? Kann der PO einen Compiler bedienen? Muss er das vielleicht gar nicht? Ist der PO ein Projektleiter? Braucht man dann noch nen Scrum-Master, wenn man schon so nen Agilisten am Start hat? Bene und Holger stellen schnell fest, dass sie in letzter Zeit andere Erfahrungen mit dieser Rolle gemacht haben! Dramatische Musik! Es ziehen drohende Gewitterwolken auf! Werden die Podcast-Gazellen hier heil raus kommen? Links: Wir verwenden das Zoom H6 und das Superlux HMC 660. Jetzt auch in Holzheim. Voll Normal ist ein legendärer Film! Voller legendärer Szenen. Der Stay Forever Podcast ist voller popkultureller Referenzen. Sollen wir das auch mal machen? Das agile Manifest! Nicht in den Alpen entstanden! Sondern in Utah! Heute geht es um die Rolle des Product Owners (PO). Christian ist Benedikts PO Vorbild. Das Planning 2 ist ein Meeting, in dem es darum geht, das „Wie“ einer User Story zu klären. Wir reden auch über die Stakeholderanalyse. Bene hat das Tool ProductPlan kennengelernt. Die Terraform-Skripte für den Autoweird-Umzug liegen bereit. Schweden ist ja eher bekannt für Death Metal als für Black Metal, Marduk ist aber einer der bekannteren Black Metal Bands. Mando Diao sind aber bekannter. Aber nicht so gut. Wie das immer so ist. Das Github Issue dieser Folge. Die große Geste – nur original mit diesem Lied. Bier: Es gibt erstmal Kölsch! Toll. Jubel. Das beste Kölsch, was wir an diesem Abend getrunken haben. Holger erlaubt qua Herkunft keine positive Aussage zu Kölsch! Dem Bene schmeckts! Bene schmeckt sein Früh Kölsch. Holger trinkt ein Reissdorf und schwelgt in Erinnerungen! Dann gibt es ein Zweitbier! Bene schlürft ein SupaDupa IPA. Heller als ein Alt, leckerer als ein Kölsch. Holger trinkt ein Nachtflug Stout. Nicht sommerlich, aber der Hammer! Datum der Aufnahme: 23.08.2018
undefined
Aug 19, 2018 • 1h 1min

Folge 48: Software Crafting (Pt. 2)

Wir haben es uns vorgenommen, und wir ziehen es durch. Wir greifen wieder mal das große Thema Software Crafting auf. Steht ja auch in unserer Tagline. Wir hangeln uns an Benes Kommentaren im Github und an einem Blogpost von Johannes Brodwall entlang. Heute beleuchten wir eine etwas andere Seite. Warum ist nicht jeder ein Software Crafter? Sind die Themen nicht (mehr) relevant? Oder hapert es vielleicht noch an anderen Dingen? Werden die Werte des Software Craftings vielleicht nicht angemessen kommuniziert? Fehlt es den Software Craftern an Empathie? Ist das in der Open Source Community anders? Ist der leidige Projektstress schuld? Was denkt ihr? Schreibt es uns in unserem Github Issue. Links: Asia Gourmet ist asiatischer Genuss in Tüten! Bald dreht bei uns Podlove. Holger war auf dem WebworkerNRW Meetup Dort gab es schöne Vorträge über Elixir und über IoT-Gebäudesteuerung und Babylonjs. Der Nasdaq Private Market ist nicht npm. Es gibt nichts, was es nicht auch als JavaScript-Lib gibt: elixir-stdlib-js ist ein Port der Elixir Standard-Bibliothek. Wir greifen heute einen Kommentar aus unseren Github Issues auf. Johannes Brodwall schrieb den viel diskutierten Blogpost zum Thema Compassionate Code. Wenn ihr euch von der Offenheit der Software Crafting Community überzeugen wollt, dann solltet ihr zur SoCraTes fahren. Wir kommen wieder nicht ohne Uncle Bob und den Clean Code aus. Das Buch The Software Craftsman gehört immer noch zu den Standardwerken im Bereich Software Crafting. Kent Beck ist ein Super Typ. Wir schneiden kurz die Diskussion um das Buch Java by Comparison an. Müssen wir noch lesen. Unsere Lieblingsband Juli. In Minute 47 fangen wir für gewöhnlich an über Monaden Transformer zu reden. Benedikt hat in der Uni noch das V-Modell XT und CORBA kennengelernt. Das Github Issue zur Folge. Bier: Der Felix aus Holgers Spielerunde hat uns ein tolles Bier mitgebracht: Das Spicy Roger Double IPA, das wie das Sierra Nevada Pale Ale riecht. Vielen Dank Felix! Später gibt’s eine lokale Arnsberger Brauspezialität: Das Arnsberger Mühlenbräu Pils. Nach dem IPA etwas flach, aber ein leckeres Bier. Checkt das aus. Datum der Aufnahme: 13.08.2018
undefined
Aug 5, 2018 • 58min

Folge 47: Die Testing Trophy

Deutschland im Jahr 2018. Der Supersommer! Und passend dazu bringt Holger ein hitziges Thema mit. Ein Blogpost der die Testpyramide in Zweifel zieht. Natürlich stehen Benedikt und Holger – Jünger der Church of TDD – da stramm bei Fuß. Doch mal eins nach dem anderen. Worum geht’s da überhaupt? Write Tests – das klingt doch schon mal gut. Not too many – wir werden unruhig. Mostly integration – Benedikt greift schon nach der Mistgabel und Holger kann ihn nur mit Mühe und Not zurück halten. Und so wird wie immer fröhlich rumschwadroniert und dabei herrlich abgeschwiffen. Darf man private Methoden testen? Dürfen beim Refactoring Unit Tests brechen? Und was hat React Shallow Rendering mit Integrationstests zu tun? Findet es selbst heraus! Links: Holger schwört auf Bibis Beauty Palace Benedikt ist jetzt auch YouTuber. Bei der letzten Scala User Group Düsseldorf ging es um purely functional REST mit Http4s. Holger ist total begeistert von Klong. Benedikt ist nicht so begeistert von Fury of Dracula. Den blasphemische Blogpost dem wir uns heute widmen findet ihr hier. Cypress.io ist „Fast, easy and reliable testing for anything that runs in a browser“. Der Kent C. Dodds hat da auch seine Finger mit im Spiel… Holger meint, dass Flow das beste Typsystem hat. Martin Fowler hat Refactoring geschrieben. Davon soll es bald eine neue Edition geben mit JavaScript Beispielen. Für Elixir gibt es das Tool doctest mit dem man über die Dokumentation einer Methode direkt testen kann. Corey Haines hat mal was schlaues gesagt, was Bene in der Folge aber nicht mehr richtig zusammen bekommt. Lest lieber selbst… Das Github Issue zur Folge. Bier: Auch diese Woche erfreuen wir uns an einer Bierspende. Vielen Dank an Jacek für die Spende einer Flasche Coco d’Or. Datum der Aufnahme: 31.07.2018
undefined
Jul 22, 2018 • 1h 1min

Folge 46: Herr Potter und die Aktoren

Heute haben wir in unserer legendären Trelloliste mal wieder ganz nach hinten gescrollt! Das nun folgende Thema war schon ein Thema, als die autoweird-Folgenzahl noch einstellig war. Quasi noch vor der Pubertät. Also holen uns jetzt unsere infantilen Gedanken wieder ein: Damals hatten wir uns gesagt: Hmmm, die Idee muss vielleicht noch ein wenig sacken! Aber jetzt! Jetzt ist es endlich soweit – wir sagen: genug gesackt! Heute reden wir endlich mal über Akka! Und das Aktorenmodell! Und alles drum herum. Wozu braucht man eigentlich Akka? Und wozu nicht? Wird mit Akka alles gut oder gibt es da noch einen Haken? Und das alles kriegen wir locker in 10 Minuten hin! Da passen noch easy drei andere Themen rein. So wie immer. Heute bestehen die restlichen 50 Minuten aber nur aus Rauschen! Links: – Helmut Rahn hat das legendäre Tor von 1954 geschossen. – Ikonisch kommentiert von Herbert Zimmermann. – Holger war auf Schloss Burg in Solingen. Schön da! – Und die Halteststelle heisst Burg Schloss. – @Autoweird.fm empfiehlt für’s Podcast hören Overcast. – Akka ist von Lightbend. – Benedikt hat Akka von Heiko Seeberger gelernt. – Das Aktormodell geht auf Gul Abdulnabi Agha zurück, der dies im Rahmen seiner Dissertation entwickelt hat. – Mit Erlang hat das Aktormodell Verbreitung gefunden. – Akka Typed ist Akka mit besserer Typisierung. – Akka Persistence erweitert Akka um den PersistentActor. – Akka HTTP ist eine DSL, um HTTP-basierte Anwendungen zu schreiben. – Lagom ist ein Framework basierend auf Akka, welches im Microservice-Umfeld Verwendung findet. – Aktoren in Javascript: Akka.js. – Das Github Issue zur Folge. Bier: Heute verköstigen wir Bier aus der Männerhandtasche vom Christian. Danke nochmal! – Zunächst gibt es ein schönes Altfränkisches Klosterbier der Klosterbrauerei Weissenohe. Ein tolles Kellerbier. – Und dann gibt es den Hammer: Das legendäre Bamberger Rauchbier. Ist es ein Bier oder ein Schinken? Es hat zumindest keinen Fettrand. Aber irgendwie geil! Nur nichts für mal Zwischendurch. Datum der Aufnahme: 16.07.2018
undefined
Jul 8, 2018 • 1h 4min

Folge 45: Holger der Konferenzwanderer

Sind wir jetzt noch in der Sommerpause, oder noch im Urlaubsmodus? Man weiß es nicht! Aber wir waren in der letzten Zeit nicht untätig! Der Bene ist jetzt auf dem besten Weg Star-Youtuber zu werden! Heute thematisieren wir aber Holgers Abenteuer in der Welt der Konferenzen. Und das als Speaker! Die scheue Gazelle hat sich endlich mal getraut und hat einen Vortrag gehalten. Und das vor Leuten. Und die Leute haben ihn nicht ausgelacht. Also zumindest nicht die ganze Zeit! Awesome! Holger war mit seinem Talk über die JavaScript-Testbibliothek Jest in den letzten Wochen auf zwei Konferenzen unterwegs: Auf der EnterJS in Darmstadt und auf der Developer Week in Nürnberg. Was er da alles so erlebt hat! Natürlich ist eine hitzige Debatte über Node vs. Maven da nicht weit. Da bleibt kein Auge trocken. Links: Die Konferenz EnterJS beschäftigt sich mit JavaScript für den Enterprise Bereich. Die Developer Week hat eher einen Microsoft/.Net-Fokus. Schaut aber gleichzeitig über den Tellerrand mit einen starken Web- und Architekturfokus. Volker Lechtenbrink hat den fast legendären Kaffee Haag-Song performed. Wenn es nicht ein Werbesong für Caro Kaffee gewesen wäre. In der Cliff Duschgel Werbung springt jemand wagemutig von einer Klippe! Der Bene hat Content produziert! Und zwar wird er jetzt Youtube Star! Ein Vlogger! Er livecoded mit unserem Kollegen Andreas an einer Spring Boot-Anwendung rum. Der Holger war in Darmstadt in der studentischsten Studentenkneipe der Welt, im Cafe Chaos. Danke an Niklas für die Tipps! Bei den WebWorkern hat Holger sich zum ersten Mal aus dem stillen Kämmerlein herausgewagt. Holger war in Nürberg zum Runterkommen „altes Zeug“ sightseen. Und ist dann auf dem Reichsparteitagsgelände gelandet. Schwere Kost zum Runterkommen. Aber schon impressive! Danke an Franziska für den Tipp! Auf der DWX hat der David mal eben immutable.js from scratch gehackt! Sehr geil! Jest und Angular laufen wunderbar zusammen mit diesem Preset. Es gibt einen Node.js Maven Wrapper! Die Testbibliothek Jasmine war auch schon sehr geil! Benes Haus-und-Hof-Konferenz ist die ApacheCon. Der Call for Papers für die JavaLand ist offen! Ach so: Holgers Talk auf der EnterJS war dieser mit diesen Slides. Auf der DWX war es dieser mit diesen Slides. Es ging übrigens um die tolle Testbibliothek Jest. Das Github Issue zur Folge. Bier: In dieser Folge schlürfen Bene und Holger das IPA von Cliffs Brauwerk aus Leipzig. Ein klassisches IPA. Deswegen sehr geil! Selbstgebraut von einem Kumpel vom Marc. #Hörerbier. Sehr geil! Vielen Dank! Datum der Aufnahme: 02.07.2018
undefined
Jun 10, 2018 • 46min

Folge 44: Die Katze guckt durchs Fenster

So ist es, das Podcaster Leben in der Sommerpause: Da liegt man bei einem schönen Biercocktail mit Schirmchen irgendwo unter einer Palme an einem Strand in der Südsee und denkt an nix Böses. Und dann klingelt unvermittelt das Telefon: – „Hasse davon gehört?“ – „Alter es ist Sommerpause! Ich mach noch nicht mal nen Taschenrechner an! Und schon lange kein Twitter!“ – „Dann hör mir doch zu!“ Seine Stimme wurde dramatisch! – „Es sind furchtbare Dinge passiert! FURCHTBARE!!!“ – „Papperlapapp!“ – „Github wurde verkauft!“ Schweigen! – „Verkauft?! Wer macht denn … so etwas“ – „Karl Klammer, der alte Spacken, hat mir grad sein neues Katzentatoo gezeigt!“ – „Ich bin in 5 Minuten da! Ich nehm den AutoCopter.fm“ Links: Holger hält seinen legendären Vortrag Frontend Testing mit Jest gleich zweimal in der nächsten Zeit: Einmal bei der EnterJS in Darmstadt und noch einmal bei der DWX in Nürnberg. Außerdem war der Holger bei der Entwickelbar 2.0 mit dabei. Über die GitHub-Übernahme hat sogar Spiegel Online berichtet. Ist RX von Microsoft? Wir sind uns nicht sicher. Was passiert eigentlich mit Atom, wo Microsoft doch schon Visual Studio Code hat? Es ist kein Geheimnis, dass Microsoft mit dem Kauf seine Cloud-Dienste pushen will, allen voran Microsoft Azure. Dieser Fernsehbericht veranschaulicht, was der Rest der Welt über GitHub mitbekommt. Holger kann es kaum glauben, aber Heroku ist eine PaaS von Salesforce. Der GitLab Status Bot hatte in den letzten Tagen Einiges zu berichten. Jenkins kennen wir alle, haben wir alle früher gemacht, hat seinen Zenit aber irgendwie überschritten – oder was meint ihr? Mit Jenkins X soll Jenkins auf neue, moderne Beine gestellt werden. Das Projekt integriert den Build Server mit Kubernetes. Früher hieß Jenkins Hudson. Den gibt es sogar auch noch bei der Eclipse Foundation, interessiert aber keinen Menschen. Das Github Issue zur Folge. Bier: Wir erfreuen uns erneut an großartigem Hörerbier! – Von Tim haben wir ein Palim Palim Pale Ale erhalten. Da gibt’s Bonuspunkte für den tollen Namen. – Sascha behauptet, das Sierra Nevada Pale Ale wäre nur so geht so und schickt ein Vedett Extra Ordinary IPA ins Rennen. Hammer IPA! Wenn es nicht grad umkippt. Hier die versprochenen Videos dazu vom YouTube-Kanal Braxatores: – Erster Versuch: https://www.youtube.com/watch?v=sbJ_456QxSs – Zweiter Versuch: https://www.youtube.com/watch?v=-ZZj9WHs5HU – Dritter (erfolgreicher) Versuch: https://www.youtube.com/watch?v=KynJVuYyYzs. Datum der Aufnahme: 07.06.2018

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app