
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

Sep 22, 2019 • 1h 24min
Folge 70: Die Heise Kommentarspalte
Im Vorproduktionsstress machen wir heute mal wieder eine Impro-Folge. Wir haben ja keine Zeit! Der Holger steht schon mit einem Bein am Gate um seinen Flug in den wohlverdienten Urlaub in Kanada zu erwischen. Wir überlegen also, was uns vor der Urlaubspause noch mal so richtig in Wallung bringt… und öffnen die Heise Kommentarspalte!
Wir lesen die geistigen Ergüsse der Heise IT Philosophen und sind etwas sprachlos wie Alfred IT Neumann, Wolfram Binse, Amnesie und co. waghalsige Vergleiche zwischen Microservices und Punkt-zu-Punkt Kommunikation herstellen.
Im Heise Forum werden die ganze dicken Bretter gebohrt. Schlagenölverkäufer werden entlarvt, der Fachkräftemangel wird analysiert und man kommt zu dem Schluss dass das gesamte Leid der Software Entwicklung eigentlich an fehlenden Projektleitern hängt. In der eigenen Echokammer hat man immer Recht! Am Ende ist uns klar: Die beste Strategie in dieser verrückten Zeit ist „zurücklehnen und kassieren“.
Links
@Autoweird.fm wird drei Jahre alt! Feiert mit uns am 23.11. ab 19:00 in der HolyCraft Beer Bar in Düsseldorf, Liefergasse 11.Wir sprechen heute über Kommentare unter dem Artikel „Ich öffne die Büchse der Pandora“ – Interview mit Alberto Brandolini auf Heise.de.Danach schauen wir noch die Kommentare unter IT-Chauvinismus: Warum sich die IT überschätzt an.Wir empfehlen das Buch Domain Driven Desig: Distilled als guten Überblick über das Thema DDD.
Bier
Marco spendete ein Lager von Karlovačko. Riecht irgendwie nach Brinkhoffs und schmeckt ein bisschen karamellig. Nur der Schaum könnte länger halten. Vielen Dank!Danach gibt’s Knüppel auf’n Kopp: Wir trinken ein 1881 Porter mit 9,5%. Schmeckt so’n bisschen als ob man nen Knüppel im Mund hat. Vielen Dank an Alex.

Sep 9, 2019 • 1h 26min
Folge 69: Der Host pt. 2
Der Holger ist im Urlaub und deshalb läuft hier heute mal alles anders #ShowNotesAnarchy. So kommt die Folge einfach mal mit einem Tag Verspätung. Merkt doch eh keiner. Aber das Warten hat sich gelohnt! Wir graben die ollen Kamellen aus der letzten Folge noch mal aus und diskutieren ein Thema zu Ende, dass es verdient hat: Der Host pt. 2 – Ist AWS der neue Host? Das @Autoweird.fm Doppelalbum!
Wir müssen uns anfangs ein wenig grooven. Eine gewissen Angst haben wir vor dem Thema. Doch ein einfaches „Holger, nimm die Hörer doch noch mal mit in die Welt des Hosts“ reicht aus, damit der Puls wieder da ist. Was folgt ist ein wilder Ritt durch die Jahrzehnte der Software Entwicklung. Wir drehen und wenden das Thema und vergleichene alle Möglichen Aspekte der Software Entwicklung auf Host und Cloud.
Am Ende halten wir fest… Ach hört einfach selber…
Links
Holger ist im Moment bei dem kleinen Konferenzchen assertJS – eine Nischenkonferenz zum Thema Testing in JavaScript.Wir wollen, dass ihr uns feiert: Am 23.11. ab 19:00 wird es eine kleine Festivität anlässlich unseres 3-jährigen Jubiläums geben. Und zwar im Holy Craft.Benedikt hält im Oktober einen Vortrag bei Geektastic, natürlich zum Thema Gradle.Natürlich nutzt Benedikt auch Gradle für den nand2tetris Kurs. Dieser Kurs ist großaritg. Haben wir das schon gesagt? Macht den mal alle!Wir vergleichen heute AWS mit dem Host. AWS ist sowas wie GCP oder Azure.RPG steht für Report Program Generator und ist eine verbreitete Programmiersprache auf dem Host. Keine gute @Autoweird.fm Folge kommt ohne eine Referenz auf Honeycomb Testing und die Testing Trophy aus.Hier das legendäre Intro von Command & Conquer – Red Alert.
Bier
Heute machen wir Resttrinken beim Benedikt. Wir trinken:
Ein Naturtrübes Landbier aus der Krombacher Brautradition Reihe – wenn Fernsehbrauerein sich in Biervariationen versuchen. Wir urteilen: Riecht trotz drei Monaten überm Mindesthaltbarkeitsdatum noch ganz ok. Kann man trinken, regt aber nicht zur Heiterkeit an.Das Amaris 50 vom Brauhaus Riegele. Schön feinporiger Schaum, riecht fruchtig und schmeckt am Ende aber irgendwie nach Nix.

Aug 26, 2019 • 1h 20min
Folge 68: Der Host pt. 1
Johannes B. Kerner! … Hatte grad keine Zeit. Von daher haben wir das selber in die Hand genommen. Zum ersten Mal Autoweird.fm mit Markus-Lanz-Gesprächssituation. Wir sitzen uns Aug in Aug gegenüber und es werden die hintergründigsten Themen angefasst!
Und aus dieser intimen Gesprächssituation der beiden IT-Philosophen fällt ein heikles Thema raus. Auch ein Thema, was schon länger auf der Trello-Wartebank schlummert. Es geht um den Host. Genauer um die AS/400.
Der Holger lässt sich vom Hans Meiser der Software-Plauderer – dem Bene – dazu hinreißen, ein wenig aus dem Nähkästchen seiner dunklen Vergangenheit zu erzählen. Naja, sagen wir schlechter beleuchteten Vergangenheit.
Es geht also um den Host an sich. Wir thematisieren die Software, die auf solcherlei Systemen dreht. Ja auf einer AS/400 dreht die Software noch. Mechanische Referenz, you know. Wir reden über Software Rewrites und ob die nötig sind. Und da passt es ja ganz gut, dass Java auch noch mal vorbeischaut. Es wird auch menschlicher, es geht um Teams und Teamstrukturen im Wandel der Gezeiten. Was macht das mit Menschen, wenn diese alle 100.000 Zeilen ihres Progrämmchens rückwärts im Schlaf runterbeten können? Es geht natürlich um Docker und Kubernetes.
Und es geht um Microservices. Weil das ja klar ist.
Links
Es wird am 23.11. eine kleine Festivität anlässlich unseres 3-jährigen Jubiläums geben. Und zwar im Holy Craft.In der Düsseldorfer Altstadt landet man immer im Papidoux.Die AS 400 haut richtig was weg!RPG ist ein Kleinod an Programmiersprache. Go check it out.Auch mit der feinen Programmiersprache Cobol war mit der AS/400 zu kommunizieren.Man musste aber gar nicht per Greenscreen für die AS/400 programmieren. Mit der zeitgemäßen Eclipse-Distribution „WebSphere Development Studio Client for iSeries“ ging Einiges.Mr. Microservice Eberhardt Wolff hat eine Artikelserie auf heise.de. Der aktuelle Artikel dreht sich um „Chauvinimus der IT„.The Phoenix Project: Holger hat’s noch nicht gelesen. Muss er noch tun.Der neue Tool-Song heißt Fear Inoculum. Wir sind noch nicht so richtig begeistert.
Bier
Das Bier-Lineup auf unserem Insta-Kanal.Heute gibt es ein Doppelhirsch, das uns der Kevin kredenzt hat.Weizenbock. Schmackofazzig!Eine Collabo von Uerige und Mikkeler Das Gnave Gamle Men! Ein Craft-Altbier. Lecker!Sierra Nevada Hazy Little Thing IPALecko mio! Sierra Nevada können auch NEIPAs. Sehr geil!

Aug 11, 2019 • 1h 23min
Folge 67: Die Katze sperrt die Tür zu
Heute wird protestiert! Es werden Fahnen geschwungen und Transparente hoch gehalten. @Autoweird.fm präsentiert das politische Album. Steine werden aber noch nicht geschmissen.
Wir reden heute über den Vorfall, bei dem GitHub auf Druck der US-Regierung hin einen iranischen Software-Entwickler aussperrte. Wir nehmen diesen Vorfall zunächst mal auseinander. Die Situation selber ist für uns natürlich erstmal untragbar.
Aber da hängen ja einige andere Fragen dran. Sind wir zu abhängig von US-Diensten? Ist Open Source generell in Gefahr? Kann man da technisch was machen? Ist die Blockchain endlich die Lösung? Gibt es deutsche oder europäische Alternativen? Brauchen wir ein europäisches Google? (Pruuuust) Oder reicht, wie gehabt, ein Faxgerät?
Müssen wir also umdenken? Oder juckt uns das in Deutschland nicht? Habt ihr da ne Meinung zu?
Links
Bei dem zitierten Die Ärzte-Song handelt es sich um Rebell vom Knaller-Album 13.Holger hat seine Caffeine App nicht im Griff.Mobster ist eine App, die das Mob-Programming unterstützen soll.Holger hat sich Arrow angeguckt – eine Kotlin-Bibliothek, die funktionale Programmierung ermöglicht.Arrow ist inspiriert von Cats.Holger sah folgenden Introductory Talk zum Thema Arrow.Folgt unserem Instagram-Account, wenn ihr bei unserem @Autoweird.fm-Roadtrip live dabei sein wollt.Benedikt ist Ende August bei der rheinjug und erzählt was über Gradle.Hier der Tweet, auf dem die Folge aufbaut.Zu dem Vorfall hat sich auch GitHub-CEO Nat Friedman geäußert.Luxcore: Mit Blockchain könnte man technisch an dieses Problem dran gehen. RocketGit ist eine rumänische GitHub-Alternative.Googler ist ein CLI um Google-Anfragen zu stellen.
Bier
Holger war in Berlin und hat ein bisschen was mitgebracht…
Motel Brewing Pale Ale White SandsDa kommt ordentlich Frucht in der Nase durch, Mango oder was?Der Geschmack kann da aber leider nicht ganz mithalten.Aber schönes Bier!Und noch schönere Dose!Motel Brewing IPA Shady PinesEin karamelliges IPA. Weniger fruchtig als gedacht. Schoppebräu Juice NEIPAWir erwarten Frucht! Aber was kommt nicht? Frucht! Wir sind enttäuscht.

Jul 28, 2019 • 1h 14min
Folge 66: Backlog Refinement
Wir sind irgendwie noch im Sommerloch. Dabei war es im schönen Holzheim gar nicht so heiß. Au contraire! Der Bene hatte für perfekte Aufnahmebedingungen gesorgt. Aber irgendwie fanden wir das grandiose Thema, was wir uns ausgesucht hatten, doch nicht mehr so prall.
Also was machen wir da? Aus der Not ne Tugend! Wir gehen in die Vollen! Vorwärtsverteidigung! Offensive! Oder vielleicht wie in Haus des Geldes: Ablenkungsmanöver! Wer weiß das schon.
Wir öffnen das Trello-Board! Jedenfalls so ein bisschen! Wir greifen einfach mal rein und bequatschen mal Themen mit denen wir auf gar keinen Fall eine Folge füllen können, oder die uns irgendwie doch nicht mehr so kicken oder die auf gar keinen Fall funktionieren können.Der regelmäßige Hörer wird es ahnen: Ja, wir hätten einfach ein Thema nehmen können und es wäre eine reguläre Folge geworden. Wann haben wir schonmal nach 30 Minuten aufgehört zu quasseln. Aber das wäre a) zu einfach und b) papperlapapp!
Also viel Spaß bei einem Potpourri aus Reactive Programming, ZX Spectrum, Cebit, Über-die-Schulter-gucken, der Schlechtigkeit von Checkstyle, dem Balzverhalten moderner Softwarefirmen, LowCode und (!) Bergbau!
Links
Der Bene war bei der RheinJUG und hat was über GraalVM gelernt. Das kann er nicht für sich behalten.Micronaut ist der neue heiße Scheiß. JVM und Serverless und so! Jaha! Das geht alles!Quarkus.io ist der noch neuere heiße Scheiß, der für GraalVM optimiert ist.Craftbeer auf YouTube: „Dann lassen wir’s mal aus der Flasche“.Dieser Twitter Clone wurde gebaut, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Und zwar mit https://bubble.is/.Was ist denn eigentlich Low-Code?Auch Siemens macht da schon mit.Es gibt Code Formatter wie Sand am Meer: Checkstyle, Findbugs, Spotbugs, Google Formatter, ScalaFmt, Elixir Format.Der Sinclair ZX Spectrum ist der beste Computer der Welt.Benedikt hat den nand2tetris Kurs auf Coursera gemacht und ist total begeistert.
Bier
Der Bene hat leckere Erfrischungen von der JUG Bonn mitgebracht:
Das Drachenländer Quit WitWir sind irritiert! Weizen! Mit Quitte? Schöfferhofer Grapefruit oder was? Weit gefehlt! Die Quitte wird da mit reingebraut. Wir sind überrascht und auch ein wenig begeistert!Das Ginger Ninja von Ale ManiaDas „Asian Belgian Ale“ kann uns nicht so abholen. Der Koriander kommt irgendwie komisch. Wir trinken dann noch ne Quitte!

Jul 14, 2019 • 1h 22min
Folge 65: Soft Skill Katas
Ein Novum! Wir greifen einfach so ein Thema aus der letzten Folge auf! Weil wir uns da noch nicht genug drüber verquatscht haben. Heute wird das dafür für maximal eine Viertelstunde reichen. Vielleicht zwanzig Minuten. Dann ist aber auch Ende! Wie immer! Stimmt das natürlich nicht! Keine Sorge!
Wer die letzte Folge noch im Ohr hat, kann sich vielleicht noch daran erinnern, dass wir gegen Ende mal wieder auf das Thema Soft Skills und Soft Skill Katas gekommen sind.Heute wollen wir uns also mal ne Viertelstunde, vielleicht zwanzig Minuten Zeit nehmen, um mal zu überlegen, was uns denn für Katas einfallen. Katas, die man vielleicht alternativ mal bei einer Softwerkskammer ausprobieren könnte.
Wie es sich herausstellt, ist das gar nicht so einfach, aber ein paar Übungen oder Spielchen, die den ein oder anderen Aspekt üben, kommen schon dabei rum. U.a. ein Kata, was das Zuhören oder Ausreden lassen belohnt.
Was denkt ihr? Ist so etwas sinnvoll? Sind unsere Idee schon OK genug, sie mal auszuprobieren? Was fällt euch noch sein? Wir sind gespannt! Schreibt uns!
Links
Bene hat bei der JUG Bonn einen Vortrag über Gradle gehalten.Die codecentric verteilt auf Konferenzen das legendäre „Clean Code – Dirty Mind“ T-Shirt.Geektastic CONNECT ist ein neues Meetup in der Düsseldorfer Meetup-Szene.Details zur Cloudflare Downtime vom 2. Juli 2019.Ist das Mob Programming Role Play Game bereits ein Soft Skill Kata? Wir sind uns nicht sicher …
Bier
Der Kevin hat uns u.a. ein leckeres Holzar-Bier mitgebracht. Schmeckt uns gut. Sehr malzig. Soll ja ein kontroverses Bier sein. Nee! War’s nicht! Danke Kevin!Der Stefan präsentiert das seiner Aussage nach beste Bier der Welt (oder jedenfalls, was dem sehr nahe kommt): Das Duckstein! Nach dem Malzbonbon des ersten Biers, kommt das Duckstein etwas weniger würzig daher. Immer noch lecker, aber wir hätten tauschen müssen! Danke Stefan!

Jun 30, 2019 • 1h 18min
Zwischenfolge 8: Hitzefrei
Deutschland, Sommer 2019. Das Thermometer zeigt 39° und kein Ende in Sicht. Der Supersommer! Die Bevölkerung versucht der unerträglichen Hitze zu entgehen. Schüler fordern „Hitzefrei“!
Dies sind die Bedingungen untern denen sich Holger G.-P. auf den Weg ins idyllische Holzheim macht. Es ist einfach viel zu heiß! Aber wir wollen trotzdem liefern, wollen die Hörerinnen und Hörer nicht hängen lassen. Doch schon beim Preproduktionsbier zeigt die Sahara-Hitze ihre Wirkung. Das Bier will heute nicht wirklich schmecken.
Wir improvisieren also! Wir sind nicht auf der Höhe. Aber irgendwas müssen wir machen. Die 5€ für die Zugfahrt nach Holzheim müssen sich gelohnt haben. Also entscheiden wir spontan, dass wir eine Hitzefrei Zwischenfolge aufnehmen. Im Endeffekt labern wir nur rum über alles und nichts, was uns in den Sinn kommt. Heraus kommt ein verschwitztes Potpourri aus Konferenzbericht, Kaffee Tasting Tipps, Komponentenmodelle, Videospiele und am Ende sogar noch eine ganz große Weisheit.
Obwohl es wie immer völlig unstrukturiert ist, hatten wir Spaß diese Folge aufzunehmen. Wir stellen mal wieder fest: Ne Stunde kriegen wir immer voll! Wie gefällt euch diese Folge? Mögt ihr auch mal ein bisschen Rumgefasel oder zählen bei euch nur die knallhart recherchierten Folgen? Gebt uns Feedback, entweder auf unserer Website oder per Twitter! Und vergesst nicht uns eure #autoweirdfmpics zu schicken.
Links
Holger war diesen Monat bei der dritten cc_conf. War wie immer, also ziemlich gut!TED Talks ist sowas wie Insta nur für Videos. Der neue Social Meida Shice seit 2011. Bene kannte das trotzdem noch nicht…Woody Zuill hat bei der cc_conf einen Workshop zum Thema Mob Programming gegeben. Nach eigener Aussage hat er die Methode nicht erfunden, sondern nur entdeckt. Wir sind begeistert. So begeistert, dass wir sogar schon mal eine Folge zu dem Thema gemacht haben.Der Holger ist viel unterwegs. Er war nämlich auch bei einem Kaffee Tasting – einem sog. Cuping – beim Kaffee Schvarz in Düsseldorf.Außerdem hat er sich einen Talk zum Thema GraphQL angehört. Ist das nicht einfach nur SOAP, aber mit JSON statt XML?Keine @Autoweird.fm Folge ohne eine SoCraTes Referenz – bkeanntlich die beste Konferenz der Welt!Es gibt tatsächlich einen Komponentenmarktplatz im Internet: https://www.componentsource.com/ Flashback to 1998.Bei GameTwo ist eine Videospiele Magazin auf YouTube. Wird sind beide Fans!Obwohl von der Press hoch gelobt, findet der Bene Horizon Zero Dawn irgendwie Scheiße. Fühlt sich wie arbeiten an.Eine ganz andere Kategorie Spiel ist The Elder Scrolls – Blades. Ein Mobile Game im Elder Scrolls Universum. Genau das richtige für unterwegs, findet Holger.Weitere bekannte Spiele aus der Elder Scrolls Reihe sind Morrowind und Oblivion.Heros of the Storm ist ein Free 2 Play MOBA aus dem Hause Blizzard.God of War ist ein Wahnsinnsspiel, aber man muss am Ball bleiben.Bene überlegt sich Subnautica zu kaufen. Angeblich das beste Survival Spiel auf dem Markt.Ist das Mob Programming Role Play Game als eine Form von Soft Skill Kata?
Bier
Ottakringer Wiener Original – die Farbe Goldener als Gold, riecht ein bisschen malzig, mit herbem Geschmack in der Kopfnote. Unser Urteil: is ’n gutes Pils. Gespendet von Benedikts besserer Hälfte. Vielen Dank!Steam Brew Imperial IPA – nur echt mit 16,8° Plato. Der Geruch erzeugt entgegen anders lautender Gerüchte keinen Würgereiz. Ansonsten schmeckt es flach, rosmarinig. Nicht das beste Imperial IPA das wir je getrunken haben, aber man muss sich auch nicht übergeben. Vielen Dank an Jan für die Spende.

Jun 16, 2019 • 1h 51min
Folge 64: Literarisches Trio: @Autoweird.fm by Comparison feat. Simon Harrer
Heute weihen wir Holgers neuen Aufnahmetempel empel pel ein. Nur ein bisschen Hall all all.
Und wie das so üblich ist bei Einweihungen, laden wir uns hochkarätigen Besuch ein: einen Stargast! Wir schicken also den @autoweird.fm-Privatjet einmal nach Bamberg und zurück. Und heraus steigt DER Simon Harrer! Und wo Simon schonmal da ist, da können wir auch gleich über seinen Spiegel-Bestseller „Java by comparison“ quatschen. Um es vorwegzunehmen: @Autoweird.fm-Prädikat „besonders wertvoll“. Lest alle dieses Buch. Es ist sehr gut!Wir hören aber erstmal von der bewegten Historie des Buches: Wie aus einer Zettelsammlung, einer Menge Zip-Files, feinstem LaTex und einer Prise Pandoc auf einmal ein Buch aus dem Hause PragProg wurde. Bene und Holger sitzen staunend daneben.
Dann geht es aber auch gleich weiter in medias res! Also, nachdem auch Holgers Diplomarbeit nochmal zur Sprache kommt, also nach ca. einer halben Stunde. Es gab übrigens auch bei dieser Folge Leute, die befürchtet haben, dass uns nach 20 Minuten die Themen ausgehen könnten.Es geht also ans Eingemachte!
Wir nehmen Kapitel für Kapitel auseinander, können aber leider meistens nur zustimmen. Code Style. Exception Handling. Naming. Drei Stühle – eine Meinung. Boring!Doch weit gefehlt! Als die Harmonie schon unerträglich wird, holen die Podcast-Gazellen aus und stellen Seite 106 in Frage! Die Begründung: „Finden wir doof, keine Ahnung warum!“ Simon ist geschockt! Er braucht aber nur kurz, um sich wieder zu sammeln und holt zum vernichtenden Gegenschlag aus! Wie dieses Scharmützel endet, um welches kontroverse Item es hier geht und ob es mit Testen zu tun hat… Erfahrt es nur bei @autoweird.fm
And one more thing… Ihr könnt auch noch eine von zwei (signierten!) Ausgaben des Buchs gewinnen! #exklusiverContent Wie das geht, erfahrt ihr exklusiv in dieser Folge!
Links
Java by Comparison ist bei den Pragmatic Programmers erschienen.Das Buch hat sogar eine eigene Webseite!Der Simon ist ein InnoQler.Simon ist einer der Autoren der Seite Remote Mob Programming.Holger wollte dieses Thema „auch noch kurz ansprechen“. Weil total spannend. „Geht ja schnell!“ „Wann kommt die letzte Bahn?“Effective Java gibt es natürlich auch noch. Auch ein tolles Buch, ist aber weit weniger einsteigerfreundlich.Wie es von einem Menschen mit Doktortitel verlangt wird, spricht Simon fließend LaTeX und Pandoc.Es gibt sogar Code-Katas zu dem Buch. Es wurde an alles gedacht!Google hat (natürlich) einen eigenen Code Style und Tooling.Holger, der alte JavaScript-Hase, kannte Spotbugs und Error Prone noch nicht. Bene und Simon schlagen ihn mit spitzen Klammern.
Bier
Simon hat uns leckeres Bamberger Bier mitgebracht. In der großen Kühltasche! Der denkt auch an alles! Danke!
Wir starten mit dem Bier mit dem kürzesten Namen. Da kann man auch das zweite oder das zehnte noch gut bestellen. Das aU ungespundet naturtrüb von Mahrs Bräu. Das zischt! Lecker!Dann gibt es noch den Bamberger Klassiker: Ein Rauchbier. Daneben sieht so mancher Whisky fad aus. Eine Geschmacksexplosion. Der Raum füllt sich mit Rauch. Wir mussten lüften

Jun 2, 2019 • 0sec
Folge 63: Die Katze sammelt Spenden
Das müsst ihr euch so vorstellen: Der Bene liest mal wieder irgendwas bei Twitter! Er ist ja so der Twitter-Mensch. Ach, iwo! Der Social-Media-Mensch. Jemand, für den das Internet kein Neuland ist. Ein Digital Native!Also dieser Bene sitzt also am Puls der Zeit und horcht! Und die Neuigkeiten strömen nur so vorbei!Er weiß aber aber auch, dass der Holger das mit dem Internet nicht so drauf hat! Der kriegt ja nix mit! Der lebt ja unter nem Stein. Und konfiguriert da sein Modem. Und optimiert seinen Smart-Surfer! (Wer kennt den denn noch? Na? Naaaaa?) Also, dieser Holger wundert sich, dass auf StudiVZ und MySpace einfach nix mehr abgeht!Da muss der Bene eingreifen! Und er liefert ab! Und wie! Und der Holger verlässt sich auf diesen nicht enden wollenden Strom an Neuem und Neuestem!Und wie in dieser Folge herausgearbeitet wird! Der Holger liest den Kram sogar! Im Gegensatz zu …!
Themensprung! Katzen! Sind sie nicht niedlich? Und das Logo unserer Lieblingsplattform Github. Ach, Moment? War da nicht was? Wurden von Microsoft gekauft, woll? Haben wir schon ne Folge zu gemacht. Github bewegt uns irgendwie.Eigentlich soll es um das neue Sponsor-Feature von Github gehen. Also Plattform-integriertes Sponsoring von Github-Projekten. Klingt sehr geil! Aber wie so oft, gibt es auch da wieder Nörgler und Zeterer! Und leider haben die auch irgendwie recht. Wir müssen darüber reden.
Es muss aber noch über weitere neue Ereignisse im Github-Universum gehen. Zum Beispiel sieht Holger mit einem weinenden und einem lachenden Auge, dass Dependabot von Github gekauft wurde und Greenkeeper jetzt einen etwas schwereren Stand haben wird.
Da wir mit diesen Themen aber sicherlich keine halbe Stunde vollgequatscht kriegen, nehmen wir uns am Anfang gebührend Zeit. Wir haben uns ja auch lange nicht gesehen!
So! Gut jetzt! Tschökes!
Links
Kevin Wittek macht Testcontainers. In Folge 42 haben wir mit ihm darüber gesprochen.Die GitHub Satellite fand 2019 in Berlin statt.Idera hat Travis gekauft.GitHub übernimmt Dependabot.Greenkeeper ist darüber sicher nicht glücklich.Es gibt auch eine eigene Github-Package-Registry.Sponsoring über Github geht jetzt einfacher als zuvor.Das sehen aber nicht alle als durchgehend positiv.
Bier
Wir haben richtig viel Bier geschenkt bekommen! Vielen Dank nochmal dafür! In dieser Folge trinken wir die ersten 3 Gebinde.
Andreas bringt uns aus Chicago das A Little Crazy von Revolution mit. Laut Dose ein Belgian Style Pale Ale. Belgisch ist hier unserer Meinung nach nix. Aber es ist ein sehr geiles hopfiges Pale Ale! Sehr lecker! Und hat auch nur 6,8%. *hicks* Vielen Dank, Andreas!!Wir schaffen es leider nicht mehr, Andrés Odin Trunk in der Folge zu probieren. Der Bene dreht uns einfach zu schnell den Saft ab. Ein Bier, was sich gut in den Trinkhörnern von Holgers Lieblingsbands befinden mag. Für uns war es nach diesem Hopfengewitter von oben jedoch ne Spur zu süß. Vielen Dank, André!

May 19, 2019 • 0sec
Folge 62: ThoughtWorks Tech Radar - Die Zukunft klopft an!
Sorry! Wir haben es mal wieder verbockt! Nennen wir es mal #sommerpause. Holger zieht um und der Bene lebt das JetSet-Leben. Interessiert euch aber wahrscheinlich nicht.
Szenenwechsel!
Sonntagmorgen in Holzheim! Der Kaffee duftet! Die Brötchen sind frisch gebacken. Das Croissant knuspert. Der Holger morgenmuffelt und der Bene sonnenscheint!
Heute soll es endlich mal um das ThoughtWorks TechRadar gehen. Das liegt uns schon sehr lange auf der Seele doch erst heute – in der Sonntagmorgenstimmung – da soll es was werden.
Aber vorher müssen wir uns durch die aktuelle Newslage kämpfen. Da kriegen wir richtig Puls bei. Die richtige Aufwärmübung für den Sonntagmorgen.
Ach, jetzt ist ja schon Mittag!
Dann kann es ja losgehen:
Wir arbeiten uns alle Stück für Stück durch das Radar. Wir nehmen uns auch ganz ganz ganz fest vor uns zu beeilen, klappt auch …. oft. Aber irgendwie landen wir doch einen neuen Längenrekord.
Es geht um ganz viel Cloud-Kram, es geht um Kotlin, es geht um polyglotte Daten und everything as code hat auch seine Schattenseiten. Aber wir kennen aber auch relativ viel nicht. Haben wir mal wieder die Zukunft verpennt.
Viel Spaß dabei! Was sind denn eure Highlights (oder auch Lowlights) aus dem Radar?
Linkliste
Der Bene kriegt keine Karten für Avengers Endgame.Aber der Bene empfiehlt die Top-Serie DC Titans.Wir steigen ein mit der Top-News, dass eine Krankenkasse Open Source Software nicht so gerne mag.Wir machen weiter mit Projekten, die nicht ganz fliegen. Causa Unfertige Webseite.Ach, das Anwaltspostfach gibts ja auch noch.Wir sind ja begeistert von Greenkeeper und Dependabot.Dependency Updates als PR.Das könnte in Holgers Youtube-Auftritt stattfinden. Seht es hier.Gewinner der #autoweirdfmpics.Aber eigentlich geht es heute um das ThoughtWorks TechRadar.Es gibt einen neuen Stack! Der TICK-Stack!
Bier
Vorher gab es Kaffee aus Uganda mit Mango-Noten und Cranberry-Aroma.Das erste Bier ist ein leckeres Bockwurst Bock. Ein schönes Sonntagmittagbier. Spezifarben! Eher fleischig und rauchig! Aber passend zum verbocken!Das Põhjala Must Kuld ist ein richtig dunkles Bier. Ein Porter. Der Holger findet es richtig geil. Dunkler als Benes Kaffee. Bene hält sich bedeckt. Ist ja auch eher so ein Pale Ale Typ.