
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

Feb 16, 2020 • 1h 35min
Folge 79: Eine kleine Folge über Microservices
Wir halten unser Wort. Endlich mal. Wir holen uns den versprochenen Heise-Kommentar der Woche ran. Nachdem wir uns ein paar Klassen rangeholt haben. Aber vorher gibt es noch einen ausgedehnten Hausmitteilungsblock, in dem fast Porzellan fliegt. Brace yourself!
Aber zum Heise-Kommentar: Einer unserer Lieblingsforisten hat mal wieder abgeliefert. Und es geht um …. Microservices.Die beiden Gazellen sind jetzt nun nicht die weltgrößten Microservice-Fans. Aber wer weiß, vielleicht laufen die ja auch wieder am Leben vorbei.So richtig auf Linie mit dem Kommentator sind wir allerdings auch nicht. Es wird diskutiert.
Es geht um Polyglott-Programming: Sind verschiedene Sprachen Fluch oder Segen? Wir thematisieren die subtilen sprachliche Feinheiten des Heise-Forums. Ist Netzwerkkommunikation wirklich so relevant?Der Microservice-Toolzoo? Besser oder schlimmer als JavaScript-Bibliotheken?Ist Transaktionssicherheit ein Ding, was Microservice-Architekturen killt?Ist der Host die Spitze der Kompentenzpyramide?Sind Microservices immer unzuverlässiger als Monolithen?
Ihr seht schon! Ein bunter Blumenstrauß an Themen, an Konfliktpotential und an Abschweifgefahr.
Wie steht ihr zu dem Kommentar? Zu dem Artikel? Und zu Microservices generell? Lasst euren Kommentar da. Und habt eine großartige Woche!
Links
Benedikt tippt seit einiger Zeit auf einer WASD Tastatur laut klackernden Cherry MX Blue Switches.Holger war solo und inkognito auf der Cologne.js. Und es war schön.Holger war beim Youlious Award! Das war auch großartig.Holger redet über Cucumber.jsIn Leipzig. Das war geil! Danke!In Nürnberg Das wird geil!Benedikt spricht auf der JavaLand über Dependency Management mit GradleDer Heise-Kommentar der WocheJRebel hat den Ursprungsartikel initiiert.Holger redet von CQRS meint aber Event Sourcing.Pornhub wurde im Jahr 2010 vom Deutschen Fabian Thylmann gekauft.Instana und Jaeger sind Tracing Tools für Microservice Architekturen.Mit Spring Cloud Contract lassen sich Contract Tests implementieren. Hat das mal einer gemacht? Taugt das was? Ab mit euch in die Kommentare!
Bier
Das Broken Point von Kensington Brewing: Holger bringt mal wieder Bier auf den Tisch. Ein IPA. In silberner Dose. In fruchtig. In großartig. Wird sind amazed!Der Marko hat uns ein leckeres Stout mitgebracht. Und zwar das 5th Element Stout. Das haut uns etwas aus den Socken. Egal! Lecker! Danke Marko!

Feb 2, 2020 • 0sec
Folge 78: To Monorepo or not to Monorepo
Das war mal wieder ne Folge! Wir waren wirklich nicht gut drauf. Wirklich nicht. So richtig auf ein Thema festlegen konnten wir uns nicht. Aber komm wir fangen einfach mal an und schauen mal was passiert. Was kann schon schiefgehen. Einen groben Fahrplan gabs. Aber nur um den sofort wieder einzureißen. Unsere MathCore Folge.
Aber worum geht es heuer?Holger erzählt noch ein paar brühwarme Anekdoten von seinem Vortrag beim Tech and Talk in Solingen.
Und dann geht die wilder Fahrt los! Die Luzie geht ab! Bene erzählt erst von dem heißesten Scheiß in der Scala Welt. Dotty! Scala lebt!
Davon inspiriert wandern wir in Richtung JavaScript und eruieren dort die Lage der typenstarken Sprachen. Typen! Auf Typen stehen wir! PureScript! Der Olli Kahn der Software Entwicklung.
Irgendwie landen wir dann bei Microfrontends um dann irgendwie – der Autor dieser Zeilen kann es kaum nachvollziehen – bei der Diskussion Monorepo vs. Multirepo zu landen.
Ob da was bei rauskommt.
Erst ganz am Ende kann der Holger noch den Heise Kommentar der Woche loswerden. er kommt ja nie zu Wort.
Puh! War das ne Folge! Wir verraten auch nicht, was die eigentliche Folgenidee war! Hint: Es kam nicht mal im Ansatz in der Folge vor. Viel Spaß und bis zum nächsten Mal!
Links
Ein paar Beispiel für Doom Metal haben wir hier. Es ist langsam, es ist hart und es ist traurig.Sun O))) ist auch irgendwie Doom. Aber mit sehr viel Feedback Brummen. (… also eher Drone… natürlich)Holger hat nen Talk gehalten. Bene wird nicht müde das zu erwähnen. Und zwar beim Tech and Talk in Solingen.Der Bene war auch mal wieder unterwegs in Meetup-Hausen. Und zwar bei der Scala User Group Düsseldorf.Dort ging es um Dotty/Scala 3. Und was da so alles geil dran wird.Was geht denn im Frontendland so stark typisiert? Z.B. Mit PureScript, Elm, ReasonML ….ReasonML ist so OCaml-mäßig. Ein Spruch den man auf jeder Party bringen kann.Sind Monorepos jetzt gut oder schlecht. Was denkt ihr?Die 12 Factor App. Wollten wir auch mal ne Folge drüber machen.Microfrontends wollen den Microservice Gedanken auch ins Frontend bringen.Der Heise Kommentar der Woche
Bier
Heute gibt es ein Bier aus Schwaben. Was salziges! Was karamelliges. Das Salz Kam’mer Gut. Wortspiel ahead. Wir waren skeptisch! Sehr skeptisch! Was ist denn das für ein Bierstil? Dann sind wir in den Analysemodus gegangen. Irgendwie farbig zwischen Pils und Alt.Dann roch das schonmal richtig lecker. Und dann schmeckt es sehr besonders. Ganz viel Karamell. Sehr rund! Sehr lecker! Vielen Dank!So lange haben wir noch kein Bier beschrieben.

Jan 12, 2020 • 0sec
Folge 77: Schneller in Produktion mit SOA
Der Holger hat aufgeräumt! Da werden die Kisten ganz hinten aufgemacht! Und was ihm da so alles entgegenkommt: Noch alte Manuskripte aus dem Studium. Schulungsmaterial für richtig heißen Scheiß. Und eine kleine unscheinbare Konferenz-CD(!). Kennt das noch irgendwer von euch? Die CD! Das Ding, womit die LP endgültig vom Markt gedrängt wurde. 700MB pures Glück. Soviel kann niemand voll kriegen.
Aber wir schweifen ab. Konferenz-CD! Holger war 2008 mal auf der WJAX. Im schönen München! Das war sehr nice damals! Der Holger schwelgt da in schönen Erinnerungen. Wir schauen uns in dieser Folge aber mal an, ob der Holger wirklich zurecht schwelgt! Oder ob er das Ganze doch etwas zu verklärt sieht!
Wie sich herausstellt, sind von den dort vertretenen Buzzwords (SOA, Eclipse RCP, J2EE), nicht mehr soooo viele auch jetzt noch Hype-Themen. Das beruhigt uns zum einen. Falls wir mal wieder DAS Thema verpennen, dann besteht ja noch einen kleine Chance, dass sich das Thema selber zügig ins Dschungelcamp einweist. Aber wir sind auch ein wenig entsetzt! Die Welt ist so schnell geworden. Als Bonus gibt es aber noch ein paar Themen, die waren 2008 schon relevant und sind heute relevanter denn je.
Welche das sind? Hört selbst! Viel Spaß beim Blick in die Vergangenheit!Wart ihr auch auf der WJAX 2008? Erzählt mal!
Links
Die Haskell IDE Integration bringt u.a. Code Completion für Haskell in IDEs, die ein entsprechendes Plugin haben. Die Installation ist kinderleicht und erfordert nur zwei Build Tools…Am 15.01. hält unser Holger beim tech&talk Meetup in der Klingenstadt Solingen einen Vortrag mit dem Titel „Starte den Tag mit BDD“. Wer das verpasst, ist selbst schuld.Den Heise-Kommentar der Woche hat uns Hörer migu unter die Folge 70 kommentiert. Vielen Dank dafür!Von Fleshgod Apocalyse waren leider nur die ersten drei Alben geil. Danach wurd das zu poppig.Wir reden heute über die WJAX 2008. Die WJAX nimmt neben der JAX als Konferenz mit Fokus auf Webtechnologie einen festen Platz im deutschen Konferenzkalender ein.BPEL ist ein XML-basierter Standard mit dem die Automatisierung von Geschäftsprozessen beschrieben werden kann. Klingt geil, oder?Apache Geronimo war mal eine Java EE-Implementierung.Mit Drools sollen sich Geschäftsregeln sehr einfach abbilden und auswerten lassen.Mit dem JSR 296 sollte Java ein eigenes Rich-Client-Framework neben Eclipse RCP bekommen. Der JSR wurde jedoch nie zu Ende geführt.
Bier
Der Jan hat uns aus dem Urlaub schönes Bier mitgebracht:Wir fangen an mit dem tollen Pils Watt’n Bier an. Ein schönes Pils. Es riecht cremig! Sehr lecker!Weiter gehts mit dem Deichinger Dunkel. Aus der gleichen Brauerei. Es fumpt! Es malzt. Es ist lecker! Und nicht zu dunkel! Lecker!Dann gibt es noch ein Statement! Das Zwickl von Statement. Von Lidl. Das Bier ist immerhin flüssig.

Dec 31, 2019 • 1h 44min
Zwischenfolge 9: Jahresrückblick 2019
Das Jahr neigt sich jetzt doch zügig dem Ende zu. Wir kramen noch schnell unseren Smoking raus. Machen den Champagner klar und klettern geschwind auf die Showtreppe!Die Showmusik geht los und wir stolzieren besagte Treppe runter! Richtig galaesque!
Wir sitzen noch einmal zusammen und lassen das Jahr Revue passieren. Wir sind ja so Listen-Menschen. Also gibt’s von uns in wahlloser Reihenfolge unsere besten Sachen in allerlei Kategorien.
Wir reden über das beste Bier, den besten Film, die beste Type Class und natürlich unsere Lieblingsfolge.Ihr könnt gespannt sein.
Viel Spaß damit und einen guten Rutsch! Danke an euch für ein tolles 2019 und wir freuen uns darauf, wenn ihr uns auch 2020 bei unserem Gequatsche zuhört. Haben wir schon danke gesagt? Danke!!!!
Links
Der Heise-Kommentar der Woche Der GameTwo-Jahresrückblick.Holger ist immer noch sehr begeistert von Prettier.Der Bene ist immer noch begeistert vom Spock Framework.Die Fish Shell ist die Autoweird Shell der Wahl.Starship ist ein sehr schöner Prompt u.a. für die Fish Shell.Auch den Retromat haben wir in der Softwerkskammer kennengelernt.Thees Uhlmanns (Hör-) Buch über die Hosen ist Holgers Buch des Jahres. Das Bobiverse ist Benes Literatur-Highlight 2019.Bene fand den Groovy Scripting Talk vom Georg toll!Auch den Talk über Kotlin DSLs von Stefan Scheidt fand er super.Holger fand den Talk über Test Flakiness klasse.Bonus Mention für diesen Talk über React und Testing.
Bier
Der André kredenzt uns das Weihn8sbock von Märchenbräu. Anders als erwartet. Sehr lecker. Nicht so dunkel wie gedacht. Lecker!Das Kehrwieder Samoa. War gestern ein gutes IPA und ist heute auch gut. Tempest Brewing My Dream my Nightmare: Rosa Dose mit India Pale Lager drin. Schmeckt nach Maracuja, vielleicht auch Papaya! Nicht nach Gurke! Schönes Bier!

Dec 22, 2019 • 0sec
Folge 76: Java-Quatsch mit Michael (ft. Michael Vitz)
Dieses Java! Da täuscht das jahrelang Stagnation vor. Man hat sich doch so an Java 1.5 gewöhnt. Naja, die Lambdas in 1.8 waren schon schick.Aber nur, weil man etwas weniger tippen muss, extra so JDK aktualisieren? Come on!Aber dann ging alles Schlag auf Schlag! Während Bene und Holger sich zunächst verschämt, dann völlig ungeniert nach anderen Sprachen umschauten und sogar Spaß dabei hatten, schleicht Java klammheimlich die Versionsleiter hoch. Das ist nicht mehr das Java, wie wir es kannten: Type Inference, Pattern Matching. Wie sollen wir da denn noch auf Java meckern? Wir sind überfordert!
Zum Glück kommt Java-Tausendsassa Michael genau zur rechten Zeit und kann uns beruhigen. Er packt seine prall gefüllte Java-Kiste aus und hilft uns aus unserer Schockstarre heraus.
Wir zeichnen den Weg von Java 9 bis hin zum kommenden Java 14 nach und besprechen die aus unserer Sicht spannendsten Features. Auch ein Blick in die weitere Zukunft darf nicht fehlen.
Klar, dass wir da einige Features unter den Tisch fallen lassen müssen. Klar ist auch, dass wir einige Features schlicht vergessen. Klar ist aber sowas von auch, dass es wieder sehr lang wird.
Viel Spaß mit unserem Java-Ausflug! Und danke, Michael!!
Links
Michael Vitz ist heute unser Gaststar.Michael ist ein innoQler.Er erzählt oft und gerne auf Konferenzen über neue Java-Features.Im Java Spektrum schreibt er die beliebte Kolumne „Der Praktiker“.Holger traut sich mal wieder auf eine Bühne und hält einen Talk über cucumber.js und BDD. (Psssst: 15.01.2020 in Solingen. Kommt vorbei … :-))Wir philosophieren über Hiphop und Fatoni. Und was das Ganze mit Software-Entwicklung zu tun hat! Popkultur und Software. Das ist dann Software-Kultur! Wir referenzieren den Podcast Schacht & Wasabi.Was ist denn in der Zwischenzeit in Java eigentlich alles passiert?Mit Java 9 gabs eine Zeitenwende. Eine neue Ära!Wir setzen das Java Modulsystem irgendwie nicht ein. Ihr denn?Java kann mittlerweile auch Local Type Inference! Etwas weniger Tipparbeit und Noise.Auch ein (angenehmer) HTTP-Client ist jetzt Bestandteil des JDK.Mit dem letzten Release Java 13 kann Java jetzt auch (bequemer) mit mehrzeiligen Strings umgehen.Es gibt mittlerweile einen bunten Blumenstrauß an Garbage Collectoren. ACHTUNG! Hier hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Michael bittet uns zu korrigieren!Concurrent Mark and SweepGarbage First (G1)Zero GC Dies ist der GC für große Heaps. NICHT der No-op GC (wie in der Folge gesagt).Epsilon GC Dies ist der No-op GC. NICHT der GC für große Heaps (wie in der Folge gesagt).Auch Value Types sind jetzt ein Thema in Java.Switches können mittlerweile nicht nur ein Statement sein, sondern auch eine Expression. Cool!Joda Stephen ist nicht begeistert.Pattern matching for instance of – Scala Pattern-Match für Arme: https://openjdk.java.net/jeps/305Project Loom: Asynchronität neu gedacht in der JVM.Foreign-Memory Access API (Incubator) – Ersatz für sun.misc.Unsafe: Helpful NullPointerExceptions – dass da früher keiner drauf gekommen ist… Records (Preview) – Wie hängt das mit Project Valhalla zusammen? – Wir klären das in der Folge!
Bier
Zuerst gibt es ein alkoholfreies IPA von Lervig. No Worries. Leider nicht so geil.Dann gibt es ein New World Pale Ale von Frau Gruber. Das Diamond in Orbit. Kurz: Sehr! Geil! Fruchtig!Bier ist ein gutes Stichwort! Ein New England IPA. Von Lervig! Und Fuerst Wiacek! Das Aussie Freeze Pop! Auch geil! Etwas bitterer als das Frau Gruber. Aber auch fruchtig. Sehr geil!

Dec 8, 2019 • 1h 26min
Folge 75: Die Montags-Quatscher: Testframeworks
Heute wird es innovativ! Wir scheuen ja im Dienste des Hörers bekanntlich kein Experiment! Und heute verproben wir live und in Farbe ein komplett neues Format. Wenn es damit nichts mit der Weltherrschaft wird, dann sind wir ratlos.Die Idee ist so simpel wie genial – also zumindest in unseren Augen:Jemand – in diesem Fall Gazelle Benedikt – denkt sich einen Begriff aus. Auf diesen Begriff bereiten sich beide dann intensivst vor und dann fällt der Vorhang und es geht ab! Damit wollen wir Spontaneität und Vorbereitung unter einen Hut kriegen. Ob das was gibt?
Heute ging es um den Begriff „Testframeworks“. Na, das kann ja was werden! Abschweifgefahr 0%. Grob geschätzt. Bene will natürlich zunächst mal Themencluster bilden. Sonst kann das ja nix geben. Nix da Themencluster! Das gibt einen großen Themenhaufen! So!RWTH-Holger nähert sich dem Begriff natürlich zunächst analytisch und schwadroniert erstmal über Frameworks vs. Libraries. Der Bene hat da schon längst in den laissez-faire Modus geschaltet und plaudert aus dem JUnit-Nähkästchen.
Und dann passiert etwas, was so niemand erwartet hätte. Erwarten konnte! Bene äußert sich über JavaScript. Aber diese Aussage müsst ihr selber hören!
Dieses und vieles mehr in den @Autoweird.fm-Montags-Quatschern. Wir müssen nicht erwähnen, dass auch heute die halbe Stunde knapp wird
Schreibt bitte mal, wie ihr das Format findet! Das fänden wir super spannend.
Links
Die Montagsmaler ist eine Schnellratesendung des deutschen Fernsehens, in der gezeichnete Begriffe erraten werden müssen.Der Heise-Kommentar der Woche.Library vs. Framework muss erstmal geklärt werden.Mit JUnit testet man in Java. Das wisst ihr aber schon.AssertJ vs. Hamcrest: Habt ihr da eine Vorliebe und Meinung zu?Mit Jasmine hat für Holger das Testen von JavaScript angefangen.Mit Spock testen macht Bock …Cucumber und BDD ist auch ein Thema.Wie organisiert man denn Tests in JavaScript?
Bier
Holger hat ein wenig Bier mitgebracht.
Das Deep Dive Human von CloudwaterEin New England Pale Ale. Mega fruchtig und hopfig! Der Hammer! Besser als das Frau Gruber von Letzens? Wir sind unschlüssig und genießen! Das Airhead von Fuerst WiacekEin Sour IPA. Anders, aber auch geil. Wirklich sauer. Aber trotzdem fruchtig. Und hier ist natürlich noch Laktose drinne. Das macht das schön cremig.

Nov 18, 2019 • 1h 15min
Folge 74: Entwickelbar 5.0
Wir hatten wieder mal ein sehr spannendes Wochenende. Da müssen wir drüber reden. Das kann nicht warten! Da kann sich auch kein anderes Thema zwischendrängen. Wir haben natürlich arge Bedenken, ob das für ne halbe Stunde reicht.Spoiler! Wie immer reicht es nicht! Es HÄTTE nicht gereicht. Falls der Holger nicht spontan einen Heise-Kommentar der Woche aus dem Hut gezaubert hätte. Danke an André für diesen famosen Einfall. Der Bene ist erheitert.
Nee, es reicht doch so knapp. Wir erzählen erst begeistert von der Kotlin Everywhere in Köln. Ein schönes MeetUp! Oder war das schon eine Konferenz? Wir wissen es nicht! Ein Rundumschlag über aktuelle, zukünftige und vergangene Themen aus der Kotlin-Welt. Es war schon gut voll! Geht das nächstes Jahr alle hin! Super Ding!
Aber dann wurde es Samstag! Und es war Zeit für die Entwickelbar! 5.0!Holger war leicht angeschlagen! Der Bene allerdings on fire!Auch dieses mal funktioniert das Unconference-Marketplace-Prinzip wieder. Völlig überraschend! Mal wieder! Wie immer!
Was ging da ab? Der Bene hat da ne vielbeachtete Session zur Climate Crisis gemacht. Java Build Tools wurden in Frage gestellt! Es wurden Java Test Tools optimiert. Es wurden CSS-Variablen gesetzt. Es wurde Linux installiert. Es wurden Tabs und Spaces in Java Text Blocks gehackt!
Kurzum! Es war sehr geil! Es hat sich wieder mal gelohnt! Entwickelbar 6.0 – wir freuen uns drauf!
Links
Der Heise-Kommentar der Woche!Soft-Realtime wird hier erklärt.Gamma Ray sind eine sehr geile, klassische deutsche Powermetal-Band. Holger fand die mal total geil!Holger trank in der Trinkhalle in Bochum ein Bierchen.Wir waren auf der Kotlin Everywhere bei Rewe Digital.Es ging dort auch um Kotlin.js. Die Podcast-Gazellen sind noch nicht ganz überzeugt.Growing Object Oriented Software Guided by Tests ist ein tolles Buch!Der Bene hat dort was über Gradle und die Kotlin DSL erzählt. Holgers Highlight der Spiel Essen: So, You’ve Been Eaten.Die Entwickelbar 5.0: Wir sind endlich wieder am Start!Die Socrates ist eine große Unconference! Hier gibts die @autoweird.fm-Folge dazu.Die Joy hat zu Benes Session tolle Sketchnotes gemacht.AssertJ wurde diskutiert. Ist die API konsistent? Was sind Soft Assertions? Was sind Conditions? Ist assertLinesMatch geil oder sehr geil? Was sind Java Text Blocks? (Java Multiline Strings)Holger kannte noch keine CSS Variablen! Shame!Der Bene ist auf dem Weg ins Linuxland. Manjaro ftw!
Bier
Der Bene war in Berlin und hat Bier besorgt! Er hat quasi im Craftbeer-Shop übernachtet und hat was mitgebracht:
Das Beavertown Gamma Ray Ein Pale Ale! Sehr fruchtig!Das Beavertown Lupoloid. IPA! Hopfen ist da! Ist Holger aber nicht fruchtig genug!

Nov 3, 2019 • 1h 9min
Folge 73: Alter Tee in neuen Schläuchen
Der Bene provoziert! Er weiß ganz genau, welche Knöpfe er drücken muss, um den armen Holger zur Weißglut zu bringen. Heute ist es mal wieder so weit. Bevor wir ins eigentliche Thema einsteigen, lässt der Agent Provocateur des XML-Schemas diverse Spitzen los. Die DKB unterstützt GET nur unter der Woche. Wer braucht das schon an nem Sonntag? Holger sicherlich nicht.TypeScript ist nicht browsernativ genug, da nehmen wir lieber noch ES3. Sicher ist sicher. Im Backend schauen wir natürlich gerne drölfzig MDA-Transformatoren zu. Weil das ja klar ist. Holger lässt das kalt.
Aber dann! Aus dem Traumland der Vergangenheit … was sage ich … aus Hartmut Englers Abenteuerland singt ein Engelschor die Verheißungen der glorreichen Java-Vergangenheit. Als alles noch gut war. Wirklich alles. Auch im Frontend. Als man alles noch schön mit Maven bauen konnte. Also falls Maven 1 schon committet war, heißt das.
Wir reden natürlich von Java Applets! Ein Träumchen! Da war nix schlecht dran. Die sind völlig zu unrecht heutzutage völlig irrelevant Holger hat Puls!!
Aber ganz so wahnsinnig ist das Projekt glücklicherweise nicht, welches der Java-Applet-Träumer in seinem von lovecraftschen Horror durchzogenen Blogpost beschreibt.
Es geht in dem Projekt TeaVM dann doch „nur“ um Codegenerierung. Um JavaScript-Codegenerierung. TeaVM ist ein Tool das JVM-Code in JavaScript-Code transpilieren kann. Und das wohl recht clever.Aaaber: GWT ick hör dir trapsen. JSF klopft auch schon an.Wer braucht sowas? Der gemeine Java-Entwickler scheint von den ganzen Versionssprüngen so mitgenommen zu sein, dass es für JavaScript nun wirklich nicht mehr reicht. Holger hat immer noch Puls!
Aber vielleicht hat das Ganze ja doch vernünftige Use Cases? Vielleicht passt das damit besser in bestehende Toolchains?Holger beruhigt sich wieder. „Holger, wie war das noch mit dem GET?“
AAAAAAHHHHHHHH!
Links
Holger war im Mekka der Brettspieler, auf der Spiel 2019 in Essen.Da wurde ordentlich einer weggewürfelt, auch wenn Twilight Imperium nicht gespielt wurde.Benedikt hat am Wochenende Nemesis gespielt. Echt cool, aber bockschwer.Vom 22. – 24.10. war in Berlin ApacheCon EU 2019 und Benedikt hat dort einen Vortrag gehalten.Project EVE ist… ja was ist das eigentlich? Benedikt weiß es selbst nicht, aber scheint heißer IoT-Scheiß zu sein.Heise-Kommentar der Woche: Wire sind von JavaScript zu TypeScript migriert. Das Heise-Forum ist nicht begeistert.Wir unterhalten uns diese Woche auch über TeaVM und lassen hier einfach mal das Projekt für sich selbst sprechen: „[TeaVM is] a powerful tool for Java developers who want to develop web applications without the difficulties of a JavaScript development stack.“ Da bekommt der Holger direkt Puls.Wir glauben das ist genau so geil wie GWT.Auch Oracle schreibt euphorisch über TeaVM auf dem unternehmenseigenen Blog.Flavour ist das TeaVM-eigene Webframework.Holger hat nicht Quarkus und auch nicht Micronaut eingesetzt, sondern Spark. Das ist so n bisschen Express–Sinatra-like.
Bier
Das Bier der heutigen Folge wurde gespendet vom Alltagsabenteurer Andreas. Vielen Dank dafür!
Es gab zunächst mal ein sehr geiles Pale Ale. Das war so geil, dass wir sofort nach Serbien auswandern wollten. Das Salto Pale Ale. Nehmen wir es vorweg: der Gewinner des Abends.Dann öffneten wir als Zwischenbier ein IPA: das psychedelische Hoptopod. Überraschenderweise weniger fruchtig als das Salto. Aber immer noch sehr lecker.Als Postproduktionsbier gab es dann das Neipa. Das Dezerter. So ne richtige tropische Fruchtbombe war das auch nicht. Gutes Pale Ale, aber nicht so richtig neuenglisch.

Oct 20, 2019 • 1h 14min
Folge 72: Im Coworking Space
Heute gönnen wir uns mal einen langen Anlauf. So nen richtig langen Anlauf! Wie Cristiano Ronaldo beim Freistoß! Was auch dazu führt, dass wir nach langer Zeit mal wieder über Fußball reden! Holger schnalzt mit der Zunge! Der Bene droppt im Vorbeiflug noch, dass er jetzt ne Switch hat. Natürlich! Wer hat keine Switch? Der Holger nicht, ok! Aber der rennt auch am Leben vorbei!
Dann tasten wir uns so laaaangsam ans Thema ran. Der Bene erzählt von seinen Erlebnissen beim Hackergarten! Nicht zu verwechseln mit dem Hacktoberfest. Das ist was ganz anderes! Es wird also an Open Source Projekten rumgeschraubt. Klingt geil! Muss man machen! Ward ihr auch da?
Dann steigen wir aber ein! Wir berichten von den Geschehnissen des @autoweird.fm-Wochenendes. Wir waren in einem Coworking Space. Und sind geflashed! Und es wurde kreativ! Wir wollten hacken! Weil die Podcast-Gazellen noch niemals nie zusammen gehackt haben. Aber was denn? Wir haben Ideen!Zielsicher greifen wir uns die komplizierteste Idee raus!Diese Idee sollte unserer Klimadepression gerecht werden. Ne tolle App, die die Welt besser macht!Leider scheitern wir schon recht früh an den Eigenheiten von antiken XML-Datenbanken und Carbon-Footprint-Doktorarbeiten. So wird weniger gehackt, als eher recherchiert. Wir teilen uns blind auf! Es läuft wie geschmiert. Aber am Ende des Tages sind wir doch wieder frustriert!
Aber war trotzdem ne tolle Erfahrung! Müsst ihr auch mal machen!
Links
Benedikt hat sich eine Switch gekauft und spielt zurzeit Mario Odyssey. Tolles Spiel mit hohem „Polish“.Streite werden bei @Autoweird.fm in Form von Towerfall: Ascension Turnieren entschieden.Das Hacktoberfest wird von Digital Ocean veranstaltet.Hackergarten ist eine Veranstaltung mit einem ähnlichen Scope, welche jedoch vom Hacktoberfest unabhängig entstanden ist.Vor Docker war ganz kurz Vagrant ein Thema.Puppet war auch irgendwann mal ein Ding, aber heute macht man wohl eher Ansible.Beim Hackergarten in Dortmund wurde unter anderem folgende „Kleinigkeit“ gefixt: Test logging uses display names. War dann doch irgendwie nicht so klein wie anfangs gedacht…Die Autoweirdos haben zwei Tage im Factory Campus Coworking Space verbracht.Wer richtig Daten mappen will, der verwendet Dozer.Wer Enterprise-Daten mappen will, der verwendet Mule.
Bier
Wir starten heute mit einer soliden Flasche König Pilsener in die Folge.Danach trinken wir ein Bier, das ein Statement setzt… Wir trinken das Easy Bizzy Pale Ale Breezy von Statement. Es riecht irgendwie ein bisschen muffig.

Oct 6, 2019 • 1h 28min
Folge 71: Flaky Kanada
Das habt ihr ja gar nicht so mitbekommen. Für euch fühlte sich alles an, wie immer. Aber die beiden Podcast-Gazellen waren fast vier Wochen getrennt. Getrennt durch Zeit, Raum und JavaScript!Nur durch penibles Vorplanen können wir jetzt also die Illusion schaffen, dass das alles nie passiert ist. David Copperfield wäre stolz auf uns.
Es wird also erst gebührend Wiedersehensfreude zelebriert und dann erzählen wir auch warum: Der Holger war in Kanada! Und nicht einfach so! Er war auf der Assert(js). Wo, fragt ihr? Auf der Assert(js)? Ist das nicht diese Konferenz auf der Kent C. Dodds in seinem vielbeachteten Vortrag die Testpyramide in den Dreck gezogen hat und stattdessen unter viel Applaus die Testing Trophy aus dem Hut gezaubert hat? Da liegt ihr völlig richtig!
Das kann sich @autoweird.fm natürlich nicht so gefallen lassen und schickt das Street Team, um diesem Vogel mal so richtig die Meinung zu geigen! Gut, Kent C. Dodds war jetzt nicht da, eigentlich ist er auch kein Vogel und Holger hätte sich soundso nicht getraut. Aber egal. Die Geste zählt!
Holger erzählt also von seinen Abenteuern auf dieser Konferenz. Und da gab es Einige! Freut euch beispielsweise auf einen ausufernden Seitenblick zum Thema Flaky Tests.
Dann geht es natürlich noch um das grandiose kanadische Bier, den mittelmäßigen kanadischen Kaffee UND das ganze andere Sightseeing, was da so in Übersee anfiel!
Links
@Autoweird.fm wird drei Jahre alt. Das wollen wir am 23.11. ab 19:00 mit euch in der HolyCraft Brew Bar feiern. Bitte gebt uns kurz bei Twitter Bescheid, ob ihr dabei seid!Benedikt nimmt am 12.10. am Hackergarten der Softwerkskammer Ruhrgebiet teil.Am 17.10. könnt ihr euch einen Vortrag zum Thema Dependency Management mit Gradle bei Geektastic – der neuen Meetup-Sensation in Düsseldorf – anhören.Holger war auf der AssertJS – der Konferenz, der die JavaScript-Testing-Nerds vertrauen. Sehr geil!Da gab es auch einen TDD-Workshop bei DEM James Shore!Über CucumberJS haben wir jetzt auch schon oft genug gesprochen. Kennt ihr alle.Shopify ist schon ziemlich geil. Da wird schon alles was geht automatisiert. Chapeau!Bei Shopify und bei Etsy deployed man am ersten Tag schon auf Prod. Krass!Der Bene wird noch zu einer Marketingmaschine. Was der alles an Werbung raushaut! Der twittert schneller als sein Schatten. Aber das gilt natürlich nicht für diese Perle der zeitgenössischen IT-Prosa: Das Gradle Developer Productivity eBook. Da glüht der Jambus! Nee, ist echt sehr lesenswert!Avicii ist tot, Bene kann’s kaum glauben! Dabei hat Thees Uhlmann das doch auch schon thematisiert.
Bier
Holger hat Bier aus Kanada mitgebracht. Heute gibt es Bier aus Toronto. Von der Amsterdam Brewery!
Zum einen das Boneshaker IPA. Ein eher klassisches, fruchtig-hopfiges IPA. Kann aus der Dose aber leider nicht mit dem frischgezapften Erlebnis mithalten.Zum anderen das Space Invader IPA. Eigentlich schon fast ein NEIPA. Sehr, sehr fruchtig. Sehr lecker. Kann was!