
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

Jul 19, 2020 • 1h 27min
Folge 88: Die Montagsquatscher: Die Revolution geht weiter
Erstmal: Sorry Leute, dass wir hier eine Woche übersprungen haben. Ging irgendwie nicht anders. Wir geloben Besserung.So begab es sich also, dass sich die beiden Podcast-Gazellen eine kleine Ewigkeit nicht gesehen habe, als sie sich mal wieder im lauschigen Holzheim am Aufnahmegerät treffen. Heute auch mal ohne Feuermelder.
Heute graben wir mal wieder das Montagsquatscher-Format aus. Ihr wisst vielleicht noch: Das Format, bei dem wir uns gegenseitig fast fertig formulierte Thesen um die Ohren hauen. Also „fast fertig formuliert“ heißt: Die Überschrift steht und ist griffig. Das muss reichen. In Rage reden kommt von ganz alleine.
Nachdem wir uns in der letzten Folge mal die E-Mail-Revolution zu Gemüte geführt haben, überlegen wir heute mal: Was könnte denn noch eine Revolution gebrauchen? Wir haben natürlich den Anspruch, dass wir hier nur mit ausgearbeiteten Businessplänen ankommen dürfen. Drunter gehts nicht. Das war zumindest die Ansage. Gut, da scheitern wir in gewohnter Autoweird-Manier natürlich schon im Ansatz dran.
Aber nichtsdestotrotz haben wir ein paar Ideen. Vier an der Zahl. Nicht 3, aber auch nicht 5. Es stehen natürlich noch einige auf den geheimen Listen. Diese werden aber frühestens vielleicht beim zweiten Teil rausgehauen.Es ist aber, wie ihr vielleicht schon erwartet habt, ein bunter Mix: Es gibt technisches, aber auch eher untechnisches. Und was da noch auf den Zetteln stand. Da wurden Gesellschaften umgegraben:Wir diskutieren über Datenbanken und deren Einbettung in unsere Systeme, es geht um Browser-Bookmarks, es geht um Job-Plattformen. Und als wir glauben es geht nicht krasser, wird nochmal en passant die Welt der Programmiersprachen aus den Angeln gehoben. Naja fast.
Was würdet ihr denn revolutionieren wollen? Liegen wir komplett daneben mit unseren Revolutionen? Und die wichtigste Frage: Habt ihr Delic.io.us benutzt? Bleibt gesund!
Links
Wir sind beide GameTwo-Fans!Der Trant haut einfach mal nen Song raus.Der Andreas ist ein Twitcher!Super Meat Boy ist bockschwer, Celeste auch, Bastion ist großartig.Zu unserem kleinen Mark-Forster-Ausflug.Turbolinks heißt das JavaScript-Framework aus dem Hause Basecamp.Smalltalk hatte das mit den Datenbanken schon anders im Griff.Der Bene sagt Cobol, meint aber RPG.Oracle Forms hatte vielleicht auch schon ähnliche Ideen.Delicious gab es damals mal, um Browser-Bookmarks online abzulegen.Cosmos-DB ist der Microsoft-Flavor von MongoDB.Wir kommen mal wieder auf Akka.Pocket ist ein Dienst, mit dem man Webseiten offline lesen kann.Kiez ist natürlich ein Berli-Ding. Natürlich!Unison ist eine Programmiersprache, die für den Kontext „verteilte Systeme“ neu gedacht wurde.Mit GPT-3 kann JSX auf Basis von natürlicher Sprache generiert werden.Sprachgestützte Programmierung ist auch nicht mehr soooo weit weg.
Bier
Der Bene hat eine schöne kleine Auswahl aus dem Rewe besorgt.
Wir starten mit dem Brlo Pale Ale. Wir kannten das schon. Und es schmeckt immer noch gut. Süßlich, schmackofatzig. Lecker.Dann gibts die Kiezkeule. Von Brewdog. Finden das aber nur ganz nett. Falls ihr das mal in dieser Reihenfolge trinkt: Dreht die um.

Jun 28, 2020 • 1h 32min
Folge 87: Hey, komm mal rüber zur E-Mail-Revolution
Wir haben Stress! Wir treffen uns und wollen mal richtig was machen. Mal richtig was fertig machen. Einfach mal was unserer Agenda abarbeiten. Aber nein! Wir verquatschen uns mal wieder. Oder fangen zu spät an. Woran natürlich der Holger schuld ist (Anmerkung der Redaktion: der Bene).
Und dann gibt es noch ne neue Folge! Wir haben ausnahmsweise Themen.Doch auf dem Expressweg kommt noch ein neues Thema rein. Der Bene hat von der E-Mail-Revolution gehört. Und hat Meinung und Emotion. Es geht natürlich um hey.com.
An Holger ist das Ganze ein wenig vorbeigegangen. Aber diesen Umstand nutzen wir einfach mal aus:Der unvorbereitete Holger kriegt weltexklusiv einen Invite vom Bene um die Ohren gehauen und schaut sich das zum ersten Mal live on air an. Ein Reaction-Podcast quasi.
Wir zeichnen also die aktuellen Entwicklungen um hey.com nach. Was ist das? Warum machen die das so? Welche Probleme möchten sie lösen? Es geht en passant natürlich auch um Agilität, um MVP und den Lean-Start-up-Gedanken. Dabei schauen wir uns hey.com an. Schauen uns die Features an und geben unseren Senf dazu ab. Und schweifen wie gewohnt ab.Wir geben intime Einblicke in unser E-Mail-Verhalten. Wir geben preis, welche Mails uns nerven.
Hört nur bei uns, weltexklusiv zwei Wochen nach allen anderen: Wie finden wir hey.com? Haben wir schon das Abo abgeschlossen? Sind wir Teil der E-Mail-Revolution?
Aber was haltet ihr davon? Seid ihr Zielgruppe von hey.com? Habt ihr die Probleme, die hey lösen möchte? Oder lässt euch das kalt? Wir freuen uns über eure Kommentare.
Bleibt gesund!
Links
Holger war mal wieder auf Meetups. Unter anderem bei James Shore und es ging um Test Driven Development.Mocks sind nicht bei jedem beliebt. Ein kontroverses Thema.In Mockito kann man auch bald statische Methoden mocken. Wir sind nicht soooo begeistert.Powermock kann das schon länger. Wer es braucht…James Shore ist kein Fan von Mocks. Er propagiert hingegen Sociable Tests.Dann war Holger noch auf nem zweiten Meetup: der Cypress User Group London. Es ging um Modell basiertes Testing. Fand er aber nicht so toll.Was haltet ihr von Last of us Part 2?Bene ist ein Fan von Pokemon (blaue Edition). Holger nicht.In Extremo ist eine Metal-Band mit deutschen Texten, die auch mal über Vagabunden singt.Heute geht es um den neuen E-Mail-Dienst hey.com von Basecamp.Basecamp ist die Firma von David Heinemeier Hannson (DHH). Ein meinungsstarker Mensch in unserer Technik-Filterblase. Nur so nebenbei hat er sich z.B. Ruby on Rails ausgedacht.Mal wieder kommt das Buch „The Lean Startup“ von Eric Ries zur Sprache.Hier zitieren wir mal wieder das Minimum Viable Product (MVP).
Bier
Wir trinken heute ein Bitburger. Was ist mit uns los? Bitburger ist ja sonst nicht so unsers. Warum? Weil es nicht gut ist. Aber dann kommt das Collabo-Bier mit Sierra Nevada: Das Triple Hop’d Lager. Richtig hopfig. Schön fruchtig. Für ein Beinahe-Fernsehbier der Hammer.Zum Vergleich gibt es heute ein Sierra Nevada Pale Ale. Und es passiert das Unfassbare: Wir finden das gar nicht mehr sooo geil. Was ist da los? Eine Demontage eines Klassikers live on air.

Jun 14, 2020 • 1h 30min
Folge 86: Ein Kessel Buntes
Heute können wir uns mal wieder nicht entscheiden. Ja, es gab ja noch das Thema vom letzen Mal. Aber irgendwie waren uns andere Dinge grad wichtiger. Das machen wir aber noch. Versprochen. Vielleicht.
So sitzen wir mal wieder im schönen Friedrichstadt. Heute zur Abwechslung mal in der Küche – und in der Küche zu sitzen ist bekanntermaßen am schönsten – und können uns nicht so richtig aufraffen.
Ein Thema ist uns grad wichtig, obwohl wir nicht so richtig wissen, wie wir uns dazu angemessen äußern können: Black Lives Matter (#blm).Passt eigentlich nicht so recht zu uns. So politisch geben wir uns bei Autoweird ja nicht. Obwohl wir uns seinerzeit auch schon zu Fridays for Future geäußert haben. Aber wir sind, ob wir wollen oder nicht, politische Menschen und haben da Meinungen. Und da sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir uns dazu äußern und auf die uns eigene unbeholfene Art unseren Support ausdrücken. Vielleicht ist es gerade wichtig, als zwei weiße Jungs das zu tun und das nicht als selbstverständlich anzunehmen. Wir finden die Bewegung gut und wichtig. Und man kann das nicht oft genug betonen. Auch die Nerds und Techniker sollten da Flagge zeigen. Sehen nicht alle so. Finden wir nicht gut.
Aus diesem Thema kommen wir dann nur ganz schwer raus. Aber wir machen das Beste draus und liefern einen kleinen Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht eigentlich ein Thema bei uns. Ihr werdet überrascht sein! Naja wahrscheinlich nicht.
Wir reden dann noch ein wenig über die aktuellen Entwicklungen bei der Corona-Warn-App. Die uns überraschen und erfreuen. Wir sind zwar nur Stunden vom ersten Shitstörmchen entfernt, aber ich denke die Grundaussage bleibt. Chapeau! Wir müssen ein klein wenig zurückrudern, was unsere Kritik aus den letzten Folgen angeht.
Dann wird es ein wenig Web-lastig. Endlich mal wieder. Bene erzählt von seiner legendären Scoreboard-App. Und wie Elm und Haskell da mal wieder den Tag gerettet haben.Und Holger muss sich mal wieder zu dem Blogpost äußern, den der Bene ihm aufs Auge gedrückt hat: Es geht um Vaadin.Um es kurz zu machen: Wir sind nicht die allergrößten Vaadin-Fanboys. Wir wärmen allerdings das alte Thema Frontend vs. Backend vs. Fullstack nochmal auf. Es wird leicht kontrovers.
Wir beschließen den lauschigen Küchenabend bei nem kleinen Plausch über die neue Playsi 5 bevor sich der Bene wieder auf sein Rad schwingt und durch das Gewitter zurück nach Neuss radelt! Neuss? Saarbrücken!
Wir hoffen, dieser bunte Blumenstrauß an Themen hat euch gefallen. Was denkt ihr dazu? Erzählt es uns! Wir freuen uns über euer Feedback.Habt ne tolle Woche! Bleibt gesund und bis zum nächsten Mal!
Links
Falls euch BLM jetzt noch gar nichts sagen sollte … Hier und hier sind ein paar Links.Typescript beispielsweise hat einen Banner, der den Support für BLM zeigt. Dort gibt es aber auch Stimmen, die das weniger gut finden …In der Scala-Community ist dies auch eher …. umstritten.Die Corona-App hat über 20 Millionen gekostet.Die bisherigen Codereviews für die Corona-App zeichnen ein positives Bild. Hier, hier und hier.Der Bene hat mal ein Scoreboard gebaut für das Hammer-Spiel Mölkky. Jetzt baut er das in Elm neu. Vielleicht gibt es dieses mal mehr als nur die Deployment-Pipeline. Holger ist begeistert. Bene klingt noch euphorischer als damals bei Haskell und Idris.Diesen Blogpost haute der Bene dem Holger um die Ohren. Es geht um Vaadin.Holger erzählt ein wenig vom PS5-Reveal-Event, das er bei der Gamestar geschaut hat.
Bier
Holger hat beschlossen, dass die Weizensaison angebrochen ist. Und Holger wäre nicht Holger, wenn er nicht den Craftbeer-Dealer seines Vertrauens konsultiert hätte um die Saison standesgemäß einzuläuten.Heute gibt es deswegen ein Weizen-IPA und zwar aus Düsseldorf. Von Olbermann.Düsseldorf ist ja bekanntlich die Weizen-Stadt. Dementsprechend sind wir auch begeistert. Wirklich.Ein geiles Bier. Ein bisschen Weizen, ein bisschen IPA, viel Frucht. Sehr geil. Check dät aut!

May 31, 2020 • 1h 17min
Folge 85: Wenn der CI-Server brennt
Die Sirenen sind kaum verklungen, da starten wir schon mit der Aufnahme! Der Schrecken säße uns noch in den Knochen, wenn wir das in Bronxhausen nicht schon gewohnt wären.Der Bene schält sich also schnell aus seinem Latex-Superheldenanzug und es wird direkt in den Aufnahmemodus geschaltet. Ohne auch nur ein Wort über das Ereignis zu verlieren. Na, vielleicht doch.
Wir haben uns was vorgenommen! Das Thema steht. Wir sind uns fast sicher, dass ihr da draußen das vielleicht auch hören wollt.Dann kommt aber alles ganz anders. Wie so oft.
Irgendwie gefällt uns das Hausmitteilungsthema Github-Actions so toll, das wir das noch weiter auswalzen wollen – Github-Fanboys, die wir sind.
Es geht also um CI-Server. In klassischer @autoweird.fm-Manier graben wir erst tief in unserer CI-Historie und buddeln so manches Kleinod aus.Teile von @autoweirdfm kennen ja auch noch die Zeit VOR CI-Servern.Wir streifen die güldene Gegenwart. Wie finden wir das denn so grad?Aber weil das alles noch besser werden kann, werfen wir einen glaskugeligen Blick in die Zukunft!
Wie sieht das bei euch aus? Was war euer erster CI-Server? Was denkt ihr, wie sieht die Zukunft aus? Schaut doch auch mal in die Glaskugel. Schreibt uns!
Links
Holger war auf einem Online-Meetup der grandiosen Craft Conf.Grisu der Feuerwehrmann ist der einzige Feuerwehrmann, der uns einfällt.Fahrenheit 451 ist ein dystopischer Roman. Bene empfiehlt.Report der Magd. Eine dystopische Serie. Holger empfiehlt.Der Bene hat auf der Softwerkskammer Köln einen Talk über (wie soll es anders sein) Gradle gehalten.Der Holger hat am Wochenende an seinem Spielprojekt rumgefuddelt. Und da hat er aus Gründen mit Github-Actions rumgespielt.Holger ist ja ein Travis– und ein Greenkeeper-Fanboy.Greenkeeper geht aber jetzt in Snyk auf.Beide Gazellen sind Gitlab-CI-Fanboys.Die Hooks API von React-DND findet der Holger ganz nice.Die Hooks von React sind generell ne gute Idee. Findet der Holger.Atlassian Bamboo musste man mal gemacht haben.Über TeamCity scheiden sich ja die Gazellen-Geister.Benes erster Build-Server war ja …. LuntBuild.Circle CI ist auch sehr geil.Hudson war Holgers erster Build-Server.Jenkins ist ja ein Fork von Hudson. Wir sind allerdings nicht so begeistert.CruiseControl haben wir ganz vergessen.Github hat ja sein eigenes Greenkeeper: Dependabot.
Bier
Heute gibt es eine Frau Gruber-Folge. Die beste Bierauswahl der Podcast-Geschichte!
Das Purple Haze ist ein richtig geiles Bier. Ein Double Dry Hopped IPA mit 6,8 Prozent: Riecht fruchtig. Schmeckt fruchtig. Ist wirklich saugeil.Das Supersonic ist auch ein geiles Bier. Schlanke 9,8 Prozent. Ein Double Dry Hopped Triple IPA. Knallt. Fruchtig süßlich. Die Herbe geht etwas flöten. Nicht so geil wie das Purple Haze. Aber knüppelt.

May 17, 2020 • 0sec
Folge 84: Goethe, IT und die Corona-Warn-App
Herzlich willkommen zur mit Abstand besten Folge, die wir je aufgenommen haben. Wir haben uns mal wieder im schönen Friedrichstadt getroffen. Und nehmen von einer Plexiglas-Scheibe getrennt auf. Das macht schon noch etwas mehr Spaß als Remote. Müssen wir zugeben.
Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie nimmt Max Mustermann das Zeug wahr, was wir so den ganzen lieben langen Tag verzapfen: Kann man sich so einem fortschrittliches Build-Tool wie Gradle überhaupt mit Worten nähern? Anmerkung! Holger hat etwas Puls! Das kommt selten vor! Was ist da nur los?
Wir spannen das Panorama aber breiter. Es ein Epos zu nennen wäre übertrieben. Ach was! Ein Epos! Wir graben uns durch die deutsche Presselandschaft und sehen unsere Sichtweisen da anekdotisch bestätigt. Mathe meeeh! Nerds irgendwie komisch. Aber schon wichtig. Da arbeiten wir uns dran ab.
Bis wir irgendwann den Bogen zum eigentlichen Grund der Folge finden! Die Corona-Warn-App! Ein kontroverser aufgenommenes Github-Projekt hat es seit jQuery nicht mehr gegeben. Können „IT-Dinosaurier“ wie SAP und die Telekom das eigentlich? Können die Open-Source? Oder ist es gerade gut, dass die das entwickeln? Ist das Entwickeln auf Github schlau oder Selbstmord? Wir diskutieren! Und entwickeln mal wieder en passant, autoweirdsche Geistesblitze. Seid gespannt!
Diskutiert doch mit! Eure Meinung dazu würde uns interessieren! Twittert uns, oder kommentiert gleich auf unserer Seite.
Links
Die Github-Satellite ist für uns fast die Apple-Keynote.Jetzt wird es bald mit Github-Codespaces eine Onlin-IDE direkt von Github geben, ähnlich wie Gitpod. Wer hat es vorausgesagt? Naaa?Der Bene kann jetzt endlich über das Feature reden, was ihn die letzten Monate beschäftigt hat: Seht hier das Gradle Test Distribution Webinar.Der Bene wird echt zu nem Video-Star. Seht ihn hier, wie er in eine unschuldige Code-Basis Gradle einbaut: Let’s code über Gradle.Die TAZ meint: Mehr Mathe wär super.Die FAZ meint: Nerds sind gefährlich. SAP und die Telekom wollen die Corona-Warn-App auf Github entwickeln.Die codecentric hat z.B. Spring Boot Admin und den Chaos Monkey for Spring Boot.Hier kommt übrigens was: https://www.chaosmesh.com/.Holger ist ein mittelgroßer Fan vom Arc42-Template.Guck einer an: Qooxdoo gibts immer noch.Robby Hunke kommentiert die Kölner Straße.
Bier
Wir waren im HolyCraft shoppen. Haben uns die Nase am Schaufenster plattgedrückt und haben durch die Waren in der Auslage gestöbert. Wie der kleine Junge aus der Werthers Echte-Werbung. Da haben wir uns Einiges in die Tüte packen lassen. In der Folge verköstigen wir:
Das All Together IPA:Ein Kollabo-Bier von Brewheart, Frau Gruber und Sudden Death. Da wird uns ja schon von den Namen schwindelig. Aber hier regiert nicht nur pures Namedropping. Das IPA liefert ab! Aber ordentlich. Es regiert die Frucht! Geil! Ancheck-Empfehlung!Das Toe Cutter IPA von Fuerst Wiacek:Das ist überraschenderweise etwas weniger amazing als das All Together. Aber immer noch ein herausragendes IPA. Etwas weniger fruchtig. In falscher Reihenfolge getrunken. Anfängerfehler.

May 3, 2020 • 1h 35min
Folge 83: Die Entwicklung der Entwicklungsumgebung (ft. Andreas Ebbert-Karroum)
Wir weihen euch jetzt mal in unseren elaborierten Themenfindungsprozess ein. Dokumenten-heavy und ja extrem sophisticated. Da wird nix dem Zufall überlassen. Unser ominöses Trello-Board weiß schon Monate vorher, welches Thema wir besprechen werden. Keine. Abweichung. Erlaubt. Es sein denn, es passiert was völlig anderes. Kommt schonmal vor. Vermutlich so alle zwei Wochen.
Nun gut! Der Andreas hat uns auf seinem Kanal von seiner Begeisterung für die Remotefähigkeiten seiner IDE vorgeschwärmt. Grad jetzt in den Homeoffice-Zeiten ein gar nicht so verkehrtes Feature. Wir so von unterm Stein wech: Hä? Dann hat Holger noch die neue IntelliJ-Version installiert und man sehe und staune: Die Jest Tests laufen wieder per Mausklick! Den Holger kann man schon mit kleinen Dingen glücklich machen.
Was liegt also nähererer als diesen unseren geschätzten Kollegen und Medienmenschen Andreas mal in diese Folge einzuladen. Und mal – wie Gazelle Benedikt es so schön sagt – ein Panorama aufzuspannen. Ein IDE-Panorama, in all seinen herrlichen bunten Facetten. Und den ganzen hässlichen Sachen aus grauer IDE-Vorzeit. Hände hoch wer schon mal UML und Code gesynct hat. Es war damals ein Killerfeature. Wird heute nicht schmerzlich vermisst.
Wir reden über die Vergangenheit, die Zukunft und auch die gar nicht so schlimme Gegenwart der IDEs. Es wird definiert, geschwelgt und erträumt. Alles fast wie immer also.
Viel Spaß euch dabei. Wir tasten uns so langsam wieder an den Remote-Aufnahmeprozess ran. Vielen Dank an Andreas! Das hat Bock gemacht.Bleibt gesund!
P.S. Der Abend konnte nur gut werden. Wenn der Vorschlag: „Ach lass mal die Aufnahmesoftware auf die nächste Major-Version aktualisieren, dann klappt das auch …“ einfach so durchgewunken wird, dann sind wir es auch selber Schuld.
P.P.S Es klappte natürlich nicht … auf Anhieb. Aber das habt ihr euch schon gedacht.
P.P.P.S Was ist eigentlich eure Definition für eine IDE? Ist VSCode eine IDE? Schreibt uns auf Twitter.
Links
Als Professional Scrum-Trainer gibt Andreas diverse Schulungen für Scrum.org.Andreas war Spec Lead beim JCP 264 – Order Management API.Beim Let’s Code lädt Andreas seine Kollegen ein und programmiert mit ihnen zusammen an einer Spring Boot-Anwendung.Auf dem Kanal Alltagsabenteuer dokumentiert Andreas – na was? – seinen Alltag!Slice of Life beschreibt die Darstellung von Alltagssituationen.Der Andreas hat auch Twitch für sich entdeckt. Ein wahrer Tausendsassa.Andreas organisiert den Youlius Award – eine Auszeichung für unbekannte und kleine YouTube Kanäle.Benedikt hat ein Webinar zum Thema Distributed Testing gegeben.Zum Song Want You In My Soul von den Lovebirds bearbeitet Benedikt gerne CSS. Probiert’s mal aus!Es gibt heute auch einen kleinen Heise Kommentar der Woche.Holgers erstes Telefon war ein orangenes Wählscheibentelefon.Die neue IntelliJ-Version (2020.1) ist kurz vor der Folge rausgekommen.Bene und Holger haben ja auf Eclipse gelernt.Andreas hat ja als erstes Turbo-Pascal gemacht. Das hatte auch eine mitgebrachte IDE. Holger kennt das auch noch.Visual Age for Java war Andreas erste Java-IDE. War okayishTogetherJ konnte UML und Java mappen. War lustig. Mehr auch nicht.Forte war der Netbeans-Vorgänger.Von Bea gabs auch noch was.Währenddessen ist der Websphere ready for E-Business.Visual Studio Code kennt ja jeder.Live Share vielleicht nicht jeder. Aber der Andreas!Floobits ist auch schon gar nicht so schlecht.Gitpod ist eine sehr geile Online IDE.
Bier
Holger schlürft heute ein IPA von Fuerst Wiacek. Das Exploding Rainbows. Sie behaupten, dass das ein American IPA wäre. Ist aber New England af. Ist das großartig! Ein exzellentes Bier!Der Andreas trinkt ein Störtebeker Atlantik Ale. Erfrischend Hopfig!Der Bene gibt vor, das beste Fernsehbier Deutschlands zu trinken. Und öffnet dann ein König Pilsener. Go figure.

Apr 19, 2020 • 1h 9min
Folge 82: Corona
Unsere Corona-Folge! Irgendwie macht das jeder und seine Mutter. Wir wollten das eigentlich nicht. Aus Gründen. Aber irgendwie beschäftigt uns das Thema – genauso wie euch – natürlich auch.
Also nutzen wir unsere erste Remote-Aufnahme seit langem, um uns der Corona-Thematik zu widmen. Aber wir kriegen am Ende nochmal die Kurve und sprechen auch ein paar Themen an, die Gundula Gause so nicht vom Stapel lassen würde.Zunächst mal: Wir sind spät dran mit dieser Folge. Das hat Gründe. Gute Gründe. Stichhaltige Gründe. Versteht ihr hoffentlich! Sorry dafür!Dann tun wir uns in dieser ersten Remote-Aufnahme seit langem etwas schwer! Nicht nur, dass sich die Podcast-Gazellen nicht wie sonst gewohnt, Johannes B. Kerner-mäßig gegenüber sitzen.Nein! Auch die Technik ist diesmal störrisch! Das Netzwerk knackt. Der Holger klingt dumpf. Gut, das hat der Holger auch selbst in Schuld. Will er doch unbedingt sein Røde Mikro mal wieder Gassi führen, aber nicht da rein reden. Es fremdelt zwischen Røde und Holger.
Aber das können wir jetzt nicht mehr ändern. Hört uns also dabei zu, wie wir uns in die Folge hineinkämpfen. Nicht filigran. Eher rustikal. Das Waldhof Mannheim der Podcast-Folgen quasi. Ach, jetzt hat der Holger doch ne Fußballreferenz hier reingepackt. Holger(!) lösch das! Nein, auf keinen Fall!
Wir starten mit großen Ankündigungen! Es gibt nun einen @Autoweird.fm-Spreadshirt-Shop! Unsere kleidsamen T-Shirts gibt es da. Einige Leute hatten uns angesprochen! Wir liefern. Prompt! Mit Verzögerung!
Dann kommen wir auf unsere Gemütslage zu sprechen. Wollten wir eigentlich nicht. Aber wir haben ja auch schon einen Trackrecord an emotionalen Folgen. Und wir sind ja auch so emotionale Typen. Mit Seitenscheitel. Wir vermuten einfach mal, dass wir euch nichts Neues erzählen, wenn wir sagen, dass wir – zumindest zum Zeitpunkt der Aufnahme Ende März – etwas überfordert mit der Situation waren. Euch ging und geht es wahrscheinlich ähnlich. Privilegiert hin oder her. So ganz stecken wir das nicht einfach weg.
Wir kommen dann zügig auf die Problematik Veranstaltungen im Zuge von Corona. Holger schwenkt natürlich flugs zum Thema Konzerte. Auch anders in der jetzigen Zeit. Aber es funktioniert bei einigen Bands schon!Aber funktionieren Konferenzen digital:Sind digitale Konferenzen oder Meetups das Gleiche? Sicherlich nicht. Aber sind da auch Chancen? Wir diskutieren! Und haben einen @autoweird.fm-Geistesblitz. Seid gespannt!
Wir können es aber nicht ganz lassen und müssen auch aktuelleres Non-Corona-Themenmaterial beackern. Github kauft npm. Haben wir da ne Meinung zu? Wir als Github-Fanboys müssen uns äußern.
Wir versprechen, dass die nächste Folge zügiger kommt. Und wir werden die Technik in den Griff bekommen! Die Routing-Matrix werden wir ordentlich gerade ziehen!
Vielen Dank für eure Geduld! Und bleibt gesund!
Links
Hier geht’s zum Money Quote von Marietta Slomka.Die JavaLand wurde zur Cyberland. Der Bene war leider nicht mit dabei.Mit Zencastr gingen wir unsere ersten Podcast-Schritte.Benedikt hat ein Webinar zum Thema „Distributed Testing“ gegeben. Zum Zeitpunkt der Aufnahme Stand das Webinar kurz bevor. In der Zwischenzeit ist bereits die Aufnahme des Webinars online.Wenn ihr eure Lieblingsbar – das Holy Craft – in dieser Zeit unterstützen wollt, dann ordert einfach ein Supporter Paket.Benedikt hat sich endlich eine Niche Zero bestellt und die soll sogar im Mai geliefert werden. Holger ist immer noch begeistert.Wir haben vor kurzem den @Autoweird.fm-Merchandiseshop eröffnet! Ein Soft Opening quasi!Die finnische Qualitätskrawallkapelle Wolfheart gab ein Online-Konzert.Skin and Bones ist ein grandioses Live Album von den Foo Fighters.GitHub hat jüngst NPM gekauft.
Bier
Bene gönnt sich das Steam Brew Imperial Stout von LidlDas soll ein Imperial Stout sein. Was wir positiv vermerken können ist: Es hat 16,5 Grad Plato!Holger trinkt das Kerlig Hell von Kuenz Kunz Rosen. Ein Pale Lager. Und sehr geil!

Mar 29, 2020 • 1h 12min
En Detail 1: Kaffee
Heute wollen wir mal ein neues Format ausprobieren. Ein Format , bei dem wir uns mal so richtig tief in ein Thema eingraben. Und wie es der Johannes so sagte: „Mal richtig abnerden“.
Als erstes Thema haben wir ausgerechnet eins auserkoren, was gar nicht so richtig technisch im IT-Sinne ist, mit dem aber vielleicht einige ITler was anfangen können. Was reden wir hier eigentlich rum. Ihr habt den Folgentitel ja gelesen. Es geht um – tadaaaa – Kaffee!
Anlass und letzter Anstoß zu dieser Folge war, dass Holger sein Kaffee-Setup verbessert hat und seine Einsteiger-Mühle ersetzt hat mit dem neuen Liebling der Massen: einer Niche Zero. Der Bene ist ganz neidisch. Aber wie das mit Technik zwischen uns immer so ist: Der Bene wird nachziehen. Oder überholen. Wahrscheinlich überholen.
Wir treffen uns also an einem schönen Samstagmorgen in des Holgers Küche in Friedrichstadt, ohne Bier aber mit dem H6 im Anschlag und fräsen uns durch unsere Kaffeeuniversen.
Der geneigte Hörer erfährt ein wenig Kaffeetrivia, wir beleuchten unseren jeweiligen Kaffeewerdegang und – am wichtigsten – wir bereiten Kaffee zu.Holger zaubert einen Flat White, Bene kredenzt einen vorzüglichen V60-Filterkaffee. Und ihr seid live dabei. Sort of.
Hat euch dieses Folgenformat gefallen? Sollen wir öfter so etwas machen? Wir hätten schon Ideen! Auf welchem Kaffeenerd-Level seid ihr unterwegs? Eher „Gib mir Koffein!“ oder eher „Die Akaziennote hätte ich mir etwas dominanter gewünscht!“? Wir sind gespannt auf euer Feedback!
An dieser Stelle sei gesagt, dass dies vorerst die letzte Folge war, die die beiden Podcast-Gazellen zusammen in einem Raum aufgenommen haben. Corona war schon ein Thema, aber kurz nach der Aufnahme – ihr wisst das alle – habe sich die Ereignisse überschlagen. In dieser Folge nehmen wir also noch keinen Bezug auf die veränderte Situation. Vielleicht ist dies in der aktuellen Lage auch ganz nett. Eigentlich wollten wir uns auch aus verschiedenen Gründen gar nicht zu Corona äußern. Nach langem Hadern werden wir dies dennoch in einer der nächsten Folgen tun.
Bleibt gesund!
Links
Anlass zu dieser Folge hat uns die Ankunft von Holgers neuer Kaffeemühle gegeben: Eine Niche Zero Pure White EU.Holger hat bei The Barn in Berlin seinen ersten 3rd Wave Coffee getrunken.Holgers erster Siebträger war eine Delonghi EC680. Schönes Teil für den Einstieg. Pflegeleicht. Aber irgendwann wollte Holger mehr Holgers erste Mühle war die Graef CM800. Lokales Sauerländer Produkt. Gute Einsteigermühle.Holgers neue Espressomaschine ist eine modifizierte QuickMill Rubino von dem lokalen Düsseldorfer Kaffeeexperten Espresso Perfetto.Wo hat Benedikt seinen ersten 3rd-Wave-Coffee getrunken? Na, wo schon? Auf der SoCraTes natürlich! Haben wir schon mal gesagt, dass das die beste Konferenz der Welt ist?Benedikts Kaffee-Setup findet ihr (natürlich) auf GitHub.Der japanische Hersteller Hario hat den V60 Filter erfunden. Der Name setzt sich aus dem „V“ fùr die Form und „60“ für die 60 Grad Neigungswinkel des Kegels zusammen.Holger verwendet eine Waage von Hario. Die Drip Scale.Die besten Waagen stellt angeblich Acai her.Guten Kaffee gibt es im Raum Düsseldorf bei Kaffee Schvarz.In der Folge haben wir endlich mal die Three Waves of Coffee erklärt.Wenn es um Kaffee geht, vertrauen wir unserem Lieblings-Kaffee-YouTuber James Hoffman.Die folgenden Röstereien können wir empfehlen:The Barn in BerlinKaffee Schvarz in DüsseldorfElbgold in HamburgMarchhoerndl in NürnbergRösterei Ernst in KölnCoffee Collective aus DänemarkSingle Estate aus Den HaagFive Elephants aus BerlinBonanza Coffee aus BerlinRösterei Vier aus DüsseldorfCøffe aus DüsseldorfFalls ihr mal in Toronto seid, kann Holger diese Rösterei und Cafe empfehlen: Fahrenheit.Falls ihr mal in Hongkong seid, kann Holger diese Rösterei und Cafe empfehlen: Coco Espresso.Die angeblich beste Handmühle ist die Commandante C40 MK3.Hier geht es zum Handmühlen-Vergleich von James Hoffman.Wer nicht verstanden hat, was Bene da zum Thema AeroPress erzählt hat, kann sich das auf der AeroPress-Website noch mal anschauen.Die Chemex ist ebenfalls ein Klassiker unter den Kaffeekannen.
Kaffee
Holger kredenzt einen Huye Mountain aus Ruanda vom The Barn.Bene feiert die Kaffeezeremonie mit einem Bumbogo aus Ruanda von Elbgold.

Mar 17, 2020 • 1h 32min
Folge 81: Mal richtig dokumentieren
Wir starten heute mal wieder mit nem Heise -Kommentar der Woche. Dort geht es um gut lesbaren Code. Wir sind nicht so aufgeregt. Die Provokationen prallen doch eher ab.Es geht auch irgendwie um Kommentare. Irgendwie kommen wir da auch auf das Thema Dokumentation. Und auf LaTex.
Wenn man LaTex sagt, dann redet man über Diplomarbeiten. Dann fällt Holger seine Diplomarbeit in die Hand. Und dann faselt Holger mit glänzenden Augen von seinen Erfahrungen mit JavaScript in der Welt der Prozessleittechnik. Und über JavaBeans. Bene ist nächstes Mal dran!
Eigentlich wollten wir mal wieder was anderes machen. Aber wir bleiben beim Thema. Wir bleiben am Ball. Verwerfen spontan unser geplantes Thema. Und biegen hart ab. Wir biegen hart ab in Richtung Dokumentation!
Wir diskutieren, ob wir LaTex nochmal nehmen würden, oder ob Markdown und Co. Alternativen sind. Irgendwie ist LaTex ja schon geil!
Wir starten natürlich mit JavaDoc. Bene findet das geil. Holger nicht so. Wie geht es denn eigentlich in JavaScript? Hat das vielleicht sogar Vorteile? Was macht denn Scala? Gibt es eine Dokumentationsmonade?
Wir diskutieren alternative Formen der Dokumentation als Prosa. Elixir DocTest ist mal wieder Thema. Welche Rolle spielen Themen wie Tests oder Typen?Cucumber und Fitnesse sind mal wieder Thema.
Natürlich gehen wir auf das Wiki als Dokumentationsgrab ein. Macht Dokumentation, die mit dem Code versioniert wird, alles besser?
Dann packen wir die großen Gesten aus. Wir visionieren das nächste große Ding der Dokumentation. Wo habt ihr es zuerst gehört?
Wir schweifen dann noch ab Richtung Online-IDEs, um dann bei einem unserer Lieblingsthemen zu landen. Dokumentiert guter Code sich selber? Womit wir den Kreis zum Heise-Kommentar schliessen!
Das war ein Rundumschlag. Ein überraschender Rundumschlag. Irgendwann machen wir das andere Thema noch. Versprochen. Vielleicht.
Was denkt ihr zum Thema Code-Dokumentation? Oder zu lesbarem Code? Seht ihr das ähnlich. Oder waren wir kontrovers an einigen Stellen?Schreibt uns! Habt ne schöne Woche!
Links
Der Heise-Artikel der Woche: Es geht um lesbaren Code.Der Heise-Kommentar der Woche: Es wird widersprochen.Die Kaffeemühle der Woche: Es wird gemahlen!Das Meetup der Woche: Holger war bei den Webworkern. Geht da auch mal hin.Das Meetup war bei Sipgate. Super da. Und die haben einen großen Kühlschrank.Holger war auch noch bei der Softwerkskammer in Nürnberg. Das stand ihm bei der Folge noch bevor.Holger hat seine Diplomarbeit am Institut für Prozessleittechnik in Aachen geschrieben.LaTex, BibTex und co. sind irgendwie geil.Dojo war damals ein heller Stern am JavaScript-Framework-Himmel. Aus heutiger Sicht vielleicht etwas überambitioniert.Elixir DocTest. Finden wir auch geil.Die Java-Variante nicht ganz so. Ist aber auch geil.Von Fitnesse ist Holger nicht so überzeugt.Die Online-IDE Gitpod ist eine super Idee.Eclipse Che kennen wir nicht so gut. Die Idee klingt aber auch gut.
Bier
Heute gibt es eine Auswahl der holländischen Brauerei Brouwersnös:
Wir starten mit nem 4 Granen Willemken. Belgisch, Weizen, Pfirsich. Schmeckt uns.Dann gibt es das Pale Ale Frolijke Frans. Riecht nach Frucht. Schmeckt nach nix. Ist nicht so.Wir schliessen mit dem Tweeduuster. Ein belgisches Dubbel. Joa. Ist ok. Schmeckt am definiertesten. Hmmmm.

Mar 1, 2020 • 1h 24min
Folge 80: Wunschkonzert
Heute ist wieder so’n Tag. Wir hätten mehrere Themen. Aber keins davon wird überhaupt jemals für eine Folge reichen. Geschweige denn für 30 Minuten. Was macht die findige Podcast-Gazelle da? Nimmt alle drei Themen. Gut, zwei Themen und noch eins von der Seite. Also hatten wir ja Recht! Ein Thema hätte niemals nie gereicht!Aber der Reihe nach.
Zunächst mal erzählt der Holger von seinen Erlebnissen in der großen weiten Welt. Er war zum ersten Mal in Leipzig und hat noch ganz große Augen. Es war großartig. Bene kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.
Dann geht’s ins Thema: Wir sprechen auf Hörerwunsch über Datenbankmigrations-Tools. Flyway und Liquibase wurden gewünscht. Wir finden die ja ganz gut. Es geht überraschend kontroversenlos zugange.
Dann reden wir über unser Lieblingsthema. Wir nerven da alle mit. Aber wir kriegen auch alle. Nunja fast. Vielleicht. Es geht um die Fish-Shell! Die beste Shell der Welt. Finden wir geil! Und ihr so? Wir erzählen, wie wir die Shell einsetzen, welche Erweiterungen wir verwenden und warum es keine Nachteile gibt. Naja, so ein/zwei gibt’s.
Dann hätten wir noch ein Knallerthema. Das passt aber hinten und vorne nicht mehr. Der Bene ist aber noch in Quassellaune. Und was macht der Bene nach drei Bier wenn er in Quassellaune ist…. er startet nen Rant. Diesmal muss Angular dran glauben. So richtig rantig werden wir aber nicht. Wir sind halt im Kuschelmodus.
Was denkt ihr von Flyway? Ist Fish-Shell alternativlos? Schreibt es uns in die Kommentare. Habt eine schöne Woche!
Links
Holger war in Leipzig beim Angular-Meetup im Basislager. Großartig war’s. Der @autoweird.fm-Fanclub Leipzig war auch da! Mega-Nice!Das beste Cafe in Leipzig ist natürlich das 7Shots!James Hoffmann ist der beste Kaffee-YouTuber!Holger will sich irgendwann die Niche Zero Kaffeemühle bestellen.James Hoffmann ist sowas von amazed.Der Bene – der alte Aufbrüher – tänzelt um die Commandante herum.James Hoffmann ist nicht so amazed.Der Bene wird auf der JAX einen großartigen Vortrag über Developer Productivity halten.Auf der JavaLand wird er Fortgeschrittenes zu Dependency Management mit Gradle erzählen.Der Benjamin hat sich ein Thema gewünscht. Das ist vorbildlich. Wünsch du dir doch auch ein Thema!Es geht um die Datenbank-Migrationstools Flyway und Liquibase.Und nicht um das Pattern: Flyweight.Ruby on Rails war unseres Wissens nach eins der ersten Tools, die Datenbankmigrationen mitbrachten und unterstützen.Grails kann das auch, aber später.Die Fish-Shell ist die offizielle @autoweird.fm-Shell. Wir reden über fuzzy Suche mit fzf, Verzeichnisse wechseln wie ein Profi mit z und über Advanced prompting mit starship.Es geht auch über Dotfiles. Aber da gibt es bereits ne eigene Folge zu.
Bier
Der Bene war beim Rewe und hat eine feine Auswahl an Craft-Beer besorgt:
Wir fangen an mit einem Dry-Hopped Pils von Ratsherrn. Das New Era Pilsener. Das ist ein Pils. Das ist ein Craft Beer. Das ist geil.Der Bene ist ja ein Pale Ale-Typ! Deswegen gibt es danach ein Pale Ale. Das Pale Ale von Brlo.Zum Schluss gibt es ein überraschend gutes Elvis Juice von Brewdog. Es ist wirklich, wirklich grapefruitig. Ein Fruchtcocktail!