
@Autoweird.fm
@Autoweird.fm ist der nicht mehr so regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.
Latest episodes

Feb 21, 2021 • 0sec
Folge 96: Unresolved Dependency - JCenter
Das hat uns doch mal kalt erwischt. So richtig auf dem linken Fuß hat uns das erwischt. Unvorbereitet waren wir auf diese Situation. Wir wussten nicht, was wir machen sollten – hatten alle Leute, die vorher schon geunkt haben: „Das war früher alles besser! Und das wird irgendwann nicht mehr gehen. Erinnert euch an meine Worte! AN MEINE WORTE (Blitz/Donner)!“ irgendwie Recht?
Wir reden natürlich über unserem Zwei-Wochen-Turnus. Das läuft hier ja grad etwas aus dem Ruder. @autoweird.fm machen ja, was sie wollen. Wir brauchen da Planbarkeit und Verlässlichkeit und überhaupt! Aber wenn es ein Thema von so einer Dringlichkeit gibt, dann müssen wir liefern! Das sind wir der Hörerschaft schuldig. Es ist ein dreckiger Job, aber wir machen ihn ja auch sehr gerne.
Aaaalso… wir haben natürlich doch nicht von unserer zwei Wochen Aufnahme-Kadenz gesprochen. Sondern – wie der Titel es schon suggeriert – von dieser JCenter-Sache. DIESE JCENTER-SACHE!!
Namenlose 50% der Gazellenschaft hatten das gar nicht so richtig mitbekommen und haben einfach gelangweilt noch mal ein npm install ausgeführt. Und erst nach wildem Hufgetrappel (haben Gazellen Hufe?) des Klemmbausteinklemmers unter den @autoweird.fm-Gazellen, haben sie das Thema auf die Agenda gesetzt. Aber sowas von dringend!
JCenter ist ein weit verbreiteter Dienst für die Verteilung von (hauptsächlich) JVM-basierten Artefakten. Schaut mal nach, wahrscheinlich auch bei euch im Projekt irgendwie konfiguriert. Und dieser Dienst und noch ein paar andere (u.a. Bintray) werden mit relativ kurzer Vorlaufzeit sang und klanglos abgeschaltet. Gut, die kurze Vorlaufzeit wurde jetzt etwas verlängert. Egal.
Wenn ein so zentraler Bestandteil der Entwickler-Infrastruktur so mir-nichts-dir-nichts verschwindet, ist das schon etwas erschreckend und mindestens eine Folge wert.
Wir reden also über JCenter und Bintray, spekulieren über das Warum, geben unsere 2 Cent dazu, ob ihr (und wir) davon betroffen sind (tldh; ja!) und schauen @autoweirdsch in die Glaskugel und setzen mal wieder alle Hoffnung auf die Blockchain.
Also Leute! Danke fürs Zuhören! Bleibt gesund! Und seht zu, dass ihr zeitig eure Configs überprüft, ob ihr da ein Problem haben könntet.
Links
In Folge 47 sprachen wir über die Testing Trophy.Wir empfehlen den YouTube-Kanal Held der Steine – ein Kanal über Klemmsteinsets.Benedikt schwört zur Entspannung auf Bob Ross-Videos.Heute sprechen wir über JCenter.JCenter ist ein Teil von Bintray und wird von JFrog betrieben.JFrog hat kürzlich angekündigt, dass Bintray und damit JCenter im Mai 2021 abgeschaltet werden soll. Mittlerweile wurde diese Frist bis zum Februar 2022 verlängert.JFrogs wichtigstes Produkt ist Artifactory.JCenter ist als Alternative zu Maven Central gestartet.Maven Central wird von Sonatype betrieben, deren wichtigstes Produkt Nexus ist.Anders als in der Folge behauptet, gibt es keinen Sync von JCenter nach Maven Central. Richtig ist, dass JCenter ein Mirror für Maven Central ist.In Gradle Build-Scripten kann man mit Hilfe der jcenter()-Methode Dependencies über JCenter auflösen.Das Gradle Plugin Portal leitet auf JCenter weiter.Ist der JFrog IPO ein Grund für den Shutdown?
Bier
Das erste Bier heute ist ein Pils. Nicht irgendeines. Nicht von irgendeiner Brauerei! Sondern von Lervig! Die mit dem Tasty Juice! You know! Holger schwört auf Lervig. Aber das Lervig Pilsener… Nun ja… Schwamm drüber.Dann kommt aber ein Hammer. Ein Hammer Bier. Ne Gose! Aber was für eine! Die Triple Fruited Gose der North Brewing Company. Also, Holger ist begeistert. Bene macht ein Stauder auf.

Feb 7, 2021 • 0sec
Folge 95: Server Side Rendering
Januar 2021. Es ist ein grauer, freudloser Tag. Selbst die Waagen sind des Senkens schon zu müde (Wer dieses Zitat ohne Googlen erkennt, dem spendieren wir ein T-Shirt). Also: grau, dunkel, doof. Der Holger sitzt also verwahrlost in seiner Hauptstadthöhle. Aber plötzlich ändert sich alles. Es ertönt ein Geräusch, was er seit langer Zeit nicht mehr vernahm. Er ist verwirrt! Da! Schon wieder!?
Die Türklingel!
Er öffnet. Und lugt aus seiner Wohnungstür. Seine Augen müssen sich noch an das ungewohnte Licht gewöhnen. Hinter einem Schleier aus verschwommenen Farben sieht er gazellengleich eine Gestalt heranhüpfen.
Mühsam sammeln sich Gedanken und formen sich Worte beim Hauptstadteremiten. Schließlich bilden seine Stimmbänder eine Begrüßung:
„Scheiße Bene, hast du Augenringe!“
Da sind wir also mal wieder, hat etwas länger gedauert, aber ihr wisst ja wie das grad bei uns ist.
Heute wollen wir mal wieder ein altes oder vielleicht ein ganz neues Thema andiskutieren. Wir wurden letztens nämlich nach unserer Meinung gefragt, was wir denn von dem ganzen Gerede über JSF halten und warum das wieder so im Gespräch ist.
Da haben wir (natürlich) eine Meinung zu. Und wir wären nicht wir, wenn wir nicht dazu ein Panorama aufspannen würden. Es geht also um das große Thema Server-Side-Rendering, das was damals ja schon JSF abschließend gelöst hatte. Wir reden über CGI-Skripte, PHP, Struts und beleuchten auch die neuen Entwicklungen, wie React Server Components oder Hotwire vom DHH. Ist das alter Wein in neuen Schläuchen oder ist das wirklich was ganz feines Neues. Welches Problem löst man da eigentlich? Ist die Kombination von React und Spring Boot nicht das Beste was uns passieren kann? Wie gewohnt liefern wir auch keine eindeutige Antwort! Aber trotzdem treffen wir uns am Ende auf der Brücke vor dem Sonnenuntergang!
Links
Wir haben jetzt einen Twitch-Kanal. Wir versprechen, auch bald mal wieder zu streamen. Das hat nämlich Spaß gemacht!Der ganze Stream ist zwar nicht mehr sichtbar, aber ein „Highlight“ ist noch da.Da wurden auch heiße Eisen diskutiert, wie die Struktur von Tests. Check oder Nicht-Check war die Frage.Holger gedenkt, an der Remotekonferenz JSWorld teilzunehmen.@autoweird.fm outen sich als Fans der Qualitäts-Filmreihe Police Academy. Wenn das allerdings ähnlich gut gealtert ist wie Ghostbusters, dann ma gut Nacht.Brooklyn 99 ist immer eine Empfehlung wert. Cool, cool…..cool!Der Bene kennt das Altbierlied nicht. ?Die heutige Folge hat als Ausgangspunkt folgenden Tweet von Ken Fogel.Das nimmt der Bene zum Anlass, Holger zu seinen antiken aber fundierten JSF-Erfahrungen auszuhorchen. Die Vergangenheit holt einen immer wieder ein.Auch das @autoweird.fm-Lieblingswebframework Struts wird wieder gefeatured. Da war die Welt noch in Ordnung.Holger doziert: Request/Response vs. Component based.Der Struts-Typ ist auch der JSF-Typ: Craig McClanahan.Wenn JSF thematisiert wird, dann auch der Application Server.Lauren Tan und Dan Abramov haben in einem viel gesehenen Video eine Preview der React Server Side components gezeigt.next.js gießt React in ein Framework.blitz.js streut auf next.js noch ein Körnchen Magie, so dass daraus ein Zero-API Framework wird.Der MVC Standard. Krempelt bald alles um.Der DHH hat für hey.com mit Hotwire einen interessanten Ansatz für die Entwicklung des Frontends ausgeheckt.Der Bene gräbt die gute alte JSP aus.Vaadin (welches auf GWT basiert) ist in bestimmten Bereichen immer noch sehr beliebt. Wir sind überraschenderweise beide nicht so überzeugt. Apache Wicket wird auch immer genannt, wenn die Sprache auf JSF kommt. Es soll das bessere JSF sein. Wir sind skeptisch, aber neugierig.Der Bene schwört auf die Template Engine Rocker.Play ist auch noch ein sehr schöner, etwas wenig beachteter Vertreter der Web-Frameworks.Holger mag ja abseitige Dinge. Also mag er auch Phoenix. „Das ist gar nicht abseitig“ hört man ihn sagen.Das unterstützt so coole Sachen, wie ein Live Update. Ruby on Rails muss in so ner Folge auch erwähnt werden. War und ist immer noch irgendwie cool.Irgendwie kommt der Bene auf CGI-Skripte.Rudi Völler sagt: „Marcel Jansen hat den Fußball nie geliebt“.Alpine.js ist auch noch eine Möglichkeit, etwas mehr Server-Side-Rendering zu bekommen.
Bier
Der Johannes von Gradle hat dem Bene ein schönes Ueli-Bier geschickt. Und wir trinken das einfach mal in der Folge. Ein Bier mit Fischprodukt, äh Frischprodukt.Wir wissen immer noch nicht, was ein Robur ist. Untappd sagt, Münchener Dunkel. Wir sagen: Sehr lecker! Malzig und Säure! Sehr schmackig!Dann hat der Bene noch ein Highlight von Brewdog mitgebracht. Das Fake Empire! Gaaanz viel Frucht in der Nase. Etwas weniger auf der Zunge. Schönes Bier. Wenn auch die Dose etwas von Red-Bull hat.

Dec 31, 2020 • 2h 9min
Zwischenfolge 11: Silvestergala 2020
Mannomann! Was war das für ein Jahr! Die meisten tendieren ja dazu, das Jahr als total beschissen zu bezeichnen, es hatte aber auch sicher für viele einige Lichtblicke!
Wenn wir nur auf @autoweird.fm schauen, war das Jahr sicherlich nicht kacke, aber halt anders. Anders, als wir uns das vorgestellt haben. Aber das muss ja nicht schlecht sein. Wenn man so will, fast schon autoweird-typisch ?.Wir haben uns vor dieser Folge nochmal den Jahresrückblick 2019 angehört und mussten schon seeeehr schmunzeln, was wir uns alles für 2020 erdacht hatten. Abgefahren. Aber – das zeigt mal wieder: Schätzungen und Vorhersagen bringen nix! So! Q.E.D.! Nuffsaid! Dealwithit!
Wir haben uns also doch noch mal in der Babypause persönlich – mit Abstand und ganz viel Lüften – im beschaulichen Friedrichstadt getroffen. Und haben uns ganz viel Zeit genommen. Und irgendwann auf „Aufnahme“ gedrückt!
Da wir uns ja grad auch ohne Mikro nicht so oft sehen, mussten wir uns natürlich noch ganz viel erzählen, von der spektakulären Github Universe, oder von Holgers Vortrag mit epischer Überlänge. Da war viel nachzuholen!
Aber dann! Holen wir die Kategorien des letzten Jahres aus dem Leitz-Ordner. Das soll ja schließlich ne Tradition werden! 2020 ist nun wirklich ein Jahr für Traditionen!
Wir hauen uns also das Beste der Besten der Besten (Sir!) um die Ohren! In folgenden Kategorien: (Anmerkung der Redaktion: Aufnahme der Kategorien nach Gemecker der Neusser Gazelle: „Man findet da ja nix wieder!!!!!111elf“).
Bestes BierBester FilmBestes Konzert (Holgers Solo-halbe-Stunde)Bestes Keyboard (ach nee, doch nicht)Bestes VideospielBestes (neuentdecktes) ToolBestes BuchBester neuer heißer ScheißBeste neu gelernte SacheBester TalkDie wichtigste ErkenntnisBeste FolgePrognose 2021@Autoweird.fm im Jahr 2021
Ihr merkt schon, Einiges wirkt in Zeiten einer Pandemie etwas seltsam, aber was soll’s! Wir rackern uns da trotzdem dran ab. Wir hoffen, ihr habt da genauso viel Spaß dran wie wir!
Aber wie sieht das denn bei euch aus? Fällt euch zu den Kategorien was ein? Was war für euch das beste Konzert, das beste Tool, das beste Gelernte, die Erkenntnis? Was denkt ihr von 2021? Wer traut sich ne Prognose zu? Schreibt uns! Interessiert uns brennend! Wir sind gespannt!
Jetzt bleibt uns nur, euch ein fantastisches Jahr 2021 zu wünschen. Was auch immer da passieren mag, wir kriegen das hin. Und wer weiß – vielleicht wird 2021 ja wirklich richtig geil!
Fühlt euch alle geknuddelt! Ihr seid einfach die Besten! Danke, dass ihr uns immer noch zuhört, uns Feedback gebt und dabei seid! Danke! Wir würden das nie so extrovertiert sagen, aber wir finden das schon ziemlich geil! (Tränchen wegwisch)Also! Wir sehen und hören uns 2021 wieder. Bleibt gesund!
Links
Ein paar Tage vor der Aufnahme fand die Github-Hausmesse statt, die Github Universe. Wir haben uns mit Andreas die Keynote und ein paar Talks gegeben und haben sofort den Darkmode aktiviert.Holger hat bei der Softwerkskammer Köln seinen cucumber.js-Talk in epischer Breite gehalten (und Steves grandiosen Vortrag in die späten Nachstunden verschoben. Sorry Steve!).Bene und Holger (und viele andere) feiern Remote-Mob-Programming und das tolle Tool mob.sh.Holger hat in letzter Zeit etwas mit den Tools Gathertown und wonder.me experimentiert, um etwas mehr Unconference in dieses Remote-Ding zu kriegen.Holger ist begeistert vom Javascript the Language-Meetup. Kommt ran!React Server Side Rendering bekommt Nachwuchs. Die React Server Components. Die JSF Community ist verwirrt. Alles beide.Auch der DHH hat mit Hotwire den Ansatz des Server Side Renderings weiter verfeinert. Es bleibt sehr spannend.Für Bene einer der besten Filme des Jahres: Tennet.Außerdem empfiehlt Bene den YouTube Kanal Cinema Strikes Back.Für Holger der beste Film des Jahres (auch wenn er von 2019 ist): Knives Out. Bonus Mention für Holgers Lieblings-Serie 2020: Brooklyn 99. Erst 2020 entdeckt! Skandal!Drei von Holgers besten Konzerten dieses Jahr: Katatonia, October Tide und Spanish Love Songs.Nach langem Überlegen Holgers beste Platte 2020: Afsky – Ofte jeg drømmer mig død.Benes Lieblingsspiel 2020: Cyberpunk 2077 (natürlich).Holgers Lieblingsspiel 2020: Journey (wie immer zu spät dran).Holger liebste Bücher 2020: Du musst nicht von allen gemocht werden (was psychologisch-philosophisches) und Grokking Algorithms (was technisch-grundlagerisches).Bene fand keine Zeit für die Tool-Platte, dafür für ein Buch über Seefahrer! Arrrrr! Das Buch Terror von Dan Simmons verbindet die wahre Begebenheit der Franklin-Expedition mit Horror der von Inuit Mythen inspiriert ist.
Bier
Wir waren vor der Folge nochmal kurz beim HolyCraft. Dort erstanden wir Folgendes (wieder ne Liste ?.)
Wir starten mit einem Bier einer unserer zwei Lieblingsbrauereien: Frau Gruber: Escape from madnessFrau Gruber halt. Fruchtig, hopfig, bitter, richtig hazy. Richtig geil!Da steht zwar nur schüchtern IPA (FG spart ja nicht mit Doubles und Tripples), ist aber ein waschechtes New England IPA.Falls ihr die Gruber nicht kennt, holt euch einfach irgendwas davon. @autoweird-approved-awesomeness.Dann ein Bier einer unserer zwei Lieblingsbrauereien: Fuerst Wiacek: Eat the saladFuerst Wiacek halt. Aber eeeetwas weniger fruchtig als gewohnt. Vielleicht auch nur im Vergleich zur holden Gruber. Dafür etwas mehr auf der saureren Seite. Trotzdem richtig geil. Hier steht auf dem Döschen auch nur schüchtern IPA (für FW nichts Besonderes, die feiern das Understatement), ist aber ein waschechtes New England IPA.Falls ihr den Fuersten nicht kennt, holt euch einfach irgendwas davon. @autoweird-approved-awesomeness.Auf Empfehlung des HolyCraft-Fachpersonals schließen wir die Folge mit was ganz Besonderem: Braumanufaktur Hertl: Dunkle ZeitenNe Mischung aus Imperial Stout und New England IPA. Kommt dunkel aus der Dose. Riecht nach Frucht. Schmeckt erst nach Fruchtcocktail. Und im Abgang gibts den Stout-Hammer. Ungewöhnlich. Wir waren nicht komplett begeistert. Wissen aber selber nicht so recht wieso. Ist schon ne runde Sache! Eigentlich passt alles. Wir sind wohl überfordert!

Dec 13, 2020 • 0sec
Folge 94: One tool to rule them all
„Benedikt! Hey Bene!“Die Podcast-Gazelle hörte eine Stimme. Sie schien von irgendwoher hinter dem Nebel zu kommen. Na egal! Die Stimme kann warten! „Alter!“Mühsam öffnet er ein Auge und der Nebel lichtet sich ein wenig. Verschwommen erblickt er hinter einer Wand aus Unschärfe eine wild gestikulierende Gestalt. Kommt ihm irgendwie bekannt vor. „JUNGE!! Jetzt wach auf!“„Was machst du auf meinem Sofa?“„Ey, willst du mich verarschen? Du hast grad Kaffee gemacht, ich habe dir diese spannende Geschichte erzählt! Und du bist einfach eingepennt!“„Ich äääh! Ich habe nicht geschlafen! Ich bin total wach! Und lässig! Und ich weiß noch alles! Das war ne super Geschichte!“„Ach ja? Worum ging es denn?“„Also ääääh. Du hast was von Teams erzählt, die ihre Tools vorgesetzt bekommen, von Chefs, die ihre 20 Jahre alten IDE-Vorlieben durchsetzen. Und äääääh …. Du hast dann das ganz große Panorama aufgespannt! Von wegen Team-Autonomie!“„Und was sagst du nun dazu? Du meintest nur Holger! Sind wir schon in der Folge? Dann bist du eingeschlafen!“„Was ich dazu denke? Holger! Wir sind in der Folge!“
Links
Bene ist großer Fahrradverkehr-Verfechter. Und ADFC-Supporter! Ihr auch?Wir haben unseren vierten Geburtstag verpasst! Throwback auf unseren dritten Geburtstag!Holger erzählt am Montag, den 14.12. mal wieder etwas über Cucumber.js, zusammen mit dem geschätzten Steve.JRebel hat schon sooo viele Stunden gespart!
Bier
Heute gibt es kein Craftbeer! Heute kredenzt der Bene im schönen Holzheim einfach mal das beste Bier der Welt! Prost! Frisches Veltins!

Nov 9, 2020 • 0sec
Folge 93 - Die schätzungsweise beste Folge
Szene! Düsseldorf! Ein nebliger Dienstag im Oktober. Es klingelt! Es klingelt Sturm!
Holger schlurft missmutig zur Tür. Er erwartet ja niemanden. @Autoweird.fm ist ja in der Babypause. Wer soll denn um diese Uhrzeit stören? Holger öffnet die Tür. Irgendwer spielt in der Nachbarschaft eine schiefe Geige.
Aus dem Nebel erscheint eine kapuzierte Gestalt. Die Gestalt lupft langsam die Kapuze.– „Holger! Wir haben keine Zeit! Und so viele Themen! Wir müssen eine Folge aufnehmen“– „Was machst du denn hier? Dachte du bist im Babystress? Mach dir doch erstmal die Milchflecken weg!“– „Das sind keine Milchflecken … ?“
Zwei Veltins später sitzen die beiden Podcaster-in-Pause auch schon vor dem Aufnahmegerät:Es gibt Themen! Und einen Aufreger! Es gab nämlich einen Disput! Der Bene hatte mal wieder einen Tweet gelesen. Vom geschätzten Kollegen Andreas. Und der hatte den Tausendsassa DiEitschEitsch zitiert.Und der Bene stimmt nicht zu. Und fordert Beipflichtung vom armen Holger. Aber Holger kann nicht. Er kann nicht zustimmen. Denn der Andreas hat ja Recht. Und der DiEitschEitsch hat Recht. Beide haben Recht. Und der Bene hat Unrecht! So! Das musste gesagt werden!
Ach ja! Es geht um: Schätzungen! Die beiden Koryphäen der modernen Software-Entwicklung stellen richtig fest, dass Schätzungen nur eins sind: Falsch. Der Bene schäumt! Aber der Kunde muss doch wissen, wann er denn sein neues Facebook auf die Welt loslassen kann. Am besten taggenau!Es knistert! Spannung liegt in der Luft! Auch eine zur Versöhnung aufgelegte Tool-Platte, schafft nur kurzzeitig Abhilfe!
Und da sitzen sie nun. Wissen nicht, wie sie mit ihrem Zwist umgehen sollen. Und drücken auf Aufnahme.
Links
web.whatsapp.de existiert.Bene kann dieses Logo nicht lesen! Aber ihr doch!Die Iterate.ruhr ist leider ausgefallen. Also fast. Schade! Wir behalten das im Blick.Holger gibt einen kurzen Einblick in einen Klassiker: Struts!Es gab eine Zeit, in der Custom Taglets ein Ding waren.Damals hat der Bene mit ext.js seine Frontends gebaut.An der Github-Universe ist autoweird ja sehr interessiert. Da geht sicher Einiges.Das iPhone 12 lässt uns leider komplett kalt. Auf Apple Silicon sind wir ja schon gespannt.Holger findet die Ankündigung von Cypress geil, dass es da jetzt Flaky Tests Detection gibt. Der Bene ist underwhelmed, da es das schon seit Ewigkeiten für Gradle gibt. Handgemenge!Mit Github CodeQL kann man rausfinden, wieviele Repositories Idris einsetzen.Wir reden über diesen Tweet und über diesen! Über allem schwebt der Begriff #noestimates.Wir werfen hier mit den Begriffen Story Points und Velocity um uns. Kennt ihr alles.
Bier
Holger hat für den Bene nur das Beste besorgt! Weil! Wir müssen ja auf die neue Lebenssituation anstoßen! Gebührend!
Obermann Weizen IPAEins der Favoriten der letzten Zeit. Ein knaller Bier. Viel IPA, wenig Weizen. Sehr geil.Sierra Nevada Hop BulletEin knackiges Double IPA. Ganz unorthodox trinken wir es aber nicht in der Folge.

Oct 20, 2020 • 0sec
Folge 92 - Die Standardfolge
Jetzt aber wirklich kurz vor der Babypause! Wir kriegen es kurz vor dem Deploymenttermin noch einmal hin, uns für eine Folge im schönen Düsseldorf zu treffen.
Wie so oft haben wir eine grandiose Folgenidee! Aber dann hat der Bene schlechte Laune! Und dann kommt die Preproduktion! Und ein unkonventioneller/indiskutabler Folgendateiname. Und antiker Code von Holger. Das muss erstmal verdaut, verarbeitet und einsortiert werden. Das machen wir natürlich on Air in der Folge. Aber wir wären nicht die Gazellen mit dem roten Faden, wenn wir das nicht noch zum eigentlichen Thema hingebogen kriegen würden. Also irgendwie fast.
Aber der Reihe nach: Holger erzählt also von seinen Schmerzen, eine alte Angular-App wieder ans Laufen zu kriegen. In dieser Wunde muss der Bene natürlich genüsslich rumstochern. Und das passiert, obwohl Holger sich an damalige Standards und Best-Practices gehalten hatte.
Welch Zufall! Das Hinterfragen von etablierten Standards oder solchen, die es vielleicht noch werden möchten, sollte doch auch das Thema der Folge sein. Abgefahren!
Der eigentliche Aufhänger sind zwei Tweets: Der eine hinterfragt PR-Development, der andere Java-Projektstrukturen. Dazu haben wir natürlich ne Meinung! Ihr sicherlich auch!
Anfangs nicht abzusehen war, dass wir einen mittelgroßen Schwenk Richtung „Alterung von Software“ machen. Macht aber irgendwie Sinn. Für uns jedenfalls.
Wir halten aber natürlich am Plan fest, uns gegenseitig drölfzig Wahrheiten um die Ohren zu hauen, die es sich zu hinterfragen lohnt. Auch wenn dafür kaum noch Zeit bleibt. Dabei hat der Bene doch auch eine nicht-leere Menge an solcherlei Punkten vorbereitet. Wir kriegen aber wie immer die Kurve, wenn auch diesmal mit quietschenden Reifen!
Wie seht ihr das? Habt ihr Standards/Best-Practices, die ihr gerne hinterfragt? Habt ihr eine alte Anwendung, die ihr gar nicht mehr ans Laufen bekommt? Oder kommt das bei euch nicht vor, weil ihr eine fantastische Strategie habt, damit umzugehen? Erzählt uns davon!
Bis dahin! Bleibt gesund!
P.S. Mal schauen, wann wir uns mal wieder zusammengequatscht bekommen. Vielleicht schneller als wir denken.
P.S.S Es könnte sein, dass im Bonustrack die ganze Vorgeschichte ausgebreitet wird.
Links
Wer war 2013 auf der 1 in den Charts? Keine Ahnung! Aber was waren die objektiv besten Songs 2013? Die hier.Holger hat 2013 Angular 1 kennen- und kennengelernt. Und hat damals aus Gründen eine App geschrieben. Aus weiteren Gründen hat er die 2020 nochmal mit React neu geschrieben.Wir reden heute über diesen Tweet, der die in Java-Projekten gern verwendeten Standards in Frage stellt. Zurecht? Das wird man ja noch fragen dürfen!Und auch dieser Tweet bzw. der Thread findet seinen Weg in die Folge. PRs? Yay oder nay?Der Bene hat anno Tuck den JCreator verwendet. Holger ist kein Fan mehr von Grunt.Natürlich haben wir den man Befehl vergessen zu verlinken.
Bier
Holger hat noch Bier aus Dänemark im Kühlschrank.
Aus nem Supermarkt in Aarhus gibt es das Mikkeler Green Gold. Das hätten wir früher abgefeiert. Sicherlich! Gutes IPA. Aber nicht sehr geil. Hat aber ordentlich Wumms!Fuerst Wiacek Dice. Nicht aus Dänemark. Dafür vom Holy Craft. Sehr geiles Bier. Bei der Fuerst Wiacekschen Grandiosität haut es leider nicht soooo rein. Aber trotzdem geil.

Sep 27, 2020 • 0sec
Folge 91: Kein Code ist auch (k)eine Lösung
Es ist Dienstag, der 08.09.2020. @Autoweird.fm meldet sich noch mal kurz vor der Babypause aus dem Hauptstadtstudio! (Rumor has it, dass wir uns auch nochmal melden werden…). Heute graben wir mal ein gaaaanz altes Thema aus! Was ganz Altes! Das war eine der ersten Trello-Karten! Es ist aber immer noch aktuell.
Aber zunächst nötigt der Bene den impostorierenden Holger, über seine erbärmlichen Musikversuche zu reden. Nicht auslachen, da ist der Holger empfindlich ?! Und Kaffee ist natürlich wieder Thema!
Aber genug der Vorrede! Wir haben ja die Aufnahmeschlagzahl erhöht und wir haben uns ja nix mehr zu sagen. Also fast.
Heute geht es um Low-Code. Ein großer Begriff. Ein Begriff, der schon lange drohend rumgeistert. Wir haben das immer kritisch gesehen. Das ist nur ein Trend, der schon wieder weggeht. So wie JSF. Aber der Begriff ist immer noch da. Und wir sind jetzt differenzierter(ererer).
Wir fangen bei IFTTT und Smart-Steckdosen und Squarespace an, die ja eher Endnutzer-getrieben sind und die schon ganz gut funktionieren. Wie sollte man sonst mit seiner Smart-Steckdose seine Kaffeemaschine steuern?Landen dann natürlich bei Mule und Camunda. Holger kriegt beim M-Wort kurz Puls, erklärt es aber dann doch brav. Ist halt ein Braver.
Wir landen zwischendrin bei der steilen These, dass Excel schon die Low-Code-Plattform der Massen ist, kommen aber zu dem Punkt, dass eine Fachlichkeit die wächst, wahrscheinlich irgendwann Softwaretechnik braucht.
Wir kommen also zu dem versöhnlichen Fazit… Ach, hört einfach selbst!
Wie seht ihr das denn? Hattet ihr schon Erfahrungen mit Low-Code?
Bleibt gesund! Und bis zum nächsten Mal!
Link
Holger kredenzt dem Bene einen exzellenten Espresso, der auch deshalb exzellent ist, weil er nach „Bergamot, Peach and Floral“ schmeckt. Der Single Estate Benti Nenka.
Die Jax/WJax fand hybrid statt. War irgendwer dabei? Das klingt schon ziemlich cool.
Die Socrates fand dieses Jahr nicht statt. Wir vermissen!
IFTTT steuert Smart-Steckdosen! Und mehr!
Zapier automatisiert Webseiten! Und mehr!
Ein Kollege hat uns vor einiger Zeit NotTheRealTwitter gezeigt. Das wurde mit einem Tool namens bubble.is gebaut. Dafür muss man keine Zeile Code schreiben! Beeindruckend!
Mit Wix und Squarespace können auch nicht-tech-savy Leute schicke Webseiten bauen.
Mendix ist eine Low-Code-Plattform für Unternehmen.
Wir reden mal wieder über Mule. Mögen es aber immer noch nicht so richtig. Der Datamapper ist aber geil.
Ist Excel schon Low-Code? Fragt mal den Malte von der Computerschulung Düsseldorf, da er die ein oder andere Excel Schulung organisiert.
Sind Workflow Engines wie Camunda schon Low-Code?
Hausaufgabe: Was ist deine liebste DSBM-Band!
Haben wir das alles nicht schon bei der modellgetriebenen Architektur gehört?
Apache Camel war und ist ein Integrationsframework.
Wir beziehen uns auf diesen Heise-Artikel.
Bier
Holger hat ein wenig Bier aus dem schönen Dänemark mitgebracht.
Das Schiotz Gylden IPA von der Albani Bryggerierne.
Ein außergewöhnliches Getränk. Rosmarin ist da. Aber nicht so im Vordergrund. Sehr schön eingearbeitet. Der Bene würde sich allerdings keine ganze Kiste davon reinzimmern.
Das zweite Bier des Abends ist ein New England IPA. Das Mundane Monday von der Kopenhagener Brauerei Braw. Lecker. Nicht so lecker wie in Dänemark. Und auf der nach oben offenen Frau Gruber Skala nur ein sehr gutes NEIPA.

Sep 6, 2020 • 0sec
Zwischenfolge 10: Der neue Mitbewohner
Heute gibt’s mal wieder eine Zwischenfolge. Sogar eine runde Nummer! Vielleicht, weil sich grad kein Thema aufdrängt, vielleicht aber auch weil sich andere Themen angesammelt haben und sich Dinge anbahnen. Dinge, die vielleicht kleine Auswirkungen auf den Podcast haben. Die wir aber gerne in Kauf nehmen! Aber dazu später mehr.
Vorher nämmich schwadronieren die beiden Gazellen wieder mal rum: Sie haben ja so lange nicht aufgenommen und lechzen nach dem Mikrofon. So liegen sie wie einst Bob Rock auf der Couch in Friedrichstadt und kommen aus dem Quasseln nicht mehr raus.
Zuerst muss natürlich die phänomenale Bierspende vom Benjamin abgefeiert werden. Dann muss der Cineast Bene von seinen neuesten Entdeckungen im Kino berichten. Kino! In diesen Zeiten! Abgefahren!Dann erzählt der Holger von seinem Urlaub. Man kann das strukturiert und in 5 Minuten abhandeln … aber nicht mit uns! Macht euch auf einen detaillierten Reisebericht gefasst, inklusive Gentrifizierung, Plattentipps, Restaurantverissen und Meeresmeditation. Haben wir schon gesagt, dass wir es vermisst haben aufzunehmen?
Nach dieser ausufernden Ausschweifung enthüllt der Bene das eigentliche Thema: Er wird bald Vater!!!!!111Das ist natürlich großartig und der Holger ist mit aufgeregt! Aber das köööönnte natürlich unter Umständen Auswirkungen auf autoweird haben. Seht es uns also nach, wenn unsere Frequenz in nächster Zeit etwas sinkt. Wir sind nicht weg! Der Bene ist nur müde!Bene, du wirst das super machen! Ihr werdet super Eltern sein und das alles im Griff haben. *knuddel*
In Anbetracht dieser Situwation wollen wir etwas meta gehen. Wir schauen mal wieder zurück auf das, was wir in vier(!) Jahren @Autoweird.fm so alles gemacht haben: Was war denn gut, was war vielleicht nicht so toll. Aber wir schauen auch in die Zukunft. Welche Formate könnten wir ausprobieren, welche Themen könnten wir beackern? Uns gehen die Ideen immer noch nicht aus.
Was uns aber auch immer interessiert: Was könnten wir aus eurer Sicht verbessern? Was sollten wir vielleicht beibehalten? Schreibt uns das! Das freut uns immer! Hier unten in die Kommentare oder gar bei Twitter.
Dank euch fürs Zuhören! Bleibt gesund! Und bis bald!
Links
Holger erkennt aus dem Zürich See direkt ein Schiller Werk! Und es ist nicht die Glocke! Nein, Wilhelm Tell! Und es ist auch nicht der Zürich-See, sondern der Vierwaldstätter See. Naja fast!Holger ist großer Schiller Fan! Besonders von Nick Tschiller! Der Bene war im Kino! Er genoss den schönen Nolan-Film Tenet. Er ist begeistert und empfiehlt!Holger ist im Kino eingeschlafen bei: Once upon a time in Hollywood.Szechuan Nudeln in Hamburg! Das geht ab! Auch in vegan!Hui CookshopCai KitchenHolger war in der legendären Hanseplatte! Dort wurde schon diese Platte aufgeführt.Auch hat sich der Holger der dänischen Musik angenähert.Das – sagen wir mal – selbstbewussteste Café der Welt.
Bier
Wir haben eine Bierspende vom Benjamin bekommen. Aus der Schweiz! AUS DER SCHWEIZ! Abgefahren! Dankeeeee! Drei leckere Biere der Brauerei Seebueb aus Hombrechtikon.
Das Fräche Siech ist ein Helles. Und ist ein super Start. Schmackofatzi!Das Schumchrönli! Für uns unaussprechlicher Name! Dafür ist das Bier aber umso ansprechender! Lecker Pale Ale!IPA! American IPA Plöffsack! Aus der Schweiz! Joa! Lecker!

Aug 16, 2020 • 1h 24min
Folge 90: Bunter Code
Wir sind in den 90ern angekommen! Das hindert uns nicht daran, zunächst mal sinnfrei in der 90er-Popkultur zu wildern. Es wird wirklich wild. Es werden die relevanten Fragen geklärt! Seid ihr im Team „Backstreet Boys“? Team „N’Sync“? Oder gar Team „Take That“?
Wie wir da die Kurve hinkriegen zum eigentlichen Thema? Gar nicht! Wie immer! Heute geht es um den Blogpost „What color is your function“ von Bob Nystrom. Dieser ist schon etwas älter (von 2015). Wurde damals auch schon heiß diskutiert. Ist aber unserer Ansicht nach heute noch relevant. Also reden wir mal wieder über nen Blogpost.Um es kurz zusammenzufassen: Dieser Blogpost bespricht im weitesten Sinne die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Code. Wie verhält er sich, wie rufe ich den auf? Welche Auswirkungen hat asynchroner Code auf den synchronen Code?Das Posting geht dann in seiner Saloppheit relativ tief ins Eingemachte: Call Stacks, Green Threads usw. Sehr lesenswert aus unserer Sicht. Wir sind dann natürlich sehr schnell wieder im JavaScript-Land unterwegs. Spannen den Bogen aber natürlich Richtung JVM und auch Richtung Go.
Die Antwort auf alle Fragen ist natürlich wie immer Akka. Da sind wir uns natürlich alle einig. Naja, vielleicht…
Wie seht ihr das? Wie steht ihr zu roten und blauen Funktionen? Und asynchronen Funktionen? Seht ihr das genauso wie Bob Nystrom? Sollten alle Funktionen rot sein? Habt ihr Details zu Goroutinen?
Dank euch fürs Zuhören! Bleibt gesund!
Links
Wir klären heute die großen Fragen:Simple Minds oder Dimple Minds?BSB, NSync oder Take That?Stranger Things zitiert schon die 80er bis das Quellenverzeichnis überläuft.Aus den 80ern: Die relevanten Power Metal-Alben: z.B. Keeper of the Seven Keys.Aus den 90ern: Die relevanten Death- und Black Metal-Alben: z.B. Storm of the Lights Bane.Limp Bizkit. Steht Bene drauf.90er Hiphop. Gabs auch: Stieber Twins – Fenster zum Hof.Es gab übrigens einen Eklat in der Vorproduktion. Richtig eklat-esque.Brauchen wir eigentlich so nen Apple Pencil? Habt ihr einen?Braxatores, der IPA-YouTuber.James Hoffmann-Referenz.Wir reden heute über den Blogartikel „What color is your function“ von Bob Nystrom. Auch die referenzierten Blogartikel über Iteratoren sind sehr lohnenswert: Dieser und dieser.Dieser war zu der Zeit Teil des Dart Teams bei Google.Dart gibt es noch. Das Cross-Plattfrom Framework Flutter wird in Dart entwickelt.Callback Hell. Hier erklärt.Die Callback Hell wird durch Promises vereinfacht.Async/Await vereinfacht Promises.In Redux Saga verwendet man Generator functions. Ein ähnliches Konzept wie Async/Await.Green Threads sind laut Autor die Lösung.In Go ist dies laut des Autors alles besser: Mit den Goroutinen.Das Debugging von Lambdas unter Java ist besser geworden.Future kann ja nix. CompletableFuture kann mehr. Ist aber trotzdem kompliziert. Zu kompliziert für uns.Oder man verwendet das reaktive Programmiermodell. Und landet bei Publish/Subscribe.Das Project Loom führt Virtual Threads/Fibers in Java ein.Akka ist mal wieder die Antwort auf alle Fragen. Nicht 42.Das Drachenbuch ist ein Standardwerk des Compilerbaus.
Bier
Der Bene war mal wieder schön einkaufen!
Wir starten mit nem Weizen IPA. Das Weizheit von Landgang.Qualitätsurteil: HmmmDann gibt es zum Abschuss ein schmackofatziges IPA. Aus Irland. Das MacGargles Francis‘ Big Bangin‘ IPA. Schön fruchtig! Tropical Assault!

Aug 3, 2020 • 1h 33min
Folge 89: Die Montagsquatscher: Die Revolution ist schon da
Das Revolutionsthema lässt uns nicht los. Es gibt da soviel zu zu sagen. Es gibt auch noch Themen, die wir noch unbedingt aus der letzten Folge aufgreifen wollten. Machen wir auch. Ganz kurz. Immerhin!
Aaaaber! Was uns heute interessiert …. was uns bewegt… was uns umtreibt…. ist weiterhin das Thema Revolutionen. Das ist auch ein schönes Thema. Finden wir zumindest. Hat fast was poetisches. Aber wir schweifen ab. Also: Was uns heute vors Mikrofon bringt…. was uns heute den Aufnahmenknopf drücken lässt… ist das Thema Revolutionen! Sagten wir bereits!
Heute machen wir also die epische Trilogie perfekt. Was bei Bands das Konzeptalbum ist, ist bei uns die Folgentrilogie. Heute geht es also um die Frage: Wo haben wir denn gerade eine Revolution erlebt oder wo erleben wir grad ne Revolution? Past/Present/Future, you know? Das ist wie bei Pokemon. Und nicht wie beim Highlander. Es gibt immer zwei, vielleicht auch mal drei. Sagte nämlich schon Son Gohan, seines Zeichens Pokemon Großmeister (Mintgrüne Edition).
Es ist wieder eine bunte Mischung. Quasi aberwitzig. Und es ist so wie immer: Der arme gebeutelte Holger wird von Benedikt Gottschalk einfach vom Themenstuhl gefegt und der hijacked dann auch noch sein Thema. Kafkaesk. Es ist eine Frechheit. Nochmal kommt er da nicht mit durch. Wahrscheinlich. Vielleicht! Aber dann nicht nochmal!
So! Wir reden über funktionale Programmierung, den Mainstream und Batikshirts. Da muss der Bene aber schonmal ne Ecke von abreißen. Es geht um Komponentenmodelle, um Corba, JavaBeans, React und Wix.com. Da ist auch schon ne Menge passiert.Wir trauen uns sogar, über Infrastrukturthemen zu reden, obwohl wir da gar keine Ahnung von haben. Nun ja, obwohl Holger da keine Ahnung von hat.
Natürlich hat der Bene auch seine Glaskugel mitgebracht. Er ist halt der für die Visionen!
Viel Spaß mit der Folge. Das war es auch erstmal mit den Revolutionen. Versprochen. Sagt doch mal, wie euch das gefallen hat! Welche Revolutionen habt ihr wahrgenommen? Was seht ihr in der Glaskugel?
In diesem Sinne! Bis in zwei Wochen! Bleibt gesund!
Links
Benedikt hat in seiner Kindheit Pokémon – Blaue Edition gespielt.Manuel Andrack wurde durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Harald Schmidt bekannt.Holger kramt einen alten Hut raus: Die Java Bean. Damals ™ konnte er mit dem UI Builder seine Swing UI zusammenbauen.Wir reden über Komponentenmodelle. Mal wieder.Wir behaupten ganz frech, dass start.spring.io der „Backend-Marktplatz“ ist.Eine Web-Hosting-Plattform mit lustigem Namen. Hihi! Und eine mit weniger lustigem Namen.Mal wieder droppen wir Ramda.js. Ein JS-Utility-Belt, welcher die funktionale Anwendung fördert. Großartig!JavaScript hat auch was von Lisp.Bene kennt den Unterschied zwischen Ansible und Puppet, aber nicht zwischen Salt und Chef.Es heißt GPT-3! GPT-3!Natürlich kommt auch diese Folge nicht ohne die obligatorischen GameTwo und James Hoffmann Referenzen aus.Wenn ihr auf Tech Podcasts steht, dann hört unbedingt mal bei INNOQ rein.Wenn ihr wissen wollt wie man eine Sauce zu Spaghetti Meatballs macht, dann schaut euch dieses Video an. Spoiler: Ist nur passierte Tomaten…Über Holgers „Kaffee-Küche“ haben wir in einer Sonderfolge berichtet.Cloud IDEs könnt ihr jetzt schon ausprobieren mit GitPod oder GitHub Codespaces.
Bier
Holger hat aus dem Sauerland was Feines mitgebracht: Das neue Produkt der besten Brauerei der Welt: Das Helle Pülleken!Bene und Holger sind sehr underwhelmed. Schmeckt nach nix. Meh!Als zweites präsentiert Holger das sandige Cloud Theory von Fuerst Wiacek. Wir sind begeistert! Boah riecht das geil! Fruchtbombe! Das ist ein Bier! Now we are talking!