@Autoweird.fm cover image

@Autoweird.fm

Latest episodes

undefined
Dec 11, 2022 • 1h 25min

Folge 104: Meritocracy. Klingt doch super, oder?

Leute! Das Jahr ist wieder rum! Und zack! Es gibt mal wieder ne neue Folge!Hach, das hat mal wieder sehr viel Spaß gemacht! Wir haben das vermisst! Wir hoffen, ihr auch! Heute haben wir uns mal wieder ein schweres Thema vorgenommen! Vielleicht wäre ein einfacheres Thema zum reinkommen auch gut gewesen – aber das wären ja nicht wir! Also atmet mal tief durch: Wir versuchen uns an einem schweren Thema! Und scheitern grandios! Aber das ist ja auch irgendwie Autoweird-typisch! Heute soll es um das Thema Meritocracy gehen. Also ein System, in dem der- oder diejenige danach belohnt wird, wieviel die Person zu dem System beiträgt. Um im Tech-Kontext zu bleiben: Je mehr Commits, desto mehr Einfluss. Das klingt auf dem Papier ja erstmal super! Und das Ziel finden wir auch erstmal gar nicht so abwegig. Allerdings gibt es da – wie bei vielen Sachen, die erstmal super klingen – auch ein paar Haken, die das System doch etwas fragwürdig erscheinen lassen. Darum soll es in der Folge gehen. Warum ist es uns denn überhaupt so wichtig, dieses Thema anzusprechen? Zunächst mal sind wir in letzter Zeit über einen Blogpost gestolpert, der von einem Menschen stammt, der durchaus, die ein oder andere positive Erwähnung bei uns fand. Dieser DHH redet sich in diesem Post in Rage und verurteilt u.a. die Kritik an Meritocracy harsch und die kritisierenden Menschen als äußerst hinderlich und problematisch. Gleichzeitig ist uns ein Youtube-Kanal aufgefallen, der sich auch mit diesem Thema auseinandersetzt und dies etwas anders sieht. Meritocracy ist ein System, welches auch Zugangsvoraussetzungen hat. Und diese sind nicht immer gegeben. Das fällt einem wahrscheinlich nicht so stark auf, wenn man diese schon hat. Wir haben das Gefühl, uns dazu äußern zu müssen. Wir sind ja auch Profiteure diese Systems. Und die ein oder andere Person hat uns in der Vergangenheit bereits als DHH-Fanboys bezeichnet. Es brennt uns also unter den Fingernägeln! Uff! Was denkt ihr dazu? Lässt euch das kalt? Sind wir wieder viel zu spät dran? Was sind eure Gedanken? Leute! Wenn ihr das hier lest und auch mal in die Folge reingehört habt: Vielen Dank für eure Treue und eure Geduld mit uns! Danke! Bis bald! Benedikt und Holger Links: Holger hat ja noch ein anderes Format am Start: Papperlapapp – Spaß mit Klammern!Schaut doch da mal rein! Über Likes und Abos freuen wir uns da sehr!Wir sind Fans asiatischer Nudeln! Und die japanische Variante geht immer! In Essen gibt es das Genki Ramen. Geht da mal hin! Ist auch nicht so scharf da!Wir haben den Switch-Release von Dorfromantik ziemlich abgefeiert. Aber irgendwie sind wir nach ein paar Runden nicht mehr so begeistert. Was sagt ihr?Der Bene mag den Comedian Till Reiners. Der hat eine sehr fragwürdige Auffassung zu Kaffee. Holger prangert das an!Das Holy Craft Süd in Essen ist eine schöne Craftbeer-Bar! Geht da hin!Der Bene spielt gerne Reimplementierungen von 90er Spielen!Das Hades Playthrough von Etienne und Colin ist sehr sehenswert!Wir reden von diesem Blogpost zu Meritocracy vom DHH. In diesem Video von Adam Something geht es um einen anderen Blickwinkel zu Mertitocracy.Wir referenzieren auch den Beitrag von Daniel Markovits.Meritocracy auf Wikipedia. Bier: Sierra Nevada Liquid Hoppiness Juicy IPA Sehr gutes Starterbier! Etwas wässrig, aber hopfig und zitronig. Wenig Schaum. Geht gut runter!Fuerst Wiacek Reggae Strobe PartyUoooaaaahhh! Joa ist gut! Da ist so ein wenig Banane dabei! Krass! Multivitaminsaft mit Bier! Ultrahopfig! Sehr geil!Zum Buddelship Mr B sind wir leider nicht mehr gekommen.
undefined
May 24, 2022 • 1h 18min

Folge 103: Imposter Syndrome or what!?

Leute! Die zwei Wochen sind mal wieder rum! Jaja! Bei uns ticken die Uhren halt immer etwas langsamer! Aaaaber dafür gibt es in gewohnter Manier aus drei angedachten Themen ein völlig anderes. Wie immer also! Wir haben uns in einer Diskussion in der @autoweird.fm Haus- und Hofbar Holycraft in einem Gespräch verfranst, so dass wir das einfach mit euch zusammen führen müssen. Was haltet ihr davon? Heute geht es um das Thema „Imposter Syndrome“. Und auch wieder nicht! Aber mal langsam. Der Bene erzählt von einem Erlebnis, bei dem ihn eine scheinbar simple Aufgabe ziemliche Nerven gekostet hat. Selbstzweifel waren da dann auch nicht weit! Wir reden in der Folge darüber, dass uns beiden das gar nicht so selten passiert. Wir wissen es selber besser, kennen auch Wege da raus oder wie wir es gar nicht erst zulassen, aber trotzdem tappen wir da immer wieder rein. Die @autoweird.fm-Selbsthilfegruppe in Aktion! Wir drehen uns dabei um zwei Punkte:Zum Einen: Die Angst, etwas nicht zu schaffen. Besonders, wenn man von sich eigentlich etwas anderes erwartet. Zum Anderen: Was hat die Homebase oder die Komfortzone mit dieser Erwartungshaltung zu tun? Also, macht es einen Unterschied, ob man die Umgebung, die Codebasis, etc. schon gut kennt? Scheinbar ticken Bene und Holger in diesem Punkt doch etwas anders. Sehr spannend! Auch hat offenbar das Selbstbewusstsein, bzw. das Fehlen von Selbstbewusstsein, in bestimmten Situationen damit zu tun. Wir sind immer wieder überrascht, dass das auch „uns“ – mit schon ein paar Jahren in diesem Beruf – noch so mitnimmt. Wie sieht das bei euch aus? Kennt ihr die Situation? Wie tickt ihr da? Steht ihr da drüber? Oder trifft euch das auch hin und wieder? Schreibt es uns! Das wäre total spannend!In diesem Sinne: Danke fürs Zuhören! Danke für das zwei Wochen abwarten!Bleibt gesund!Eure Podcast-Gazellen: Bene und Holger Linkliste Auch John JQuery Resig spielt Wordle!Der Bene hat sich das 1200 Seiten kurze „Introduction to Algorithms“ in der aktuellen 4. Auflage auf den Nachttisch gelegt.Leute! Es gibt neue Folgen des YouTube-Kanals Papperlapapp – Spaß mit Klammern von Gazelle Holger und Nashorn Stefan. Es geht aktuell um Server Side Rendering im JavaScript-Umfeld. Schaut doch mal rein! Liken, kommentieren, abonnieren, die Glocke drücken und vor allem Weitersagen nicht vergessen!Zu den Einflüssen von Papperlapapp zählen GameTwo, HTTP203 und Alex French Guy Cooking.Bei Gradle schwört man auf Ratpack! Wie Node nur anders.Der Klassiker von Brian Goetz: Concurrency in practice.Wir wissen immer noch nicht genau, was Project Loom eigentlich macht.Holger hatte letztens in einem Workshop von Golo Roden plötzlich mit Github Copilot zu tun. Wir berichteten bereits über diese bahnbrechende Technologie. Bier Der André hat uns ein ausgezeichnetes Bier aus Makkum mitgebracht und zwar ein Mackum BlondSüß, Malz, süffig. Geiles Strandbier.Der André hat uns auch ein seltenes Rügener Bier mitgebracht! Das Überseehopfen!Steht IPA drauf, es enthält allerdings nicht das @autoweird.fm-IPA-Siegel. Aber nichtsdestotrotz ein tolles Bier. Wir riechen und schmecken Noten von Harz und Banane! Ungewöhnlich! Intensiv! Danke, André!
undefined
Dec 30, 2021 • 1h 36min

Folge 102: Testframeworks Pt.2 (Montagsquatscher Reloaded)

Montag 08. Dezember 2019. Es war Winter in Deutschland! Von einer Pandemie war noch keine Rede. Der Brexit war nur ne fixe Idee. Das Weihnachtsshopping war in vollem Gange. Gladbach spielte um die deutsche Meisterschaft. Es waren einfachere Zeiten. Just an diesem Tag trafen sich die beiden Gazellen um ein neues Format aus der Taufe zu heben, welches die Podcast-Welt aus den Angeln heben sollte. Die Montagsquatscher! Kennt ihr nicht mehr? Egal! In unserer Erinnerung war das großartig!Die Idee war: Zwei Dudes treffen sich und hauen dem jeweils anderen Dude Thesen um die Ohren, dass es einem ganz schwindelig wird. Nix roter Faden und so! Klingt episch! Das erste Thema, was damals auserkoren wurde, war ein einfaches: Testframeworks. Wir waren selber erstaunt, nein, erschüttert, dass wir es in dieser Folge nicht geschafft haben, das Thema bis ins letzte Detail auszuleuchten. Wir haben mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Und diese Fragen mussten in der nächsten Folge beantwortet werden. Alternativlos! Immerhin konnten wir klären, dass Spock auf AST-Transformationen basiert. Abgefahren! Schnitt auf Ende 2021. Die in Würde gealterten und gereiften Gazellen-Veteranen treffen sich bei einem schönen Glas Champagner und lecker Kaviar im Podcast-Olymp und schwadronieren über alte Zeiten. Welche Themen so anstehen, welche Themen es schon gab. Holger nestelt einen zerknitterten Zettel aus seinem Pelzmantel, rückt seine Sonnenbrille zurecht und versucht zu entziffern: „Tstfrmwrks“ „Och nöh, nicht schon wieder Testing! Da kriegen wir doch keine ganze Folge mit zusammen!“ „Das war schon immer unser Problem: dass die Folgen zu kurz waren.“ „Na gut. Jeder 4 Thesen. Schön kurz und knackig! Mach das Mikro an!“ Und da sind wir wieder! Der zweite Teil der Testframeworks-Folge! Gut, es hat etwas länger gedauert. Aber wir hatten Gründe! Gute Gründe!Und heute wird die Folge vollumfänglich! Also eigentlich reden wir sehr viel über Mocking und ob Power-Mock noch ein Ding ist. Im Lichte der letzten Folge, gibt es ein paar Ausflüge in die soziokulturellen Aspekte des Testings. Es geht um UI-Testing. Die Unterschiede von Selenium und Cypress. Und ganz am Ende gönnen wir uns noch üppige zwei Minuten zu Property-based Testing. Also wenn das nicht vollumfänglich ist! Gut, wir haben das fest versprochene Thema „Testcontainers“ nicht mal gestreift. Vielleicht stecken da doch noch ein bis 20 Folgen drin! Leute! Was fehlt euch denn noch an Themen? Gibt es hier Selenium-Fanboys? Hat der Holger einem Selenium-Entwickler auf die Füße getreten? Wie ist eure Meinung? Verwendet ihr Power Mock? Verwendet ihr Spock? Wie steht ihr zum Mocking? Mockist or Classicist? Schreibt es uns! Wir freuen uns auf eure Kommentare! In diesem Sinne! Vielen Dank fürs Zuhören! Bleibt gesund! Wir wünschen euch ein tolles Jahr 2022. Bis bald Die Gazellchen Links: Holger trägt Couture der norwegischen In-Brand Emperor.Im Schrank hängt feinster Zwirn der Modeklassiker von Bad Religion.Bene trällert seinem Filius ein Liedchen vom Hähnchenstand: Wenn ich zum Markt geh kaufe ich dir ein Hähnchen.Holger kontert mit dem Instant Classic: Mama Hai.Auch Dune wird nochmal besprochen. Super Film.Arrival ist ein weiterer Film von Denis Villeneuve.Arrival ist auch ein Album der schwedischen Hit-Band Hypocrisy.Holger schaut Peaky Blinders und trägt nur noch Schiebermütze.Holger ist überfordert vom Angebot von Disney+: WhatIf und Loki haben es ihm angetan.JavaScript the Language ist immer noch ein sehr geiles Meetup!Holger war auf dem Tech and Talk Meetup über AWS Personalize. Sehr nice!Der Holger fährt seine Fühler nach Tastaturen aus. Zumindest zwei Youtube-Kanäle sind in der Heavy Rotation: Switch and Click und Cheese Turbulence.Emily Bache schrieb ein tolles Buch über Mocks, Fakes und Stubs.Spock ist ein Test-Framework basierend auf AST Transformationen.Welches ist der heiße Scheiß im Java Mock-Land? Eine alternative zu Mocks sind Sociable Tests.Das berühmte Bild zu Unit Tests vs. Integrations-Tests.Zustand ist der neue Stern am Himmel des State-Managements in React-Apps.Benutzt irgendwer noch PowerMock?Selenium ist ja bekannt, wohingegen Geb immer noch ein wenig unbekannt ist. Dabei setzt es doch auf das Page Object Pattern!Wir reden auch noch kurz über Cypress. Holger verwendet für sein Backend gerne Darklang.3X ist immer wieder Thema bei uns im Podcast. Da sollten wir mal ne separate Folge zu machen.Wir haben einen Heise-Kommentar der Woche vergessen. Es wäre ein Kommentar zu diesem Artikel geworden! Bier: Holger war ja vor einiger Zeit in den schönen Niederlanden. In Haarlem um genauer zu sein. Wie der Zufall es so will, sind dort zwei seiner Lieblingsbrauereien ansässig: Jopen und Uiltje. Er präsentiert an dieser Stelle zwei ausgewählte Getränkespezialitäten: Wir beginnen mit einem extraordinär hopfigen Pale Ale. Und zwar von Uiltje. Ein Bier mit einem sperrigen Namen: Dikke Lul 3. Wir sagen einfach: Passt! Hopfig! Pale Ale! Lecker! So muss das schmecken. Autoweird.fm Empfehlung.Bird of Prey! Klassiker von Uiltje! Orange Dose. Wieder Comic Style. IPA. Los gehts!
undefined
Dec 5, 2021 • 1h 34min

Folge 101: The generational divide in software developers

Halli! Hallo! Hallöchen! Da sind wir wieder! Pünktlich wie die Maurer! Den zwei Wochen Rhythmus nur um ein paar Sekunden gerissen! Egal! Wir fremdeln immer noch mit der Remote-Aufnahmesituation! Das ist einfach nicht the real deal, das echte Autoweird-Gefühl!Wir haben uns also in unseren gemütlich vor sich hin brummenden Telefonkabinen getroffen und einfach mal wieder auf Record gedrückt. Die Magie des Aufnahme-Knopfs! Und ja, die Magie kommt auch zurück! Das macht was mit uns! Und heute haben wir mal wieder einen Blogpost ausgegraben. Nunja, so tief mussten wir gar nicht graben, da er noch relativ aktuell ist. Mal was ganz Neues für uns! Es geht heute um den Blogpost The generational divide in software developers von Chris Fox. Dort bespricht der Autor sein Gefühl, dass heutzutage anders Software entwickelt wird, als früher(tm), als er in der Blüte seines Schaffens war. Wir haben echt versucht non-biased an den Artikel ranzugehen. Das klappt aber nicht wirklich lange. Also ja! Der Autor hat ein paar Punkte, über die man diskutieren kann: Meetings sind wahrscheinlich bei vielen Leuten ein eher zweischneidiges Schwert. Aber wir greifen vor und eigentlich wollen wir die Folge und unser Fazit auch gar nicht vorwegnehmen. Wer uns kennt, mag allerdings ahnen, dass wir moderneren Entwicklungen der Software-Entwicklung zumindest nicht völlig abgeneigt sind und Pair-Programming, Testing und Agilität für uns eher die (bewusste) Regel, als die Ausnahme sind. Nun, der Autor sieht das anders. Und wir besprechen das. Viel Spaß dabei! Aber viel wichtiger! Was ist denn eure Ansicht dazu? Sind wir da zu hart? Sind wir auch schon Opfer unserer Filterblase? Schreibt uns mal auf Twitter oder in die Kommentare auf autoweird.fm. Wir sind sehr gespannt! Leute! Vielen Dank fürs Zuhören! Bleibt gesund!Bis zum nächsten Mal! Links Holger hat mal wieder Blogposts zum Podcasting gelesen. Wir dachten, dass wir aus dieser Phase raus sind. Das heutige Thema: Double End Recording oder wer das nicht macht, rennt am Leben vorbei!Der Holger war remote auf der fantastischen EnterJS. Haben wir das schon erzählt? Egal! Wir machen das einfach nochmal. Er hat da noch einmal seinen Talk gehalten in dem er feststellt, dass da, ja genau da, noch ein await fehlt.Auch ist der Holger auf YouTube aktiv: Zusammen mit dem werten Herrn Stefan Spittank dreht er auf dem Kanal Papperlapapp – Spaß mit Klammern Videos über Frontend- und UX-Dinge. Checkt doch mal das aktuelle Video über Generator-Functions aus. Da fehlt nämlich ein next(). Und lasst mal ein Abo, ein Like und nen Kommentar da, wenn es euch gefällt.Der Holger hat auch dem Ehrenvorsitzenden der deutschen Software-Crafting-Bewegung unter die Arme greifen dürfen. Zusammen mit keinen geringeren als Marco Emrich und Thomas Traude durfte die Podcast-Gazelle auf der ICTS den Teilnehmern die Schools of TDD näher bringen. Holger hat in den Niederlanden einen neuen Bierstil entdeckt: Mead. Met in abgefahren. Die Leute da haben das als was typisch lettisches angepriesen. Keine Ahnung ob das stimmt.Ach ja, und den Blogpost haben wir ja auch noch. Bier Holger trinkt ein Manticore von Warpigs:Hässliche Dose, aber grandioser Geschmack: Banane und Grapefruit. Sehr geil! Empfehlung!Bene gönnt sich ein leckeres Frau Gruber: Das Art of Work!„Schmackofatzig“ sagt der Bene. Nice! Muss er erstmal ein Foto von machen! Oder anders gesagt: Champions League!
undefined
Oct 23, 2021 • 0sec

Folge 100: Die kleine Jubiläumsfolge

So! Da ist das Ding! Nachdem wir es gefühlte 1000 Mal verschoben, überdacht und neu angesetzt haben. Wir hatten ganz Großes vor: mit Gästen, mit den ganz großen Themen, aufgenommen irgendwo in einer hippen Bar in Hamburg. Am Ende ist es aber doch „nur“ eine „normale“ Folge geworden. Aber das ist doch auch schön. Finden wir jedenfalls. Hier ist sie nun: Die 100. Folge. Leute! Wir haben etwas Pipi in den Augen. Das haben wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht ausgemalt. 100 Folgen! Als wir das Ende 2016 gestartet haben und die ersten schüchternen Gehversuche gemacht haben. Mit Null Ahnung von dem ganzen Podcasting-Kram. Aber irgendwie haben wir uns da reingefuchst. Und was sollen wir sagen: Diese 100 Folgen haben uns wahnsinnig viel Spaß gemacht. Aber so sehr wir immer sagen, dass wir das „nur für uns“ machen, so wisst ihr so gut wie wir, dass das nicht stimmt! Ihr habt da einen riesen Anteil dran. Jedes Feedback, jedes Like, jedes darauf ansprechen, hat uns wahnsinnig gefreut. Und tut es immer noch. Danke Leute! Ihr seid die Besten! Danke! Für alles! Aber worum geht es denn jetzt in dieser Jubiläumsfolge? Nun, zum einen haben sich die Gazellen seit längerer Zeit mal wieder so richtig in Persona gesehen! Und das auch noch in der feudalen Casa Ritter, in Rufweite der Phenolchemie! Zum anderen bietet sich so eine Folge natürlich an für eine Rückschau: Wir haben uns seinerzeit die Tagline gegeben: „@Autoweird.fm ist der regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software-Entwicklung, Agilität und Software Crafting.“ Wir haben das nie wirklich hinterfragt. Wir schauen mal drauf, was diese Tagline heute für uns bedeutet und ob sich da etwas geändert hat zu den kleinen Gazellen von 2016. Turns out – wie kann es anders sein: ja und nein. Wäre aber auch blöd, wenn wir stehengeblieben wären. Was verbindet euch mit der Tagline? Hat sich da bei euch irgendwas geändert? Gibt es eigentlich Leute, die uns seit dem Anfang immer noch hören? Lasst mal hören! Und macht mal etwas Lärm für …. uns! Wir sind beide sehr gespannt wie es mit @Autoweird.fm so weitergeht. Ob das nochmal 100 Folgen werden? Habt ihr Wünsche/Anregungen? Dinge, die wir schon immer mal hätten machen sollen? Leute! Haben wir schon Danke gesagt? Lasst euch alle drücken! Links Holger hat ne Nintendo Switch. Und muss darüber berichten. Und von Links Awakening!Bene war mal wieder im Kino! Kennt ihr das noch? Und zwar in Dune. Er ist total begeistert!Der bekannte Film-Youtuber Robert Hoffmann ist begeistert von Dune, so auch Cinema Strikes Back.Mittlerweile haben beide Tennant gesehen. Guter Film. Etwas wirr.Holger ist ein All-Time Bond-Fan. Der Bene eher ein New-School Bond-Bevorzuger. Im Kino waren wir beide noch nicht. Ihr?Der neue Bond spielt zum Teil in der italienischen Stadt Matera. Holger findet es dort sehr beeindruckend. Schaut da mal vorbei, wenn ihr in der Gegend seid.Holger hat bei Erscheinen dieser Folge schon längst auf der fantastischen EnterJS seinen Async/Await-Vortrag gehalten.Holger findet die Introvert-Folge immer noch gut. Obwohl er sie länger nicht gehört hat. Hoffentlich ist die gut gealtert! Trotz eher roughem Sound.Ein Shout-Out an Ben: Er hat Holger nicht nur mit Dock und der lässigen Verwendung der Fish-Shell beeindruckt.Wo wir dabei sind: Ein Shout-Out an die Softwerkskammer Düsseldorf und das Chaos-Dorf. Ohne euch hätten wir diesen Quatsch nie gestartet!Ein (sehr) kurzer Seitenblick in Richtung Radically Simple. Könnten wir auch mal ne Folge zu machen.Eine Folge ohne Idris Namedrop ist keine Folge.Tapestry war seinerzeit ein richtig großes Ding. Ein Web-Framework für die großen Jungs! Die Monaden unter den Frameworks. Keiner hat es richtig verstanden, aber alle fanden es cool!Auch ein SAFE-Rant ist safe drin in der Folge.Es gibt verschiedene Ansätze zu TDD. Die Schools of TDD. Mittlerweile gibt es noch einige mehr.Natürlich noch ein Shout-Out an die sehr geile Socrates und die sehr geile Entwickelbar. Die sind sehr geil!Die BobKonf, obwohl wir noch nie da waren, klingt auch sehr geil. Wie würde man ein Projekt machen, wenn man es mal kompromisslos richtig gut machen wollte.Wir haben wirklich mal eine Folge über „Das optimale Projekt“ gemacht. Bier Hatten wir erwähnt, dass die Folge recht lang war? Also quasi die längste ever. Dafür brauchen wir natürlich Flüssigkeit. Sonst dehydrieren wir noch! es wurde kredenzt: Tony’s HopolonelyEs ist hazy, es schmeckt funky, es ist süß, es riecht erdbeerigHolger findet es geil, Bene ist nicht überzeugt, er bevorzugt nen leckeres Stauder.Crak Small Perfect NectaronEs riecht nach einer Mischung aus Nektarine und Brinkhoffs.Wir sind nicht soooo begeistert. Es hat etwas leicht seifiges. Wahrscheinlich hätten wir es zu Beginn trinken sollen.„Das Bier war nicht so gut.“Albini Double IPAEine Kollabo zwischen Põhjala und Fuerst Wiacek!!! Mit experimentiellem Hopfen! Was kann da schief gehen? Turns out:Bene schmeckt es ja gar nicht.Holger findet es gut, ist aber nicht so begeistert, wie es die Vorrede suggerieren würde!
undefined
Sep 26, 2021 • 0sec

Folge 99: GitHub Copilot und co: Die Katze fliegt mit

„Jetzt lass uns doch wieder mal was Brandaktuelles machen. Irgendwas was so richtig am Puls der Zeit ist. Etwas worüber sich halb Twitter die Finger wund zwitschert. Nicht so was Ausgelutschtes von vor zwei Wochen!“ „Ich habe dir doch gestern diesen Tweet geschickt. Hast du jetzt schonmal ‚.‘ auf deinem GitHub-Repo gedrückt?“ „Gestern? Das war vor zwei Wochen! Das ist total lame! Schau dir lieber mal den Darkmode an!“ „Junge! Das ist hochinnovativ! Alle reden davon! Und hast du auch dieses Copilot-Ding gesehen? Das revolutioniert alles! ALLES!“ „Boah! Laaangweilig! Wieder irgendwas, von dem alle behaupten, dass wir dann wirklich wirklich alle arbeitslos sind.“ „Jetzt guck doch genauer hin! Was da an Potenzial drin steckt! Tests schreiben sich von alleine! Boilerplate generiert sich von selbst!“ „Ja, auf Lizenzen achten die Vögel aber nicht! Da werden die armen Open-Source-Entwickler wieder ausgebeutet! Skandal sage ich!“ „Wie du hast schon auf Record gedrückt? Wir sind mitten in der Folge? Warte ich hole mir schnell ein Bierchen!“ Leute! So oder so ähnlich, oder ganz anders lief das hier mit den GitHub Codespaces und GitHub Copilot. Wir sind hin- und hergerissen! Was haltet ihr davon? Total super und revolutionär? Oder nur fancy Kram, den niemand braucht? Schreibt es uns! Ach ja! Das hier ist Folge 99. So langsam können wir uns vor der 100 nicht mehr verstecken! Schöne Zeit und bis die Tage! Links Holger hat mit dem Stefan ein brandheißes Youtube-Format gestartet: Papperlapapp – Spaß mit Klammern! Schaut mal rein. Liken! Abonnieren! Glocke drücken! Und kommentieren nicht vergessen!Der Holger ist auf der diesjährigen EnterJS zu sehen. Er redet da über vergessene Awaits und Promises! Sag mal Hallo!Auf diesem GitHub-Repo müsst ihr mal ‚.‘ drücken.Codespaces sind ein alter Hut! Wir sind Gitpod-Fans!Warum wir vi so ….anders bedienen.Die lässige Codespaces Ankündigung!GitHub revolutioniert mal eben die IDEs mit Copilot. Oder doch nicht?Über Cloud-IDEs hat doch schonmal ein gazellesquer-Podcast geredet.Die bisherigen AI-Lösungen für Codevorschläge basierten auf GPT-2. Copilot auf GPT-3. Was ist denn der Unterschied?OpenAI steht hinter GPT-3.Holger war auf einem Hiphop-Konzert: Fatoni macht Studentenrap! Hör dir den mal Acapella an!Idee: TDD mit AI. Ich schreibe den Test, AI leitet daraus die Implementierung ab.Uns erinnert das Generieren des Source Codes mithilfe von Tests an Property Based Testing.Der Kelsey Hightower sieht keine Gefahr durch GitHub Copilot.Hier mal ein Bericht von einigen handverlesenen Early-Adoptern.Es gibt schon AI unterstützte Code Assistants: Kite, Codota und Tabnine.Ist GitHub-Copilot ein Lizenzverstoß mit Ansage?Diese Software-Lizenzen sind auch alle unübersichtlich!Secrets leak in den Suggestions: Keine Ahnung ob das ein Hoax ist. Bier Bene hat heute zwei Biere vorbereitet. Echte Schmankerl! Nur für Kenner! Von dem bekannten Bierlieferanten Ikea. Und zwar das Ljus Lager und das Mörk Lager! Echte Leckerbissen! Das Ljus Lager: Er hat aber wahrscheinlich nur eine schlechte Charge erwischt. Bestimmt! Riecht nur etwas nach chemischer Toilette.Das Mörk Lager: Es riecht eeeetwas nach Malz. Es schmeckt nach einer Mischung aus: Einem Pinnchen Frankenheim mit viel Wasser und nem Aschenbecher. Ein Träumchen!Holger hat ganz gewöhnliche doppelgehopfte Fruchtbomben vorbereitet. Aus Dänemark! Von Mikkeller! Zum einen das IPA Burst und zum anderen das New England Pale Lager, das Heated Seats.Die Reihenfolge war etwas verknüselt. Aber Holger fängt intuitiv mit dem IPA an. Was sehr gut ist. Grapefruit-lastig. Gutes Einstiegsbier!Das Heated Seats: Leckeres Bier. Etwas tropisch. Cremig. Aber insgesamt weniger intensiv. Hatte ich die falsche Reihenfolge erwähnt?
undefined
Aug 29, 2021 • 48min

Zwischenfolge 13: Wir sind wieder da!

„Holger? Holger! Mach mal den Zoom auf!“„Was? Wie? Wer sind Sie denn?“„Junge! Fresse! Wir greifen ganz groß an! Mach die Aufnahme klar!“„Okidoki! Dauert nur eine Sekunde! Äh! Minute! Äääh Stunde!“Bieraufmachgeräusch! Leute! Wir sind wieder da! Oder jedenfalls haben wir mal wieder was aufgenommen! Nicht die große Folge! Nicht der große Wurf! Aber wir müssen uns ja auch langsam wieder rantasten. Dieses Remote-Ding ist ja auch noch neu für uns. Das wird sich auch nicht durchsetzen! @autoweird.fm-Prophezeiung! Also jetzt mal im Ernst. Remote-Setup steht. Reaper zeigt sich divenhaft. Das Internet tröpfelt (Vodafone wittert Störsignale…). Aber wir sind wieder am Start! Wir hatten zwar schlechte Laune, aber kaum ist der Aufnahme-Knopf gedrückt, geht es wieder los! Die besagte Magie! Wir sind halt auch emotional! Ach, und neben dem Rumgeheule über die Gesamtsituation haben wir auch noch ein paar kleine Themen! Wir erzählen was grad bei uns so abgeht und warum es so still war in letzter Zeit.Uhuuund wir können nicht anders und wir biegen noch in ein kleines Thema ab: Kollaborative Tools. Miro, Gathertown und Konsorten. Und es wird erstaunlich kontrovers. Wie steht es da bei euch? Benutzt ihr Miro/Mural? Wie sieht es mit sowas wie Gathertown/Spatial.chat aus? Wir freuen uns auf eure Kommentare!Bis bald! Links Miro und Mural sind Tools, mit denen ihr zusammen auf einem Whiteboard arbeiten könnt. Wir finden die beide super!Holger wurde etwas von Trellos neuem Pricing Modell gebissen. Trotzdem super Tool. Geschmäckle bleibt aber.Zoom kennt ihr sicher. Aber kennt ihr auch Gathertown pder Spatial.chat? Super Tools, mit denen ihr online Meetings und Communities abbilden könnt.Die Socrates war dieses Wochenende. Wir haben es wieder mal verpasst! Wir hoffen, oder besser gesagt, wir gehen davon aus, dass die sehr geil war!Wir sind ja der Github-Kommentierungs-Podcast. Freut euch auf unsere Meinungen/Ideen/Erfahrungen/Wasauchimmer zu Copiliot und Codespaces in einer der nächsten Folgen! Bier Holger trinkt ein schönes Bier von Frau Gruber: Das Idaho 7! Ein für Frau Gruber-Verhältnisse geradezu zurückhaltend benanntes DDH IPA. Sehr lecker! Wie immer von Frau Gruber. Hazy, Frucht, Bitterkeit. Sehr nice!Der Bene hat das Freibierpaket von Brewdog abgegriffen: Er startet mit dem post-modernen Klassiker, dem Punk IPA. Klassiker! Sehr geil. Er trinkt dann das Elvis Juice. Holger findet das ja nur ganz ok. Der Bene ist aber leicht angetan. Sehr schöner Geruch! Schöne Grapefruit.
undefined
May 25, 2021 • 1h 37min

Folge 98: Stress Pt. 2: Stress lass nach!

Liebe Gemeinde! Wir haben uns hier wieder zusammengefunden, um mal ganz in Ruhe in uns zu gehen, mal inne zu halten, mal auf die Metaebene zu gehen und uns mit dem Thema …. jetzt halt endlich die Fresse! Ich habe keine Zeit, dein Geschwafel zu lesen! Jetzt komm endlich zum Punkt! Ich hab Stress!Ah! Now we’re talking! Stress Part 2! Stress Reloaded! Die Rückkehr des Stress! Wie im ersten Teil – in dem es eher um Gründe für Stress ging – versprochen, reden wir heute über unsere größeren und kleineren Tricks, Tipps und Wege wie wir mit Stress umgehen. Keine Erfolgsgarantie! Hin und wieder leichter Esoterikalarm. Aber was soll’s.Es geht heute über weite Strecken über das Priorisieren und sich selber wichtig zu nehmen und was das für uns heißt. Als Bonus gibt es noch einen heißen Tipp vom Holger! Der ist Bene-approved. Dann muss der gut sein. Ach und dann das Übliche… ach nee, nicht ganz! Freut euch auf den @Autoweird.fm Feuilleton-Teil. Wie geht ihr mit Stress um? Sind das für euch alles olle Kamellen? Habt ihr noch Tipps für uns? Das interessiert uns brennend!Bis dahin! Bleibt gesund! Und munter! Links Holger hat ein Abo des Fachmagazins 11 Freunde. Und das ist gut so.Holger hat bei der Softwerker-Konf einen Vortrag über Async/Await gehalten. Lasst mal ein Like da! Und Abo nicht vergessen! Und die Glocke drücken! Das Meetup JavaScript: The Language ist immer noch einen Besuch wert.Basecamp und der von uns bisher kritiklos abgefeierte DHH waren zuletzt im Mittelpunkt einer Kontroverse. Wir waren nicht dabei, das klingt aber schon ziemlich übel. Basecamp ist ja so ein Shop, Fog Creek ist so ein anderer. Der Held da heisst Joel Spolsky.Der Bene propagiert dass gnadenlose Priorisieren nach Warren Buffet.In Hamburg gibt es das Cafe May. Da kann man bis 22:00(!!!!111) Kaffee und Kaltgetränke zu sich nehmen.Optics, Lenses und Prisms sind Pattern in der funktionalen Programmierung, um einfacher Werte in Datenstrukturen zu lesen oder zu ersetzen.Holger empfiehlt mal wieder die Meditationsapp Calm.Der offizielle @autoweird.fm Podcast Player: Overcast.Der Bene zockt Stardew Valley und ist ganz hin und weg. Bier Das erste Bier heute ist sehr geil! Sehr geil! Das Patrons Project 28.01 // Leimai Lemaow // Astro Gary // Rainbow Astro Belt Sour IPA. Grapefruit-Säure, irgendwie Vanille. Schwer zu beschreiben. Aber …. sehr geil!Das gelbe Guess What IDAHO 7 + ? | BLUE vom Atelier der Braukünste. Riecht geil. Schmeckt aber eher cremig! Hat aber auch irgendwas Vanilliges. Ein Maracuja-Split-Bier. Schon lecker … finden Einige.
undefined
Apr 25, 2021 • 1h 21min

Zwischenfolge 100: Die Folge 100 Vorbereitungsfolge

Ohaaaaa! Folge 100 nähert sich schnellen Schrittes! Oder vielleicht doch nicht! Wir verfallen so langsam in Panik und dann wieder in Lethargie und dann in Aktionismus und alles wieder von vorn. Aber dann machen wir das, was wir dann immer tun! Wir drücken auf den Aufnahmeknopf! Heute gibt es also nichts Technisches. Oder nur ganz wenig! Wir möchten mit euch nur unsere Gedanken zur Folge 100 teilen. Was an sich schon fast eine Folge 100 ist. Irgendwie hilft uns das. Und auch wieder nicht. Habt ihr da Gedanken oder Ideen oder Anregungen zu? Wir freuen uns auf eure Kommentare! Bleibt Gesund! Und bis bald! Links Holger hat auf der SoftwerKonf der codecentric einen Vortrag über async/await gehalten. Wir reichen den Youtube Link nach.Natürlich erwähnt er da auch blue und green functions…. ääääh blue and red functions.Holger war auf der JSWorld und war zum Teil begeistert.Die ersten Folgen @autoweird.fm haben wir mit Zencastr aufgenommen.Half-Life 2 Episode 2 hatte einen Entwicklerkommentar.Holger hat noch nie Final Fantasy und generell noch kein J-RPG gezockt! Soll er das mal tun?Bene definiert die „Damsel in Distress“ als ein Element der J-RPGs.Es gibt mittlerweile schon einige Schools of TDD.Holger mag Bang Boom Bang und kann auch dem nerdigen Podcast dazu was abgewinnen.50 Weeks in Monaco ist der Dauerbrenner unter den Metapodcasts. Bier Wir starten mit einem guten Bier! Das Imperial Berliner – Abricot / Vanille von Popihn.Wir korrigieren! Ein sehr gutes Bier. Berliner Weiße! Säure! Lecker! Aprikose? Vorhanden! Vanille? Nur in geringen Dosen! Sehr geil! Lockere vierkommafünf.Dann gibt bei uns Rock’n’Roll! Das Loaded Dice von Amundsen aus Norwegen, das andere Dänemark!Die erste Reaktion: Klostein! Aber leckerer Klostein! Hazy IPA! In Rock’n’Roll!
undefined
Mar 28, 2021 • 1h 19min

Folge 97 - Ich hab Stress!

Sorry Leute! Wir haben Stress! Wir haben uns für unsere Verhältnisse ewig nicht gemeldet! Die Folge liegt jetzt auch schon ewig hier rum. Wir sind aber einfach nicht dazu gekommen, die richtig ordentlich fertig zu machen. Weil … ihr ahnt es … wir haben Stress! Aber was machen wir, wenn wir ein Thema haben, dass uns bewegt? Wir teilen das mit euch! Ihr seid unsere Therapeuten-Crew. Holger und Bene auf der Podcast-Couch! Heute geht es also um Stress! Mal wieder ein weiches Thema, kein Compiler-Quatsch! Das ist ein Thema, was uns aus unterschiedlichen Gründen bewegt, und das in unseren Umfeldern sehr viele Leute betrifft. Also warum nicht mal zwanzig Minuten drüber reden? Wie bei uns üblich, wollen wir das große Panorama aufspannen! Gelingt uns noch nicht ganz. Wir reden aber ausführlich darüber, was bei uns Stress auslöst. Da spielen bei uns Themen rein, wie die Zoom-Fatigue: den ganzen Tag in einer Zoom-Konferenz zu sein, dabei zu entwickeln und (zu) wenig Freiraum „für sich“ zu haben. Viele Kontextwechsel sind auch nicht förderlich. Generell das Gefühl zu haben, viele Dinge gleichzeitig machen zu müssen oder zu können, aber dabei zu merken, jedem einzelnen Ding nicht gerecht werden zu können.Wenn sich dann noch ein Gefühl der Dringlichkeit einstellt – ich muss dem Bene doch jetzt endlich mal auf seine Sprachis antworten – oder von extern jemand mit einem neuen Termin droht, spätestens dann stellt sich bei mir ein Gefühl des Stresses ein. Wir haben im Laufe der Folge noch einige weitere Stressquellen herausgearbeitet. Leider kommt da zu kurz, dass es Lösungsansätze gibt und wir dem Stress ja auch nicht völlig hilflos ausgesetzt sind. Aber da waren die 20 Minuten auch schon um. Es wird bald einen zweiten Teil dazu geben. Versprochen! Wie ist das bei euch? Kennt ihr das Gefühl von Stress? Oder seid ihr völlig locker? Was löst das bei euch aus? Sind da noch andere Gründe? Wir sind gespannt davon zu hören! Links Wir beginnen diese Folge im Jason Derulo-Style.Holger und seine Fellow-Nerds von plattentest.de lupfen eine Augenbraue.Holger bestellt seine Jason Derulo-Vinyls nur bei AOP-Records.Die Tage war die JS World. Eine remote JavaScript-Konferenz. Holger war da am Start und berichtet.Die Folge wird genau während dieser ^^Konferenz aufgenommen: Zwei sehenswerte Talks waren:Mirjam Bäuerlein über Testing Legacy Systems. Hier eine ältere Aufnahme.Vanessa Böhner über MicroFrontends: Hier eine ältere Aufnahme.Wir und viele andere empfehlen das Buch „Working effectively with Legacy Code“ von Michael Feathers. Es ist gut.Holger wird nicht müde, das Meetup JavaScript the Language zu empfehlen.Der Bene kriegt feuchte Hände beim Gedanken an Scala 3. Bald in diesem Format.Holger verwendet die App Calm um wieder klar zu kommen. Meditation, kleine Geschichten. Kann er empfehlen. Bier Wir trinken heute ein Bier der Qualitätsmarke Other Half. Aus Brooklyn. Jetzt Hand aufs Herz: Was ist nicht geil aus Brooklyn? Auf wärmste Empfehlung des weltbesten Bierbrauers aus Münster. Wir erwarten also eine 5/5 auf Untappd.Es ist das OH von Other Half. Es riecht sehr geil. Es ist hazy as eff. Es ist aber leider nur ein sehr sehr gutes Bier. Schmeckt wie so ne Frau Gruber. Was nun mal keine richtige schlechte Referenz ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app