

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

Jan 13, 2022 • 58min
Tugend und Terror - Die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre
Die Schreckensherrschaft ("La Terreur") in Frankreich nimmt Gestalt an. Ab 1792 werden Kutschen überfallen, Priester ermordet, Gefängnisse gestürmt und sogar ganze Regionen fast ausgelöscht. Der Jakobinerklub macht sich an, die Geschichte der Französischen Revolution blutrot zu färben. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein Rechtsanwalt, der nicht nur die Guillotine in den Dauerbetrieb bringt, sondern das ganze Land umkrempelt und dabei sogar Gott abschaffen will: Maximilien de Robespierre.Zum Lesen:
Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. München 2014.
Madörin, Max: Die Septembermassaker von 1792 im Urteil der französischen Revolutionshistoriographie : 1792 - 1840. Bern 1976.
Zum Anschauen:
Die Französische Revolution nach der Hinrichtung Ludwig XVI. hier in der ARD-Mediathek
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Das Kalenderblatt: Robespierre feiert am 08.06.1794 das "höchste Wesen" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Ein gezeichnetes Porträt von Maximilien Robespierre, einem der mächtigsten Männer der Französischen Revolution (Bild: picture-alliance)
Tatort Geschichte gibt es auch bei Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 6, 2022 • 42min
Sturz der Tyrannen: Der Sturm auf die Bastille 1789 und der Aufbruch in die Moderne
Am 14. Juli 1789 wird in Paris Geschichte geschrieben: Das aufgebrachte Volk bewaffnet sich und marschiert Richtung Bastille. Kurz darauf werden zwei abgeschlagene Köpfe auf Lanzen durch die Stadt getragen. Sie sind die ersten, aber nicht die letzten prominenten Opfer der Französischen Revolution; 1793 wird nach ihrem Mann Ludwig XVI. auch Marie Antoinette hingerichtet. Die Französische Revolution verändert Europa und die Welt für immer. Sie läutet den Weg in die Moderne ein und zieht gleichzeitig eine Spur der Gewalt und des Schreckens nach sich.Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir alles Gute für 2022 - und freuen uns auf viele weitere Folgen Tatort Geschichte mit Euch!Zur Folge
Zum Lesen:
Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution, Darmstadt 2016
Johannes Willms: Tugend und Terror, Geschichte der Französischen Revolution, München 2014
Zum Anschauen:
Die letzten 76 Tage der Marie Antoinette von Arte, 1:45 Minuten, hier in der Arte-Mediathek in voller Länge ansehen
Ein Moment in der Geschichte: Der Sturm auf die Bastille von TerraX, 45 Minuten, hier in der ZDF-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Zivilcourage - Erbe der französischen Revolution
Auf dem Episodenbild:
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 - Die Bastille, Symbol der Unterdrueckung durch die Monarchie, wurde von einer Menschenmenge belagert und schließlich eingenommen; Bild: digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, picture-alliance
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Dec 16, 2021 • 47min
Marie Antoinette - Die Königin ist tot, es lebe die Revolution!
Liberté - Egalité - Fraternité: Die Französische Revolution hat die Welt verändert, gleichzeitig ist sie eine Geschichte voller Gewalt. Diese findet ihren vorläufigen Höhepunkt am 16. Oktober 1793 in Paris: Dort wartet die Guillotine auf eine Frau, die als österreichische Prinzessin auszog, um Geschichte zu schreiben - und als französische Königin vor tausenden Menschen enthauptet wird: Marie Antoinette.Literaturangaben von Jasmin vom HerStory-Podcast:
Zweig, Stefan: Marie Antoinette. Bildnis eines Mittleren Charakters. Insel Verlag, 1932
de Gouges, Olympe: Die Rechte der Frau und andere Texte. Mit einem Essay von Margarete Stokowski. Reclam Verlag, 2018
>> Jasmin war in dieser Folge von Tatort Geschichte zu Gast - vielen Dank! Hier könnt ihr ihren Geschichts-Podcast HerStory über Frauen in der Geschichte hören!
Außerdem:
Der Briefwechsel von Marie Antionette mit Maria Theresia, verschiedene Publikationen als Buch
Das Episodenbild: "Bildnis der Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna von Österreich, späterer Königin Marie Antoinette von Frankreich", Gemälde von Martin van Meytens (1695-1770) um 1767, Wien, Schloss Schönbrunn, sog. Kinderzimmer, Öl auf Leinwand
Federzeichnung Jacques-Louis Davids "Marie Antoinette auf dem Weg zur Guillotine" - Bild der vormaligen französischen Königin Marie Antoinette kurz vor ihrer Hinrichtung am 16. Oktober 1793 in Paris, im Podcast beschrieben
Verfilmung Marie Antionettes Geschichte u.a. mit Kirsten Dunst aus dem Jahr 2006
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Jan Ladislav Dussek komponiert seinen Klavierzyklus "The Sufferings of the Queen of France"
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Dec 9, 2021 • 46min
Drogen, Geld und Blut: El Chapo und die mexikanischen Narcos
Eine wilde Schießerei am Flughafen von Guadalajara - Sinnbild des sich langsam zuspitzenden Kriegs verfeindeter Drogen-Kartelle in Mexiko. Ums Leben kommt dabei der Erzbischof der Stadt, vermutlich hatten es die Killer aber auf einen anderen abgesehen: Joaquín Archivaldo Guzmán Loera, besser bekannt als El Chapo, der vom kleinen Narco zum Staatsfeind Nummer 1 wird.Zum Lesen:
Malcom Beith: El Chapo. Die Jagd auf Mexikos mächtigsten Drogenbaron, Heyne Verlag, München 2013
Allgemeine Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Drogenhandel in Mexiko
Die Bundeszentrale für politische Bildung über die innerstaatlichen Konflikte in Mexiko
taz über El Chapo alias Joaquín Guzmán: Kühl, gewieft und wendig
Spiegel Online über Mexikos Drogenboss Quintero
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!

Dec 2, 2021 • 42min
Eingesperrt, missbraucht, vergessen - Der Heimskandal in Bayern
Ein Missbrauchsskandal, dessen Ausmaß bis heute nicht aufgearbeitet ist: Im Mittelpunkt steht ein Heim in Feldafing, in dem schutzbedürftige Kinder und Jugendliche über Jahre entsetzlichen Verbrechen ausgesetzt sind. Wir fragen nach der Rolle der Erzieherinnen und Erzieher, der katholischen Kirche - und wieso Behörden so lange weggeschaut haben.
WARNUNG: In dieser Podcast-Folge geht es um Missbrauch und (sexualisierte) Gewalt an Kindern. Die Schilderungen können verstörend wirken.Zu den Studien, auf die Bezug genommen wird:
Ausgeliefert und verdrängt – Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener. Eine begleitende Studie zur Bayerischen Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder (Studie des des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung - bei Springer als Buch erschienen): https://www.ipp-muenchen.de/aktuell
Vorstudie zu einer umfassenden historisch wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen der Aufarbeitung im Auftrag des Parita?tischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Bayern e.V.: https://www.paritaet-bayern.de
Die Arbeit von Gabriele Knetsch zum Thema:
VIDEO: Missbrauch durch Nonnen und Priester? Ehemalige Heimkinder klagen an (Kontrovers, Juni 2021)
VIDEO: Missbrauchsskandal: Die Rolle von Nonnen (report München, Juni 2021)
AUDIO: Ehemalige Heimkinder aus Bayern klagen an - Schwere Vorwürfe gegen Erzieherinnen und Nonnen (Religion - Die Dokumentation, Juni 2021)
TEXT: Neuer Vorwurf gegen Pfarrer Oehler: Missbrauch im Beichtstuhl (BR24, November 2021)
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
Mehr History gibt es im Podcast 'Alles Geschichte' von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!

Nov 25, 2021 • 37min
Apokalypse 1945: Die 1.000 Selbstmorde von Demmin
Mütter ertränken sich mit ihren Kindern, andere erschießen erst die Familie und dann sich selbst. 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, begehen in der Hansestadt Demmin fast 1.000 Menschen Selbstmord - aus Verzweiflung. Wir sprechen über den Massensuizid und zeigen, wie die Opfer noch heute für politische Zwecke missbraucht werden.Zum Lesen:
Florian Huber: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt. Der Untergang der kleinen Leute 1945, Sachbuch 2016
Miriam Gebhardt: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs, Sachbuch 2015
Verena Keßler: Die Gespenster von Demmin, Roman 2020
Der Dokumentarfilm von Martin Farkas über die Ereignisse in Demmin "Über Leben in Demmin" ist aktuell leider nicht in den Mediatheken verfügbar. Den Trailer findet Ihr hier.
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!

Oct 28, 2021 • 45min
Nathan Bedfort Forrest: Das “Fort Pillow Massacre” und der Ku-Klux-Klan
1864, amerikanischer Bürgerkrieg: Am 12. April kommt es bei Fort Pillow zu einem Massaker, das den Mississippi rot vom Blut der Ermordeten färbt, wie Augenzeugen berichten. Auf Befehl des rücksichtslosen Sklavenhändlers und Südstaaten-Generals Nathan Bedfort Forrest werden vorwiegend schwarze Soldaten erschlagen oder mit Bajonetten aufgespießt. Seinen Rassismus kann er nach dem Krieg weiter ausleben: als erste "Großer Hexenmeister” des Ku-Klux-Klans.Die Doku “Ku-Klux-Klan - eine amerikanische Geschichte” vom Deutschlandfunk informiert über die Ursprünge und Geschichte des Klans:
https://www.deutschlandfunk.de/doku-ku-klux-klan-eine-amerikanische-geschichte.807.de.html?dram:article_id=485712
Eine kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs im Podcast Alles Geschichte:
https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/wurzeln-der-usa-der-amerikanische-buergerkrieg/1808506
Literaturtipps:
Michael Hochgeschwender: Der Amerikanische Bürgerkrieg. München 2020.
Elaine Frantz Parsons: Ku-Klux: The Birth of the Klan during reconstruction. North Carolina 2019.
Mehr History mit einer eigenen Staffel zu den Wurzeln der USA gibt es im Podcast Alles Geschichte
https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/841
Die Georg-von-Vollmar-Akademie bietet Veranstaltungen zu den Themen der Staffel an. Die nächsten Seminare:
Der lange Arm der Cosa Nostra - Hat die Mafia Einfluss auf Politik und Gesellschaft (in Deutschland)?
Do., 18.11.2021, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
https://www.vollmar-akademie.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/21184622/kursname/Der%20lange%20Arm%20der%20Cosa%20Nostra%20-%20Hat%20die%20Mafia%20Einfluss%20auf%20PolitikGesellschaft/kategorie-id/0/#inhalt
Die Penzberger Mordnacht - Der Angriff der Werwölfe und seine Folgen
Mo., 29.11.2021, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Online-Veranstaltung)
https://www.vollmar-akademie.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/21184821/kursname/Online%20Die%20Penzberger%20Mordnacht%20-%20Der%20Angriff%20der%20Werwoelfe%20und%20seine%20Folgen/kategorie-id/0/
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur.

Oct 21, 2021 • 45min
Magda Goebbels: Von der “First Lady” des Dritten Reichs zur Kindsmörderin
1945, Berlin: Die NS-Führungselite um Adolf Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt und probt die Choreographie eines geschichtsträchtigen Untergangs. Mit dabei Joseph Goebbels, seine Frau Magda und die sechs gemeinsamen Kinder. "Die Welt, die nach dem Führer und dem Nationalsozialismus kommt, ist nicht mehr wert, darin zu leben", schreibt Magda Goebbels in ihrem Abschiedsbrief. Sie lässt ihren Worten Taten folgen und besiegelt somit das Schicksal einer Familie, deren Spuren in die Industrie der Nachkriegszeit reichen.Harald Quandt im "ZeitZeichen" des WDR:https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitzeichen/harald-quandt-industrieller-todestag-22-09-1967/wdr-5/55567508
Mehr History gibt es im Podcast “Alles Geschichte”:
https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/841
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur.

Oct 14, 2021 • 36min
Emmett Till - Ein rassistischer Lynchmord in Mississippi
Mitten in der Nacht verschleppen zwei weiße Männer den schwarzen Teenager Emmett Till mitten im Nirgendwo des US-Bundestaates Mississippi. Drei Tage später wird seine Leiche gefunden, der 14-Jährige wurde grausam misshandelt und gelyncht. Neben dem Verbrechen wird auch der anschließende Prozess gegen die Täter zum Symbol für den offenen Rassismus Mitte der 1950er in den Südstaaten der USA.Das Life-Magazin mit Bildern vom Gerichtsprozess gegen Roy Bryant und J.W. Milam
In den letzten Jahren sind insbesondere in US-amerikanischen Zeitungen einige Zusammenfassungen zu den jüngsten Entwicklungen um den rassistischen Mord an Emmett Till und zum Umgang mit der Erinnernung an das Vebrechen erschienen. Hier ein Artikel erschienen bei The Atlantic sowie ein Artikel der New York Times.
Die BR Kulturbühne hat verschiedene Lesetipps zum Rassismus in den USA gesammelt
Eine Besprechung des US-Spielfilms "Till" (2022) gibt es hier.
Einen guten Überblick über die Geschichte des Rassismus in den USA findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur.

Oct 7, 2021 • 33min
Der Mafiajäger Giovanni Falcone - die wandelnde Leiche
Während Giovanni Falcone in seinem neuen Amt in Rom die Jagd auf die Mafia noch effektiver gestaltet, antwortet die Cosa Nostra mit einer Welle des Terrors auf die bestätigten Urteile aus dem "Maxiprozess". Auch der Mafiajäger Nr. 1 rückt bald selbst wieder ins Visier der Killer von der Cosa Nostra.Am 28.10.2021 findet eine kostenlose Online-Veranstaltung der Georg-von-Vollmar-Akademie zu Mafia und Cosa Nostra statt. Hier gibt es alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Ein Dossier zur Mafia in Bayern mit vielen Hintergründen.
Buchtipps:
John Dickie: "Cosa Nostra: Die Geschichte der Mafia". erschienen bei S. Fischer.
John Dickie: "Omertà - Die ganze Geschichte der Mafia: Camorra, Cosa Nostra und ?Ndrangheta", erschienen bei S. Fischer.
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur.