Tatort Geschichte - True Crime meets History

Bayerischer Rundfunk
undefined
Aug 5, 2021 • 33min

"Flucht aus der Hölle" - Der Aufstand von Sobibor

Im Angesicht des sicheren Todes lockt eine Gruppe von Häftlingen im Vernichtungslager Sobibor mehrere SS-Offiziere in die Falle. Damit beginnt ein Aufstand, der mit brutaler Vergeltung und einer gnadenlosen Hetzjagd beantwortet wird. Ein wichtiges Kapitel des noch immer weitestgehend unbekannten jüdischen Widerstands gegen das NS-Regime. (Archiv-Folge)Hintergrund bei BR24 zum Prozess gegen John Demjanjuk, einem ehemaligen Wachmann in Sobibor Buchtipps: Aleksandr Petscherski: "Bericht über den Aufstand in Sobibor", erschienen im Metropol Verlag Richard Rashke: "Flucht aus Sobibor", erschienen bei bahoe books Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet die Akademie das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur.
undefined
Jun 17, 2021 • 52min

Von Grauen Wölfen und Geheimdiensten - Das Attentat auf Papst Johannes Paul II

Am 13. Mai 1981 wird auf Papst Johannes Paul II ein Mordanschlag verübt. Der Täter ist ein gesuchter Terrorist aus der Türkei. Doch was sind seine Motive, wer sind seine Komplizen? Die Spurensuche nach vermeintlichen Drahtziehern führt uns zu verschiedenen Geheimdiensten und den Grauen Wölfen.Literaturtipps: Matthias Drobinski und Thomas Urban: "Johannes Paul II. Der Papst, der aus dem Osten kam", erschienen bei  C.H.Beck Valeska von Roques: "Verschwörung gegen den Papst: Die Hintergründe des Attentats auf Johannes Paul II", erschienen bei Goldmann  Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Ismail Küpeli über ein mögliches Verbot der Grauen Wölfe Veranstaltungstipp: Am 01.07.2021 findet eine kostenfreie Online-Diskussion der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. zu den Grauen Wölfen statt.
undefined
Jun 10, 2021 • 45min

Erich Mielke - Vom Architekten der Stasi zum verurteilten Mörder

In der DDR wird Erich Mielke zum Architekten der Stasi, der auch Flüchtlinge an der Berliner Mauer erschießen lässt. Wir schildern den Fluchtversuch des letzten Mauertoten Chris Gueffroy und zeigen, wie Mielke die Stasi zum Unterdrückungsapparat formt. Doch nach der Wende holen ihn die Morde am Bülowplatz wieder ein.Der Podcast 4 Tage Angst erzählt von einer Flucht aus der DDR Das Archivradio (SWR) mit einer Rede von Erich Mielke über die "Ideologische Diversion" Das Projekt Chronik der Mauer bietet umfassende Hintergründe über die Geschichte der Berliner Mauer Literaturtipp: Götz Aly: "Macht-Geist-Wahn: Kontinuitäten deutschen Denkens", erschienen bei  Fischer Taschenbuch Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
Jun 3, 2021 • 45min

Erich Mielke - Vom Polizistenmörder zum Stasi-Chef

Gegen Ende der Weimarer Republik werden zwei Polizisten auf dem Bülowplatz in Berlin erschossen. Einer der Täter ist junge Erich Mielke, der später der Chef der Stasi in der DDR werden wird. Wir sprechen über die Hintergründe der Tat, seine Flucht durch halb Europa und über Funktionäre, die ihn schützen.Hintergründe zur Weimarer Republik gibt es in diesem Dossier von Bayern 2 Das Fahndungsplakat von 1933 mit dem jungen Erich Mielke bei Wikimedia Commons Literaturtipps:  Jochen von Lang: "Erich Mielke - eine deutsche Karriere", erschienen bei Rowohlt Heribert Schwan: "Erich Mielke - Der Mann, der die Stasi war", erschienen bei Droemer Knaur Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
May 28, 2021 • 42min

Die dramatische Geiselbefreiung von Entebbe

Sieben Tage am Flugplatz in Entebbe gehen in die Geschichte ein: Mitglieder der Revolutionären Zellen aus Deutschland und palästinensische Terroristen halten dort jüdische Geiseln gefangen, unterstützt durch Idi Amin, den Diktator Ugandas. Doch israelische Spezialkräfte planen eine spektakuläre Befreiungsoperation.Das ZeitZeichen über den Aufstieg von Idi Amin Die israelische Befrelungsaktion von Entebbe in völkerrechtlicher Sicht (PDF des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
May 20, 2021 • 33min

Der Tod des Gaston Calmette - Ministergattin erschießt Chefredakteur

Am 16. März 1914 wird das krisengebeutelte Frankreich von einem spektakulären Verbrechen erschüttert: Gaston Calmette, Chefredakteur der Tageszeitung "Le Figaro", wird in seinem Büro von Henriette Caillaux, der Frau des amtierenden Finanzministers, erschossen. Nach der Tat spaltet das Gerichtsurteil die gesamte Republik.Das Zeitungsarchiv des "Berliner Tageblatts" Das Zeitungsarchiv des "Le Figaro" Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte Echte Krininalfälle findet ihr im Podcast True Crime
undefined
May 13, 2021 • 48min

Die letzten Tage der Weißen Rose

Ihren mutigen Widerstand gegen das NS-Terrorregime bezahlten Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst von der Weißen Rose mit dem Leben. Von ihrem Auffliegen bis zur Vollstreckung des Todesurteils vergingen nur vier Tage. Wir zeichnen diese nach und beleuchten die Personen, die an ihrer Verurteilung maßgeblich beteiligt waren.radioWissen über die Geschwister Scholl Der Dokumentarfilm "Sophie Scholl - Allen Gewalten zum Trotz" in der BR Mediathek (abrufbar bis zum 31.07.2021) Auf dem Instagram-Kanal @ichbinsophiescholl lässt Schauspielerin Luna Wedler als Sophie Scholl ihre Userinnen und User emotional, radikal subjektiv und in Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben. Erwachsenwerden mitten im Krieg, zwischen erster großer Liebe und den Zwängen der Diktatur. Buchtipp: Ein gutes Überblickswerk inklusive zentraler Schriftstücke stammt von Ulrich Chaussy und Gerd R. Üeberschär: "Es lebe die Freiheit!. Die Geschichte der Weißen Rose und ihrer Mitglieder in Dokumenten und Berichten", erschienen bei Fischer Taschenbuch Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
May 6, 2021 • 42min

Die Ermordung der Romanows - Ende der Zarenfamilie

Was am 17. Juli 1918 im Ipatjew-Haus in Jekaterinburg mit der Zarenfamilie geschieht, ist nahezu unbeschreiblich. Wir schildern das grausame Verbrechen und erklären die Blutfehde der Bolschewiki gegen die Romanows. Außerdem verraten wir, warum diese Geschichte erst nach dem Zerfall der Sowjetunion ein Ende findet.Triggerwarnung: In dieser Folge von Tatort Geschichte wird von Minute 02.50 bis 07.15 Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschrieben. Falls Euch diese Thematik sehr mitnehmen sollte, dann überspringt diese Stelle. Hörtipp im Podcast radioWissen: Vom Zaren zum Sozialismus - Das große Experiment Hier gibt es einige Literaturtipps zum Thema Zarentum und Sozialismus Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
Apr 29, 2021 • 40min

Der junge Stalin und der Überfall auf die Bank von Tiflis

Ein gewisser Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili ist in Tiflis am spektakulärsten Banküberfall des russischen Zarenreichs beteiligt. Später wird er als Josef Stalin berühmt. Wir erklären, warum der junge Stalin als Bankräuber aktiv war und was das mit der Russischen Revolution zu tun hat. Buchtipp: Simon Sebag Montefiore: "Der junge Stalin", erschienen bei Fischer Taschenbuch Viele Hintergrundinfos zu Zarenreich, Bolschewiki und russische Revolutionen bei lpb-bw.de Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte
undefined
Apr 22, 2021 • 38min

Klaus Barbie - Der "Schlächter von Lyon" und seine Nachkriegskarriere

"Ich bin gekommen, um zu töten", erklärte Klaus Barbie, nachdem er das Kommando als Gestapo-Chef von Lyon innehatte. Wir sprechen über seine Verbrechen und klären, wie er nach dem Zweiten Weltkrieg in Südamerika Karriere machen konnte. Doch die Nazi-Jäger Beate und Serge Klarsfeld spüren ihn schließlich auf.Buchtipp: Peter Hammerschmidt: "Deckname Adler - Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste", erschienen im Verlag S. Fischer. Doku: Kevin Mcdonald: "Der Feind meines Feindes" Das Hörspiel "Klaus Barbie: Begegnung mit dem Bösen" hier anhören Ein Artikel zu Barbies Tätigkeit als Geheimagent bei sz.de Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app