

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

May 19, 2022 • 57min
"Operation Anthropoid" - Reinhard Heydrich, Tod eines Massenmörders
Im Jahr 1942 tritt der Holocaust in eine neue Etappe. "Endlösung der Judenfrage" heißt das Schlagwort, das den millionenfachen Mord kaschieren soll. Und ein Mann peitscht ihn tagtäglich an: Reinhard Heydrich, Vorsitzender der Wannseekonferenz und als "Schlächter von Prag" bekannt. Doch der tschechoslowakische Widerstand plant ein Attentat auf ihn, die "Operation Anthropoid". Das Attentat wird die Geschichte des Zweiten Weltkriegs verändern und sich tief in die tschechische Erinnerungskultur einprägen.Zum Lesen:
Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie. München 2013.
Hellmut G. Haasis: Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich. Reinbek bei Hamburg 2002.
Zum Anschauen:
Film: "Operation Anthropoid" (2016)
Film: "Die Wannseekonferenz" (2022) hier in der ZDF-Mediathek ansehen
Zum Besuchen:
Die Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannseekonferenz" bei Berlin
Aus dem BR-Universum:
radioWissen: Reinhard Heydrich - Architekt des Holocaust hier hören
radioWissen: Die Wannseekonferenz - Die Absprache zum Völkermord hier hören
Hörspiel Pool: "Hangmen also die" - Nach dem Anti-Nazi-Film von Bertolt Brecht und Fritz Lang hier hören
Auf dem Episodenbild:
Porträt von Reinhard Heydrich
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 12, 2022 • 40min
Nazis in "Klein-Moskau” - Der Altonaer Blutsonntag 1932
Im Jahr 1932 steht die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, kurz vor dem Untergang. Nationalsozialisten und Kommunisten ziehen in immer mehr Parlamente ein und liefern sich unerbittliche Straßenschlachten. Im Juli eskaliert die Lage beim Altonaer Blutsonntag, als Nazis und Kommunisten in "Klein-Moskau" aufeinandertreffen und die Polizei auf alles schießt, was verdächtig erscheint. Der NSDAP spielt das Ereignis in die Hände.Zum Lesen:
Léon Schirmann: Altonaer Blutsonntag: 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit. Hamburg 1994
Dirk Schumann: Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen 2001
Zum Anschauen:
Kurzreportage "1932: Der Altonaer Blutsonntag” im Hamburg Journal des NDR hier ansehen
Aus dem ARD-Universum:
"Wer war schuld am Altonaer Blutsonntag?" bei NDR Geschichte
Auf dem Episodenbild:
Die Beerdigung eines erschossenen SA-Mannes fünf Tage nach den Ereignissen des Altonaer Blutsonntags.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 5, 2022 • 47min
Hitlerputsch 1923 - Tödlicher Showdown an der Feldherrnhalle in München
Von seinem Vorbild Mussolini inspiriert, plant auch Adolf Hitler einen Staatsstreich. Doch der Hitlerputsch in München am 08. /09. November 1923 scheitert, 20 Menschen sterben. Die Verantwortlichen kommen mit milden Strafen davon. Später werden die blutigen Ereignisse, die sich zwischen Bürgerbräukeller und Feldherrnhalle abgespielt haben, von den Nationalsozialisten zum Mythos verklärt. München wird schließlich zur "Hauptstadt der Bewegung" und braucht lange, um die eigene Geschichte aufzuarbeiten.Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923Zum Lesen:
Joachim Fest: Hitler. Eine Biographie. München 2003
Lars Pappert: Der Hitlerputsch und seine Mythologisierung im Dritten Reich. Neuried 2001
Reinhard Sturm: Kampf um die Republik 1919-1923 für die Bundeszentrale für politische Bildung
Zum Anschauen:
Dokumentar-Spielfilm "Hitler vor Gericht" hier in der BR-Mediathek ansehen
Aus dem ARD-Universum:
Der Hitlerputsch 1923. Demokratie in Gefahr
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/der-hitlerputsch-1923-demokratie-in-gefahr/bayern-2/12872057/
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/paula-schlier-und-der-hitlerputsch-1923-1-3/bayern-2/12878163/
Weitere Links:
"9. November - ein deutscher Schicksalstag" - Hintergründe bei BR24
Website des NS-Dokzentrums München mit vielen Informationen und Veranstaltungshinweisen
Auf dem Episodenbild:
Verhaftung von Müchner Stadträten beim Putschversuch der NSDAP in München am 8./9. November 1923
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 28, 2022 • 47min
Mussolini ante portas: Der Marsch auf Rom 1922
Im Oktober 1922 steht die italienische Hauptstadt Rom kurz vor der Belagerung. Nicht jedoch von einer feindlichen ausländischen Armee, sondern von ca. 50.000 gewaltbereiten Schwarzhemden, auf Italienisch Squadristi, die auf den Befehl eines Mannes hören: Benito Mussolini. Er ist der Anführer einer Bewegung, die Europa und die Welt verändern wird. Und er hat einen weiten Weg zurückgelegt, vom Grundschullehrer zum Sozialisten und schließlich zum ersten Faschisten der Geschichte.Zum Lesen:
Giulia Albanese: Mussolinis Marsch auf Rom: die Kapitulation des liberalen Staates vor dem Faschismus, 2015.
Zum Anschauen:Mussolini - Der erste Faschist. Hier in der ARD-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Benito Mussolini - Der Mann und die Masse. Hier in der ARD Audiothek anhören
Auf dem Episodenbild:
Benito Mussolini (in der Mitte) umringt von seinen Schwarzhemenden beim Marsch auf Rom (Bild: picture-alliance)
Folgt Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 27, 2022 • 45min
Tod durch Hunger - Nasino, die "Insel der Kannibalen"
Im Zusammenhang mit Stalins brutal durchgesetzten Enteignung von Kulaken kommt es zu Beginn der 1930er-Jahre zu einer Hungersnot, der Millionen von Menschen zum Opfer fallen. Bauern und andere angebliche Staatsfeinde werden an entlegenste Orte der Sowjetunion verschleppt. Exemplarisch für diese Zwangsumsiedlungen ist Nasino, die "Insel der Kannibalen" in Sibirien. Hier kommt es zu grausamen Exzessen.
Zum Lesen:
Nicolas Werth: Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag, München 2006
Weblinks zum Thema:
Revolutionäre Neuordnung und Stalin-Diktatur bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
Hintergründe zum Stalinismus bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
Ein Artikel anlässlich des 75. Jahrestages der Deportationen und Enteignungen der Kulaken beim Deutschlandfunk
Aus dem BR-Universum:
Alles Geschichte: Die Hungerkatastrophe Holodomor hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Bauern mit konfizierten Getreide aus dem Besitz eines Kulaken.
Zum Nachhören:
Unsere Folge über den jungen Stalin und den Überfall auf die Bank von Tiflis gibt es hier.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 20, 2022 • 51min
Der lange Arm des KGB - Stepan Bandera und sein Auftragskiller
Der Ukrainer Stepan Bandera wird im Jahr 1959 in München mit Gift ermordet. Die Geschichte dieses Verbrechens führt uns zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs während des Ostfeldzugs der Nationalsozialisten. Es geht um Kriegsverbrechen und die Verantwortung von Kollaborateuren. Wir beleuchten den anhaltenden Personenkult um Stepan Bandera und zeigen, wie sich die Lebensgeschichte seines Mörders mit all dem verbindet.Zum Lesen:
Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine, Reclam Sachbuch, 2. Auflage 2015
Lutz C. Klevemann: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas, aufbau-Verlag 2017
Weblinks zu Stepan Bandera:
Verflochtene Geschichten. Stepan Bandera, der ukrainische Nationalismus und der transnationale Faschismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA bei der Heinrich Böll Stiftung
Das BGH-Urteil gegen den Täter Bogdan Staschinski bei openjur.de
Zum Anschauen:
Hitlers Helfer: wie Nationalisten die Ukraine weiter spalten hier in der ARD-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Breitengrad: Umkämpfte Erinnerung - Babyn Jar, die Ukraine und der Holocaust hier anhören
Alles Geschichte: UKRAINE - Anfänge und Selbstsuchen hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Porträt von Stepan Bandera (Bild: picture-alliance)
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 13, 2022 • 58min
Tugend und Terror - Die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre
Die Schreckensherrschaft ("La Terreur") in Frankreich nimmt Gestalt an. Ab 1792 werden Kutschen überfallen, Priester ermordet, Gefängnisse gestürmt und sogar ganze Regionen fast ausgelöscht. Der Jakobinerklub macht sich an, die Geschichte der Französischen Revolution blutrot zu färben. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein Rechtsanwalt, der nicht nur die Guillotine in den Dauerbetrieb bringt, sondern das ganze Land umkrempelt und dabei sogar Gott abschaffen will: Maximilien de Robespierre.Zum Lesen:
Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. München 2014.
Madörin, Max: Die Septembermassaker von 1792 im Urteil der französischen Revolutionshistoriographie : 1792 - 1840. Bern 1976.
Zum Anschauen:
Die Französische Revolution nach der Hinrichtung Ludwig XVI. hier in der ARD-Mediathek
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Das Kalenderblatt: Robespierre feiert am 08.06.1794 das "höchste Wesen" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Ein gezeichnetes Porträt von Maximilien Robespierre, einem der mächtigsten Männer der Französischen Revolution (Bild: picture-alliance)
Tatort Geschichte gibt es auch bei Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 6, 2022 • 42min
Sturz der Tyrannen: Der Sturm auf die Bastille 1789 und der Aufbruch in die Moderne
Am 14. Juli 1789 wird in Paris Geschichte geschrieben: Das aufgebrachte Volk bewaffnet sich und marschiert Richtung Bastille. Kurz darauf werden zwei abgeschlagene Köpfe auf Lanzen durch die Stadt getragen. Sie sind die ersten, aber nicht die letzten prominenten Opfer der Französischen Revolution; 1793 wird nach ihrem Mann Ludwig XVI. auch Marie Antoinette hingerichtet. Die Französische Revolution verändert Europa und die Welt für immer. Sie läutet den Weg in die Moderne ein und zieht gleichzeitig eine Spur der Gewalt und des Schreckens nach sich.Allen Hörerinnen und Hörern wünschen wir alles Gute für 2022 - und freuen uns auf viele weitere Folgen Tatort Geschichte mit Euch!Zur Folge
Zum Lesen:
Susanne Lachenicht: Die Französische Revolution, Darmstadt 2016
Johannes Willms: Tugend und Terror, Geschichte der Französischen Revolution, München 2014
Zum Anschauen:
Die letzten 76 Tage der Marie Antoinette von Arte, 1:45 Minuten, hier in der Arte-Mediathek in voller Länge ansehen
Ein Moment in der Geschichte: Der Sturm auf die Bastille von TerraX, 45 Minuten, hier in der ZDF-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Zivilcourage - Erbe der französischen Revolution
Auf dem Episodenbild:
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 - Die Bastille, Symbol der Unterdrueckung durch die Monarchie, wurde von einer Menschenmenge belagert und schließlich eingenommen; Bild: digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, picture-alliance
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Dec 16, 2021 • 47min
Marie Antoinette - Die Königin ist tot, es lebe die Revolution!
Liberté - Egalité - Fraternité: Die Französische Revolution hat die Welt verändert, gleichzeitig ist sie eine Geschichte voller Gewalt. Diese findet ihren vorläufigen Höhepunkt am 16. Oktober 1793 in Paris: Dort wartet die Guillotine auf eine Frau, die als österreichische Prinzessin auszog, um Geschichte zu schreiben - und als französische Königin vor tausenden Menschen enthauptet wird: Marie Antoinette.Literaturangaben von Jasmin vom HerStory-Podcast:
Zweig, Stefan: Marie Antoinette. Bildnis eines Mittleren Charakters. Insel Verlag, 1932
de Gouges, Olympe: Die Rechte der Frau und andere Texte. Mit einem Essay von Margarete Stokowski. Reclam Verlag, 2018
>> Jasmin war in dieser Folge von Tatort Geschichte zu Gast - vielen Dank! Hier könnt ihr ihren Geschichts-Podcast HerStory über Frauen in der Geschichte hören!
Außerdem:
Der Briefwechsel von Marie Antionette mit Maria Theresia, verschiedene Publikationen als Buch
Das Episodenbild: "Bildnis der Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna von Österreich, späterer Königin Marie Antoinette von Frankreich", Gemälde von Martin van Meytens (1695-1770) um 1767, Wien, Schloss Schönbrunn, sog. Kinderzimmer, Öl auf Leinwand
Federzeichnung Jacques-Louis Davids "Marie Antoinette auf dem Weg zur Guillotine" - Bild der vormaligen französischen Königin Marie Antoinette kurz vor ihrer Hinrichtung am 16. Oktober 1793 in Paris, im Podcast beschrieben
Verfilmung Marie Antionettes Geschichte u.a. mit Kirsten Dunst aus dem Jahr 2006
Aus dem BR-Universum:
Frankreich von 1789 bis 1799: Die Französische Revolution - Lernmaterial
Jan Ladislav Dussek komponiert seinen Klavierzyklus "The Sufferings of the Queen of France"
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Dec 9, 2021 • 46min
Drogen, Geld und Blut: El Chapo und die mexikanischen Narcos
Eine wilde Schießerei am Flughafen von Guadalajara - Sinnbild des sich langsam zuspitzenden Kriegs verfeindeter Drogen-Kartelle in Mexiko. Ums Leben kommt dabei der Erzbischof der Stadt, vermutlich hatten es die Killer aber auf einen anderen abgesehen: Joaquín Archivaldo Guzmán Loera, besser bekannt als El Chapo, der vom kleinen Narco zum Staatsfeind Nummer 1 wird.Zum Lesen:
Malcom Beith: El Chapo. Die Jagd auf Mexikos mächtigsten Drogenbaron, Heyne Verlag, München 2013
Allgemeine Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung zum Drogenhandel in Mexiko
Die Bundeszentrale für politische Bildung über die innerstaatlichen Konflikte in Mexiko
taz über El Chapo alias Joaquín Guzmán: Kühl, gewieft und wendig
Spiegel Online über Mexikos Drogenboss Quintero
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von Bayern 2 - hier hören und abonnieren!