

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2022 • 54min
Das Olympia-Attentat 1972 - Die "heiteren Spiele" enden im Fiasko
Am Morgen des 05. September 1972 schleichen sich acht palästinensische Terroristen in das Olympische Dorf in München. Sie nehmen elf Menschen aus dem Team Israels als Geiseln und reißen die Olympischen Spiele 1972 aus ihrem Traum von den "heiteren Spielen". Zwei Israelis werden getötet, für die übrigen neun beginnt vor den Augen der Weltöffentlichkeit ein Martyrium. Wir zeichnen die Chronologie des Olympia-Attentates nach und sprechen mit unserem Gast Patrizia Schlosser darüber, wieso die geplante Geiselbefreiung auf einem Militärflughafen im Fiasko endet.Zum Lesen:
Roman Deininger und Uwe Ritzer: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, 2021.
Zum Anschauen:
Die Doku "Olympia 72, die DDR und der Terror" in der ARD Mediathek anschauen.
Aus dem BR-Universum:
Den Bayern 2-Podcast "Himmelfahrtskommando" von Patrizia Schlosser hier anhören.
Den Bayern 2-Podcast Alles Geschichte mit der vierteiligen Staffel "Die Olympia-Protokolle" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Ein maskierter arabischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jun 9, 2022 • 47min
Die Japanische Rote Armee - Ideologie und Terror
Das Jahr 1972 wird als Wendepunkt im internationalen Terrorismus betrachtet, mit Fokus auf die brutalen Taten der Japanischen Roten Armee. Besonders erschütternd ist das Massaker am Flughafen Tel Aviv, bei dem Zivilisten in einem chaotischen Blutbad sterben. Außerdem wird die aufkommende Studentenbewegung in Japan thematisiert, die gegen neoliberale Veränderungen kämpfte, und die Ideologie der Roten Armee Fraktion. Auch die Entführung eines Japan Airlines-Flugzeugs zeigt die Eskalation des Terrorismus und die kulturellen Spannungen im modernen Japan.

Jun 2, 2022 • 42min
Geschichte als Waffe - Wie Putin die Vergangenheit verdreht (Spezialfolge)
Mit haltlosen Deutungen der über tausendjährigen gemeinsamen Vergangenheit versucht Wladimir Putin der Ukraine das Existenzrecht abzusprechen. Mit "Geschichte als Waffe" konstruiert er dabei den Mythos eines Befreiungskampfes, der die ukrainische Bevölkerung von der Herrschaft von "Neonazis" befreit. In unserer Spezialfolge analysieren wir seine Propaganda einer angeblichen "Wiedervereinigung" und reisen mit Osteuropa-Expertin Franziska Davies an Schlüssel- und Wendepunkte der ukrainisch-russischen Beziehungen. Diese führt uns von der Kiewer Rus im Mittelalter über die Orange Revolution bis in die direkte Vorgeschichte des Krieges.Zum Lesen:
Andreas Kappeler: "Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelater bis zur Gegenwart"
Franziska Davies & Ekaterina Makhotin: "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs"
Aus dem ARD-Universum:
Unsere Folge zu Stepan Bandera hier anhören.
Der Podcast Alles Geschichte über die Hungerkatastrophe Holodomor hier anhören.
Der ARD-Podcast “Alles ist anders” bietet viele Hintergründe zum Krieg. Hier anhören und abonnieren.
Der Podcast “Streitkräfte und Strategien” des NDR bietet Updates zum Kriegsgeschehen. Hier anhören und abonnieren.
Auf dem Episodenbild:
Ein T-Shirt-Aufdruck mit dem Gesicht von Putin
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 26, 2022 • 46min
"Weltstadt mit Schmerz" - Die Schwabinger Krawalle 1962
An einem lauen Sommerabend spielen im Juni 1962 Straßenmusiker im belebten Münchener Kneipenviertel. Immer mehr Zuschauer kommen dazu. Die scheinbar ausgelassene Stimmung kippt, als plötzlich ein Streifenwagen anrückt. Aus der vermeintlich harmlosen Situation entwickeln sich Krawalle, die fünf Tage lang andauern. Immer wieder kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und jungen Leuten.Zum Lesen:
Schwabinger Krawalle: Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre (Hg. von Gerhard Fürmetz), Essen 2006.
Aus dem BR-Universum:
radioWissen: Mythos Schwabing - Vom Vorstadtdorf zum Treffpunkt der Avantgarde hier anhören
Das Kalenderblatt: Die Schwabinger Krawalle beginnen hier anhören
User Gast: Der Historiker Stefan Hemler bei Twitter
Auf dem Episodenbild:
Ein Unruhestifter, den die Polizisten vorläufig gestgenommen hatten, lässt sich demonstrativ fallen und über die Strasse schleifen, als er Reporter erblickte.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 19, 2022 • 57min
"Operation Anthropoid" - Reinhard Heydrich, Tod eines Massenmörders
Im Jahr 1942 tritt der Holocaust in eine neue Etappe. "Endlösung der Judenfrage" heißt das Schlagwort, das den millionenfachen Mord kaschieren soll. Und ein Mann peitscht ihn tagtäglich an: Reinhard Heydrich, Vorsitzender der Wannseekonferenz und als "Schlächter von Prag" bekannt. Doch der tschechoslowakische Widerstand plant ein Attentat auf ihn, die "Operation Anthropoid". Das Attentat wird die Geschichte des Zweiten Weltkriegs verändern und sich tief in die tschechische Erinnerungskultur einprägen.Zum Lesen:
Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie. München 2013.
Hellmut G. Haasis: Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich. Reinbek bei Hamburg 2002.
Zum Anschauen:
Film: "Operation Anthropoid" (2016)
Film: "Die Wannseekonferenz" (2022) hier in der ZDF-Mediathek ansehen
Zum Besuchen:
Die Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannseekonferenz" bei Berlin
Aus dem BR-Universum:
radioWissen: Reinhard Heydrich - Architekt des Holocaust hier hören
radioWissen: Die Wannseekonferenz - Die Absprache zum Völkermord hier hören
Hörspiel Pool: "Hangmen also die" - Nach dem Anti-Nazi-Film von Bertolt Brecht und Fritz Lang hier hören
Auf dem Episodenbild:
Porträt von Reinhard Heydrich
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 12, 2022 • 40min
Nazis in "Klein-Moskau” - Der Altonaer Blutsonntag 1932
Im Jahr 1932 steht die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, kurz vor dem Untergang. Nationalsozialisten und Kommunisten ziehen in immer mehr Parlamente ein und liefern sich unerbittliche Straßenschlachten. Im Juli eskaliert die Lage beim Altonaer Blutsonntag, als Nazis und Kommunisten in "Klein-Moskau" aufeinandertreffen und die Polizei auf alles schießt, was verdächtig erscheint. Der NSDAP spielt das Ereignis in die Hände.Zum Lesen:
Léon Schirmann: Altonaer Blutsonntag: 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit. Hamburg 1994
Dirk Schumann: Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen 2001
Zum Anschauen:
Kurzreportage "1932: Der Altonaer Blutsonntag” im Hamburg Journal des NDR hier ansehen
Aus dem ARD-Universum:
"Wer war schuld am Altonaer Blutsonntag?" bei NDR Geschichte
Auf dem Episodenbild:
Die Beerdigung eines erschossenen SA-Mannes fünf Tage nach den Ereignissen des Altonaer Blutsonntags.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 5, 2022 • 47min
Hitlerputsch 1923 - Tödlicher Showdown an der Feldherrnhalle in München
Von seinem Vorbild Mussolini inspiriert, plant auch Adolf Hitler einen Staatsstreich. Doch der Hitlerputsch in München am 08. /09. November 1923 scheitert, 20 Menschen sterben. Die Verantwortlichen kommen mit milden Strafen davon. Später werden die blutigen Ereignisse, die sich zwischen Bürgerbräukeller und Feldherrnhalle abgespielt haben, von den Nationalsozialisten zum Mythos verklärt. München wird schließlich zur "Hauptstadt der Bewegung" und braucht lange, um die eigene Geschichte aufzuarbeiten.Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923Zum Lesen:
Joachim Fest: Hitler. Eine Biographie. München 2003
Lars Pappert: Der Hitlerputsch und seine Mythologisierung im Dritten Reich. Neuried 2001
Reinhard Sturm: Kampf um die Republik 1919-1923 für die Bundeszentrale für politische Bildung
Zum Anschauen:
Dokumentar-Spielfilm "Hitler vor Gericht" hier in der BR-Mediathek ansehen
Aus dem ARD-Universum:
Der Hitlerputsch 1923. Demokratie in Gefahr
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayerisches-feuilleton/der-hitlerputsch-1923-demokratie-in-gefahr/bayern-2/12872057/
Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/paula-schlier-und-der-hitlerputsch-1923-1-3/bayern-2/12878163/
Weitere Links:
"9. November - ein deutscher Schicksalstag" - Hintergründe bei BR24
Website des NS-Dokzentrums München mit vielen Informationen und Veranstaltungshinweisen
Auf dem Episodenbild:
Verhaftung von Müchner Stadträten beim Putschversuch der NSDAP in München am 8./9. November 1923
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 28, 2022 • 47min
Mussolini ante portas: Der Marsch auf Rom 1922
Im Oktober 1922 steht die italienische Hauptstadt Rom kurz vor der Belagerung. Nicht jedoch von einer feindlichen ausländischen Armee, sondern von ca. 50.000 gewaltbereiten Schwarzhemden, auf Italienisch Squadristi, die auf den Befehl eines Mannes hören: Benito Mussolini. Er ist der Anführer einer Bewegung, die Europa und die Welt verändern wird. Und er hat einen weiten Weg zurückgelegt, vom Grundschullehrer zum Sozialisten und schließlich zum ersten Faschisten der Geschichte.Zum Lesen:
Giulia Albanese: Mussolinis Marsch auf Rom: die Kapitulation des liberalen Staates vor dem Faschismus, 2015.
Zum Anschauen:Mussolini - Der erste Faschist. Hier in der ARD-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Benito Mussolini - Der Mann und die Masse. Hier in der ARD Audiothek anhören
Auf dem Episodenbild:
Benito Mussolini (in der Mitte) umringt von seinen Schwarzhemenden beim Marsch auf Rom (Bild: picture-alliance)
Folgt Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 27, 2022 • 45min
Tod durch Hunger - Nasino, die "Insel der Kannibalen"
Im Zusammenhang mit Stalins brutal durchgesetzten Enteignung von Kulaken kommt es zu Beginn der 1930er-Jahre zu einer Hungersnot, der Millionen von Menschen zum Opfer fallen. Bauern und andere angebliche Staatsfeinde werden an entlegenste Orte der Sowjetunion verschleppt. Exemplarisch für diese Zwangsumsiedlungen ist Nasino, die "Insel der Kannibalen" in Sibirien. Hier kommt es zu grausamen Exzessen.
Zum Lesen:
Nicolas Werth: Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag, München 2006
Weblinks zum Thema:
Revolutionäre Neuordnung und Stalin-Diktatur bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
Hintergründe zum Stalinismus bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
Ein Artikel anlässlich des 75. Jahrestages der Deportationen und Enteignungen der Kulaken beim Deutschlandfunk
Aus dem BR-Universum:
Alles Geschichte: Die Hungerkatastrophe Holodomor hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Bauern mit konfizierten Getreide aus dem Besitz eines Kulaken.
Zum Nachhören:
Unsere Folge über den jungen Stalin und den Überfall auf die Bank von Tiflis gibt es hier.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Jan 20, 2022 • 51min
Der lange Arm des KGB - Stepan Bandera und sein Auftragskiller
Der Ukrainer Stepan Bandera wird im Jahr 1959 in München mit Gift ermordet. Die Geschichte dieses Verbrechens führt uns zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs während des Ostfeldzugs der Nationalsozialisten. Es geht um Kriegsverbrechen und die Verantwortung von Kollaborateuren. Wir beleuchten den anhaltenden Personenkult um Stepan Bandera und zeigen, wie sich die Lebensgeschichte seines Mörders mit all dem verbindet.Zum Lesen:
Kerstin S. Jobst: Geschichte der Ukraine, Reclam Sachbuch, 2. Auflage 2015
Lutz C. Klevemann: Lemberg. Die vergessene Mitte Europas, aufbau-Verlag 2017
Weblinks zu Stepan Bandera:
Verflochtene Geschichten. Stepan Bandera, der ukrainische Nationalismus und der transnationale Faschismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Symbolisierung der ukrainischen Vergangenheit: Stepan Bandera und die UPA bei der Heinrich Böll Stiftung
Das BGH-Urteil gegen den Täter Bogdan Staschinski bei openjur.de
Zum Anschauen:
Hitlers Helfer: wie Nationalisten die Ukraine weiter spalten hier in der ARD-Mediathek anschauen
Aus dem BR-Universum:
Breitengrad: Umkämpfte Erinnerung - Babyn Jar, die Ukraine und der Holocaust hier anhören
Alles Geschichte: UKRAINE - Anfänge und Selbstsuchen hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Porträt von Stepan Bandera (Bild: picture-alliance)
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.