Tatort Geschichte - True Crime meets History cover image

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Latest episodes

undefined
Nov 17, 2022 • 45min

"Gott will es" - Der 1. Kreuzzug und die blutige Eroberung Jerusalems

Vor über 900 Jahren machten sich verschiedene Heere von Kreuzfahrern auf den Weg nach Jerusalem, um die "Heilige Stadt" von den "Ungläubigen" zu befreien. Im Juli 1099 beginnt dann ein brutaler und blutiger Angriff gegen die muslimischen und jüdischen Einwohner. Wir beleuchten zusammen mit Prof. Dr. Georg Strack, wie es zu diesem Gemetzel kommen konnte und was hinter der Anziehungskraft Jerusalems für drei Weltreligionen steckt.Tatort Geschichte geht live: Am 18.11. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live im Deutschen Museum in München produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und als eigene Episode von Tatort Geschichte erscheinen. Wir haben viele interessante Gäste eingeladen und blicken zudem hinter die Kulissen des Podcasts. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 19 Uhr, Tickets kosten 12 Euro, anmelden kannst du dich hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/  Zum Lesen: Nikolas Jaspert: Die Kreuzzüge, 7. Auflage, Darmstadt 2020 Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge, 10. Auflage, Stuttgart 2005 Zum Anschauen: Kreuzzüge im Mittelalter hier in der ARD Mediathek ansehen Aus dem BR-Universum: "Der erste Kreuzzug" von radioWissen hier anhören Auf dem Episodenbild: Ein Kreuzritter raubt den Schmuck eines Muslims während des  Ersten Kreuzzugs (1096-1099) Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Nov 10, 2022 • 52min

Von der SS-Folterkammer in den Tod: Die "Mühlviertler Hasenjagd"

Anfang Februar 1945 brechen über 500 sowjetische Kriegsgefangene aus dem berüchtigten KZ Mauthausen aus und stürmen in die vermeintliche Freiheit. Doch was dann geschieht, ist als "Mühlviertler Hasenjagd” in die Geschichte eingegangen. SS, Volkssturm und einfache Bewohner der Region machen Jagd auf die entflohenen Menschen. Es kommt zu grausamen Geschehnissen.Zum Lesen: Matthias Kaltenbrunner: Flucht aus dem Todesblock. Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die “Mühlviertler Hasenjagd” Zum Anschauen: Zeitzeugin Anna Hackl und die Mühlviertler Hasenjagd: Auf Youtube anschauen. Film: "Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen" (1994) Auf dem Episodenbild: Das tschechoslowakische Denkmal in Mauthausen im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen in Österreich Tatort Geschichte auf Instagram. Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/ Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Nov 3, 2022 • 56min

Patrice Lumumba - Kämpfer gegen den Kolonialismus

Wenige Monate nach der Unabhängigkeit des Kongo wird der entmachtete Ministerpräsident Patrice Lumumba mit zwei Mitstreitern grausam ermordet, die Leichen werden anschließend in Säure aufgelöst. Die Spuren des Mordkomplotts führen bis nach Belgien und die USA. Wir sprechen in dieser Folge über die Kolonialgeschichte des Kongo mit Dr. Boniface Mabanza Bambu und klären, welchen Stellenwert Lumumba heute hat.Tatort Geschichte geht live: Am 18.11. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live im Deutschen Museum in München produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und als eigene Episode von Tatort Geschichte erscheinen. Wir haben viele interessante Gäste eingeladen und blicken zudem hinter die Kulissen des Podcasts. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 19 Uhr, Tickets kosten 12 Euro, anmelden kannst du dich hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/  Am 07.11.2022  findet mit unserem Gast Boniface Mabanza Batu eine Online-Veranstaltung zum Thema "Das Erbe des Kolonialismus - Bildungslücke in Deutschland?!" statt. Die Teilnahme ist kostenlos, hier geht es zur Anmeldung. Zum Lesen: Thomas Giefer: Mord im Kolonialstil. In: Heribert Blondiau (Hrsg.): Tod auf Bestellung, Ullstein, München 2000 Zum Anschauen: Ausschnitte des DDR-Fernsehens zur Ermordung des kongoischen Politikers und die schändliche Rolle des Westens hier ansehen "DR Kongo: Der Zahn von Patrice Lumumba" hier ansehen Zum Anhören: Die Episode "Patrice Lumumba - Eine afrikanische Tragödie" von radioWissen hier anhören Auf dem Episodenbild: Der kongolesische Politiker Patrice Emergy Lumumba, aufgenommen im Jahr 1960.  Tatort Geschichte nimmt am 18.11.2022 um 19 Uhr im Deutschen Museum München einen Live-Podcast vor Publikum auf. Wer dabei sein will, findet hier alle Informationen. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Oct 27, 2022 • 43min

Die "Propaganda der Tat": Anarchistischer Terror im 19. Jahrhundert

Zum Ende des 19. Jahrhunderts erlebt Europa eine Welle des Terrors. Ins Fadenkreuz geraten vor allem gekrönte Häupter und Präsidenten. Verantwortlich dafür sind Anarchisten, die jegliche Herrschaft ablehnen und für ihre Ziele auf Gewehre, Dolche und Dynamit zurückgreifen. Wir nehmen euch mit in eine Zeit voller Attentate und Anschläge. Auch Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi, wird ein Opfer der "Propaganda der Tat".Tatort Geschichte geht live: Am 18.11. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live im Deutschen Museum in München produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und als eigene Episode von Tatort Geschichte erscheinen. Wir haben viele interessante Gäste eingeladen und blicken zudem hinter die Kulissen des Podcasts. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 19 Uhr, Tickets kosten 12 Euro, anmelden kannst du dich hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/  Zum Lesen: Maria Matray/Answald Krüger: Das Attentat. Der Tod der Kaiserin Elisabeth und die Tat des Anarchisten Lucheni Markus Mühlnikel: “Fürst, sind Sie unverletzt? Attentate im Kaiserreich 1871-1924 Zum Hören:Was ist Terrorismus? Hintergründe bei bpb.de Der russische Anarchist Michail Bakunin - hier anhören Aus dem BR-Universum: Ein Dossier zu Elisabeth von Österreich mit vielen Informationen gibt es hier Auf dem Episodenbild: Der Sissi-Attentäter Luigi Lucheni wird von zwei Polizisten abgeführt. Tatort Geschichte nimmt am 18.11.2022 um 19 Uhr im Deutschen Museum München einen Live-Podcast vor Publikum auf. Wer dabei sein will, findet hier alle Informationen. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Jun 30, 2022 • 42min

Tod auf dem Mittelmeer - Die Tragödie der Katër i Radës

Nach dem Ausbruch des Lotterieaufstandes im Jahr 1997 herrschen in Albanien bürgerkriegsähnliche Zustände. Viele Menschen fliehen aus ihrer Heimat über den gefährlichen Seeweg nach Italien. Am 28. März endet die Überfahrt des kleinen Motorbootes Katër i Radës schließlich in einer Tragödie. Circa 80 Menschen ertrinken nach der Kollision mit einem Schiff der italienischen Marine. Wir reflektieren die Hintergründe und sprechen im Anschluss mit unserem Gast, der Geflüchteten auf dem Mittelmeer hilft: Martin Kolek, Co-Skipper des Beobachtungsschiffs Nadir, der auch schon auf der Sea-Watch 2 im Einsatz war.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es auch um den Tod von Kleinkindern im Zusammenhang mit Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten. Zur Tragödie der Katër i Radës: Maurizio Albahari: Crimes of Peace: Mediterranean Migrations at the World's Deadliest Border. University of Pennsylvania Press 2015 Daniele Salerno: Memorializing Boat Tragedies in the Mediterranean – The Case of the Katër i Radës. In: Migration by Boat: Discourses of Trauma, Exclusion and Survival. Hrsg.: Lynda Mannik, Berghahn Books 2016 Zum Thema Flucht aus Albanien: "focus MIGRATION: Albanien" bei der Bundeszentrale für politische Bildung (PDF) Das Buch unseres Gastes: Martin Kolek: Neuland: mission possible. Für Mohamed und Maryam, 2017 Mehr zum Thema Seenotrettung und Flucht aus dem ARD-Universum: Kapitän Carola Rackete im Interview hier anhören Julia Schaefermeyer zeichnet die Geschichten Geflüchteter auf - hier anhören Trauma durch Seenotrettung - Till hat Geflüchtete gerettet - hier anhören Auf dem Episodenbild: Eine Rettungsweste schwimmt im Mittelmeer Tatort Geschichte geht in Sommerpause und meldet sich im Oktober 2022 wieder mit neuen Episoden zurück. Mit einem Abo verpasst Ihr die nächste Staffel nicht. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Jun 23, 2022 • 39min

Die rassistischen Angriffe von Rostock-Lichtenhagen 1992

Nach tagelangen Angriffen von rechten Randalierern und einer jubelnden Menge eskaliert die Gewalt am Montag, dem 24. August 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Ein Mob versucht das sog. Sonnenblumenhaus zu stürmen und bewirft das Gebäude mit Steinen und Molotowcocktails. Wir beleuchten die Hintergründe der Tat und sprechen mit Jochen Schmidt, der damals mit vietnamesischen Gastarbeitern im Gebäude gefangen war.Zum Lesen: Jochen Schmidt: Politische Brandstiftung. Warum 1992 in Rostock das Ausländerwohnheim in Flammen aufging. Edition Ost, Berlin 2002. Weblinks: "Rostock-Lichtenhagen – Die Rückkehr des Verdrängten" bei der Heinrich-Böll-Stiftung  "Vor 25 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen" bei der Bundeszentrale für politische Bildung Das Kunstwerk "Gestern Heute Morgen" - Sechs Erinnerungsorte für das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 Zum Anschauen: Die Doku "Die Narbe - Der Anschlag in Rostock-Lichtenhagen" hier in der ARD Mediathek ansehen Zum Anhören: Der Bayern 2-Podcast "Rechter Terror - Vier Jahrzehnte rechtsextreme Gewalt in Deutschland". Hier anhören und abonnieren. Im True Crime Podcast "Schwarz Rot Blut" geht es im Gewalttaten, bei denen für Betroffene und ihr Umfeld Rassismus als Tatmotiv eine Rolle spielt, Polizei und Justiz das jedoch anders beurteilen. Hier anhören und abonnieren. Auf dem Episodenbild: Die Festnahme eines Randalierers am 24.08.1992 in Rostock-Lichtenhagen Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Jun 16, 2022 • 54min

Das Olympia-Attentat 1972 - Die "heiteren Spiele" enden im Fiasko

Am Morgen des 05. September 1972 schleichen sich acht palästinensische Terroristen in das Olympische Dorf in München. Sie nehmen elf Menschen aus dem Team Israels als Geiseln und reißen die Olympischen Spiele 1972 aus ihrem Traum von den "heiteren Spielen". Zwei Israelis werden getötet, für die übrigen neun beginnt vor den Augen der Weltöffentlichkeit ein Martyrium. Wir zeichnen die Chronologie des Olympia-Attentates nach und sprechen mit unserem Gast Patrizia Schlosser darüber, wieso die geplante Geiselbefreiung auf einem Militärflughafen im Fiasko endet.Zum Lesen: Roman Deininger und Uwe Ritzer: Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, 2021. Zum Anschauen: Die Doku "Olympia 72, die DDR und der Terror" in der ARD Mediathek anschauen. Aus dem BR-Universum: Den Bayern 2-Podcast "Himmelfahrtskommando" von Patrizia Schlosser hier anhören. Den Bayern 2-Podcast Alles Geschichte mit der vierteiligen Staffel "Die Olympia-Protokolle" hier anhören Auf dem Episodenbild: Ein maskierter arabischer Terrorist zeigt sich am 05.09.1972 auf dem Balkon des israelischen Mannschaftsquartiers im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
Jun 9, 2022 • 47min

Die Japanische Rote Armee - Ideologie und Terror

Das Jahr 1972 wird als Wendepunkt im internationalen Terrorismus betrachtet, mit Fokus auf die brutalen Taten der Japanischen Roten Armee. Besonders erschütternd ist das Massaker am Flughafen Tel Aviv, bei dem Zivilisten in einem chaotischen Blutbad sterben. Außerdem wird die aufkommende Studentenbewegung in Japan thematisiert, die gegen neoliberale Veränderungen kämpfte, und die Ideologie der Roten Armee Fraktion. Auch die Entführung eines Japan Airlines-Flugzeugs zeigt die Eskalation des Terrorismus und die kulturellen Spannungen im modernen Japan.
undefined
Jun 2, 2022 • 42min

Geschichte als Waffe - Wie Putin die Vergangenheit verdreht (Spezialfolge)

Mit haltlosen Deutungen der über tausendjährigen gemeinsamen Vergangenheit versucht Wladimir Putin der Ukraine das Existenzrecht abzusprechen. Mit "Geschichte als Waffe" konstruiert er dabei den Mythos eines Befreiungskampfes, der die ukrainische Bevölkerung von der Herrschaft von "Neonazis" befreit. In unserer Spezialfolge analysieren wir seine Propaganda einer angeblichen "Wiedervereinigung" und reisen mit Osteuropa-Expertin Franziska Davies an Schlüssel- und Wendepunkte der ukrainisch-russischen Beziehungen. Diese führt uns von der Kiewer Rus im Mittelalter über die Orange Revolution bis in die direkte Vorgeschichte des Krieges.Zum Lesen: Andreas Kappeler: "Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelater bis zur Gegenwart" Franziska Davies & Ekaterina Makhotin: "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs" Aus dem ARD-Universum: Unsere Folge zu Stepan Bandera hier anhören. Der Podcast Alles Geschichte über die Hungerkatastrophe Holodomor hier anhören. Der ARD-Podcast “Alles ist anders” bietet viele Hintergründe zum Krieg. Hier anhören und abonnieren. Der Podcast “Streitkräfte und Strategien” des NDR bietet Updates zum Kriegsgeschehen. Hier anhören und abonnieren. Auf dem Episodenbild: Ein T-Shirt-Aufdruck mit dem Gesicht von Putin Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
May 26, 2022 • 46min

"Weltstadt mit Schmerz" - Die Schwabinger Krawalle 1962

An einem lauen Sommerabend spielen im Juni 1962 Straßenmusiker im belebten Münchener Kneipenviertel. Immer mehr Zuschauer kommen dazu. Die scheinbar ausgelassene Stimmung kippt, als plötzlich ein Streifenwagen anrückt. Aus der vermeintlich harmlosen Situation entwickeln sich Krawalle, die fünf Tage lang andauern. Immer wieder kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und jungen Leuten.Zum Lesen: Schwabinger Krawalle: Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre (Hg. von Gerhard Fürmetz), Essen 2006.   Aus dem BR-Universum: radioWissen: Mythos Schwabing - Vom Vorstadtdorf zum Treffpunkt der Avantgarde hier anhören Das Kalenderblatt: Die Schwabinger Krawalle beginnen hier anhören   User Gast: Der Historiker Stefan Hemler bei Twitter   Auf dem Episodenbild: Ein Unruhestifter, den die Polizisten vorläufig gestgenommen hatten, lässt sich demonstrativ fallen und über die Strasse schleifen, als er Reporter erblickte.    Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app