

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

May 25, 2023 • 1h 1min
Die Spanische Armada und die Schlacht um England: Philipp II. vs. Elisabeth I.
1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake.Zum Lesen:
Friedrich Edelmayer: Philipp II. Biographie eines Weltherrschers. Stuttgart 2017.
Colin Martin, Geoffrey Parker: Armada: The Spanish Enterprise and England’s Deliverance in 1588.
Bryce Walker: Die Armada. Amsterdam 1982.
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
radioWissen: "Philipp II. von Spanien - das Haupt der Gegenreformation" hier hören
WDR ZeitZeichen: "Sir Francis Drake, engl. Seeheld " hier hören
Auf dem Episodenbild:Philipp II. und Elisabeth I. (Montage: BR)
Hör-Tipp:In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen aus der Geschichte. Hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 18, 2023 • 1h
Rivalinnen bis in den Tod: Elisabeth I. vs. Maria Stuart
Zum Ende des 16. Jahrhunderts befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Auf dem Kontinent kämpfen Spanien und Frankreich um die Vorherrschaft, und auf der britischen Insel kämpfen England und Schottland nicht nur um die Krone, sondern auch um die wahre Religion: Katholizismus oder Protestantismus? Im Zentrum stehen dabei zwei Frauen: die englische Königin Elisabeth I. und die schottische Königin Maria Stuart. Ihr Streit wird ein grausames Ende finden.Richtigstellung:
In Minute 2.19 haben wir leider einen Zahlendreher in der Aufnahme. Es handelt sich natürlich um das Jahr 1587 (und nicht 1857).Zum Lesen:
Raingard Eßer: Die Tudors und die Stuart 1485-1714. Stuttgart 2004.
Dieter Berg: Die Tudors: England und der Kontinent im 16. Jahrhundert
Mehr zum Thema aus dem BR-Kosmos:
IQ Wissenschaft und Forschung: "Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt" hier anhören
Auf dem Episodenbild:Elisabeth I (links) und Maria Stuart (Collage: BR)
Tatort Geschichte live:Tickets für die Veranstaltung am 16.06.2023 in München gibt es hier
Hör-Tipp:Mehr Spannung gefällig? Dann hör mal rein in unsere Podcast-Empfehlung: "Die Crime Games"- der erste True-Crime-Podcast zum Mitraten. Ein Tatort, zwei Crime-Expert*innen, drei Spielrunden. Zusammen mit unseren Gästen löst du in diesem unterhaltsamen Podcast echte Kriminalfälle. In einer Folge mit dabei: Niklas Fischer! Überall, wo es Podcasts gibt und unter www.crimegames-podcast.de
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 11, 2023 • 1h 2min
Die "Deutsche" und das Schicksal der "Verschwundenen": Tod und Folter während der argentinischen Militärjunta
Im Jahr 1976 putscht sich in Argentinien das Militär an die Macht und geht erbarmungslos gegen alle vermeintlichen Gegner des Regimes vor. Zehntausende von Menschen werden während des "schmutzigen Kriegs" von den Schergen der Diktatur entführt, gefoltert und bleiben vermisst. Wir erzählen das Schicksal der "Verschwundenen” und beleuchten die Verschleppung von Elisabeth Käsemann, die damals als deutsche Staatsbürgerin ins Visier der Junta gerät.Zum Lesen:
Sophie Gerke: Verhaftet und verschwunden. Die Deutschen und deutschstämmigen Opfer der atgentinischen Militärdiktatur und die Rektionen der Bundesrepublik 1976-2016, Frankfurt/New York 2021.
Janis Nalbadidacis: In den Verliesen der Diktatur. Folterzentren wähend der Militärdiktaturen in Griechenland (1967-1974) und Argentinien (1976-1983)
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
Das Kalenderblatt: "Elisabeth Käsemann in Buenos Aires ermordet" hier anhören
SWR 2 Leben: "Was die Ermordung Elisabeth Käsemanns für ihre Nichte bedeutet" hier anhören
Auf dem Episodenbild:Eine undatiertes Foto mit einem Porträt von Elisabeth Käsemann
Tatort Geschichte live:
Tickets für die Veranstaltung am 16.06.2023 in München gibt es hier
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 4, 2023 • 48min
Kaiser Nero: Muttermörder, Tyrann, Brandstifter?
Im Jahr 64 n. Chr. bricht ein Feuer in Rom aus, das sich bald zu einem Inferno entwickelt, bis fast die ganze Stadt in Flammen steht. Schnell machen Gerüchte die Runde, dass Kaiser Nero dafür verantwortlich sei, um eine noch gewaltigere Stadt auf den Ruinen zu bauen. Der Druck auf Nero wird immer größer, bis er schließlich andere vermeintliche Schuldige findet und diese hinrichten lässt. Zusammen mit Prof. Dr. Martin Zimmermann sprechen wir über Nero, der bis heute eine ambivalente Figur der Geschichte ist.Zum Lesen:
Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013.
Holger Sonnabend: Nero. Inszenierung der Macht. Darmstadt 2016.
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
SWR2 lesenwert Magazin: “Alexander Bätz - Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit” hier anhören
WDR ZeitZeichen "Nero, römischer Kaiser" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Zeichnung von Kaiser Nero
Tatort Geschichte live:
Tickets für die Veranstaltung am 16.06. 2023 in München gibt es hierPodcast-Tipp:
Was hat der Moog Synthesizer mit Musikgeschichte zu tun? Crocs mit Fashion oder eine Kaffeetasse mit Wokeness? Der Podcast 'Die Sache ist die ...' klärt die Geschichten hinter den Dingen.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 27, 2023 • 52min
Die "Giftmörderin" Agrippina und der berühmteste Muttermord der Antike
Im Römischen Reich herrscht 59 n. Chr. ein Mann, der bis heute als Sinnbild römischer Gewalt und Dekadenz gilt: Kaiser Nero. Auf den Thron hat ihn seine Mutter Agrippina verholfen, die weithin als Giftmörderin bekannt ist. Von der harmonischen Mutter-Sohn-Beziehung ist in diesem Jahr allerdings nicht mehr viel zu sehen. Nero plant das, was in der Antike als schändlichste Tat überhaupt gilt, den Muttermord. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Martin Zimmermann beleuchten wir die dunkle Seite der Antike.Zum Lesen:
Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013.
Zum Anschauen:
Unser Gast Prof. Dr. Martin Zimmermann im alpha-Forum (2014)
Aus dem BR-Kosmos:
radioWissen:"Kaiserin Agrippina - Mutter, Monster, Mörderin?" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Porträt von Agrippina
Tatort Geschichte live im Mai und Juni 2023:
Tickets für die Veranstaltung am 24.05. in Regensburg gibt es hier
Tickets für die Veranstaltung am 16.06. in München gibt es hier
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 20, 2023 • 55min
Besetztes Ruhrgebiet Teil 2: Albert Leo Schlageter und der militante Widerstand
Nach der Besetzung des Ruhrgebiets durch belgische und französische Truppen eskaliert die Gewalt auf den Straßen. Denn neben dem passiven Widerstand der Bevölkerung beteiligen sich Geheimorganisationen aus ehemaligen Freikorps am aktiven Kampf gegen die Besatzer, der immer weiter eskaliert. Dabei wird ein Mann zum "nationalen Märtyrer": Albert Leo Schlageter.Zum Lesen:
Volker Ullrich: Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, München 2022
Stefan Zwicker: "Nationale Märtyrer": Albert Leo Schlageter und Julius Fu?ík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur, München 2006.
Gerd Krüger: Aktiver und passiver Widerstand im Ruhrkampf 1923. In: Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn 2006, S. 119-130.
Artikel "Die Rheinlandbesetzung (1918-1930)" auf dem Portal Rheinische Geschichte
Artikel "Die Rheinlandbesetzung" auf bpb.de
Regionale Zeitungen aus dem Ruhrgebiet 1923 bei zeitpunkt.nrw
Archiv Vossischen Zeitung bei der Staatsbibliothek zu Berlin
Bibliothek der Friedrich-Ebert Stiftung mit Archiv des Vorwärts
Ausstellungstipp:
Sonderausstellung "HÄNDE WEG VOM RUHRGEBIET! DIE RUHRBESETZUNG 1923-1925" (bis 27. August 2023) im Ruhr Museum
Aus dem ARD-Kosmos:
Ein Stunde History: "1923 - Ruhrbesetzung und Hyperinflation" hier anhören
WDR 5 Scala: "Die Ruhrbesetzung" hier anhören
Hintergrund-Deutschlandfunk: "Ruhrbesetzung vor 100 Jahren" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Albert Leo Schlageter im Porträt
Tatort Geschichte live im Mai und Juni 2023:
Tickets für die Veranstaltung am 24.05. in Regensburg gibt es hier
Tickets für die Veranstaltung am 16.06. in München gibt es hier
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 13, 2023 • 44min
Besetztes Ruhrgebiet Teil 1: Tödliche Ostern bei Krupp
Im Jahr 1923 erreichte der Konflikt um alliierte Forderungen nach Kriegsentschädigungen seinen Höhepunkt. Französische und belgische Soldaten marschieren ins Ruhrgebiet und besetzen die Region. Doch die Deutschen widersetzen sich ihren Anordnungen mit einem passiven Widerstand. An Karsamstag eskaliert die Situation, bei der Firma Krupp werden 13 Arbeiter erschossen.Zum Lesen:
Volker Ullrich: Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund, München 2022
Artikel "Die Rheinlandbesetzung (1918-1930)" auf dem Portal Rheinische Geschichte
Artikel "Die Rheinlandbesetzung" auf bpb.de
Regionale Zeitungen aus dem Ruhrgebiet 1923 bei zeitpunkt.nrw
Archiv Vossischen Zeitung bei der Staatsbibliothek zu Berlin
Bibliothek der Friedrich-Ebert Stiftung mit Archiv des Vorwärts
Ausstellungstipp:
Sonderausstellung "HÄNDE WEG VOM RUHRGEBIET! DIE RUHRBESETZUNG 1923-1925" (bis 27. August 2023) im Ruhr Museum
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
Eine Stunde History: "1923 - Ruhrbesetzung und Hyperinflation" hier anhören
WDR 5 Scala: "Die Ruhrbesetzung 1923 - und die Folgen" hier anhören
Hintergrund- Deutschlandfunk: "Ruhrbesetzung vor 100 Jahren" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Ein französischer Panzerwagen in den Straßen von Essen, kurz nach der Besetzung des Ruhrgebiets.
Hörtipp:
Die Erdsee-Saga geht ins große Finale! Ursula K. Le Guins weltberühmte Fantasy-Trilogie als 3D-Audio-Serie. Mit insgesamt 12 Folgen lässt uns der Hörspiel-Podcast in eine der schönsten Fantasy-Welten eintauchen. Hier hören.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

Apr 6, 2023 • 51min
Theodor Eicke und das KZ Dachau - Die grausame Herrschaft der SS
Bereits nach der Machtübernahme im Jahr 1933 beginnen die Nationalsozialisten damit, ein brutales und unbarmherziges Terrorsystem zu etablieren. Dabei spielt das "Dachauer Modell” eine entscheidende Rolle, angelehnt an das Konzentrationslager Dachau. Dafür maßgeblich verantwortlich ist Theodor Eicke, der Mörder Ernst Röhms, der bald den SS-Totenkopf im ganzen Reich zum Symbol des Schreckens und der Willkür macht. Das bekommt auch im April 1945 ein Mann zu spüren, der nur mit dem Tarnnamen "Eller” angesprochen wird.Zum Lesen:
Niels Weise: Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS. München 2013.
Ulrich Renz: Georg Elser. Allein gegen Hitler. Stuttgart 2014.
Helmut Ortner: Der Attentäter. Tübingen 1999.
Aus dem BR-Universum:
radioWissen: "Das Konzentrationslager Dachau - Kein Ort des Vergessens" hier anhören
radioFeature: "Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung" hier anhören
Bayerisches Feuilleton: "Der einsame Hitler-Attentäter Georg Elser" hier anhören
radioWissen: "Georg Johann Elser - ein Mann gegen Hitler - Geschichten aus der Geschichte" hier anhören
Auf dem Episodenbild: Theodor Eicke
Unser True Crime Tipp:
Eine Frau liegt tot in einer Wiese. Daneben steht ein Mann in Unterhose: ihr Lebensgefährte, Dr. Red Bull, ein Sportarzt mit dunkler Vergangenheit. Hat er die Frau getötet? Oder war es der Mann, der dafür verurteilt wurde? Ein True Crime-Podcast - zwei Geschichten. Hier anhören.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Mar 30, 2023 • 59min
Die "Nacht der langen Messer": Der "Röhm-Putsch" 1934
Im Sommer 1934 brechen die Grabenkämpfe innerhalb der NSDAP offen aus und steigern sich bald zu einem "nationalsozialistischem Bruderkrieg", der dutzende Opfer fordern wird. Allen voran der Stabschef der SA, Ernst Röhm, und weitere wichtige SA-Führer werden in der "Nacht der langen Messer" hingerichtet. Im Anschluss beginnt eine Schmutzkampagne, die ihresgleichen sucht. Im Fokus steht Röhms Homosexualität, weshalb sich bald homosexuelle Menschen im ganzen Reich nicht mehr sicher fühlen können.Zum Lesen:
Eleanor Hancock: Ernst Röhm. Hitler’s SA Chief of Staff. New York 2008.
Peter Longerich: Die braunen Bataillone. Die Geschichte der SA. München 2003.
Klick- und Hörtipps:
Artikel "Die Nacht der langen Messer" bei Deutschlandfunk.de
Der "Röhm-Putsch" und sein Widerhall in der bayerischen Provinz bei bayern2.de
Unser Folge zum Hitlerputsch hier anhören
Unsere Folge zu Reinhard Heydrich hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Ernst Röhm (Foto um 1933)
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Mar 23, 2023 • 52min
Blutbad in der "Deutschen Südsee": Der Aufstand der Sokehs 1910
Kaiser Wilhelms Traum vom deutschen "Platz an der Sonne" wird auch im weit entfernten Inselgebiet der Karolinen gelebt. Im deutschen Schutzgebiet Pohnpei beginnen die einheimischen Sokehs im Jahr 1910 einen Aufstand gegen die deutschen Kolonialherren, der ein blutiges Ende finden wird. Die Rache der Deutschen ist bis heute fester Bestandteil der Erinnerungskultur vor Ort.Zum Lesen:
Thomas Morlang: Rebellion in der Südsee. Der Aufstand auf Ponape gegen die deutschen Kolonialherren 1910/11. Berlin 2010.
Horst Gründer: Die Deutschen und ihre Kolonien: ein Überblick. Berlin 2022.
Hermann Hiery: Die deutsche Südsee. 1884 - 1914, ein Handbuch. Paderborn 2001.
Aus dem BR-Universum:
Pickelhaube und Kokosnuss: Deutsche Kolonien in der Südsee - hier anhören
Unsere Folge zum Völkermord an die Herero und Nama hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Karolinen als deutsche Kolonie. Ausschnitt aus einer Farblithographie, 1902, nach Carl Saltzmann (1847-1923)
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier