
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Latest episodes

Oct 19, 2023 • 53min
Bruno Breguet: Der Spitzel des Erzfeinds
Während im Pariser Justizpalast gegen Bruno Breguet und seine Komplizin Magdalena Kopp der Prozess beginnt, geht plötzlich nur wenige Kilometer entfernt in der belebten Rue Marbeuf eine Bombe hoch. Die Anschlagsserie der Carlos-Gruppe zur Freipressung ihrer Mitglieder erreicht damit eine vorläufigen Höhepunkt. Doch die unglaubliche Geschichte des Schweizers ist damit noch lange nicht zu Ende. Denn eines Tages wird er wie aus dem Nichts die Seiten wechseln und auch der Anschlag auf Radio Free Europe in München wird Breguet wieder einholen.Live dabei sein am 17. November 2023 im Deutschen Museum in München. Infos und Tickets gibt's hier: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/tatort-geschichte-live
Zum Lesen:
Adrian Hänni: Terrorist und CIA-Agent: Die unglaubliche Geschichte des Schweizers Bruno Breguet, 2023
Online:
zur Geschichte von Radio Free Europe https://www.ustrcr.cz/data/pdf/vystavy/hlasy-svobody/panel-de.pdf
Über den Anschlag auf Radio Free Europe
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-radio-free-europe-anschlag-1981-1.5211139
Live dabei sein am 17. November 2023 im Deutschen Museum in München. Infos und Tickets gibt's hier: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/tatort-geschichte-live
Auf dem Episodenbild:
Der Schweizer Bruno Breguet,
Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von

Oct 12, 2023 • 46min
Bruno Breguet: Im Rudel des Schakals
Am 21. Februar 1981 kommt es am Rande des Englischen Gartens im Herzen von München zu einem verheerenden Bombenanschlag auf den amerikanischen Sender Radio Free Europe, der die Menschen hinter dem Eisernen Vorhang mit Informationen versorgt. Vermutlich ahnt zu diesem Zeitpunkt niemand, dass dieser Anschlag von einer Gruppe um den meistgesuchten Terroristen der Welt mit dem Kampfnamen "Carlos” durchgeführt wird. Eine wichtige Rolle bei dem Anschlag spielt aber auch der Schweizer Bruno Breguet, dessen unglaubliche Lebensgeschichte wir mit seinem Biografen, dem Historiker Adrian Hänni, in einer Doppelfolge erzählen.Live dabei sein am 17. November 2023 im Deutschen Museum in München. Infos und Tickets gibt's hier: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/tatort-geschichte-live
Zum Lesen:
Adrian Hänni: Terrorist und CIA-Agent: Die unglaubliche Geschichte des Schweizers Bruno Breguet, 2023
Online:
zur Geschichte von Radio Free Europe
https://www.ustrcr.cz/data/pdf/vystavy/hlasy-svobody/panel-de.pdf
Über den Anschlag auf Radio Free Europe
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-radio-free-europe-anschlag-1981-1.5211139
Aus dem BR-Universum:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/
Auf dem Episodenbild:
Bombenanschlag auf Radio Free Europe in München.
Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte

Oct 5, 2023 • 52min
Salvatore Giuliano: Die Legende vom sizilianischen Robin Hood
Sizilien erlebt nach dem Zweiten Weltkrieg eine Zeit des Umbruchs und der massiven Gewalt. In das Machtvakuum, das die faschistische Herrschaft hinterlässt, stoßen Kriminelle vor, allen voran die Mafia. Aber auch Banditen treiben ihr Unwesen in den Bergen der hügeligen Insel und hinterlassen eine Blutspur, die einfache Bauern, Carabinieri und sogar Mafiosi erfasst. Der berüchtigste Bandit ist Salvatore Giuliano, er wird zum Schreckgespenst und Idol vieler Sizilianer. Hunderte Menschen fallen ihm und seiner Bande zum Opfer. Er begreift sich als unantastbar, als eine Art sizilianischen Robin Hood, doch bald wendet sich das Blatt.Live dabei sein:
Erstes BR Podcastfestival: https://podcastfestival.de/
Zum Lesen:
John Dickie: Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafia, 2006
Daniela Saccà Reuter: Salvatore Giuliano und die Sicilianità – zwei sizilianische Mythen, Münster, Waxmann 2005
Online:
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article240379289/Invasion-Siziliens-1943-Wie-US-Behoerden-und-Mafia-zusammenarbeiteten.html
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/alles-erfunden-robin-hood/bayern-2/12207885/
https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/geschichte-der-mafia/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWRlNTg2NDdhLTBkYmItNDJmYy04OWFkLTk1NmYzYzg2YjY1YQ
https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/die-italienische-mafia-in-deutschland-gut-getarnt-und-unterschaetzt/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTkwNGU5Zjg3LTcxOWItNDhmMS1iMWQyLTUyOWIyNjU3YjU2MQ
https://www.ardmediathek.de/video/exakt-die-story/mafia-kolonie-ostdeutschland-der-blinde-fleck-der-deutschen-einheit/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8wNjU1MTA1NS1iMDMzLTQxYTItYTRmZS1mM2FlMTA3Njc1ZGM
Auf dem Episodenbild:
Der Bandit Salvatore Giuliano post für die Kamera vor seinem Versteck irgendwo in den Bergen Siziliens.
Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Oct 2, 2023 • 26sec
BR Podcastfestival mit Tatort Geschichte
Tatort Geschichte geht live: Am 12.10. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live auf dem BR Podcastfestival produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und erscheint als Episode von Tatort Geschichte. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 20 Uhr, Tickets gibt's hier: https://podcastfestival.de/

Sep 28, 2023 • 53min
Don Caló und die Rückkehr der Mafia auf Sizilien
Das kleine Städtchen Villalba, mitten im Nirgendwo von Sizilien, wird im Jahr 1943 zum Schauplatz einer unglaublichen Geschichte: Es geht um die Zusammenarbeit zwischen den Alliierten und der Mafia im Kampf gegen den Faschismus. Im Mittelpunkt der vermeintlich unscheinbare Don Calò, der der Boss der Bosse der sizilianischen Mafia sein soll. Noch Jahre später wird er für seinen brutalen Angriff auf einen kommunistischen Politiker gesucht.Zum Lesen:
John Dickie: Cosa Nostra. Die Geschichte der Mafia, 2006
Thomas Vogel: Der Zweite Weltkrieg in Italien, 2021
Monte S. Finkelstein: Separatism, the Allies and the Mafia: The Struggle for Sicilian Independence 1943-1948, 1998
Online:
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article240379289/Invasion-Siziliens-1943-Wie-US-Behoerden-und-Mafia-zusammenarbeiteten.html
Live dabei sein:
Erstes BR Podcastfestival: Gemeinsam mehr hören | Mein BR - Entdecken und Erleben | inhalt | Unternehmen | BR.de
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/geschichte-der-mafia/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWRlNTg2NDdhLTBkYmItNDJmYy04OWFkLTk1NmYzYzg2YjY1YQ
https://www.ardmediathek.de/video/planet-wissen/die-italienische-mafia-in-deutschland-gut-getarnt-und-unterschaetzt/swr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTkwNGU5Zjg3LTcxOWItNDhmMS1iMWQyLTUyOWIyNjU3YjU2MQ
https://www.ardmediathek.de/video/exakt-die-story/mafia-kolonie-ostdeutschland-der-blinde-fleck-der-deutschen-einheit/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8wNjU1MTA1NS1iMDMzLTQxYTItYTRmZS1mM2FlMTA3Njc1ZGM
Auf dem Episodenbild:
Calogero Vizzini - genannt Don Calò, der Boss der Bosse der sizilianischen Mafia, der gerne seine Augen hinter einer Sonnenbrille versteckte
Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Sep 21, 2023 • 59min
"The Germans to the front!” Der Boxeraufstand in China 1900
1900: Das Kaiserreich China befindet sich in einer schweren Krise. Wirtschaftskrisen, Dürren und fremde Mächte haben das Land geschwächt. Die Yihuetan, im Westen als "Boxer” bezeichnet, formieren den Widerstand, bis ein deutscher Diplomat stirbt und die Situation eskaliert. Die Folge: Tausende Tote, grausame Kriegsverbrechen auf beiden Seiten, und eine schwere Demütigung, die bis heute nachhallt. Live dabei sein:
Erstes BR Podcastfestival: Gemeinsam mehr hören | Mein BR - Entdecken und Erleben | inhalt | Unternehmen | BR.de
Zum Lesen:
Susanne Kuß, Bernd Martin (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand. Iudicium, München 2002
Kurze Erklärung, wie die sog. Hunnenrede veröffentlicht wurde und wie sich das Stigma des Hunnen durchsetzte:
https://www.welt.de/geschichte/article232760657/Wilhelm-II-Wie-die-Deutschen-zu-den-Hunnen-wurden.html
Aus dem BR-Universum:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/kaiserinwitwe-cixi-von-der-konkubine-zur-herrscherin-chinas/bayern-2/10468955/
Auf dem Episodenbild:
Lord Seymour gibt Befehl zum Vorruecken China, Boxeraufstand 1900-1901. Gemaelde von Carl Roechling, 1902
Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

May 25, 2023 • 1h 1min
Die Spanische Armada und die Schlacht um England: Philipp II. vs. Elisabeth I.
1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake.Zum Lesen:
Friedrich Edelmayer: Philipp II. Biographie eines Weltherrschers. Stuttgart 2017.
Colin Martin, Geoffrey Parker: Armada: The Spanish Enterprise and England’s Deliverance in 1588.
Bryce Walker: Die Armada. Amsterdam 1982.
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
radioWissen: "Philipp II. von Spanien - das Haupt der Gegenreformation" hier hören
WDR ZeitZeichen: "Sir Francis Drake, engl. Seeheld " hier hören
Auf dem Episodenbild:Philipp II. und Elisabeth I. (Montage: BR)
Hör-Tipp:In "Lost Sheroes" erzählt Schauspielerin Milena Straube die spannenden Lebensgeschichten unbeachteter Heldinnen aus der Geschichte. Hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 18, 2023 • 1h
Rivalinnen bis in den Tod: Elisabeth I. vs. Maria Stuart
Zum Ende des 16. Jahrhunderts befindet sich Europa in einer Zeit des Umbruchs. Auf dem Kontinent kämpfen Spanien und Frankreich um die Vorherrschaft, und auf der britischen Insel kämpfen England und Schottland nicht nur um die Krone, sondern auch um die wahre Religion: Katholizismus oder Protestantismus? Im Zentrum stehen dabei zwei Frauen: die englische Königin Elisabeth I. und die schottische Königin Maria Stuart. Ihr Streit wird ein grausames Ende finden.Richtigstellung:
In Minute 2.19 haben wir leider einen Zahlendreher in der Aufnahme. Es handelt sich natürlich um das Jahr 1587 (und nicht 1857).Zum Lesen:
Raingard Eßer: Die Tudors und die Stuart 1485-1714. Stuttgart 2004.
Dieter Berg: Die Tudors: England und der Kontinent im 16. Jahrhundert
Mehr zum Thema aus dem BR-Kosmos:
IQ Wissenschaft und Forschung: "Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt" hier anhören
Auf dem Episodenbild:Elisabeth I (links) und Maria Stuart (Collage: BR)
Tatort Geschichte live:Tickets für die Veranstaltung am 16.06.2023 in München gibt es hier
Hör-Tipp:Mehr Spannung gefällig? Dann hör mal rein in unsere Podcast-Empfehlung: "Die Crime Games"- der erste True-Crime-Podcast zum Mitraten. Ein Tatort, zwei Crime-Expert*innen, drei Spielrunden. Zusammen mit unseren Gästen löst du in diesem unterhaltsamen Podcast echte Kriminalfälle. In einer Folge mit dabei: Niklas Fischer! Überall, wo es Podcasts gibt und unter www.crimegames-podcast.de
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 11, 2023 • 1h 2min
Die "Deutsche" und das Schicksal der "Verschwundenen": Tod und Folter während der argentinischen Militärjunta
Im Jahr 1976 putscht sich in Argentinien das Militär an die Macht und geht erbarmungslos gegen alle vermeintlichen Gegner des Regimes vor. Zehntausende von Menschen werden während des "schmutzigen Kriegs" von den Schergen der Diktatur entführt, gefoltert und bleiben vermisst. Wir erzählen das Schicksal der "Verschwundenen” und beleuchten die Verschleppung von Elisabeth Käsemann, die damals als deutsche Staatsbürgerin ins Visier der Junta gerät.Zum Lesen:
Sophie Gerke: Verhaftet und verschwunden. Die Deutschen und deutschstämmigen Opfer der atgentinischen Militärdiktatur und die Rektionen der Bundesrepublik 1976-2016, Frankfurt/New York 2021.
Janis Nalbadidacis: In den Verliesen der Diktatur. Folterzentren wähend der Militärdiktaturen in Griechenland (1967-1974) und Argentinien (1976-1983)
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
Das Kalenderblatt: "Elisabeth Käsemann in Buenos Aires ermordet" hier anhören
SWR 2 Leben: "Was die Ermordung Elisabeth Käsemanns für ihre Nichte bedeutet" hier anhören
Auf dem Episodenbild:Eine undatiertes Foto mit einem Porträt von Elisabeth Käsemann
Tatort Geschichte live:
Tickets für die Veranstaltung am 16.06.2023 in München gibt es hier
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 4, 2023 • 48min
Kaiser Nero: Muttermörder, Tyrann, Brandstifter?
Im Jahr 64 n. Chr. bricht ein Feuer in Rom aus, das sich bald zu einem Inferno entwickelt, bis fast die ganze Stadt in Flammen steht. Schnell machen Gerüchte die Runde, dass Kaiser Nero dafür verantwortlich sei, um eine noch gewaltigere Stadt auf den Ruinen zu bauen. Der Druck auf Nero wird immer größer, bis er schließlich andere vermeintliche Schuldige findet und diese hinrichten lässt. Zusammen mit Prof. Dr. Martin Zimmermann sprechen wir über Nero, der bis heute eine ambivalente Figur der Geschichte ist.Zum Lesen:
Martin Zimmermann: Gewalt. Die dunkle Seite der Antike. München 2013.
Holger Sonnabend: Nero. Inszenierung der Macht. Darmstadt 2016.
Mehr zum Thema aus dem ARD-Kosmos:
SWR2 lesenwert Magazin: “Alexander Bätz - Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit” hier anhören
WDR ZeitZeichen "Nero, römischer Kaiser" hier anhören
Auf dem Episodenbild:
Zeichnung von Kaiser Nero
Tatort Geschichte live:
Tickets für die Veranstaltung am 16.06. 2023 in München gibt es hierPodcast-Tipp:
Was hat der Moog Synthesizer mit Musikgeschichte zu tun? Crocs mit Fashion oder eine Kaffeetasse mit Wokeness? Der Podcast 'Die Sache ist die ...' klärt die Geschichten hinter den Dingen.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.