Tatort Geschichte - True Crime meets History cover image

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Latest episodes

undefined
Feb 22, 2024 • 56min

Leo Trotzki: Der rote Prophet und der Eispickel

Schon viele Jahre lebt Leo Trotzki weit entfernt von seiner Heimat im mexikanischen Exil. Doch die sowjetische Vergangenheit lässt ihn nicht los, denn die Schergen seines Erzfeindes Josef Stalin sind ihm dicht auf den Fersen. Ihr Auftrag lautet, Leo Trotzki zu eliminieren. Unser Hörtipp aus der Folge: Interpretationssache - Der Musikpodcast Zum Lesen:  Bertrand M. Patenaude: Trotzki: Der verratene Revolutionär. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Propyläen, Köln 2009 Isaac Deutscher: Trotzki, Stuttgart (Originaltitel: The Prophet: Armed, Unarmed, Outcast. 1954–1963). Band 1: Der bewaffnete Prophet. 1879–1921 1962. Band 2: Der unbewaffnete Prophet. 1921–1929 1962. Band 3: Der verstossene Prophet. 1929–1940 1963. Aus dem ARD-Universum:  https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/auf-der-flucht-revolutionaer-leo-trotzki-erreicht-marseille/wdr-5/94614496/ https://www.ardaudiothek.de/episode/das-kalenderblatt/leo-trotzki-russische-revolution/bayern-2/78810992/ https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/neuer-stalin-kult-in-russland/swr2/10449803/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ https://www.ardaudiothek.de/episode/ilja-richter-liest-lenin-und-andere-leichen-mein-leben-im-schatten-des-mausoleums/lenin-und-andere-leichen-mein-leben-im-schatten-des-mausoleums-2-6/mdr-kultur/13059435/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr2/92034278/ Auf dem Episodenbild: Leon Trotzki in Brest-Litowsk 1918 (unbekannter Fotograf) Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Feb 8, 2024 • 1h 3min

"Black Spartacus" vs. Napoleon Bonaparte

Im Jahr 1802 wird in der französischen Kolonie Saint-Domingue (heute Haiti) ein Mann in Ketten gelegt und nach Europa gebracht, der längst als National- und Volksheld gilt: Toussaint Louverture. Als ehemaliger Sklave hat er es weit gebracht. Als französischer Offizier vertreibt er erst die Briten und Spanier von der Insel, lässt dann die Sklaverei abschaffen und wird schließlich de facto zum Alleinherrscher der Insel. Diese Machtfülle gefällt aber nicht Jedem. Auf der anderen Seite des Atlantiks plant ein Mann den Sturz Louvertures: Napoleon Bonaparte. Bald schon schlägt die einstige Bewunderung Bonapartes für den "Schwarzen Napoleon" Louverture in erbitterte Rivalität um. Zum Lesen: Sudir Hazareesingh: Black Spartacus : das große Leben des Toussaint Louverture. München 2022. Oliver Gliech: Saint-Domingue und die Französische Revolution : das Ende der weißen Herrschaft in einer karibischen Plantagenwirtschaft. Köln 2011. Napoleon Bonaparte: Die Memoiren seines Lebens. Hg. von Friedrich Wencker-Wildberg. 14 Bde. Hamburg (u.a.) 1930.    Aus dem ARD-Universum: Mehr True Crime gibt es im Podcast 5 Minuten vor dem Tod  Napoleon Bonaparte - Der Emporkömmling   Auf dem Episodenbild: François Dominique Toussaint   Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.
undefined
8 snips
Jan 25, 2024 • 1h 1min

Napoleon: Ein Tyrann im Land der Pharaonen?

Die brutale Eroberung Jaffas durch Napoleon offenbart seine dunkle Seite als rücksichtsloser Tyrann. Der Ägyptenfeldzug wird als Teil der Rivalität mit England diskutiert, während Napoleons ambivalente Rolle zwischen bewunderten Feldherr und gefürchtetem Eroberer thematisiert wird. Die Beziehung zwischen militärischen Erfolgen und politischen Ambitionen zeigt die komplexen moralischen Fragestellungen seiner Entscheidungen. Zudem werden wichtige Reformen während der Expedition und die kulturellen Entdeckungen in Ägypten betrachtet.
undefined
Dec 7, 2023 • 1h 1min

John Lennon: Leben und Tod einer Legende

Der 08. Dezember 1980 verläuft im Leben von John Lennon wie ein gewöhnlicher Tag: Interviews geben, Aufnahmen im Tonstudio, Autogramme unterschreiben. Das Ende des Tages wird der wohl bekannteste Musiker seiner Zeit jedoch nicht erleben. Ausgerechnet ein ehemaliger Fan schießt ihn vor seinem Apartment in New York nieder. An diesem Tag stirbt aber nicht nur der ehemalige Beatle John Lennon, sondern auch der Friedensaktivist und Familienvater. In dieser Folge gibt's was auf die Ohren, weil wir uns jener Sache widmen werden, die die Zeit überdauern wird: seiner Musik!Zum Lesen: Cynthia Lennon: John. London 2005. Julia Baird: Imagine this. Growing up with my brother John Lennon. London 2007. Nicole Bardola: Yoko Ono. München 2012. Lesley-Ann Jones: John Lennon. Genie und Rebell. München 2020. Aus dem ARD- Universum https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte-deutschlandfunk/12405869/https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/the-beatles-in-salzburg-1965/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Q3NGNjYzAwLWE1OTEtNDBjMS1hYjRiLTJmYzk3MjBjYzQwZg https://www.br.de/themen/kultur/john-lennon102.html Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast - Der Rest ist Geschichte hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Dec 1, 2023 • 55min

“Die tote Stadt”: Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

Die Nationalsozialisten sind für die sogenannte "Endlösung der Judenfrage” dazu übergegangen, die Juden des größten Ghettos Europas in Warschau in die Vernichtungslager des Ostens zu deportieren. Im Angesicht des eigenen Todes formiert sich jedoch der Widerstand. Tapfere polnische Juden legen Bunker an, bauen Geheimverstecke und dokumentieren unter Einsatz ihres Lebens die Verbrechen der Nationalsozialisten. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos entsteht, das uns heute das Ausmaß der damals verübten Verbrechen vor Augen führt. Wir zeigen einen Blick in diese Akten und schildern, wie das jüdische Leben verschwindet und Warschau als "tote Stadt” zurückbleibt.Zum Lesen: Ausstellungskatalog des NS-Dokumentationszentrums München: Wichtiger als unser Leben. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos. Göttingen 2023 Informationsseite des NS-Dokumentationszentrums München zum sog. “Ringelblum-Archiv”: Ringelblum-Archiv - nsdoku.de 19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto | Hintergrund aktuell | bpb.de Zum Anschauen: Geheimsache Ghettofilm; Original Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto zu Propagandazwecken neu als Film durch die Bundeszentrale für politische Bildung herausgebracht: Geheimsache Ghettofilm | bpb.de Aus dem BR-Universum: BR Höredition: Die Quellen sprechen - Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 - 1945 (die-quellen-sprechen.de) Auf dem Episodenbild: Kleiner Bub mit erhobenen Händen, Frauen und andere Kinder kommen aus einem von den deutschen Truppen eroberten Haus. Aus dem Album von SS-Gruppenführer und Polizei-Generalmajor Jürgen Stroop. Photographie, 1943. Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Nov 23, 2023 • 1h 1min

Alan Turing: A Man from the Future

Im Juni 1954 findet eine Haushälterin die Leiche eines 41-jährigen Briten. In den Augen der Öffentlichkeit hat sich ein bekannter und begabter Mathematiker umgebracht, doch er ist viel mehr als das. 1954 stirbt ein wahres Genie, ein Vordenker der Künstlichen Intelligenz und ein Kriegsheld. Doch das Land, das er vor der Katastrophe bewahrt hat, hat ihn in den Suizid getrieben. Denn auch das war Alan Turing, nämlich homosexuell und das in einer Zeit, in der die Homosexualität als Verbrechen und pathologische Krankheit angesehen wird.Zum Lesen: Andrew Hodges: Alan Turing. The Enigma. 1992. Rolf Hochhuth: Alan Turing. Erzählung. 2022. Thomas Bührke: Die Verfolgten. Geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing. Hamburg 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/alan-turing-enigma-code-computer-maschine-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/geniale-mathematiker-alan-turing-und-die-moeglichkeiten-der-maschinen/swr2/58472402/ https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-wissen/geniale-mathematiker-alan-turing-und-die-moeglichkeiten-der-maschinen/swr2/58472402/ Auf dem Episodenbild: Alan Turing  Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Nov 16, 2023 • 1h 4min

Vergeltung aus der Luft: Hitlers Traum von der Wunderwaffe

Am 16.Dezember 1944 kommt es in einem Kino mitten in Antwerpen zu dem verheerendsten Einschlag einer V2 Rakete. Der Angriff mit Schallgeschwindigkeit kommt wie aus dem Nichts und kostet weit über 500 Menschen das Leben. Doch kann die angebliche deutsche "Wunderwaffe” wirklich den Krieg entscheidend beeinflussen? Welche Rolle spielen Wissenschaftler wie Wernher von Braun, der sein Know-how in den Dienst des Nationalsozialismus stellt und erst Jahre später dafür sorgt, dass Raketen den Weltraum erkunden.Zum Lesen: Aumann, Philipp und Köhler, Thomas: Vernichtender Fortschritt. Serienfertigung und Kriegseinsatz der Peenemünder »Vergeltungswaffen«, Berlin 2018. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/luftangriffe.html https://www.dora.de/geschichte/chronologie/konzentrationslager/kz-komplex Auf dem Episodenbild: V2-Rakete bei ihrem Start im November 1945 Aus dem ARD-Universum https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/1944-Angriff-auf-London-mit-V1,veinsbombe100.html  https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wernher-von-braun-ein-deutscher-ingenieur-ohne-skrupel/bayern-2/78755454/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/3-10-1942-erster-erfolgreicher-start-einer-v2-rakete/bremen-eins/10859109/ Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Nov 9, 2023 • 48min

Q&A mit Oliver Welke

Was habt Ihr mit "heute-show”-Host Olli Welke gemein? Auch er hört Tatort Geschichte - und ist sogar einer der treuesten Fans. Deshalb haben wir ihn eingeladen und fragen, was ihn an historischen Verbrechen fasziniert. Wir nehmen Euch mit hinter die Kulissen des Podcasts und erklären, wie unser Format entsteht, was uns als Historiker antreibt oder welche historische Person wir gerne persönlich kennengelernt hätten. Das alles und viele weitere Fragen von Euch stehen im Mittelpunkt dieser ganz besonderen Episode. Live dabei sein am 17. November 2023 im Deutschen Museum in München. Infos und Tickets gibt's hier: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/tatort-geschichte-live   Aus dem ARD-Universum: Kalk & Welk https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/10777871/ Auf dem Episodenbild: Oliver Welke Tatort Geschichte auf Instagram: @tatortgeschichte Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Nov 2, 2023 • 1h

Japans brutale Unterwerfung Chinas: Das Massaker von Nanking 1937

Im Dezember 1937 nimmt das Massaker von Nanking seinen Lauf, als japanische Truppen brutal die Stadt besetzen. Unvorstellbare Gräueltaten werden an unschuldigen Zivilisten verübt, während ideologische Hintergründe des Militärs beleuchtet werden. Der Deutsche John Rabe tritt als Retter auf und schützt zahlreiche Leben. Gleichzeitig wird die komplexe Beziehung zwischen China und Japan im frühen 20. Jahrhundert thematisiert. Abgerundet wird die Folge mit einem Blick auf die geopolitischen Spannungen, die die Region bis heute prägen.
undefined
Oct 26, 2023 • 1h 2min

LIVE: Geköpft, gewürgt, gerädert: Die verlorene Ehre des Henkers Franz Schmidt

Ein dunkler Teil der Stadtgeschichte von Nürnberg beim BR Podcastfestival: Als Henker vollstreckt Franz Schmidt hunderte von Todesurteilen. Menschen werden ertränkt oder grausam mit dem Rad hingerichtet, während im ganzen Reich nach wie vor die Hexenverfolgungen toben und tausende auf dem Scheiterhaufen enden. Doch obwohl Franz Schmidt als Scharfrichter der Stadt Nürnberg eine wichtige Funktion bei den Foltern und öffentlichen Hinrichtungen zukommt, lebt er als "Nachrichter” ein Leben am Rande der Gesellschaft. Seine Geschichte ist deshalb auch die eines Kampfes um die Wiederherstellung seiner Familienehre, die einst wegen eines unglücklichen Zufalls verloren ging.Live dabei sein am 17. November 2023 im Deutschen Museum in München. Infos und Tickets gibt's hier: Veranstaltung - Deutsches Museum (deutsches-museum.de) Zum Lesen: HINRICHTUNGEN UND LEIBSTRAFEN. Das Tagebuch des Nürnberger Henkers Franz Schmidt (Schriften aus dem Henkerhaus 2), Hrsg. von Geschichte für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte, Nürnberg 2013 Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, München 2014 Klaus Geppert: Die Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (die „Carolina“). In: Juristische Ausbildung (JURA) 2015 Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefägnisses, Frankfurt a.M. 2019 (17. Auflage) Online: https://www.welt.de/geschichte/article175004729/Todesstrafe-Roemer-bevorzugten-vor-allem-eine-Form-der-Hinrichtung.html Auf dem Bild:  Franz Schmidt bei der Hinrichtung von Hans Fröschel. Aus dem ARD-Universum: Lubi – Ein Polizist stürzt ab - Videos der Sendung | ARD Mediathek

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app