

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.
Episodes
Mentioned books

Jul 25, 2024 • 45min
Die Macht der Folter: Wie Anna Göldi zur Hexe wurde
Im Kanton Glarus kursiert im Jahr 1782 ein böses Gerücht: Einer der einflussreichsten Männer der Gegend und Familienvater Dr. Johann Jakob Tschudi führe eine Liebesbeziehung zu seiner Bediensteten, der einfachen Magd Anna Göldi. Was nach einer Alltäglichkeit klingt, ist es damals nicht. Und wer glaubt, dass es hier nur um Untreue und Verrat geht, der irrt. Bald wird die Romanze zum Mittelpunkt eines Hexenprozesses, in dem die Rollen klar verteilt scheinen: Frau gegen Mann, Arm gegen Reich. Bald schon wird aus dem vermeintlichen Opfer eine Täterin, die kleine Kinder quält. Mehr noch: Bald wird aus einer einfachen Magd und unter schwerster Folter eine böse Hexe, vielleicht sogar die letzte Hexe Europas.Unsere Podcastempfehlung: Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis
Zum Lesen:
Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006.
Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007.
Walter Hauser: Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet. Zürich 2021.
Anna Göldi Museum: MUSEUM (annagoeldimuseum.ch)
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw
https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/
Auf dem Episodenbild: Steine zur Folterung im Anna Goeldi Museum, Schweiz, 20 September 2007
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Jul 11, 2024 • 51min
Vom Teufel verführt, als letzte Hexe verurteilt? Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin
Am Ende des 18. Jahrhunderts "wacht" die Welt sprichwörtlich auf, die Aufklärung setzt ein. Aber zeitgleich gibt es noch Relikte des Aberglaubens, der längst als überwunden gilt: Noch immer gibt es Hexenverfolgungen und Hexenprozesse. Anna Maria Schwägelin galt lange Zeit als letzte Hexe, die auf deutschem Boden hingerichtet wurde. Aber stimmt das? Wir beleuchten die Hintergründe der Hexenverfolgungen und die schrecklichen Methoden, mit denen man "Hexen" zu entlarven versuchte und wir erfahren, welches grausame Schicksal Anna Maria Schwägelin ereilte und wie ihr Tod ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte markiert.Unsere Podcastemfpehlung: Omas Tasche und das Hitler-Attentat
Zum Lesen:
Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006.
Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007.
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw
https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/
Auf dem Episodenbild: Der Teufel als Buhle - Holzschnitt. Aus: Ulrich Molitor, De laniis et phito- nicis mulieribus, Köln 1489
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Jun 27, 2024 • 1h 6min
Soundtrack des Protestes: Das Echo von MyLai
Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.Unsere Podcastemfpehlung: Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele
Zum Lesen:
Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums. München 2022.
Howard Jones: My Lai. Vietnam 1968, and the Descent into Darkness, Oxford 2017.
Informationsseiten der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/nordamerika/usa/317398/der-vietnamkrieg/
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/panorama/kriegsverbrechen-in-vietnam-das-massaker-von-my-lai/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS8xM2U2NTcxNi01NWJmLTRiNmEtYTU2YS01MDVjNWIyYTA1Yjg
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-wdr--stichtag----das-massaker-von-my-lai-wird-bekannt--100.html
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2956618.html
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/der-vietnamkrieg-100.html
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gifteinsatz-im-vietnamkrieg-agent-orange-und-die-folgen-bis-heute/swr-kultur/12094241/
https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/saigon-wird-evakuiert-das-ende-des-vietnamkriegs/ard/92282808/
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/27-1-1973-friedensabkommen-fuer-vietnam/bremen-eins/12314421/
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-retro-aus-der-welt/vietnam-im-jahr-1958/ndr/13052313/
https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-bob-dylan-songs-die-du-kennen-musst/89159900/
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/woodstock-der-rebellische-sound-der-utopie/bayern-2/78760156/
https://www.ardaudiothek.de/episode/history-of-rock-n-roll-stars-erzaehlen-musikgeschichte/woodstock-und-die-folgen-von-joni-mitchell-bis-gil-scott-heron/bayern-2/96807000/
Auf dem Episodenbild: Das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg am 16. März 1968.
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Jun 18, 2024 • 1h 13min
Tatort mit “Geschichten aus der Geschichte”: Bierkriege im 19. Jahrhundert
Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.Unser Podcasttipp: Geschichten aus der Geschichte
Zum Lesen:
Ausstellungskatalog Stadtmuseum München: Bier. Macht. München 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. 2016
Paul Werner: Mythos Bier. Geschichten rund ums Bier. Berchtesgaden 2013.
Christoph Jenisch: Mir wolle Batzebier. Eine populärhistorische Sozialbetrachtung über den Charakter des Frankfurters und seine Abneigung gegen Aufstand, Revolution und frisches Gemüse
Zur Branntweinpest:https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9315.pdf Zum Bierboykott: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bierboykott-klassenkampf-gegen-die-bierprotzen-li.2209324
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

Jun 18, 2024 • 40sec
BR Podcastfestival mit Tatort Geschichte
Tatort Geschichte geht live: Am 18.10. kannst du dabei sein, wenn Niklas und Hannes eine Podcast Folge live auf dem BR Podcastfestival produzieren. Die Show wird aufgezeichnet und erscheint als Episode von Tatort Geschichte. Du hast zum Ende der Veranstaltung auch die Möglichkeit, Niklas und Hannes selbst Fragen zu stellen. Los geht's ab 20 Uhr, Tickets gibt's hier: https://podcastfestival.de/

Jun 13, 2024 • 56min
Fußball unter dem Hakenkreuz
Der erste Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1932 war für den FC Bayern und seinen Präsidenten Kurt Landauer ein sportlicher Höhepunkt. Doch schon bald kommen die Nazis an die Macht und das Spielfeld wird seine Unschuld verlieren. Es wird zum Ort der Propaganda für die Massen. Doch Fußball gespielt wird auch im Verborgenen hinter den Mauern und dem Stacheldrahtzaun des Konzentrationslagers in Dachau. Wir zeigen die beiden Seiten des Fußballs in Zeiten des Unrechts und welche Folgen das alles für Kurt Landauer und seine Familie hatte.Shownotes:
Unser Podcasttipp: Hörtipp aus der Folge: Wild Crimes https://1.ard.de/wild-crimes
Zum Lesen:
Kurt Landauer. Der Präsident des FC Bayern: Lebensbericht und Briefwechsel mit Maria Baumann. Herausgegeben von Jutta Fleckenstein und Rachel Salamander, Insel Verlag 2021.
Veronika Springmann: Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Berlin 2019
https://www.11freunde.de/welt-des-fussballs/verehrt-verfolgt-vergessen-a-0614dc7f-0004-0001-0000-000000533924
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29769/fussball-unterm-hakenkreuz/
https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-bundesliga-pause-hitler-1.4862225
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/bayerns-kurt-landauer-verehrt-verfolgt-vergessen-wiederentdeckt/bayern-2/95876062/
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-befreiung/der-anfang-vom-ende-des-kz-dachau-3-5/bayern-2/12879151/
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/die-kz-gedenkstaette-dachau-und-ihre-geschichte-der-lange-kampf-um-die-erinnerung/bayern-2/12477115/
Auf dem Episodenbild: Propagandabild: KZ Dachau, Häftlinge beim Fußballspiel © Bundesarchiv, Bild 152-03-13 / Fotograf Friedrich Franz Bauer
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

May 30, 2024 • 51min
Red Wedding in Paris: Die Schrecken der “Bartholomäusnacht”
Im Jahr 1572 putzt sich die französische Hauptstadt Paris besonders heraus. Eine wahrhaft königliche Hochzeit steht an, die eigentlich den Frieden im Land sichern soll. Doch parallel zu den Hochzeitsvorbereitungen läuft ein Komplott historischen Ausmaßes, das bald in einem Blutbad endet. Hugenotten in Paris und ganz Frankreich werden zu Freiwild erklärt. Welche Rolle spielen die Hochzeitsgäste? Welche der König Karl IX. und seine Mutter Katharina von Medici? Und vor allem sehen wir hier die wahre Geschichte der "red wedding” von Game of Thrones?Unsere Podcastempfehlung:
Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Zum Lesen:
Simon P. Widmann: Die Bartholomäusnacht des Jahres 1572. Wolfenbüttel 2006
Philip Benedict und Barbara Dietendorf Religionskriege: Die Bartholomäusnacht. In: Pim den Boer (u.a.): Europäische Erinnerungsorte 2, S.403-413. Oldenbourg 2012.
Alexandre Dumas: Bartholomäusnacht – Die Königin Margot („La reine Margot“). 9. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2005
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/vor-450-jahren-in-frankreich-die-bartholomaeusnacht-ein-staatlich-orchestriertes-blutbad/deutschlandfunk/10756663/
https://www.ardaudiothek.de/episode/henri-quatre/die-jugend-des-koenigs-henri-quatre-1-6/rbb/10674363/
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2408-bartholomaeusnacht-100.html
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/ard-history-geschichte-im-ersten/sendung/flucht-im-namen-gottes-die-hugenotten-100.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-katharina-von-medici-franzoesische-koenigin-todestag--100.html
https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/belagerung-von-la-rochelle-sieg-der-hugenotten-vor-450-jahren/deutschlandfunk/94549412/
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/beginn-der-belagerung-von-la-rochelle-am-11-02-1573/wdr-5/12359827/
https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/das-edikt-von-nantes-toleranz-macht-wohlstand-13-4-1598/wdr-5/12578067/
Auf dem Episodenbild:
Ermordung Gaspard de Colignys 1572
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

May 16, 2024 • 46min
Operation Cowboy: Ein Ritt auf Leben und Tod
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als Europa in Trümmern lag, spielte sich eine außergewöhnliche Geschichte ab. Inmitten des Chaos und der Zerstörung befinden sich in einem kleinen Gestüt bei Hostau hunderte Lippizaner - weiße Pferde, majestätisch und wahrhaft königlich. Doch ihr Schicksal hängt am seidenen Faden und in dieser brenzligen Situation kommt es zu einem ungewöhnlichen Schulterschluss unter Feinden. Das gemeinsame Ziel? Die kostbaren Pferde zu retten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.Unser Podcasttipp: Eisernes Schweigen
Zum Lesen:
Brigitte Peter: Hostau 1945: Die Rettung der Lipizzaner – Wagnis oder Wunder? Die Rettung der weissen Pferde am Ende des II. Weltkriegs. Zyklus, 1982:
https://www.hostau.org/fileadmin/user_upload/pdf/lipizzaner/rettung_der_lipizzaner.pdf
Mark Felton: Ghost Riders: When US and German Soldiers Fought Together to Save the World’s Most Beautiful Horses in the Last Days of World War II. 2018.
Homepage der Spanischen Hofreitschule:
https://www.srs.at/
Auf dem Episodenbild: Österreichischer Offizier und Reiter Alois Podhajsky bei einer Vorführung auf einem Lippizaner
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

May 2, 2024 • 24min
Bonusfolge: Antisemitische Verschwörungserzählungen
Als Ergänzung zu unseren zwei Folgen zum Doppelmord an Frida Poeschke und Shlomo Lewin tauchen wir in dieser Bonusfolge mit der Expertin Judith Bodendörfer ein in die Welt des Antisemitismus. Wir beleuchten die verschiedenen Formen antisemitischer Verschwörungstheorien, die sich hartnäckig durch die Gesellschaft ziehen. Wir reden über die bekanntesten Erzählungen, ihre immer gleichen Muster und reflektieren, wie man sie erkennen und ihnen entgegentreten kann.
Zum Lesen:
Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020
Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022.
Aus dem ARD-Universum:
https://www.br.de/extra/respekt/verschwoerungstheorie-verschwoerungsmythen-demokratie-100.html
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-beste-vom-morgen/plattform-gegen-verschwoerungsmythen-gestartet/mdr-aktuell/12893087/
https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/antisemitismus-als-kern-von-verschwoerungstheorien/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jNjI4ZGEyNC00MjRkLTQyYWYtYTU5OS05YzEyNWY0YTRmYWI
https://www.ardmediathek.de/serie/die-sache-mit-den-juden/staffel-1/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84OTc2NTM0OC04MjVkLTRkMTgtYjE1YS00ZDRhODYwYmYzZGI/1
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/pogromnacht-gedenken-geschichte-100.html
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

May 2, 2024 • 58min
Doppelmord in Erlangen Teil 2: Der tote Einzeltäter?
Am 19.12.1980 wurden Frida Poeschke und Shlomo Lewin in ihrem Bungalow in Erlangen brutal hingerichtet. In Teil 2 stellen wir den mutmaßlichen Mörder Uwe Behrendt in den Mittelpunkt. Wir fragen nach seinem Weg in die Radikalisierung und zeichnen nach, wie es mit ihm nach dem Doppelmord weitergeht. Dabei geraten auch in den Fokus: Die Wehrsportgruppe von Karl Heinz Hoffmann im Libanon, ein aufsehenerregender Prozess und eine antisemitische Verschwörungstheorie. Die Episode gehört zu der Sonderreihe "Tatort Geschichte Spezial", bei der wir uns über mehrere Episoden mit Verschwörungserzählungen auseinandersetzen.
Unsere Podcastempfehlung: KRIEG IM SCHATTEN. Warum starb Nikola Milicevic?
Zum Lesen
Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat und der Doppelmord von Erlangen, Berlin 2020
Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Berlin 2022.
Aus dem ARD-Universum:
https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-hessenschau/verlagsportraet-ner-tamid/hr-fernsehen/NGVmNTUzM2ItMjMxMi00YjQzLWE2MzUtMzMzMjkyM2M1NWU4
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/19-12-1980-antisemitischer-doppelmord-in-erlangen/bremen-eins/85379902/
https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/antisemitismus-und-rechtsterrorismus-in-deutschland-der-vergessene-mord/deutschlandfunk-nova/13030271/
https://www.br.de/nachrichten/bayern/erlanger-doppelmord-1980-brisantes-dokument-verschwunden,TrAvaNV
https://www.br.de/nachrichten/bayern/nach-recherche-zu-erlanger-doppelmord-neuer-prozess-gefordert,Tn1i9eQ
https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw
https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/
https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/
Auf dem Episodenbild: In Zinksärgen werden in den frühen Morgenstunden des 20.12.1980 die Mordopfer Shlomo Levin und Frida Poeschke vom Tatort abtransportiert.
Tatort Geschichte auf Instagram
Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren!
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier