Tatort Geschichte - True Crime meets History cover image

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2024 • 1h 5min

Spezialfolge: US-Präsidenten im Fadenkreuz

Kaum ein Amt ist bedeutender, kaum ein Amt ist gefährlicher als das des US-Präsidenten. 4 Präsidenten wurden im Amt erschossen, auf unzählige weitere wurden Attentate verübt. Seit jeher spaltet die Wahl die amerikanische Nation und auch die Welt. Vor mehr als 100 Jahren geraten zwei US-Präsidenten innerhalb weniger Jahre ins Fadenkreuz von Attentätern, die für den Einstieg der USA in die Weltpolitik stehen: William McKinley und Theodore Roosevelt. Beide wollen das Land in den Rang einer Weltmacht führen und beide machen sich dabei viele Feinde. Ein polnischstämmiger Anarchist und ein Einwanderer aus dem beschaulichen Erding machen sich auf dem Weg zum US-Präsidenten, im Gepäck ihre geladenen Revolver.Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier.  Unser Podcasttipp: Die Grandauers Zum Lesen:  Moritz Pöllath: Zeit der Freiheit - Zeit des Populismus. Die USA in der Systemkrise. Berlin 2024. Christof Mauch (Hg.): Die Präsidenten der USA. Historische Portraits von George Washington bis Joe Biden. München 2021. Christof Mauch/Anke Ortlepp/Jürgen Heideking: Geschichte der USA. Tübingen 2020. Artikel über die Ideologie von Theodore Roosevelt https://www.history.com/news/teddy-roosevelt-race-imperialism-national-parks Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/wurzeln-der-usa-der-kampf-ums-praesidentenamt/1808498 https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/usa-attentat-auf-donald-trump-bei-wahlkampf-termin/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsL2E3YzUwMWJiLTdlOTAtNDQyYi04Mzg2LTk1M2ZlZjA0MTRiNA https://www.ardmediathek.de/sammlung/us-wahl-2024/us-wahlen-2024 https://www.ardmediathek.de/serie/kennedy-schicksalsjahre-eines-praesidenten/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTY4/1 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/podcasts/br-retro-politik-und-wirtschaft/gedenken-an-attentat-auf-john-f-kennedy-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/theodore-roosevelt-us-praesident-todestag-06-01-1919/wdr-5/59151810/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/13-8-1898-us-truppen-besetzen-manila/bremen-eins/94658510/ Auf dem Episodenbild: Die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika wird auch Sternenbanner oder Stars and Stripes genannt. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Oct 17, 2024 • 50min

Der “Menschenfresserberg” Hartmannswillerkopf: Opfer für Volk und Vaterland?

Der Hartmannswillerkopf, ein vermeintlich unscheinbarer Berg in den Vogesen, wurde im Ersten Weltkrieg zu einem der blutigsten Schlachtfelder Europas. Wir rekonstruieren die erbitterten Kämpfe um den Gipfel, den jahrelangen Stellungskrieg und die unmenschlichen Bedingungen, unter denen die Soldaten litten. Dabei lassen wir die Soldaten selbst sprechen - durch Augenzeugenberichte wird die Dramatik und die Sinnlosigkeit des Krieges greifbar. Der Berg ist jedoch mehr als das, er ist heute ein Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung, ja der deutsch-französischen Freundschaft. Und blickt man heute auf das ehemalige Schlachtfeld, so sieht man, dass sich die Natur das zurückholt, was ihr gehört.Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier. Unser Podcasttipp: Tatort Kunst  Zum Lesen:  Detlef Bussat: Der Hartmannsweilerkopf 1914/18. Berlin 2024 offizielle Webseite: memorial-hwk.eu Auf dem Episodenbild: Hartmannswillerkopf, Haut Rhin Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Oct 3, 2024 • 49min

Operation Nemesis Teil 2: Gerechtigkeit durch Rache?

Die Jagd geht weiter! Nach dem Völkermord an den Armeniern entsteht ein geheimes Killerkommando. Ihre Mission: Die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Die "Liste der 100 Namen" ist ihre Todesliste. Wer wird der nächste sein? Auch im 2. Teil der "Operation Nemesis” reisen wir quer durch Europa und stellen die Frage, ob durch Rache Gerechtigkeit geschaffen werden kann?Tickets für unsere Live-Show in München gibt es hier. Unsere Podcastempfehlung: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Zum Lesen: Birgit Kofler-Bettschart: “Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht”. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis. Wien 2024. Eric Bogosian: Operation Nemesis. The Assassination Plot that Avenged the Armenian Genocide. New York 2017. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/umbruch-zur-tuerkei-der-voelkermord-an-den-armeniern/1858397 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/usa-armenier-voelkermord-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-gedenken-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-genozid-tuerkei-101.html https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/voelkermord-wie-versuchen-wissenschaftler-den-genozid-zu-verhindern/2011490 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/osmanisches-reich-bosporus-dossier-100.html Auf dem Episodenbild: Arshavir Shirakian, 1900.  Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Sep 19, 2024 • 48min

Operation Nemesis Teil 1: Die Jagd beginnt

Berlin wird in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges von einer Reihe von Attentaten erschüttert. Die Opfer sind ehemalige hochrangige Funktionäre des Osmanischen Reichs. Fast zeitgleich ereignen sich ähnliche Vorfälle in Tiflis, Rom und Konstantinopel. Schnell wird klar, dass im Geheimen die Jagd auf Exiltürken in ganz Europa eröffnet ist. Sie konnten zwar der juristischen Verantwortung für ihre Verstrickung in den Völkermord an den Armeniern entkommen, nicht aber der Rache der Überlebenden und Nachkommen. Armenische Spezialkommandos heften sich an ihre Fersen und schlagen überall unerwartet zu.Die Operation Nemesis ist dabei mehr als nur eine Reihe von Attentaten. Sie ist eine Antwort auf ein unvorstellbares Verbrechen gegen die Menschlichkeit.Unsere Podcastempfehlung: HUMAN MINDED Zum Lesen: Birgit Kofler-Bettschart: “Ich habe getötet, aber ein Mörder bin ich nicht”. Der Völkermord an den Armeniern, die Rache der Opfer und die Geheimoperation Nemesis. Wien 2024. Eric Bogosian: Operation Nemesis. The Assassination Plot that Avenged the Armenian Genocide. New York 2017. Aus dem ARD-Universum: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/umbruch-zur-tuerkei-der-voelkermord-an-den-armeniern/1858397 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/usa-armenier-voelkermord-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-gedenken-101.html https://www.tagesschau.de/ausland/armenien-genozid-tuerkei-101.html https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/voelkermord-wie-versuchen-wissenschaftler-den-genozid-zu-verhindern/2011490 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/osmanisches-reich-bosporus-dossier-100.html Auf dem Episodenbild: Bild von Talât Pascha 1920, berühmtes Opfer der Operation Nemesis. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Aug 22, 2024 • 42min

Fememorde: als die Weimarer Republik in den Abgrund blickte

Anfang der 1920er Jahre wird die junge Weimarer Republik von einer Mordserie gegen Spitzenpolitiker erschüttert. Ins Visier gerät auch Walter Rathenau. Auf offener Straße wird der Außenminister am 24. Juni 1922 in seinem Auto regelrecht hingerichtet. Wir fragen nach den Motiven für das Komplott und verfolgen die Spur seiner Mörder bis hin zu einer geheimen Terrororganisation. Dabei tauchen wir ein in eine Zeit, in der Hassreden gegen Politiker das gesellschaftliche Klima vergiften und den Nährboden für die tödliche Gewalt bereiten.Unser Podcasttipp: Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen Zum Lesen:  Martin Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Wallstein Verlag 2022. Aus dem ARD-Universum: Weimar - Die soziale Republik JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND - Walther Rathenau Walther Rathenau - Ein Mann mit zu vielen Eigenschaften Auf dem Episodenbild: Walther Rathenau  Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Aug 8, 2024 • 49min

Roter Terror vs. Weißer Terror: Als München im Chaos versank

München 1918. Der Erste Weltkrieg ist vorbei und die Herrschaft der Wittelsbacher nun Geschichte. Eine neue Zeit bricht an, die jedoch wieder mit Gewalt eingeläutet wird: Auf eine Phase des Krieges folgt nun eine Phase des Krieges. Dieser Krieg wird jedoch nicht auf den Schlachtfeldern Europas gefochten, sondern in den Straßen Münchens, in ehemaligen Schulen und auf öffentlichen Plätzen. Es beginnt mit einem Attentat und endet in einer fürchterlichen Gewaltorgie. München droht im Chaos zu versinken, weil sich "roter Terror” und "weißer Terror” abwechseln und gegenseitig hochschaukeln. Nutznießer ist ausgerechnet ein junger österreichischer Gefreiter, der in München seine neue Heimat findet.Unser Podcasttipp: ARD Crime Time – Der True Crime Podcast  Zum Lesen:  Victor Klemperer: Man möchte immer weinen und lachen in einem: Revolutionstagebuch 1919, Berlin 2015 Nanette von Tucher: Der Mord an Kurt Eisner durch Anton Graf von Arco auf Valley, München 2021 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Räterepublik_Baiern_(1919)#:~:text=Aus%20Historisches%20Lexikon%20Bayerns&text=Die%20%22Räterepublik%20Baiern%22%20markiert%20die,sowie%20die%20Vergesellschaftung%20der%20Wirtschaft. Aus dem ARD-Universum: Kurt Eisner ruft den Freistaat Bayern aus Die Münchner Räterepublik - Bayern sozialistisch 100 Jahre Räterepublik in Bayern - Zeitzeugen erzählen Auf dem Episodenbild:  Der von Regierungssoldaten gefangene Eisendreher Johann Lehner wird kurz vor seiner Ermordung von Freikorpsoffizier Hermann Pfeiffer fotografiert. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier  
undefined
Jul 25, 2024 • 45min

Die Macht der Folter: Wie Anna Göldi zur Hexe wurde

Im Kanton Glarus kursiert im Jahr 1782 ein böses Gerücht: Einer der einflussreichsten Männer der Gegend und Familienvater Dr. Johann Jakob Tschudi führe eine Liebesbeziehung zu seiner Bediensteten, der einfachen Magd Anna Göldi. Was nach einer Alltäglichkeit klingt, ist es damals nicht. Und wer glaubt, dass es hier nur um Untreue und Verrat geht, der irrt. Bald wird die Romanze zum Mittelpunkt eines Hexenprozesses, in dem die Rollen klar verteilt scheinen: Frau gegen Mann, Arm gegen Reich. Bald schon wird aus dem vermeintlichen Opfer eine Täterin, die kleine Kinder quält. Mehr noch: Bald wird aus einer einfachen Magd und unter schwerster Folter eine böse Hexe, vielleicht sogar die letzte Hexe Europas.Unsere Podcastempfehlung: Schlechte Gesellschaft - Die ARD Polit- und Psychokrimis Zum Lesen: Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006. Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007. Walter Hauser: Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet. Zürich 2021. Anna Göldi Museum: MUSEUM (annagoeldimuseum.ch) Aus dem ARD-Universum:  https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw  https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/  Auf dem Episodenbild: Steine zur Folterung im Anna Goeldi Museum, Schweiz, 20 September 2007 Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Jul 11, 2024 • 51min

Vom Teufel verführt, als letzte Hexe verurteilt? Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin

Am Ende des 18. Jahrhunderts "wacht" die Welt sprichwörtlich auf, die Aufklärung setzt ein. Aber zeitgleich gibt es noch Relikte des Aberglaubens, der längst als überwunden gilt: Noch immer gibt es Hexenverfolgungen und Hexenprozesse. Anna Maria Schwägelin galt lange Zeit als letzte Hexe, die auf deutschem Boden hingerichtet wurde. Aber stimmt das? Wir beleuchten die Hintergründe der Hexenverfolgungen und die schrecklichen Methoden, mit denen man "Hexen" zu entlarven versuchte und wir erfahren, welches grausame Schicksal Anna Maria Schwägelin ereilte und wie ihr Tod ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte markiert.Unsere Podcastemfpehlung: Omas Tasche und das Hitler-Attentat Zum Lesen: Wolfgang Behringer: Hexen und Hexenprozesse in Deutschland. München 2006. Wolfgang Petz: Die letzte Hexe. Das Schicksal der Anna Maria Schwägelin. Frankfurt a.m. 2007. Aus dem ARD-Universum:  https://www.ardmediathek.de/video/dox-der-dokumentarfilm-im-br/attentaeter-einzeltaeter-neues-zum-oktoberfestattentat/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2IyYWFjM2U0LWUyMzEtNGRkZS04ZmQ3LTE2NDRmYTM2MzI3Yw https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/1-das-oktoberfestattentat-und-die-1980er-jahre/bayern-2/86438704/ https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-unter-verdacht/das-oktoberfestattentat-die-kronzeugin-mit-philipp-fleiter-13/bayern-3/94820200/ Auf dem Episodenbild: Der Teufel als Buhle - Holzschnitt. Aus: Ulrich Molitor, De laniis et phito- nicis mulieribus, Köln 1489 Tatort Geschichte auf Instagram Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Jun 27, 2024 • 1h 6min

Soundtrack des Protestes: Das Echo von MyLai

Am 16. März 1968 durchkämmen amerikanische GIs das südvietnamesische Dorf MyLai. Doch anstatt auf feindliche Vietcong zu treffen, begegnen den Soldaten Babys, schwangere Frauen und einfache Bauern. Keine drei Stunden später liegen 500 von ihnen tot am Boden, einfach erschossen und teilweise heftig verstümmelt. Das MyLai Massaker wird den Vietnamkrieg für immer prägen. Und auch in den weit entfernten USA führt es zu einem Umdenken. Frauen und Männer nehmen ihre Gitarren in die Hand und klagen ihr eigenes Land an! Die Musik von Creedence Clearwater Revival & Co. wird diese Bewegung anführen und steht auch in dieser Folge im Mittelpunkt.Unsere Podcastemfpehlung: Knallhart - Die ARD Thriller-Hörspiele Zum Lesen:  Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums. München 2022. Howard Jones: My Lai. Vietnam 1968, and the Descent into Darkness, Oxford 2017. Informationsseiten der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/nordamerika/usa/317398/der-vietnamkrieg/ Aus dem ARD-Universum:  https://www.ardmediathek.de/video/panorama/kriegsverbrechen-in-vietnam-das-massaker-von-my-lai/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS8xM2U2NTcxNi01NWJmLTRiNmEtYTU2YS01MDVjNWIyYTA1Yjg https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-stichtag/audio-wdr--stichtag----das-massaker-von-my-lai-wird-bekannt--100.html https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-2956618.html https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/der-vietnamkrieg-100.html https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/gifteinsatz-im-vietnamkrieg-agent-orange-und-die-folgen-bis-heute/swr-kultur/12094241/ https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/saigon-wird-evakuiert-das-ende-des-vietnamkriegs/ard/92282808/ https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/27-1-1973-friedensabkommen-fuer-vietnam/bremen-eins/12314421/ https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-retro-aus-der-welt/vietnam-im-jahr-1958/ndr/13052313/ https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-bob-dylan-songs-die-du-kennen-musst/89159900/ https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/woodstock-der-rebellische-sound-der-utopie/bayern-2/78760156/ https://www.ardaudiothek.de/episode/history-of-rock-n-roll-stars-erzaehlen-musikgeschichte/woodstock-und-die-folgen-von-joni-mitchell-bis-gil-scott-heron/bayern-2/96807000/ Auf dem Episodenbild: Das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg am 16. März 1968. Mehr History gibt es im Podcast Alles Geschichte von radioWissen/Bayern 2 - hier hören und abonnieren! Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
undefined
Jun 18, 2024 • 1h 13min

Tatort mit “Geschichten aus der Geschichte”: Bierkriege im 19. Jahrhundert

Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.Unser Podcasttipp: Geschichten aus der Geschichte Zum Lesen:  Ausstellungskatalog Stadtmuseum München: Bier. Macht. München 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. 2016 Paul Werner: Mythos Bier. Geschichten rund ums Bier. Berchtesgaden 2013. Christoph Jenisch: Mir wolle Batzebier. Eine populärhistorische Sozialbetrachtung über den Charakter des Frankfurters und seine Abneigung gegen Aufstand, Revolution und frisches Gemüse Zur Branntweinpest:https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9315.pdf Zum Bierboykott: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bierboykott-klassenkampf-gegen-die-bierprotzen-li.2209324 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app