Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
undefined
Sep 8, 2021 • 1h 20min

EAM 024: Das Porsche-Taycan-Update

Bessere Ladeleistung und niedrigerer Verbrauch: So verbessert Porsche den Taycan. Wie Porsche das technisch umgesetzt hat, erfahren wir im Gespräch mit Thomas Grünter, Projektleiter bei Porsche für das Energie- und Ladesystem des Taycans.Außerdem im Podcast: Valentin hat die RGNT No.1, ein schwedisches E-Motorrad der L3e-Klasse, getestet und den CEO der jungen Marke, Jonathan Åström, interviewt.Abgerundet wird diese Episode von Marcus' Fahreindrücken aus dem Porsche Taycan Cross Turismo. RGNT NO.1Valentin war unterwegs mit der RGNT No.1, einem schwedischen E-Motorrad der L3e-Klasse. Außerdem hat er den CEO der jungen Marke, Jonathan Åström, interviewt.Weiterführende Links:RGNT Motorcycles – HomepageEAM-Podcast – Episode 011: L3e Zweiräder: Vom Verkehrshindernis auf die ÜberholspurEAM-Podcast – Episode 019: Fahrbericht zu den Cake-MotorrädernUpdate des Porsche Taycan zum Modelljahr 2021Porsche hat sich das Ladeverhalten seiner Taycan-Kundschaft angeschaut und die Lade-Software optimiert. Das Ziel: Die Kundinnen und Kunden sollen häufiger mit der maximal möglichen Leistung laden können. Thomas Grünter, Projektleiter bei Porsche für das Energie- und Ladesystem des Taycans, stellt uns die Änderungen vor.Durch technische Optimierungen, u. a. an der E-Maschine, konnte Porsche außerdem die kundennahe Reichweite verbessern. Weitere Änderungen: Es gibt (endlich) auch die Möglichkeit, Android Auto im Taycan zu nutzen und zusätzlich wird eine neue Farbpalette angeboten, die keine Wünsche mehr offen lassen dürfte. Nicht wenige Farben sind dabei von "klassischen" Porsche-Farben inspiriert worden.Weiterführende Links:Porsche Taycan 4S im Track-Check Fahrbericht des Porsche Taycan Cross TurismoMarcus war mit dem Porsche Taycan Cross Turismo in den Varianten Taycan 4 Cross Turismo und Taycan Turbo Cross Turismo unterwegs. Mehr Infos, Fotos und technische Daten gibt es im Online-Fahrbericht: Der bessere Taycan?
undefined
Aug 17, 2021 • 23min

EAM 023: Mittelklasse-SUV mit vier Ringen

Der Audi Q4 e-tron erweitert das e-tron-Portfolio der Ingolstädter nach unten und macht das Fahren in einem elektrischen Premium-SUV bezahlbarer. Wir berichten live aus dem Auto über die Qualitäten von Audis neuem Hoffnungsträger. Der komplette Fahrbericht Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro erschien in EAM-Ausgabe 04/2021. 
undefined
Aug 3, 2021 • 28min

EAM 022: Raumriese und Luxusshuttle

Wir waren unterwegs im Mercedes EQV, dem elektrischen Raumriesen und Luxusshuttle der Stuttgarter Traditionsmarke. In dieser kompakten Podcast-Episode schildern wir unsere Fahreindrücke. Der ausführliche Test des Mercedes-Benz EQV 300 erschien in EAM-Ausgabe 04/2021.
undefined
Jul 20, 2021 • 57min

EAM 021: Rauchverbot ab 2035

Spätestens mit den Ankündigungen der EU-Kommission, Neuzulassungen von Fahrzeugen mit CO2-Ausstoß ab 2035 zu verbieten, dürfte jedem klar sein, dass die Elektromobilität das Mittel der Wahl zur Reduktion der Emissionen im Straßenverkehr ist. In der neuen Episode unseres Podcasts gehen wir der Frage auf den Grund, ob die Autohersteller auf das mögliche Verbot vorbereitet sind oder ob das Verbrenner-Aus möglicherweise viel zu früh kommt. Außerdem haben wir wieder viele weitere News aus der Welt der Elektromobilität vorbereitet:Lightyear One schafft 710 kmAuslieferungen des Tesla Model Y ab SeptemberOpel zeigt Skizze des Manta-eBMW stellt E-Roller CE 04 vorLadetarife werden teurerKfW-Förderung für Wallboxen verlängertLightyear One Ein Prototyp des Solarautos Lightyear One hat auf einem abgesperrten Rundkurs mit nur einer Batterieladung ganze 710 Kilometer zurückgelegt. Der Lightyear One erzielte diese Reichweite nicht durch einen besonders großen Akku (60 kWh), sondern durch seine hohe Effizienz. Dazu zählen beispielsweise der niedrige cW-Wert von 0,20 und natürlich die Solarpanels auf der Karosserie. Homepage von LightyearBridgestone World Solar ChallengeVideo zur RekordfahrtAuslieferungen des Tesla Model Y ab SeptemberDas Model Y Maximale Reichweite wird laut Tesla-Konfigurator ab September in Deutschland (und Europa) ausgeliefert. Vorbesteller erhalten ihr Model Y voraussichtlich schon im August. Die Modelle werden aus China importiert. Der Listenpreis liegt bei 59.965 Euro in Deutschland und 57.490 Euro in Österreich.Das Performance-Modell soll ab Anfang 2022 ausgeliefert werden und liegt bei 66.965 Euro in Deutschland und 63.490 Euro in Österreich. Opel zeigt Skizze des Manta-eOpel wird in Europa ab 2028 nur noch Elektrofahrzeuge verkaufen und möchte außerdem nach China expandieren. Dort sollen ebenfalls ausschließlich Elektroautos angeboten werden. Außerdem kommt der Opel Manta-e Mitte des Jahrzehnts und möglicherweise als Crossover zurück (siehe Teaserbild). Wer auf ein echtes Coupé gehofft hat, wird wohl etwas enttäuscht sein, doch haben SUVs und Crossver weltweit bessere Verkaufschancen, als Coupés. BMW stellt E-Roller CE04 vorNach dem C Evolution (Vorstellung) rollt mit dem CE 04 bereits der zweite große Elektro-Roller von BMW auf die Straßen. Der CE 04 wird in zwei Leistungsstufen (23 und 31 kW) angeboten und erhält die Batteriezellen aus dem BMW iX (Fahrbericht in EAM 04/2021, Vorstellung hier online). Der Akku mit 8,9 kWh Energieinhalt soll 100 bis 130 km Reichweite ermöglichen. Die Preise beginnen in Deutschland bei 11.990 Euro für beide Varianten, in Österreich wird derzeit nur die stärkere Version ab 12.150 Euro angeboten.Link zu BMW Motorrad DeutschlandLink zu BMW Motorrad ÖsterreichLaden wird teurerEnBW, EWE Go und Maingau Energie erhöhen die Ladepreise bzw. haben diese bereits erhöht.Bei EnBW stiegen die Ladepreise zum 06.07.2021:Link zu EnBW mobility+EWE Go erhöht die Ladepreise zum 01.08.2021: Link zur EWE Go Mobility CardAuch Maingau Energie erhöht die Ladepreise zum 01.08.2021:Link zum Autostromtarif von Maingau EnergieKfW-Förderung für Wallboxen verlängertDer Fördertopf für die KfW-Förderung 440 (Wallbox-Förderung) soll um 300 Mio. Euro aufgefüllt werden, nachdem der Topf kürzlich erschöpft war und daher keine Neu-Anträge mehr gestellt werden konnten. Die Antragsstellung soll zeitnah wieder möglich sein.Laut der Leitstelle Elektromobilität (NOW GmbH) sind "bis zum 1.7.2021 [...] rund 510.000 Anträge für rund 620.000 Ladepunkte eingegangen.".Die Wallboxen werden mit jeweils 900 Euro bezuschusst, müssen 11 kW Ladeleistung bereitstellen, über eine Kommunikationseinrichtung verfügen und mit Öko-Strom versorgt werden.Link zur Förderung 440 der KfWVerbrenner-Aus ab 2035Die EU-Kommission plant ein Verkaufsverbot für Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035. Ab dann dürfen nur noch Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km zugelassen werden. Als Zwischenschritt soll der CO2-Austoß der EU-Neuwagenflotte im Jahr 2030 um 55 Prozent niedriger liegen als im Jahr 2021. Das Jahr 2035 steht aber wohl unter einem Vorbehalt: Wenn absehbar ist, dass die Hersteller die Zielvorgaben nicht erfüllen können, könnte das Verbrenner-Aus auch verschoben oder angepasst werden. Den Vorschlägen der EU-Kommission müssen noch das Europaparlament und der Ministerrat zustimmen.Die Autohersteller haben sich aktuell diese Ziele gesetzt:Audi:2025:  Produktionsstart der letzten Modellreihe mit Verbrennungsmotorab 2026: alle neuen Modelle nur noch reinelektrischbis 2033: der letzte Verbrenner wird weltweit produzierteine Ausnahme bildet der chinesische MarktVolkswagen:ab 2025: sinkende Margen für Verbrenner und steigende Margen für EVs2030: 70 % BEV-Anteil bei den Neuverkäufen2033-2035: kein Verkauf von Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (in Europa)Volvo:2025: 50 % EV-Anteilab 2030: 100 % BEV-Anteil bei den NeuverkäufenJaguar Land Rover:ab 2025: Jaguar ist reinelektrischLand Rover folgt etwas später, ca. 60 % EV-anteil in 2025Renault:2030: 90 % EV-AnteilStellantis:2026: erwartetes Kostengleichgewicht zwischen Verbrenner und Elektroauto2030: 70 % der Neuverkäufe als LEV ("Low Emission Vehicle"), also inkl. Hybrid u. ä.Opel:2028: Opel ist vollständig reinelektrischMercedes-Benz:2039: Zieljahr für reinelektrisches PortfolioVorziehen des Ausstiegsdatums in Prüfung
undefined
Jul 6, 2021 • 1h 11min

EAM 020: Der Strommarkt in Deutschland

Wie funktioniert eigentlich der Strommarkt in Deutschland? Wo werden die Strompreise festgelegt, warum gibt es eine Strombörse mit teils negativen Strompreisen und warum sehen wir davon (bislang) nichts auf unserer Stromrechnung? Das sind alles Fragen, die uns Tibber-Geschäftsführerin Marion Nöldgen in dieser Podcast-Episode beantwortet.Weiterführende Links:Link zur Tibber-HomepageEnergy-Charts des Fraunhofer ISE (Live-Übersicht von erzeugtem Strom in Deutschland)Leipziger Strombörse EEX
undefined
Jun 23, 2021 • 54min

EAM 019: Mit Cake & Corsa

Wir waren unterwegs mit dem Opel Corsa-e Rallye und den E-Motorrädern des schwedischen Herstellers Cake.Marcus ist den Opel Corsa-e Rallye auf abgesperrter Piste gefahren und schildert in dieser Episode seine Eindrücke. Außerdem hat er den Opel-Motorsportentwickler Volker Strycek zum neuen, vollelektrischen Markenpokal interviewt.Zusätzlich sind wir die Elektro-Motorräder von Cake gefahren und haben die Cake Kalk Ink& und die Ösa Lite getestet. Opel Corsa-e Rallye:Homepage des ADAC Opel E-Rally CupsLadesystem des Rallye-Cups von eLoadedOpel Corsa-e Rallye im Track-CheckCake Bikes:Homepage von CakeEin umfangreicher Test der Cake Ösa Lite erschien in Elektroautomobil-Ausgabe 01/2021.Mehr zu Zweirädern:EAM-Podcast Episode 011: L3e-Zweiräder und die Führerscheinerweiterung B196EAM-Podcast Episode 015: Interview mit Govecs-CEO Thomas Grübel
undefined
Jun 9, 2021 • 1h 7min

EAM 018: Fast, Faster, Fastned

Im Interview mit Michiel Langezaal, CEO und Mitgründer des niederländischen Ladeinfrastrukturbetreibers Fastned, sprechen wir über die Anfänge des Unternehmens, die Herausforderungen beim Aufbau der Schnellladeinfrastruktur, die Bedeutung der Ladestandorte und die Zukunft von Fastned.Hinweis:Das Interview haben wir auf Englisch geführt.Links zu Fastned:HomepageStandortePreise
undefined
May 26, 2021 • 1h 5min

EAM 017: Fünf Jahre Elektroautomobil

Mit der Ausgabe 03/2021 wird Elektroautomobil fünf Jahre alt! 30 Ausgaben sind seit dem Start im Frühjahr 2016 bereits erschienen. Pünktlich zur Jubiläumsausgabe gibt es auch wieder eine neue Episode des EAM-Podcasts, in der wir über weitere E-Auto-News berichten, die Änderungen der Ladesäulenverordnung diskutieren und außerdem eine Überraschung vorbereitet haben. Elektroautos von Subaru und ToyotaDie Elektroautos von Subaru und Toyota basieren auf der gemeinsam entwickelten E-Auto-Plattform e-TNGA.Der Toyota bZ4X wurde auf der Automesse in Shanghai vorgestellt. Weitere Infos zum Stromer gibt es in diesem Artikel: Alles neu macht ShanghaiDer Subaru Solterra EV ist das erste Elektroauto der Marke und soll Mitte 2022 weltweit eingeführt werden. LiveWire wird eigene MarkeDie Bezeichnung für das erste Elektromotorrad von Harley-Davidson, LiveWire, wird zur eigenen Submarke ausgebaut. Der Start der Marke ist für den 08. Juli 2021 geplant. Im Generation-Strom-Podcast Folge 13 haben Valentin und ich bereits über die LiveWire gesprochen. Der Fahrbericht erschien in EAM-Ausgabe 01/2020.Weiterführende Links:Homepage von LiveWireGeneration Strom - Der Podcast: Folge 13Porsche Macan startet in die SerienerprobungBei Porsche beginnt die Erprobung der ersten Prototypen des vollelektrischen Macan der nächsten Generation. Der elektrische Macan wird auf der gemeinsam mit Audi entwickelten PPE (Premium Platform Electric) aufbauen und erhält daher ein 800-Volt-Bordnetz, was kurze Ladezeiten wie beim Taycan verspricht. Rund drei Millionen Testkilometer werden die Entwicklungsfahrzeuge bis zur Markteinführung 2023 noch abspulen müssen.Der Verbrenner-Macan erhält ein weiteres Facelift wird zunächst parallel weitergebaut, bis die Nachfrage nach diesem Modell weltweit endgültig erschöpft ist. Nio kommt nach EuropaNio, das chinesische E-Auto-Startup mit den Wechselstationen, kommt nach Europa. Zunächst steht allerdings nur Norwegen, als führender Elektroautomarkt, im Fokus. Nio wird dabei das komplette Portfolio an Dienstleistungen anbieten, die der Kundschaft bereits im Heimatmarkt China zur Verfügung stehen, wozu Batteriewechselstationen, ein eigenes Supercharger-Netzwerk und ein exklusiver Kundenservice gehören.Als erste Modelle sollen das große SUV ES8 (Fahrbericht in EAM 02/2020) und die neue Limousine ET7 (Vorstellung in EAM 01/2021) eingeführt werden. Wann der Hersteller auf weitere Märkte expandiert, steht noch nicht fest, man kann jedoch davon ausgehen, dass Norwegen zunächst als Eintrittstor für Europa gesehen wird. Novelle der LadesäulenverordnungInfopapier des BMWi (PDF)Ladesäulenverordnung (Komplett-Text des BMWi als PDF)Das erste EAM-Autoquartett Das erste Elektroautomobil-Autoquartett ist da! Es umfasst 32 Elektrofahrzeuge, vom Cityflitzer bis zum Luxusstromer, die wir allesamt auch im Magazin getestet haben. Das Autoquartett kann ab sofort in unserem Abo-Shop auf Elektroautomobil.com bestellt werden. Die Auslieferungen starten vorraussichtlich ab Ende Juni 2021.Zum fünfjährigen Jubiläum haben wir außerdem eine Sonderaktion vorbereitet: Bis einschließlich 03.06.2021 gibt es 50 Prozent Rabatt auf die Bestellung eines Autoquartetts. Bei Abschluss eines beliebigen Jahresabos gibt es das Autoquartett außerdem gratis dazu. Wir wünschen viel Spaß beim Zocken! 
undefined
May 12, 2021 • 1h 5min

EAM 016: Trends in der Batterieentwicklung

In dieser Episode steigen wir tief in die Batterietechnologie ein und schauen uns an, was der VW-Konzern für die Zukunft plant, stellen kobaltfreie Zellen vor und sind den Gerüchten um QuantumScape nachgegangen. Außerdem geben wir einen Überblick über die Festkörperzelle, die als Nachfolger der heutigen Zelltechnologie gehandelt wird. Hörtipps:Bereits in Episode 004 des EAM-Podcasts fassten wir die Ergebnisse von Tesla Battery Day zusammen.Wie eine moderne Lithium-Ionen-Batterie aufgebaut ist, wie diese funktioniert und getestet wird, diskutierten wir zusammen mit CTC Battery Technology in Episode 005. Kobaltfreie NMX-Zellen von SVOLT:SVOLT ist ein Spin-off des chinesischen Autobauers Great Wall und plant derzeit die Errichtung einer Gigafactory im Saarland mit 24 GWh Fertigungskapazität pro Jahr.Homepage von SVOLT EuropaHomepage von Great Wall MotorsSVOLT hat nun zwei kobaltfreie Zellen vorgestellt, die das Unternehmen als NMX-Zellen bezeichnet. Die kleinere Zelle, eine prismatische Zelle (auch "Hardcase-Zelle" genannt) hat eine Kapazität von 115 Amperestunden (Ah). Die Zelle ist so ausgelegt, dass sie beispielsweise in Volkswagen MEB-Baukasten eingesetzt werden könnte, weshalb der Hersteler die Zelle "MEB 1.5" nennt.Die zweite NMX-Zelle ist ebenfalls ein prismatische Zelle, allerdings eine sehr lange mit den Zellbleitern (also Plus- und Minuspol) auf der Seite. Diese Zelle nennt SVOLT "L6". Beide Zellen haben einen Nickelanteil von 75 % und  einen Mangananteil von 25 % im aktiven Kathodenmaterial. VW Power Day:Die Folien zum VW Power Day können hier heruntergeladen werden. QuantumScape:Homepage von QuantumScapeAktienkurs von QuantumScape (via Finanzen.net)05.04.2021 - VW investiert 100 Mio. in QuantumScape (via Electrive.net)15.04.2021 - Short-Attacke auf QuantumScape (via Onvista)22.04.2021 - Artikel auf Golem.de über QuantumScapeFestkörper-Batterie von Blue Solutions:Die Batterien von Blue Solutions werden bereits im Mercedes-Benz eCitaro eingesetzt, über den wir bereits in der ersten Episode unseres Podcasts gesprochen haben.Homepage von Blue Solutions 
undefined
Apr 28, 2021 • 1h 7min

EAM 015: Von Schwalben und Akkuschraubern

Was haben Schwalben und Akkuschrauber mit Elektromobilität zu tun? Das erfuhren wir im Interview mit dem Govecs-Gründer und -CEO Thomas Grübel. Wir sprachen mit ihm unter anderem über die Entwicklung des E-Scooter-Unternehmens, die Bedeutung des Sharings und die Pläne des Herstellers.  Weiterführende Links:Homepage von GovecsModellübersichtZoom Sharing StuttgartLese- und Hörtipps:In Episode 11 des EAM-Podcasts unterhielten wir uns über die Unterschiede von L1e- und L3e-Rollern und stellen spannende Modelle in der Klasse L3e vor.Ein umfangreicher Test der Govecs Schwalbe L3e erschien in Elektroautomobil-Ausgabe 06/2020.In der Ausgabe 05/2020 von Elektroautomobil verglichen wir den Govecs Flex mit dem Peugeot e-Ludix. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app