Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
undefined
Oct 4, 2023 • 31min

EAM 074: E-Autos aus China

Diese Tage wird viel darüber diskutiert, wie groß die Gefahr für die europäische Autoindustrie durch die zahlreichen, nach Europa strömenden chinesischen Fahrzeughersteller ist. Wir widmen daher diese Podcast-Episode diesem Thema und stellen die wichtigsten chinesischen Marken vor, zeigen anhand aktueller Zahlen die Relevanz chinesischer Autohersteller auf und geben eine Einschätzung darüber, wie sich der europäische Automarkt unter der Flut chinesischer Modelle entwickeln könnte.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (05/2023):Am 05. Oktober 2023 erscheint die neue Ausgabe der Elektroautomobil, dieses mal u. a. mit diesen Themen:BMW i5 im Fahrbericht: Neuer Benchmark in der Oberklasse?Urban Mobility Spezial: Über 20 Seiten für moderne MobilitätGebrauchtwagenübersicht: 10 gebrauchte Elektroautos für unter 20.000 EuroIAA Mobility 2023: Das waren die elektrischen NeuheitenDie neue Ausgabe 05/2023 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Verkaufsstellen für das Print-Magazin können unter www.mykiosk.com gefunden werden.Zum Abo-Shop…Interview mit Elektroautomobil bei 3sat NANOInterview mit EAM-Cheferedakteur Marcus Zacher bei 3sat NANO: Zum Video...Beitrag zur IAA Mobility bei 3sat NANO: Zum Video... Chinesische Autohersteller im ÜberblickAiways gehörte zu den ersten chinesischen Marken auf dem europäischen bzw. deutschen Markt. Derzeit bietet das unabhängige Start-up zwei Modelle an: das Mittelklasse-SUV U5 und das SUV-Coupé U6 (Foto). Der Vertrieb erfolgte anfänglich über die Elektronikhandelskette Euronics, diese Kooperation wurde jedoch inzwischen beendet. Dieses Jahr konnte Aiways bis Ende August in Deutschland lediglich 46 Fahrzeuge absetzen.BYD ist weltweit der größte Hersteller von NEV, den „New Energy Vehicles“, wozu Plug-in-Hybride (PHEV) und batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), sowie Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) zählen. Der Hersteller baut nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Batteriezellen und Batteriepakete. In Europa hat der Hersteller fünf Modellreihen am Start (Dolphin, Atto 3, Seal, Han, Tang), eine sechste (Seul U) wurde auf der IAA Mobility 2023 gezeigt. In diesem Jahr konnte BYD in Deutschland rund 2.700 Fahrzeuge verkaufen.HiPhi ist eine neue Marke und gehört zu den unabhängigen Start-ups. Mit den beiden Luxusmodellen X und Z (Fahrbericht) versucht das Unternehmen nun den Marktstart in Europa. Ein kleineres SUV, der Y, soll demnächst folgen. Leapmotor ist ebenfalls ein Newcomer, der sich dieses Jahr erstmalig auf der IAA Mobility präsentiert hat. Neben dem günstigen Kleinstwagen T03, der in Frankreich bereits zu Preisen ab etwa 22.000 Euro zu haben sein soll, ist die Limousine C01 (Foto) mit strukturintegriertem Batteriepaket, das Oberklasse-SUV C10 und das Mittelklasse-SUV C11 im Portfolio. Noch werden diese Fahrzeuge nicht in Deutschland oder Österreich angeboten.MG Motor ist die wohl erste etablierte chinesische Marke in Europa. Mit einem Absatz von über 14.000 Fahrzeugen allein in diesem Jahr (darunter auch einige Verbrenner und PHEV) mischt MG bereits im Mittelfeld mit. Das erfolgreichste Modell ist der Kompakte MG4 (Foto). Weitere E-Modelle sind der Kompakt-Kombi MG5, das Kompakt-SUV MG ZS EV sowie das Mittelklasse-SUV MG Marvel R. Weitere Online-Artikel zu MG:Vorstellung: MG4 XPowerFahrbericht: MG5Vorstellung: MG Marvel RNio ist ein weiteres Start-up und wird gerne mit Tesla verglichen. Der Hersteller ist durch seine Batteriewechseltechnologie bekannt und ist in Europa bereits mit einer ansehnlichen Modellpalette vertreten, darunter der erste Mittelklasse-Kombi, der Nio ET5 Touring (Foto), der in Kürze ausgeliefert werden soll. Mit nur knapp über 800 Neuzulassungen in diesem Jahr (bis August) rangiert Nio noch hinter Ferrari oder Maserati.Vorstellung: Nio ET5 (Limousine)Eine Marke von Great Wall Motors (GWM) ist Ora. Mit der Funky Cat (Foto) bieten die Chinesen ein erstes Elektroauto in Europa an. Die Verkaufszahlen des Kompaktwagens waren bislang sehr gering, was auch am selbstbewussten Einstiegspreis von rund 39.000 Euro liegt. Durch günstige Leasingraten zogen die Zulassungszahlen in Deutschland zuletzt spürbar an, wodurch GWM bereits BYD oder Subaru überholen konnte (Stand: August 2023).Einen ausführlichen Test der Ora Funky Cat 400 erschien in der aktuellen Ausgabe 05/2023 der Elektroautomobil.Der Konzern Dongfeng gehört ebenfalls zu den größeren den größeren Autoherstellern in China. In Europa werden unter die Marken Seres, Forthing und DFSK bereits einige Elektroautos angeboten, wobei der Marktstart teils erst kürzlich erfolgt ist. Der Seres 5 (Foto) ist ein Mittelklasse-SUV im Format eines Tesla Model Y. Ein ausführlicher Fahrbericht folgt in Kürze.Xpeng oder auch Xiaopeng ist ein weiteres Start-up aus China. In Europa wird bereits die Limousine P7 (Foto und Vorstellung) angeboten, ebenso das große SUV G9. Mit diesen Modellen, die auch auf der IAA Mobility zu sehen waren, will der Hersteller 2024 in Deutschland an den Start gehen.Mit Zeekr kommt eine weitere Marke des Geely-Konzerns nach Europa. Der deutsche Marktstart des Zeekr X und des Zeekr 001 (Foto) steht kurz bevor, ein Fahrbericht der beiden Fahrzeuge folgt bald. Doch Geely ist bereits in Europa mit vielen anderen Marken vertreten, dazu gehören Smart, Volvo, Polestar oder Lotus. Die Modelle teilen sich teilweise die Technik.ACEA: Fahrzeug-Handel mit ChinaFakten zum Fahrzeughandel zwischen der EU und China (englisch): Zum Fact Sheet...Fahrzeugzulassungen bis August 2023Zahlen des KBA: Fahrzeugzulassungen im August 2023...
undefined
Sep 26, 2023 • 30min

EAM 073: Plug&Charge

Kabel einstecken und schon startet automatisch der Ladevorgang und wird automatisiert abgerechnet. Das ist herstellerübergreifend mit der Plug&Charge-Technologie möglich. Die Technologie befindet sich inzwischen im Aufwind, da immer mehr Hersteller Plug&Charge-fähige Fahrzeuge anbieten und auch die Ladestationsbetreiber Plug&Charge-fähige Ladestationen unterhalten.Für den Kunden ist die Anwendung von Plug&Charge denkbar einfach. Im Podcast erklärt uns allerdings Steffen Rhinow von Hubject, was dafür alles im Hintergrund passieren muss und wie die Plug&-Charge-Technologie im Detail funktioniert.Hinweis: Leider kam es etwa ab der Mitte des Podcasts zu Tonproblemen. Wir bitten diese zu entschuldigen.Zur Person:Steffen Rhinow ist seit April 2019 bei Hubject und hier seit Anfang 2021 für das Thema Plug&Charge zuständig. Zuvor war er neun Jahre in der Automobilindustrie tätig, unter anderem als Software-Ingenieur und Projektmanager.
undefined
Sep 20, 2023 • 30min

EAM 072: Hubject und das Intercharge-Netzwerk

Die „älteren“ E-Mobilisten werden sich daran erinnern, dass es zur Anfangszeit der modernen Elektromobilität fast eine Wissenschaft war, die richtige Ladekarte für eine bestimmte Region dabei zu haben. Bis heute hält sich dieses Gerücht unter E-Mobilitäts-Skeptikern.Allerdings sind wir heute glücklicherweise in der Situation, dass man im Normalfall mit nur einer Ladekarte überall in Deutschland, ja fast sogar in ganz Europa laden kann. Ein Grund dafür ist, dass viele Ladestationsbetreiber (CPO – Charge Point Operator) ihre Ladestationen in einem großen Roaming-Netzwerk, dem Intercharge-Netzwerk, zusammengeschlossen haben. Dahinter steht das Berliner Unternehmen Hubject, das dieses Roaming-Netzwerk betreibt.Doch wie kam es eigentlich zu dieser Roaming-Plattform? Welche Ideen und Entwicklungen stecken dahinter und wie kann man den Umgang mit Ladesäulen noch einfacher machen – Stichwort „Plug'n'Charge“?Das erklären uns unsere Gäste Christian Hahn und Steffen Rhinow von Hubject. In dieser Episode sprechen wir mit Christian Hahn über die Gründung von Hubject und den Aufbau des Intercharge-Ladenetzwerks, in der nächsten Episode mit Steffen Rhinow über Plug’n’Charge.Zur PersonChristian Hahn ist seit 2009 in der Elektromobilität tätig, zunächst als Berater für Energieversorgungsunternehmen. Hier unterstützte er zunächst beim Aufbau erster Ladestationen. Seit 2012 ist er bei Hubject tätig, seit 2015 sogar als Geschäftsführer.
undefined
Sep 5, 2023 • 27min

EAM 071: Der E-Cannonball

Vom 16. bis 17. September findet der sechste E-Cannonball (ECB) statt – dieses Mal in Bayern und Österreich. Doch was ist der E-Cannonball, was ist die Idee dahinter und worum geht es überhaupt? Das erklärt uns Youtuber und ECB-Mitbegründer Ove Kröger in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Ove Kröger gehört zu Deutschlands berühmtesten Youtubern für Elektromobilität, ist einer der Mitgründer des E-Cannonball und Autohändler. Sein Youtube-Kanal T&T Emobility hat über 67.000 Abonnenten. Seine Ursprünge hat Ove in der Dragster und Muscle-Car-Szene, bis er vom Elektromobilitäts-Fieber gepackt wurde.Die wichtigsten Fakten zum E-Cannonball 2023:Wo?Start und Ziel sind in Bad Griesbach in Bayern.Die Strecke verläuft dieses Jahr überwiegend in Österreich. Details gibt es in diesem Video (Youtube).Wann?Samstag, 16. September 2023 bis Sonntag, 17. September 2023Alle weiteren Infos unter: e-cannonball.de oder auf Youtube (@ECannonball)
undefined
Aug 22, 2023 • 18min

EAM 070: Die IAA Mobility

Wir sind aktuell mittendrin in einer Transformation der Mobilität, die sich nicht nur darin bemerkbar macht, dass es immer mehr Elektroautos auf den Straßen gibt. Auch andere elektrische bzw. elektrifizierte Fahrzeuge werden beliebter, man muss dabei nur an die unzähligen E-Mopeds, E-Bikes oder die E-Kickscooter denken. Auch neue Mobilitätsdienstleistungen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, wie das Ride Hailing oder das Carsharing in den unterschiedlichsten Formen, sind Zeichen dieses Wandels. Eine gute Gelegenheit, um sich über diese verschiedenen Mobilitätsformen zu informieren, ist die IAA Mobility, die in wenigen Tagen – am 05. September 2023 – beginnt und die zum zweiten Mal in München stattfindet. Was die Besucher*innen dort erwartet, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Jürgen Mindel, Geschäftsführer beim VDA und zuständig u. a. für die IAA Mobility und IAA Transportation.Zur Person:Jürgen Mindel ist bereits seit über 16 Jahren beim beim VDA und dort seit nunmehr fast drei Jahren als Geschäftsführer u. a. zuständig für die IAA Mobility und IAA Transportation. Neben dieser Tätigkeit ist er Aufsichtsratsmitglied der Deutsche Messe AG und Mitglied des Verwaltungsrates der DAT Group. Studiert hat Jürgen Mindel in Berlin und Georgetown in den Gebieten Politikwissenschaften und Management.Die wichtigsten Fakten zur IAA Mobility 2023:Wo?IAA Open Space im Zentrum MünchensIAA Summit und IAA Conference auf dem Messegelände in MünchenWann?IAA Open Space: 05.09.–10.09.2023IAA Summit und IAA Conference: 05.09.–08.09.2023Preise:IAA Open Space: kostenfreiIAA Summit und IAA Conference: ab 175,00 €Alle weiteren Infos unter: www.iaa-mobility.com
undefined
Jul 26, 2023 • 32min

EAM 069: Ein Partner für die Autohersteller

Für ein Elektroauto-Start-up ist es nicht so leicht, ein serienreifes Fahrzeug zu entwickeln und anschließend eine funktionierende Automobilproduktion aufzubauen, wo das Produkt in entsprechender Stückzahl vom Band läuft. Beides benötigt immense Ressourcen und viel Know-how, weshalb so manches Start-up bereits an diesen Schritten gescheitert ist.Wie das Ganze allerdings besser funktionieren kann, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Dietmar Kleindienst von Magna Steyr – einem Unternehmen, das schon seit Jahrzehnten als Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für viele bekannte OEMs, also Autohersteller – arbeitet.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (04/2023):Am 26. Juli 2023 erscheint die neue Ausgabe der Elektroautomobil, dieses mal u. a. mit diesen Themen:Smart #1 im Test: Ist der Smart noch „smart“?Aerodynamik ist Trumpf: der Hyundai Ioniq 6 im TestAllrounder im Alltagstest: spanischer E-Roller Ray 7.7Wann kommt endlich das bidirektionale Laden?DC-Wallboxen: 12 Wandladestationen im ÜberblickDie neue Ausgabe 04/2023 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Verkaufsstellen für das Print-Magazin der Elektroautomobil können unter www.mykiosk.com gefunden werden.Zum Abo-Shop…Zur Person:Dietmar Kleindienst ist seit fast 30 Jahren bei Magna Steyr. In dieser Zeit war er unter anderem im Lieferanten-Management und Produktionsbereich tätig und hat sowohl in Graz, Österreich, als auch in Nordamerika gearbeitet.Seit fünf Jahren ist er Senior Director Key Account und Business Development für amerikanische und globale Kunden, worunter auch der „New Entrance“-Bereich fällt. Dazu zählen z. B. die Elektroauto-Start-ups, aber auch etablierte Unternehmen, die erstmalig mit der Automobilwelt in Berührung kommen und beispielsweise ein elektrisches Fahrzeug planen.Über Magna Steyr:Magna Steyr gehört zum Mutterkonzern Magna International und hat inzwischen 120 Jahre Erfahrung in der Automobilfertigung sammeln können, weshalb das Unternehmen seit Jahrzehnten für insgesamt elf verschiedene Automobilhersteller 32 verschiedene Fahrzeuge gefertigt hat. So laufen in Graz beispielsweise die Elektrofahrzeuge Jaguar I-Pace und Fisker Ocean vom Band, über alle Antriebsarten hinweg wurden schon über vier Millionen Fahrzeuge produziert.Das Leistungsangebot von Magna Steyr erstreckt sich über die Gesamtfahrzeugentwicklung, angefangen von einzelnen Systemen und Modulen bis hin zum Gesamtfahrzeug-Engineering, bis hin zur Gesamtfahrzeugfertigung. Dabei werden sowohl Nischen- als auch Volumensegmente bedient.Weitere Infos zum Thema:EAM-Podcast - Episode 058: Der schwere Start der Start-ups
undefined
Jul 11, 2023 • 31min

EAM 068: Denkt an die Elektrolyte!

In dieser Podcast-Episode beschäftigen wir uns mit einer Komponente, die Bestandteil in praktisch allen Lithium-Ionen-Batterien ist: dem Elektrolyten. Ohne diesem würde eine Lithium-Ionen-Zelle nicht funktionieren. Was es allerdings genau damit auf sich hat, welche Unterschiede es bei den Elektrolyten gibt und wie viel Potential in der Entwicklung spezieller Elektrolyte schlummert, erklärt uns Sebastian Staiger von E-Lyte Innovations in dieser Episode.Zur Person:Sebastian Staiger hat in Reutlingen und Münster studiert, wo er zusammen mit drei Mitstreitern im Mai 2019 das Start-up E-Lyte Innovations gegründet hat. Heute ist er für das Marketing bei E-Lyte Innovations verantwortlich. Das Unternehmen entwickelt spezielle Elektrolytlösungen u. a. für Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien oder Supercaps.Weitere Infos zum Thema:EAM-Podcast - Episode 039: Zellproduktion erklärtEAM-Ausgabe 03/2023 mit einem umfangreichen Artikel über die Natrium-Ionen-ZelleEAM-Ausgabe 03/2022 mit einem großen Bericht über die Festkörper-Zelle
undefined
Jun 27, 2023 • 38min

EAM 067: Die Wechselstrom-Batterie

Das Start-up Bavertis aus München arbeitet an einer sogenannten Wechselstrom-Batterie bzw. AC-Batterie. Doch normalerweise liefern Batterien nur einen Gleichstrom (DC). Wie durch moderne Chip-Technologie und innovative Software dennoch eine Batterie zur Abgabe und Aufnahme von Wechselströmen ertüchtigt werden kann, erklärt uns Mitgründer und Geschäftsführer Niclas Lehnert von Bavertis in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Niclas Lehnert hat in München, Budapest und Passau studiert und unter anderem als Projektleiter an der Bundeswehr-Universität in München gearbeitet. Im März 2022 gründete er zusammen mit drei weiteren Mitstreitern die Bavertis GmbH. Zusammen mit ihrem Team arbeiten sie an der Entwicklung der Wechselstrom-Batterie.Weitere Infos zum Thema:EAM-Podcast - Episode 048: Das A und Ω des Stroms
undefined
Jun 13, 2023 • 34min

EAM 066: Softwarelösungen für intelligentes Laden

Immer mehr Elektrofahrzeuge kommen auf die Straßen und sollen idealerweise mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie geladen werden und dabei so wenig wie möglich das Stromnetz belasten. Um das in der Praxis umsetzen zu können, werden spezielle Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle benötigt. Ein Unternehmen, das solche Softwarelösungen anbietet, ist gridX. Wir sprechen in der neuen Podcast-Episode mit gridX-Geschäftsführer Tim Steinmetz über die Herausforderungen für den Strommarkt und die Ladeinfrastruktur.Zur Person:Tim Steinmetz hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin studiert und anschließend viele Jahre in der Energiebranche gearbeitet. Seit 2019 ist er bei gridX tätig, seit Anfang 2023 als Geschäftsführer.Weitere Infos zum Thema:EV Charging Report 2023 von gridXEAM-Podcast - Episode 020: Der Strommarkt in Deutschland
undefined
May 30, 2023 • 39min

EAM 065: Batteriegesundheit

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Mit ihrem Gesundheitszustand steht und fällt daher die Leistungsfähigkeit des E-Fahrzeugs. Doch wie ist die Batteriegesundheit (Englisch: „State of Health“) eigentlich definiert und was kann ich tun, damit es der Batterie möglichst lange gut geht? Das erklärt uns Nikolaus Mayerhofer vom Start-up Aviloo in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Nikolaus Mayerhofer ist Gründer und CTO von Aviloo, eines 2017 gegründeten Start-up, das sich auf die Diagnose von Fahrzeugbatterie spezialisiert hat. Mayerhofer hat Elektrotechnik studiert und war anschließend u. a. viele Jahre bei General Motors in der Entwicklung von Batterie-Management-Systemen tätig.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (03/2023):Am 01. Juni 2023 erscheint die neue Ausgabe der Elektroautomobil, dieses mal u. a. mit diesen Themen:Der VW ID. Buzz Pro im EAM-HärtetestSchon gefahren: neue China-Elektroautos von Aiways, BYD und NioDer Hyundai Kona Elektro im EAM-Dauertest (mit Gebrauchtwagenberater)Großes E-Zweirad-Spezial über E-Motorräder und E-MopedsDie neue Wunderbatterie? Was kann der Natrium-Ionen-AkkuDie neue Ausgabe 03/2023 ist im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper für Apple und Android und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich.Zum Abo-Shop…Weitere Infos zum Thema:Mehr zum WLTP-Verbrauchszyklus im EAM-Podcast: Zur Episode 052...

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app