
Was jetzt?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Latest episodes

Mar 25, 2025 • 13min
Das Parlament der Opposition
Die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags sorgt für spannende politische Entwicklungen. Eine schwarz-rote Koalition hat eine knappe Mehrheit, was der Opposition mehr Einfluss verleiht. Des Weiteren wird der Prozess gegen ein ehemaliges RAF-Mitglied thematisiert, bei dem schwere Vorwürfe im Raum stehen. Zudem wird beleuchtet, wie historische Zusammenhänge die aktuelle politische Landschaft beeinflussen können. Inspirierende Geschichten von Engagement in Schulen runden die Diskussion ab.

Mar 24, 2025 • 9min
Update: Das Hindernis Realität
In den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU stehen die Fortschritte und offenen Streitpunkte im Fokus. Friedrich Merz will eine Regierung bis Ostern bilden, doch Skepsis bleibt hinsichtlich der Umsetzung von Wahlversprechen. In der Türkei reißen Proteste gegen die Verhaftung von Bürgermeister İmamoğlu nicht ab, während die CHP ihn trotz allem als möglichen Präsidentschaftskandidaten für 2028 ankündigt. Zudem wird das rechtliche Schicksal von Klimaaktivisten behandelt, die wegen ihrer Aktionen vor Gericht stehen.

8 snips
Mar 24, 2025 • 13min
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz
Der zehnten Jahrestag des Germanwings-Absturzes wirft einen Schatten auf die betroffene Gemeinschaft in Haltern am See. Ehemalige Schülerinnen teilen ihre emotionalen Erlebnisse und den Umgang mit dem schweren Verlust. Gleichzeitig wird die politische Diskussion über die Schaffung eines Digitalministeriums in Deutschland beleuchtet. Die Herausforderungen der digitalen Verwaltung und mögliche Ministeriumskombinationen stehen zur Debatte, während innovative Events für Hundefreunde für einen unterhaltsamen Ausgleich sorgen.

5 snips
Mar 23, 2025 • 12min
Israels Bruch der Waffenruhe
Israel hat die Waffenruhe im Gazastreifen gebrochen und damit die Situation für viele Palästinenser gefährlich verschärft. Die politischen Hintergründe der Offensive werden beleuchtet, einschließlich Ablenkung von Korruptionsvorwürfen. Zusätzlich werden die finanziellen Möglichkeiten der Bundesregierung analysiert, die durch ein neues Schuldenpaket zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten neue Schulden aufnehmen kann. Auch die Rolle der Hamas im Konflikt wird diskutiert, während die Gesellschaft über Investitionsprioritäten streitet.

4 snips
Mar 22, 2025 • 34min
Spezial: Wie die USA in Botswana Träume platzen lassen
Die Auswirkungen der US-Hilfskürzungen auf Botswana sind dramatisch. Eine Mentorin beschreibt, wie sie ihre Schützlinge im Kampf gegen HIV nicht mehr unterstützen kann. Besonders junge Frauen sind betroffen, da sie oft in Not geraten. Das DREAMS-Programm, das Selbstständigkeit und Aufklärung fördert, steht auf der Kippe. Berichte über geschlechtsspezifische Gewalt und neue Herausforderungen belasten die Gemeinschaft. Trotz dieser Widrigkeiten bleibt ein Funken Hoffnung bestehen, dass die Entwicklungshilfe in Zukunft wieder Florieren kann.

7 snips
Mar 22, 2025 • 12min
In der Türkei rumort es – und Europa schweigt
In der Türkei brodelt es nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, während die internationale Gemeinschaft schweigt. Proteste und der Druck auf die Regierung nehmen zu, während die Opposition über vorgezogene Wahlen diskutiert. Zugleich wird die Kontroverse um Saskia Esken erörtert, die trotz starker Kritik an der Spitze der SPD bleibt. Ihre unkonventionelle Politik und die Herausforderungen in der Digitalisierung werden beleuchtet, ebenso wie ihre Ambitionen in der Zukunft der deutschen Politik.

14 snips
Mar 21, 2025 • 10min
Update: Trumps Angriff auf die Bildungsgerechtigkeit
Donald Trump plant die Abschaffung des US-Bildungsministeriums, was massive Veränderungen im Bildungssystem nach sich ziehen könnte. Dies sorgt für heftigen Widerstand von Lehrergewerkschaften. Parallel dazu wird die Rückeroberung des Präsidentenpalastes im Sudan durch das Militär behandelt, während die RSF weiterhin Gebiete kontrolliert. Inmitten des Konflikts werden die humanitären Herausforderungen der Zivilbevölkerung beleuchtet. Eine positive Nachricht sorgt zudem für einen hoffnungsvollen Ausblick.

7 snips
Mar 21, 2025 • 13min
Ein Schritt Richtung Waffenruhe?
Im Podcast wird die angespannte Lage zwischen Russland und der Ukraine analysiert, besonders die Verhandlungen um einen Waffenstillstand. Trotz des Gesprächs zwischen Trump und Putin bleibt die Hoffnung auf Frieden gering, da die Ukraine weiterhin mutig Widerstand leistet. Zudem wird die deutsche Wirtschaft in Krisenzeiten beleuchtet; entgegen der Unsicherheiten wird die hohe internationale Wertschätzung für 'Made in Germany' thematisiert. Herausforderungen wie steigende Energiepreise und der Wettbewerb aus dem Ausland prägen die Diskussion.

Mar 20, 2025 • 11min
Update: Die EU und ihr Ungarnproblem
Der EU-Gipfel steht im Fokus, während sich die Staaten zur Unterstützung der Ukraine beraten. Viktor Orbán sorgt für Spannungen, indem er wichtige Abstimmungen blockiert und enge Bindungen zu Russland pflegt. Thu Nguyen fordert drastische Maßnahmen gegen Ungarn, um die Rechtsstaatlichkeit zu wahren. Zudem wird die Krise bei der Tesla-Gigafactory thematisiert, wo sinkende Verkaufszahlen und Elon Musks politische Aktivitäten Unmut bei Investoren auslösen. Auch die protestierende Zivilgesellschaft in der Türkei wird beleuchtet.

Mar 20, 2025 • 12min
Mit DOGE in die Verfassungskrise
Damit Behörden keine Steuergelder "verschwenden", haben US-Präsident Donald Trump und sein Berater Elon Musk das sogenannte Department of Government Efficiency, kurz DOGE, gegründet. DOGE prüft US-Behörden aufs Kleinste und schlägt die Entlassung von Tausenden Mitarbeitenden vor. Am Dienstag hat ein Richter die Auflösung der Entwicklungshilfeagentur USAID als rechtswidrig eingestuft und gestoppt. Im Podcast spricht Martin Klingst über das Vorgehen von DOGE gegen die Behörde und über den Widerstand, der sich im Land regt.Drei Monate halten die Demonstrationen in Serbien bereits an. Am Wochenende gab es den vorläufigen Höhepunkt der Protestwelle: Nach Schätzungen von Nichtregierungsorganisationen gingen um die 300.000 Menschen auf die Straße. Europakorrespondent Ulrich Ladurner war in Belgrad und berichtet im Podcast über die Stimmung in Serbien und warum die EU bislang schweigt.Und sonst so? Das Glow-up des Blobfischs. Moderation und Produktion: Jannis CarmesinRedaktion: Rita LauterMitarbeit: Mathias Peer, Emma GramlFragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:US-Entwicklungsbehörde: Zerschlagung von USAID war laut Richter wohl verfassungswidrigGeorge Moose: "DOGE wollte sich unbemerkt Zutritt zu unserer Zentrale verschaffen"Demonstrationen in Serbien: Sie sind laut – und die EU hört wegKorruptionsvorwürfe: Massendemonstration in Belgrad gegen serbische Regierung
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.