

Was jetzt?
DIE ZEIT
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jun 4, 2025 • 10min
Update: Musk und Trump – Ende einer Bromance?
Elon Musk hat Donald Trumps Steuer- und Ausgabengesetz scharf kritisiert und als "widerliche Abscheulichkeit" bezeichnet. Die Beziehung zwischen den beiden, einst eng, scheint zu bröckeln. Zudem tauchen Fragen zur Ungerechtigkeit der neuen Steuererleichterungen auf, die hauptsächlich den Reichen zugutekommen. Der Konflikt zwischen Trumps wirtschaftspolitischen Entscheidungen und den Auswirkungen auf die Verbraucher wird beleuchtet. Außerdem gibt es einen Blick auf die kürzliche Evakuierung in Köln, die trotz der ernsten Lage für gesellige Momente sorgte.

5 snips
Jun 4, 2025 • 12min
Neue Regierung, alte Krise? Die Zukunft der niederländischen Regierung
Die politische Krise in den Niederlanden ist derzeit angespannt, nachdem die rechtspopulistische Partei die Regierungskoalition gesprengt hat. Dies wirft Fragen zur Asylpolitik und der Bildung stabiler Mehrheiten auf. Parallel dazu wird die umstrittene Kupferproduktion untersucht, die eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielt, aber schwere Umweltfolgen mit sich bringt. Der Bericht beleuchtet die negativen Auswirkungen des Kupferabbaus in Chile auf Gesundheit und Wasserressourcen. Außerdem wird die Verbesserung der Rechte für queer Menschen in Puerto Rico thematisiert.

5 snips
Jun 3, 2025 • 11min
Update: Merz und Dobrindt halten trotz Urteil an Zurückweisungen fest
Bundeskanzler Friedrich Merz bleibt trotz eines rechtswidrigen Urteils an Grenzkontrollen für Asylsuchende fest. Die Kritik an diesen Maßnahmen kommt vor allem von Grünen und SPD. Zudem zerbricht in den Niederlanden die Koalition aufgrund von Differenzen in der Asylpolitik, die von Geert Wilders angeführt wird. Auch die politische Lage in Südkorea wird thematisiert, mit dem Fokus auf den Machtwechsel und den damit verbundenen Herausforderungen für die Demokratie.

5 snips
Jun 3, 2025 • 11min
Was die Causa Nietzard für die Grünen bedeutet
Jette Nietzards Instagram-Story sorgt für Aufregung und leitet eine hitzige Debatte über Polizeikritik ein. Die Spannungen zwischen der Grünen Jugend und der Partei werden beleuchtet. Zudem wird die feministische Bewegung in Argentinien analysiert, insbesondere der Kampf gegen Femizide unter der neuen Regierung. Die internationale Bedeutung der Bewegung Ni Una Menos wird herausgestellt, während ihre globale Ausstrahlung auf andere Länder und deren soziale Bewegungen betrachtet wird.

6 snips
Jun 2, 2025 • 10min
Update: Was Nawrockis Wahlsieg für Europa bedeutet
Karol Nawrocki hat die polnische Präsidentschaftswahl gewonnen und wird die Beziehungen Polens zur EU erheblich beeinflussen. Beobachter erwarten, dass er die proeuropäische Regierung von Donald Tusk blockieren wird. Im Gespräch kommen auch die angespannten Ukraine-Verhandlungen zur Sprache, die durch den Wahlausgang komplizierter werden könnten. Zudem wird diskutiert, wie Europa militärisch unabhängiger von den USA werden kann, und es gibt Einblicke in soziale Themen wie Umweltschutz und Gleichberechtigung.

19 snips
Jun 2, 2025 • 12min
Würde ein Waffenstopp Israels Politik ändern?
Die Bundesregierung zeigt sich zunehmend kritisch gegenüber Israels Militäraktionen im Gazastreifen. Außenminister Wadephul diskutiert mögliche Waffenexportstopps und die humanitäre Lage vor Ort. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit Deutschlands von Waffenlieferungen an Israel thematisiert. Außerdem wird das wachsende Problem gefälschter Produkte auf der Online-Plattform Temu beleuchtet, was erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft hat. Die Rolle der EU im Kampf gegen Plagiate steht ebenfalls im Fokus.

5 snips
Jun 1, 2025 • 12min
Stichwahl in Polen: Knappes Rennen um das Präsidentenamt
In Polen steht die Stichwahl um das Präsidentenamt an, zwischen dem liberalen Rafał Trzaskowski und dem rechtsnationalistischen Karol Nawrocki. Während der Wahlkampf sich um Migration und Sicherheit dreht, zeigen Umfragen ein äußerst knappes Rennen. Zudem wird die gespaltene polnische Gesellschaft beleuchtet, insbesondere die unterschiedliche Sichtweise zwischen Stadt und Land. Im zweiten Teil wird der Begriff 'Westen' neu definiert, während aktuelle Herausforderungen und Zukunftsszenarien für Demokratie und Gesellschaft diskutiert werden.

May 31, 2025 • 45min
Spezial (Teil 2): Zwei neue Leben – Wie es für Andi und Jerome weiterging
In der neuesten Folge sprechen Andi, ehemals obdachlos und drogenabhängig, und Jerome, der ihm half, die Sucht zu besiegen, über ihre Fortschritte. Andi kämpft mutig um die Wiederherstellung seiner Beziehung zu seiner Tochter Celine und seinem Sohn Philipp. Jerome steht vor finanziellen Herausforderungen und überlegt, ein Jobangebot in Berlin anzunehmen. Dabei reflektieren beide über Freundschaft und emotionale Unterstützung. Ihre Gespräche zeigen, wie Andi sich vereint mit seinen Kindern von der Vergangenheit abwendet und neues Selbstbewusstsein gewinnt.

May 31, 2025 • 38min
Spezial (Teil 1, Wdh.): Zwei neue Leben
Andi, ein ehemaliger obdachloser Drogenabhängiger, erzählt von seiner transformativen Begegnung mit Jerome, einem Workaholic. Die beiden Männer kommen aus völlig unterschiedlichen Welten, aber Andis Schicksal ändert sich, als Jerome ihm eine Hand reicht. Sie diskutieren die Herausforderungen des Lebens am Rande der Gesellschaft und den Kampf gegen die Sucht. Andis Weg zur Rehabilitation ist emotional und voller bürokratischer Hürden. Abschließend reflektiert Andi über seine Identität und das Streben nach einer besseren Zukunft.

8 snips
May 31, 2025 • 13min
50.000 russische Soldaten für Offensive bei Sumy
Eine neue russische Offensive bei Sumy sorgt für große Besorgnis unter der Zivilbevölkerung. Über 50.000 Soldaten wurden in der Region mobilisiert, was die Sicherheitslage dramatisch verschärft. Die Ukraine wehrt sich mit Drohnenangriffen auf russische Stellungen. Zudem wird die lebenswichtige Rolle der westlichen Hilfe für die Ukraine diskutiert, während auch die umstrittene Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2036 thematisiert wird, inklusive der Herausforderungen und historischen Aspekte.