Gespräche vonMorgen cover image

Gespräche vonMorgen

Latest episodes

undefined
Nov 3, 2022 • 60min

#078 | Wellenreiten im All: Was wir von dem Blick ins Universum lernen können mit Dr. Suzanna Randall

"Ich würde mir wünschen, dass bei den nächsten Weltraummissionen es sich nicht um ein Wettlauf handelt. Es wäre schöner, wenn es ein “Wir” ist - wir als Menschheit entdecken zusammen einen neuen Planeten." "Der Blick auf unseren blauen Planeten kann uns lehren, dass wir alle am Ende auf diesem Klumpen, der durch dieses wahnsinnig leere Universum rast, sitzen. Dieser Klumpen ist das einzige, auf dem wir überleben können." Wie oft hast du schon hochgeschaut und dich über einen Sternenhimmel gefreut? Oder sogar eine Sternschnuppe gesehen? Wie oft sitzt man zusammen und überlegt, ob es wohl noch mehr Lebewesen außerhalb unserer Weltkugel gibt und wie sie aussehen und wie sie kommunizieren? Das Weltall fasziniert uns Menschen. Schon als kleine Kinder überlegen wir uns Astronaut*in zu werden und neue Welten zu erkunden. Auch Dr. Suzanna Randall hatte diesen Traum und macht ihn nach und nach real. Die Astrophysikerin ist Forscherin bei der ESO (European Southern Observatory) in Garching bei München. Sie beschäftigt sich mit der Evolution von Sternen und arbeitet für das ALMA Teleskop Projekt in Chile. Suzanna Randall inspiriert der andere Blick auf die Dinge, vor allem aus der Vogelperspektive. Sie strebt nach neuen Erkenntnissen, will fremde Welten entdecken und als erste deutsche Frau ins All fliegen. Seit 2018 wird sie nebenberuflich im Rahmen der privaten Initiative 'Die Astonautin' zur Astronautin ausgebildet. Auf der ISS möchte sie sich auf physiologische Experimente zu Frauen in Schwerelosigkeit konzentrieren. Heute ist sie bei uns im Podcast und spricht mit uns über die Auswirkungen des Klimawandels, warum es keinen Planet-B gibt und wie wir mehr über unsere Erde lernen können. Ihr neues Buch ist auch jetzt erschienen. Du findest ihr Buch hier verlinkt "Die Astronautin" Projekt
undefined
Sep 30, 2022 • 47min

#077 | Feministische Außenpolitik: Eine politische Vision für eine friedliche und gerechte Welt mit Kristina Lunz

Wenn wir eine gerechte Welt für alle erreichen wollen, dann werden wir nicht darum herumkommen, bestehende patriarchale Strukturen abzubauen. "Feminismus ist eine Bewegung, die am Ende Freiheit für alle bedeutet." Außenpolitik ist für uns gerade wichtiger denn je - endlich. Ob durch den Krieg in der Ukraine, die Klimakrise, Geflüchtete voller Angst vor ihrem eigenen Land oder den Kampf der Frauen im Iran. Es wird mit einer Selbstverständlichkeit mit Waffen aufgerüstet. Gewalt und Macht ist die Lösung. Das ist altes Denken. Was ist eigentlich das wirkliche Problem? Was ist die eigentliche Ursache? Kristina Lunz, Co-Founder & CEO Centre for Feminist Foreign Policy, beschäftigt sich seit Jahren mit dieser Frage. Schon als Mädchen wunderte sie sich über viele Entscheidungen, Machtverhältnisse und Hierarchien in unserer Gesellschaft. Warum handeln wir Menschen so, wie wir es tun? Warum gibt es keinen humanistischeren, inklusiveren und nachhaltigeren Ansatz? In unserer neuen Folge präsentiert Kristina Lunz ihren Ansatz und Vision für eine friedlichere und gerechtere Welt, auf was wir achten müssen, welches Mindset es braucht und warum Feminismus nicht bedeutet: Keine Männer willkommen, sondern ein Ansatz ist, der die Visionen, Ideen und Energien der Frauen in den Fokus rückt. Eine Vision, die von Frauen geschaffen wurde, für das Wohl aller, die feministisch genannt wird, um gehört zu werden. "Feminismus hat sich dahin weiterentwickelt, dass man erkannt hat, dass die Unterdrückung, Entrechtung und Diskriminierung von Frauen im direkten Zusammenhang mit anderen unterdrückungs- und diskriminierungsformen stehen. Ein Patriarchat schafft Hierarchien in Deutschland." Pallas Gathering Webseite Pallas Gathering Tickets Kristina Lunz Webseite Buch: Die Zukunft der Aussenpolitik ist Feministisch
undefined
Sep 24, 2022 • 1h 3min

#076 | Es wird kalt in Deutschland: Ein Blick in die Zukunft mit Harald Lesch

Was kommt diesen Winter auf uns zu und was heißt das konkret? "Da wo Leute zusammenkommen, da kann man mit Wundern rechnen." Wir sind wieder mit einer neuen Folge Gespräche von Morgen für Euch da. Momentan stecken wir mitten in den Vorbereitungen für unser großes Hybrid Event "Pallas Gathering - A Deep Dive into Tomorrow's World" und können es kaum abwarten, dieses Jahr wieder mit Euch in die Zukunft zu blicken, Inspirationen zu gewinnen und Lösungen zu bauen. Denn - let's face it - sie sind bitter notwendig. Auch unser heutiger Gast hat wirklich Sorge, wie wir einen kalten Winter überstehen sollen. Das habe er so noch nie erlebt. Harald Lesch ist ein bekannter Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, der sich sehr viel mit unserem Planeten und dem Klimawandel auseinandersetzt. Wir beschäftigen uns mit heute mit der Frage: Was kommt diesen Winter auf uns zu und was heißt das konkret? Harald erklärt uns unseren jetzigen Status Quo, was die letzten 30 Jahre schief gelaufen ist und auf was wir jetzt einen Fokus legen müssen. Auch wenn es alles sehr düster erscheint, und wir auch Grund zur Sorge haben, gibt es auch noch schöne Dinge im Leben. Über die sprechen wir auch - Musik, Kunst, Kultur. Sie spielen zu diesen Zeiten auch eine extrem wichtige Rolle. Diese Themen liegen ihm und uns sehr am Herzen. Deswegen haben wir Harald Lesch auch dieses Jahr zum Pallas Gathering in Ingolstadt eingeladen, wo er unteranderem mit Markus Lanz auf der Bühne stehen wird, als auch mit dem Merlin Ensemble Wien zu Vivaldi's Vier Jahreszeiten. Du kannst live oder digital mit dabei sein. Infos und Tickets findest Du hier - und wir haben noch einen Schmankerl für Dich: Nutze den CODE10 bei eventbrite und sichere Dir 10%. Nur noch diese Woche. Wir freuen uns, wieder eine Folge online zu haben und Dich beim Pallas Gathering zu begrüßen.Pallas Gathering 2022 Pallas Gathering Tickets
undefined
Aug 11, 2022 • 55min

#075 | Die Bedeutung von Glaube und Hoffnung in einer digitalen Welt mit Margot Käßmann

"Mir ist es wichtig, dass wir Naturwissenschaft und Glaube nicht gegeneinander ausspielen." "Ich finde, Menschen müssen ertragen, dass andere Menschen einen anderen Weg zu Gott gefunden haben oder sie können sagen, dass sie ganz ohne den Gottesgedanken ihr Leben ausrichten. Es braucht eine Demokratie, dass Menschen sagen: ich akzeptiere diese Vielfalt. Alles andere ist Fundamentalismus." Menschen sehen die Kirche nicht mehr als eine Heimat oder einen Ort der Begegnung an. Sie gilt als veraltet, mit altertümlichen Werten und keinem zeitgenössischen Ansatz. Dennoch glauben wir alle an etwas: ob das Gott, andere Göttlichkeiten, die Kraft des Universums oder, dass unser Nachbar es auf uns abgesehen hat. Wir können uns den Glauben nicht abstreiten. Dennoch fällt es uns sehr schwer, in einer schnelllebigen Zeit mit so vielen Möglichkeiten, uns auf die Kirche oder eine Institution einzulassen. In unserer neuen Gespräche von Morgen Folge sprechen wir mit Margot Käßmann, evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen, darüber wie sie zur Kirche kam, welche Rolle der Glaube und Technologie in unserer Gesellschaft spielt und wie die Kirche es schaffen kann, zukunftsfähig zu werden. "Diese Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Beheimatung, das könnte für die Kirche ein großes Thema sein, wenn sie die Leute nicht mit eingefahrenen Gottesdiensten abschreckt." Webseite Margot Käßmann
undefined
Jul 21, 2022 • 1h 40min

#074 | Eine Reise durchs Leben: Auseinandersetzung mit Endlichkeit mit Janina Kugel & Maja Göpel

"Ich kenne das Gefühl von Gänsehaut. Ich glaube, dass sind Momente, in denen eine Grenze fällt." "Einfach mal dankbar sein für das, was ist, hat eine große Wirkung auf die eigene Lebensqualität." - Maja Göpel Janina Kugel und Maja Göpel nehmen uns in dieser Episode mit auf eine Reise durch ihr Leben - angefangen bei der Geburt bis hin zur Auseinandersetzung mit dem Tod. Vom Lebendig-Fühlen zum Umgang mit Herausforderungen und Erwartungen. Wir diskutieren unser Verständnis von Endlichkeit, Muttersein, Leadership und unseren Status Quo, sowie es gelingen kann, unsere Lebendigkeit wieder in den Fokus zu stellen. Wie können wir als Gestalter*innen in unserer Welt wirksam werden? Was benötigt es dazu? Wie bauen wir Wertesysteme auf? Mit was und wem sollte man sich beschäftigen und umgeben? Was kann einem Kraft und wahre Freude bereiten? Sind die Dinge wirklich so wichtig, die uns alltäglich begleiten? Oder sollten wir doch unseren Fokus auf etwas anderes legen? Mach dich auf eine spannende, intime und wohltuende Folge gefasst. Und vielleicht stellst du dir danach auch die Frage: "Was muss ich tun, um die Zeit für die Dinge zu nutzen, die mir wirklich wichtig sind?" - Janina Kugel Buch: Maja Göpel: Wir können auch anders Buch: Janina Kugel: It's now Buch: Maja Göpel: Unsere Welt neu denken
undefined
Mar 18, 2022 • 1h 5min

#073 | Das neue Lernen heißt Verstehen: Wie dekodieren wir das Gehirn? mit Henning Beck

"Es ist eine Qualität Sachen zu vergessen." Kennst du das auch, wenn dir etwas auf der Zunge liegt und du es fast aussprechen kannst, aber einfach nicht drauf kommst? Und dann wütend wirst, weil du es vergessen hast? Keine Sorge, es geht vielen so. Etwas zu vergessen scheint bei uns in der Gesellschaft etwas schlechtes zu sein. Aber wie sollen wir uns bei der ganzen Informationsflut alles merken können? Insbesondere auch, wenn wir in einer Zeit leben, in der Menschen mit der Aufmerksamkeit von Menschen Geld verdienen. Hört sich vielleicht erstmal schräg an, aber wenn man mal so drüber nachdenkt, macht es Sinn - die sozialen Netzwerke, Onlineshops, Apps, digitale Uhren und viele mehr, sind so programmiert, dass wir von ihnen abhängig werden. Wir schenken ihnen nicht nur viel Zeit, sondern unsere Energie und Aufmerksamkeit. Neurowissenschaftler, Henning Beck, hilft uns unser Gehirn besser zu verstehen und warum es sogar gesund ist, Dinge zu vergessen, warum KI und Maschinen seiner Meinung nach nie komplett unser Gehirn übernehmen können und wie wir unserem Gehirn Balance schenken können. Webseite Henning Beck Das neue Lernen heißt Verstehen Buch
undefined
Feb 24, 2022 • 1h 12min

#072 | Verletzlichkeit, Fragilität & Schüchternheit: Ein neuer Blick auf Erfolg mit Josef Brunner

"Ich habe heute auch noch viele Momente des Zweifelns und der Unsicherheit. Die sind mir wichtig. Sonst bestünde die Gefahr, dass ich zu selbstbewusst würde." "Wenn du härter wirst und Resilienz entwickelst, lässt du deine weiche Seite und das Fragile nicht mehr so nach Außen wirken. Da ist es sehr wichtig, dass man seine Empathie nicht verliert, dass man nicht zu hart und kalt wird." Josef Brunner - wo fängt man an eine Person wie ihn zu beschreiben? Unternehmer reicht nicht, auch wenn er schon mit 16 Jahren sein erstes Unternehmen gründetete und mit 18 Jahren verkaufte. Josef ist ein Genießer und Visionär. Er hat erkannt, dass Geld nicht glücklich macht, sondern ein Werkzeug ist, Dinge zu ermöglichen, weiterzubringen, kreativ zu sein und Freiheit zu schenken. Für ihn ist das wichtigste, seinen eigenen Weg zu finden und sich immer wieder vor Augen zu halten, wie klein man eigentlich auf dieser Welt ist und welchen Impact man haben kann. Man muss nicht alle möglichen Bücher lesen oder Dinge studieren, um etwas zu bewegen. Einfach mal machen, denn nur so kannst du lernen. Das funktioniert aber nur, wenn wir wieder unserem Bauchgefühl vertrauen, und dieses überhaupt wieder wahrnehmen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Josef darüber, wie und warum er es geschafft hat, so viele Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen zu gründen, welche Herausforderungen und Learnings er aus dieser Zeit mitgenommen hat, welche Rolle das Bergsteigen dabei spielt und welche Erwartungen er an Unternehmer*innen heute stellt. "Lebe nicht das unternehmerische Leben eines anderen, sondern finde dein eigenes." Josef Brunner auf LinkedIn
undefined
Feb 17, 2022 • 53min

#071 | Individualisertes Lernen: Wie die Idee einer Whats App Schule zum globalen Unicorn wurde mit Felix Ohswald

Für welche Zielgruppe löst du jetzt mit deinem Geschäftsmodell ein signifikantes Problem? Felix Ohswald auf LinkedIn GoStudent Webseite
undefined
Feb 10, 2022 • 52min

#070 | Die Zukunft von Universitäten & Lernen: Wie flexibles Lernen gelingen kann mit Jörg Rocholl

"Das Lernen kann viel flexibler gestaltet werden." "Es ist entscheidend rauszukriegen: wie nutzt man die Zeit, die man gemeinsam vor Ort hat?" Corona hat in jeglichen Bereichen für einen Umschwung gesorgt, insbesondere auch im Lernbereich und an Universitäten und Hochschulen. Auch Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, hat sofort regiert und stellte seine Hochschule schnell auf ein "blended" Konzept um: digital als auch vor Ort. Die Studierenden haben dieses Angebot dankend angenommen, doch Lehren und Lernen ist nicht mehr das, was es mal war. Wie wird das Lernen in der Zukunft aussehen? Wird es mehr solcher "Blended" Konzepte geben müssen, oder wird man wieder alles vor Ort machen können? Wie wird sich das auf Universitäten und später dann auch auf Unternehmen und die Berufswahl auswirken? Auf was muss man jetzt genau achten, wenn es zum Lernen kommt? Jörg hat die Chancen von Corona erkannt und arbeitet an neuen Modellen, zusammen mit anderen Universitäten und Hochschulen, um dieser innovativen und digitalen Disruption entgegenzukommen. Jörg Rocholl an der ESMT Jörg Rocholl auf LinkedIn
undefined
Feb 3, 2022 • 1h 9min

#069 | Mehr Leichtigkeit im Leben: Glücklich sein ist keine Frage des Alters mit Greta Silver

Ich möchte das Staunen nicht verlieren. Ich will das nicht als Selbstverständlich hinnehmen. "Ich habe unendlich viel Kraft aufgewandt, um diese Kraft unter dem Teppich zu halten und das muss ich nicht mehr. Mir steht diese Kraft jetzt zur Verfügung." Wo fängt man an Greta Silver zu beschreiben? Eine Frau mit so viel Power, eine Frau, die erkannt hat, dass das Leben nach dem Job und im Alter nicht einfach aufhört. Eine Frau, die sich neue Skills angeeignet hat, um ihre Messages nach Außen zu bringen. Greta Silver ist 74 Jahre alt und hat im Alter von 66 Jahren beschlossen einen Youtube Channel aufzumachen, um die Welt vom Grauschleier des Alters zu befreien: Von 30 bis 60 Jahre ist es genau so lang wie von 60 bis 90. Eigentlich logisch, wenn man es jetzt so sieht. Warum ist in unseren Köpfen dennoch alles ab dem Alter 60 sperrig, schon fast mit dem Gedanken: "Es ist eh alles bald vorbei" verbunden? Lass Dich von Greta's Lebensenergie und -freude, ihrer Kreativität und ehrlichen Ader, sowie vielleicht auch manchmal unkonventionellen Art Dinge zusehen, anstecken. Wir sind sehr aufgeladen nach diesem Gespräch und haben auch lange nicht mehr so oft bei einem Podcast lachen müssen. "Es gibt kein Leben ohne Niederlagen und das macht uns stark. Das ist ein Trampolin unter meinen Füßen." Webseite Greta Silver Neues Buch: Bring Dich selbst zum Leuchten Greta's Youtube Kanal Greta's Bücher

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app