

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban
NDR
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2022 • 1h 35min
Ray Davies und die Kinks (2)
Peter Urban analysiert im Gespräch mit Ocke Bandixen, dass die Lieder der Kinks oft raffinierter waren als die der anderen Bands.Ray Davies prägte insbesondere den Stil der Band. Ray Davies wurde und wird verehrt als einer der großen britischen Songschreiber.Er wurde zum „Sir“ ernannt und lieferte bis in die letzten Jahre hinein weiter Musik, getragen von Nostalgie, aber auch von immer wieder durchblitzendem britischen Humor.Peters Playlist für The Kinks und Ray Davies:THE KINKS:Viele der besten frühen Kinks-Songs waren Singles, die nicht auf Alben erschienen, daher empfehlen sich diese Best-of-Compilations:The Ultimate Collection (2002)Picture Book (2008)The Essential Kinks (2014)1964: You really got me, All day and all oft he night, Stop your sobbing1965: Tired of waiting for you, Set me free, See my friends, A well respected man, Till the end oft he day, I go to sleep (demo)1966: Dedicated follower of fashion, Sunny afternoon, Dandy, Dead end street1967: Mister Pleasant, Waterloo sunset, Death of a clown (Dave Davies), Autumn almanac1968: DaysALBEN:Face To Face (1966): Party line, Rosie won’t you please come home, Session Man, Holiday in Waikiki, Most exclusive residence for saleSomething Else (1967): Davis Watts, Two sisters, No return, End of the seasonThe Kinks Are The Village Green Preservation Society (1968) – das gesamte AlbumArthur (Ort he Decline and Fall oft he British Empire) (1969): Victoria, Yes Sir, no Sir, Shangri-La, Young and innocent days, ArthurLola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970) – das gesamte AlbumPercy (Soundtrack, 1971): God’s children, The way love used tob e, MomentsMuswell Hillbillies (1971) – das gesamte AlbumEverybody‘ in Show-Biz (1972): Sitting in my hotel, Supersonic Rocket Ship, Look al little on the sunny side, Celluloid heroesPreservation Act 1 (1973): Sweet Lady GenevieveA Soap Opera (1975): Holiday romance, Face in the crowdSleepwalker (1977): Life on the road, Sleepwalker, Full moonMisfits (1978): Misfits, Rock’n’Roll fantasyLow Budget (1979): Low budgetGive The People What They Want (1981): Destroyer, Better thingsState of Confusion (1983). Come dancing, Young ConservativesWord of Mouth (1984): Do it again, Good day, Living on a thin lineDid Ya (EP, 1991): Did YaPhobia (1993): Only a dream, Hatred (A Duet), Close to the wireRAY DAVIES:The Storyteller (1998)Other People‘s Life (2006): All she wrote, Is there life after breakfast?, Over my headWorking Man’s Café (2007): Vietnam cowboys, Working man’s caféSee My Friends (2010): Better things (feat. B.Springsteen), Waterloo Sunset (feat. J.Browne), Tired of waiting for you (feat. Gary Lightbody)Americana (2017): Americana, Rock’n‘Roll cowboys, The great highwayOur Country: Americana Act 2 (2018): Oklahoma U.S.A. (Original auf Muswell Hillbillies)

Nov 3, 2022 • 1h 19min
Ray Davies und die Kinks (1)
Peter Urban analysiert im Gespräch mit Ocke Bandixen, dass die Lieder der Kinks oft raffinierter waren als die der anderen Bands. Mit dem Gitarrenriff aus „You really got me“ schufen die Kinks 1965 voller Wucht die Blaupause für harte Rockmusik.Die Kinks lieferten ab Mitte der 60er Jahre Hits, die bis heute unvergessen sind.Ende der 69er konnten die Kinks auch in Übersee auftreten. „Waterloo Sunset“ und „Lola“ wurden zu weiteren Welthits. Peters Playlist für The Kinks und Ray Davies:THE KINKS:Viele der besten frühen Kinks-Songs waren Singles, die nicht auf Alben erschienen, daher empfehlen sich diese Best-of-Compilations:The Ultimate Collection (2002)Picture Book (2008)The Essential Kinks (2014)1964: You really got me, All day and all oft he night, Stop your sobbing1965: Tired of waiting for you, Set me free, See my friends, A well respected man, Till the end oft he day, I go to sleep (demo)1966: Dedicated follower of fashion, Sunny afternoon, Dandy, Dead end street1967: Mister Pleasant, Waterloo sunset, Death of a clown (Dave Davies), Autumn almanac1968: DaysALBEN:Face To Face (1966): Party line, Rosie won’t you please come home, Session Man, Holiday in Waikiki, Most exclusive residence for saleSomething Else (1967): Davis Watts, Two sisters, No return, End of the seasonThe Kinks Are The Village Green Preservation Society (1968) – das gesamte AlbumArthur (Ort he Decline and Fall oft he British Empire) (1969): Victoria, Yes Sir, no Sir, Shangri-La, Young and innocent days, ArthurLola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970) – das gesamte AlbumPercy (Soundtrack, 1971): God’s children, The way love used tob e, MomentsMuswell Hillbillies (1971) – das gesamte AlbumEverybody‘ in Show-Biz (1972): Sitting in my hotel, Supersonic Rocket Ship, Look al little on the sunny side, Celluloid heroesPreservation Act 1 (1973): Sweet Lady GenevieveA Soap Opera (1975): Holiday romance, Face in the crowdSleepwalker (1977): Life on the road, Sleepwalker, Full moonMisfits (1978): Misfits, Rock’n’Roll fantasyLow Budget (1979): Low budgetGive The People What They Want (1981): Destroyer, Better thingsState of Confusion (1983). Come dancing, Young ConservativesWord of Mouth (1984): Do it again, Good day, Living on a thin lineDid Ya (EP, 1991): Did YaPhobia (1993): Only a dream, Hatred (A Duet), Close to the wireRAY DAVIES:The Storyteller (1998)Other People‘s Life (2006): All she wrote, Is there life after breakfast?, Over my headWorking Man’s Café (2007): Vietnam cowboys, Working man’s caféSee My Friends (2010): Better things (feat. B.Springsteen), Waterloo Sunset (feat. J.Browne), Tired of waiting for you (feat. Gary Lightbody)Americana (2017): Americana, Rock’n‘Roll cowboys, The great highwayOur Country: Americana Act 2 (2018): Oklahoma U.S.A. (Original auf Muswell Hillbillies)

Oct 20, 2022 • 1h 27min
Madonna (2)
Madonna hat über ihre gesamte lange Karriere immer bestimmt, wer sie war und wie sie in der Öffentlichkeit erschien. Damit definierte sie die weibliche Popmusik neu. Sie wurde zum Superstar der Popmusik und zum Vorbild für viele ihr nachfolgende Künstlerinnen.Madonna blieb, bei allen äußerlichen Veränderungen, immer erkennbar als kontrollierende Schöpferin ihrer Pop-Posen. Sie galt als kompromisslose Geschäftsfrau, die ehrgeizig ihren Status halten wollte und deren Ambitionen weit über das Pop-Genre hinaus gingen.Sie begeisterte auf der Bühne in ihren durchchoreographierten, aufwändigen Shows weltweit immer wieder ein Millionenpublikum. Mit „Music“ und „American Life” konnte sie auch in den 2000er Jahren noch an ihre Welterfolge der 80er und 90er Jahre anknüpfen. Wieder waren opulente Welttourneen große Erfolge. Mal arbeitete sie mit Produzenten aus Europa zusammen, mal mit Hitschreibern aus den USA. Ihr Auftritt 2019 während des ESC-Finales, den Peter Urban vor Ort miterlebte, sorgte für Gesprächsstoff. Auch darum geht es in diesem zweiten Teil des Podcasts über Madonna, aber natürlich kommen Peter und Ocke zu dem Fazit, das Madonna sowohl als weltweit erfolgreiche Popkünstlerin, als auch als Ikone der modernen Weiblichkeit zurecht verehrt wird. Peters Playlist für Madonna: Madonna (1983): Lucky Star, Holiday, EverybodyLike A Virgin (1984): Material Girl, Like a virgin, Over and Over, Into the grooveTrue Blue (1986): Papa don’t preach, Open your heart, Live to tell, True blue, La isla bonita, Love makes the world go roundLike A Prayer (1989): Like a prayer, Express yourself, Cherish, Dear Jessie, Oh FatherI’m Breathless: Music from and inspired by the Film Dick Tracey (1990): Sooner or later, Hanky Panky, Im going bananas, Something to remember, VogueThe Immaculate Collection (1990): Crazy for you, Justify my love, Rescue meErotica (1992): Deeper and deeper, Bad girlBedtime Stories (1994): Secret, I’d rather be your lover, Forbidden love, Love tried to welcome me, Bedtime story, Take a bowRay Of Light (1998): Drowned world/ Substitute for love, Ray of light, Candy perfume girl, Nothing really matters, Frozen, The power of good-bye, To have and not to hold, Little star, Mer girlSoundtrack – Austin Powers: The Spy Who Shagged Me (1999): Beautiful stranger, auch auf Best-Of-Compilation „Celebration“ (2009)Music (2000): Music, I deserve it, Nobody’s perfect, Don’t tell me, What it feels like for a girlAmerican Life (2003): American life, Hollywood, I’m so stupid, X-static process, Mother and Father, Easy rideConfessions On A Dance Floor (2005): Hung up, Sorry, Jump, IsaacHard Candy (2008): 4 minutes, Give it 2 me, Miles awayMDNA (2012): MasterpieceRebel Heart (2015): Living for love, Devil pray, Ghosttown, Hold tight, HeartBreakCity, Wash all over meMadame X (2019): God control, Batuka, Extreme occident, I don’t search I find, I rise

Oct 6, 2022 • 1h 11min
Madonna (1)
Madonna hat viel mehr als andere die Regeln der Popmusik und des Marktes verstanden und konsequent umgesetzt. Sie hat Pop immer als multimediales Instrument der Inszenierung verstanden, nicht nur als Teil eines Musikgenres. Sie wurde 1958 geboren als Tochter einer Franko-Kanadierin und eines italienischen Einwanderers. Sie interessierte sich schon früh für Musik und Tanz und absolvierte nach der Schule eine Tanzausbildung. Sie zog nach New York und fand schnell Kontakt zur Underground-Szene. Erste Versuche in Bands oder als Tänzerin blieben unbeachtet. Mit „Holiday“ erzielte sie einen ersten Achtungserfolg. Mit „Like a virgin“ wenig später hatte sie die Erfolgsformel der nächsten Jahre gefunden.Mit „True Blue“ gelang es ihr 1986, an den ersten Erfolg anzuknüpfen. Ein beständiger Wechsel der äußerlichen Erscheinung und Weiterentwicklung der Popfigur in der Öffentlichkeit stellte dauerhaftes Interesse sicher. Peter Urban und Ocke Bandixen sprechen in diesem ersten Teil über Madonnas Aufstieg zur unangefochtenen Taktgeberin der Popmusik, über ihre Gabe, mit immer neuen Looks und provozierenden Rollen für große Aufmerksamkeit zu sorgen und wie es ihr gelingt, sich scheinbar mühelos in Liedern, Videos und bei Auftritten als eine wandelbare Pop-Ikone zu inszenieren. Peters Playlist für Madonna: Madonna (1983): Lucky Star, Holiday, Everybody Like A Virgin (1984): Material Girl, Like a virgin, Over and Over, Into the grooveTrue Blue (1986): Papa don’t preach, Open your heart, Live to tell, True blue, La isla bonita, Love makes the world go roundLike A Prayer (1989): Like a prayer, Express yourself, Cherish, Dear Jessie, Oh FatherI’m Breathless: Music from and inspired by the Film Dick Tracey (1990): Sooner or later, Hanky Panky, Im going bananas, Something to remember, VogueThe Immaculate Collection (1990): Crazy for you, Justify my love, Rescue meErotica (1992): Deeper and deeper, Bad girlBedtime Stories (1994): Secret, I’d rather be your lover, Forbidden love, Love tried to welcome me, Bedtime story, Take a bowRay Of Light (1998): Drowned world/ Substitute for love, Ray of light, Candy perfume girl, Nothing really matters, Frozen, The power of good-bye, To have and not to hold, Little star, Mer girlSoundtrack – Austin Powers: The Spy Who Shagged Me (1999): Beautiful stranger, auch auf Best-Of-Compilation „Celebration“ (2009)Music (2000): Music, I deserve it, Nobody’s perfect, Don’t tell me, What it feels like for a girlAmerican Life (2003): American life, Hollywood, I’m so stupid, X-static process, Mother and Father, Easy rideConfessions On A Dance Floor (2005): Hung up, Sorry, Jump, IsaacHard Candy (2008): 4 minutes, Give it 2 me, Miles awayMDNA (2012): MasterpieceRebel Heart (2015): Living for love, Devil pray, Ghosttown, Hold tight, HeartBreakCity, Wash all over meMadame X (2019): God control, Batuka, Extreme occident, I don’t search I find, I rise

Sep 22, 2022 • 1h 18min
Stevie Wonder (2)
In wenigen Jahren hatte Stevie Wonder einen neuen Sound aus Blues, Soul, Jazz und seiner eigenen Virtuosität geschaffen. Nach einer Pause gelang ihm 1980 mit "Hotter than July" wieder ein aufsehenerregendes Album. Ein weiterer großer Erfolg war das Lied "I just call to say I love you", das er für den Film ‚The Lady in Red‘ komponiert hatte und das mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Hochverehrt, bewundert, ausgezeichnet mit den höchsten Ehren der Kulturbranche - Stevie Wonder ist längst eine lebende Legende der Popmusik. Im Gespräch mit Ocke Bandixen würdigt Peter Urban die langanhaltende Bedeutung seiner Musik, die sich nicht zuletzt durch die zahlreichen Samples aus dem HipHop-Bereich ab den 90er und 2000er Jahren zeigt. Peter Urban erzählt von persönlichen Begegnungen und Konzerten.Im ersten Teil von ‚Stevie Wonder: Black Music Genius‘ ging es um seine Kindheit als Kinderstar "Little Stevie Wonder", um seine ersten eigenen Kompositionen Anfang der 70er bis hin zu seinen zahlreichen Hits und dem 76-Album "Songs in the key of life", das bis heute als eines der wichtigsten Alben der Popmusik-Geschichte gilt.Peters Playlist für Stevie Wonder: The 12-Year-Old Genius – Recorded Live (1963): FingertipsUptight (1965): UptightDown To Earth (1966): A place in the sun, Hey loveI Was Made To Love Her (1967): I was made to love her, Send me some lovin‘Greatest Hits (1968): I‘m wonderingFor once in my life (1968): For once in my life, Shoo-Be-Doo-Be-Doo-Da-Day, You met your match, I don’t know whyMy Cherie Amour (1969): My cherie amourSigned, Sealed, Delivered (1970): We can work it out, Signed, sealed, delivered, I’m yours, Heaven help us all, SugarWhere I’m Coming From (1971): Look around, Do yourself a favour, Something out oft the blue, If you really love meMusic Of My Mind (1972): Love having you around, Superwoman, I love every little thing about you, Happier than the morning sun, Keep on running, EvilTaliking Book (1972): das gesamte AlbumInnervisions (1973): das gesamte AlbumFullfillingness First Finale (1974): das gesamte AlbumSongs In The Key Of Life (1976): das gesamte Doppelalbum plus extra EPStevie Wonder’s Journey Through The Secret Life Of Plants (1979): Send one your loveHotter Than July (1980): Did I hear you say you love me, All I do, Master Blaster (Jammin‘), Lately, Happy BirthdayStevie Wonder’s Original Musiquarium I (1982): Frontline, Ribbon in the sky, Do I doIn Square Circle (1985): Go home, Overjoyed, It’s wrong (Apartheid)Characters (1987): Skeletons, Get it (mit Michael Jackson), FreeConversation Peace (1995): For your loveA Time To Love (2005): Moon blue, From the bottom of my heart, Shelter in the rain, So what the fuss (mit Prince, En Vogue), A time to love (mit India Arie)Singles: Where is our love song (2020), Can’t put it in the hands of fate (2020)

Sep 8, 2022 • 1h 12min
Stevie Wonder (1)
Stevie Wonders Musikalität scheint kaum Grenzen zu kennen: als Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist, Innovator von Sounds, Weiterentwickler von Soul und Popmusik. Ein Hitlieferant über Jahrzehnte, bewundert, verehrt und hochdekoriert mit allen wichtigen Auszeichnungen der Branche. Im ersten Teil der Urban Pop-Folge zu Stevie Wonder sprechen Peter Urban und Ocke Bandixen über seine Kindheit als Kinderstar. Im Motown-Kosmos emanzipierte er sich Anfang der 70er Jahre mit eigenen Kompositionen. In wenigen Jahren schuf Stevie Wonder mit seinen Alben bis 1976 einen neuen Sound, eine neue Popmusik, grundiert aus Blues, Soul und Jazz, aber weiterentwickelt mit Synthesizern. „Sir Duke“, „You are the sunshine of my life”, “Isn´t she lovely”, “Superstition” – bis zum 76-Album “Songs in the key of life” türmten sich die weltweit erfolgreichen Lieder auf. Stevie Wonder bekam Grammys wie kein anderer und definierte die Grenzen der Popmusik neu. Im zweiten Teil geht es unter anderem um Stevie Wonders Erfolgsalbum ‚Hotter than July‘ und sein politisches Engagement gegen Armut und Rassismus. Ihr findet diese Folge hier ab dem 22. September. Peters Playlist für Stevie Wonder: The 12-Year-Old Genius - Recorded Live (1963): FingertipsUptight (1965): UptightDown To Earth (1966): A place in the sun, Hey loveI Was Made To Love Her (1967): I was made to love her, Send me some lovin‘Greatest Hits (1968): I‘m wonderingFor once in my life (1968): For once in my life, Shoo-Be-Doo-Be-Doo-Da-Day, You met your match, I don’t know whyMy Cherie Amour (1969): My cherie amourSigned, Sealed, Delivered (1970): We can work it out, Signed, sealed, delivered, I’m yours, Heaven help us all, SugarWhere I’m Coming From (1971): Look around, Do yourself a favour, Something out oft he blue, If you really love meMusic Of My Mind (1972): Love having you around, Superwoman, I love every little thing about you, Happier than the morning sun, Keep on running, EvilTaliking Book (1972): das gesamte AlbumInnervisions (1973): das gesamte AlbumFullfillingness First Finale (1974): das gesamte AlbumSongs In The Key Of Life (1976): das gesamte Doppelalbum plus extra EPStevie Wonder’s Journey Through The Secret Life Of Plants (1979): Send one your loveHotter Than July (1980): Did I hear you say you love me, All I do, Master Blaster (Jammin‘), Lately, Happy BirthdayStevie Wonder’s Original Musiquarium I (1982): Frontline, Ribbon in the sky, Do I doIn Square Circle (1985): Go home, Overjoyed, It’s worng (Apartheid)Characters (1987): Skeletons, Get it (mit Michael Jackson), FreeConversation Peace (1995): For your loveA Time To Love (2005): Moon blue, From the bottom of my heart, Shelter in the rain, So what the fuss (mit Prince, En Vogue), A time to love (mit India Arie)Singles: Where is our love song (2020), Can’t put it in the hands of fate (2020)

Jul 20, 2022 • 53min
Patti Smith (2)
Patti Smith hatte es geschafft: Aus der Angestellten eines New Yorker Buchladens, die Verse schrieb und sie mit Gitarrenbegleitung vortrug, wurde sie zu einem Rockstar ganz eigener Prägung. Ein Vorbild für eine weibliche Künstlerin in der Musikszene, eine ganz eigene Art zu texten und aufzutreten, sich aber gleichzeitig nie zu sehr dem Markt unterzuordnen. „Radio Ethiopia“ und „Easter“, die Alben in den folgenden Jahren ab Mitte der 70er verstärkten ihren Ruf als kompromisslose Sängerin mit Haltung, auch wenn die Kritik darin eine größere Gefälligkeit und Massenkompatibilität ausmachte. „Because the night“ wurde ihr größter Hit, gemeinsam geschrieben mit Bruce Springsteen.Nach einem weiteren Album zog sich Patti Smith zurück, sie heiratete den MC5 – Musiker Fred „Sonic“ Smith und bekam zwei Kinder.1988 kehrte sie mit „Dream of Life“ und dem Titel „People have the Power” kurzzeitig in die Öffentlichkeit zurück. Ein richtiges Comeback gelang ihr aber erst in den 90er Jahren. Ihr Mann war verstorben, mit Hilfe von Freunden wie Michael Stipe von REM schrieb sie die Lieder für „Gone Again“, 1994. Patti Smith hat noch eine Reihe von Alben herausgebracht seither, zunehmend hat sie sich viel Anerkennung als Buchautorin erworben. In „Just Kids“ beschreibt sie die frühen Jahre der Freundschaft mit Robert Mapplethorpe, ein internationaler Bestseller. Mit „M Train“ setzte sie die autobiographische Erzählung fort und schrieb über ihre Jahre mit Fred Smith und danach. Weitere Bücher folgten. Patti Smith ist vielfach geehrt und ausgezeichnet worden, viel wichtiger ist ihr wohl aber: das Publikum liebt sie nach wie vor und bejubelt ihre Auftritte: als Ikone, als sogenannte „Godmother of Punk“, vor allem aber als Sängerin und Textern, die der Rockmusik ihre ganz eigene Sprache hinzugefügt hat.Im Gespräch mit Ocke Bandixen zeichnet Peter Urban den Weg der Patti Smith in dieser zweiten Folge von „Urban Pop“ weiter nach, er analysiert ihre musikalischen und textlichen Themen und berichtet von dem großen, weltweiten Ansehen als Künstlerin, das Patti Smith seit vielen Jahren genießt.Peters Playlist für Patti Smith:Piss factory (Single, 1974)Horses (1975): das gesamte AlbumRadio Ethiopia (1976): Pissing in a riverEaster (1978): Because the night, Rock’n’Roll N****r, Privilege (Set me free), We threeWave (1979): Frederick, Dancing barefoot, So you want to be (a rock’n‘roll star), RevengeDream of Life (1988): People have the power, Paths that cross, Dream of life, The Jackson songGone Again (1996): Gone again, Beneath the southern cross, Summer cannibalsPeace & Noise (1997): 1959, Last callGung Ho (2000): Persuasion, Glitter in their eyes, GratefulTrampin‘ (2004): Mother Rose, My Blakean yearTwelve (2007): Gimme shelter, Soul kitchen, Pastime paradiseBanga (2012): Amerigo, April fool, Fuji-san, Nine, Seneca, After the gold rush

Jul 13, 2022 • 47min
Patti Smith (1)
Eher durch Zufall sei sie Musikerin geworden, sagt Patti Smith, die sich immer als Lyrikerin, als Autorin gesehen hat. Aus einem streng religiösen Elternhaus in Chicago floh sie Ende der 60er Jahre nach New York. Dort hielt sie sich mühsam als Verkäuferin in Buchläden über Wasser und legte eigene Gedichte aus. Mit dem später berühmten Fotographen Robert Mapplethorpe hauste sie ab Ende der 60er Jahre zweitweise im Chelsea Hotel und in billigen Wohnungen, schreibend, träumend vom Ruhm. Sie fühlte sich den Beat Poeten ebenso verbunden wie dem französischen Dichter Arthur Rimbaud und tauchte in die Off-Szene New Yorks zwischen William S. Boroughs, Andy Warhol und Allen Ginsburg. Freunde wie Sam Shepard ermutigten sie, ihre Gedichte mit Gitarrenbegleitung auf der Bühne zu präsentieren: die Geburt der Sängerin Patti Smith, vor allem im legendären Club „CBGB´s“ in New York. Das Debütalbum der Patti Smith-Group „Horses“ im Jahr 1975 schlug ein. Die wütend herausgeschleuderten Verse der Sängerin, die ungewöhnlichen Themen, die unverstellte Sprache erreichten viele. Patti Smith wurde international bekannt als Vorreiterin des Punk. Im Gespräch mit Ocke Bandixen analysiert Peter Urban in der ersten Folge die künstlerischen Wurzeln von Patti Smith, die Elemente ihrer Kunst und die Machart und Wirkung ihres wegweisenden Albums „Horses“.Den zweiten Teil des Podcasts findet Ihr in einer Woche hier unter dem Titel: Patti Smith – Lebendige Ikone (2/2)Peters Playlist für Patti Smith:Piss factory (Single, 1974)Horses (1975): das gesamte AlbumRadio Ethiopia (1976): Pissing in a riverEaster (1978): Because the night, Rock’n’Roll N****r, Privilege (Set me free), We threeWave (1979): Frederick, Dancing barefoot, So you want to be (a rock’n‘roll star), RevengeDream of Life (1988): People have the power, Paths that cross, Dream of life, The Jackson songGone Again (1996): Gone again, Beneath the southern cross, Summer cannibalsPeace & Noise (1997): 1959, Last callGung Ho (2000): Persuasion, Glitter in their eyes, GratefulTrampin‘ (2004): Mother Rose, My Blakean yearTwelve (2007): Gimme shelter, Soul kitchen, Pastime paradiseBanga (2012): Amerigo, April fool, Fuji-san, Nine, Seneca, After the gold rush

Jun 14, 2022 • 1h 31min
Paul McCartney (2)
Paul McCartney hat die Beatles verlassen! Diese Meldung im April 1970 schockierte die Musikwelt. Die Auflösungstendenzen der berühmtesten Band der Welt waren vorher schon unübersehbar, auch George Harrison und John Lennon hatten die Band bereits verlassen wollen. Paul McCartney legte danach gleich los mit einem Solo-Album. Das berühmte Liebeslied „Maybe I´m amazed“ erzählt von Linda, seiner Frau, die privat und musikalisch zur wichtigsten Person wird. Die Musikwelt verfolgte den musikalischen Streit der ehemaligen Beatles in den folgenden Jahren. Was aber war musikalisch bei Paul McCartney los? Warum wurde die Qualität vieler Lieder damals nicht erkannt? War der Schatten der Beatles einfach zu groß für die „Wings“-Alben oder die Soloprojekte?Paul McCartney lieferte auch in den 70er und 80er Jahren regelmäßig Hits, er arbeitete zusammen mit Stevie Wonder, Michael Jackson und Elvis Costello. „Say Say Say“ und „Ebony and Ivory“ waren weltweit in den Charts, andere Projekte floppten, “Here Today“, sein Lied an den ermordeten Freund John Lennon, rührte 1982 die Welt zu Tränen. Peter Urban berichtet von Begegnungen mit Paul McCartney in der Abbey Road. Im Gespräch mit Ocke Bandixen erzählt er von der Wahrnehmung des Solokünstlers McCartney über die Jahrzehnte, von Meisterwerken in den späteren Jahren des Musikers und den nicht nachlassenden musikalischen Ideen des Liverpoolers.Die erste Folge Paul McCartney: der Beatle sowie alle anderen Folgen von Urban Pop Musiktalk mit Peter Urban findet Ihr in der ARD Audiothek.Peters Playlist für Paul McCartney: Wings und Solo-Jahre (2/2)(Albumtitel in Klammern)1970: Every night, Maybe I’m amazed (McCartney)1971: Another day (Single)Too many people (Ram)Dear friend (Wild Life)1973: My love (Red Rose Speedway)Live and let die (Single)Band on the run, Nineteen Hundred and Eighty Five (Band on the Run)1979: Arrow through me (Back to the Egg)1980: Coming up, Waterfalls (McCartney II)1982: Here today (Tug of War)1983: Pipes of peace (Pipes of Peace)1986: Only love remains (Press to Play)1989: My brave face, Put it there, That day is done, Ou est le soleil? (Flowers in the Dirt - remastered 2017)1993: Hope of deliverance (Off the Ground)1997: The song we were singing, The world tonight, If you wanna, Somedays, Young boy, Calico skies, Heaven on a Sunday, Souvenir, Little willow, Beautiful night, Great day (Flaming Pie – remastered 2020)2001: Your loving flame (Driving Rain)2005: Jenny Wren, This never happened before, Anyway (Chaos and Creation in the Backyard)2007: Dance tonight, The end of the end (Memory Almost Full)2012: My valentine, Only our hearts (Kisses on the Bottom)2013: Early days, New (New)2015: Rihanna/Kanye West/Paul McCartney - FourFiveSeconds (Single)2018: I don’t know, Happy with you, Despite repeated warnings (Egypt Station)2020: Find my way, Seize the day (McCartney III)

Jun 9, 2022 • 1h 26min
Paul McCartney (1)
Paul McCartney ist eine Musiklegende. Sein außerordentliches Talent für Melodien, seine Kreativität und Neugier, dazu die symbiotische musikalische Zusammenarbeit mit seinem Freund John Lennon - an ihm kann niemand vorbei.
Bei allem Zauber des vierköpfigen Phänomens der Beatles, ihrem märchenhaften Erfolg und bahnbrechenden Einfluss auf die Pop- und Rockmusik stellt sich die Frage: welchen Anteil hatte Paul McCartney daran? Woher kommen seine musikalischen Ideen? Wie hat es der Liverpooler sowohl als Balladenkomponist als auch als Rockmusiker schafft, so viel Neues zu schaffen?
Peter Urban analysiert das Können von Sir Paul McCartney in „Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban“. Er erzählt in zwei Ausgaben einmal über die Zeit von Paul McCartney bei den Beatles, des Weiteren über seine Arbeiten danach.
In der ersten Folge geht es um den musikalischen Hintergrund von Paul McCartney, die Musikwelt seiner Familie, den Impuls des Rock’n‘Roll, die Lehrjahre in Hamburg und Liverpool. Ab wann konnte man sagen: das ist ein Paul-McCartney-Song? Die außerordentliche Balance zwischen unvergesslichen Balladen und mitreißenden Rocknummern – wie haben John Lennon und Paul McCartney zusammengearbeitet? Welchen ganz persönlichen Einfluss hatte der Produzent George Martin auf Paul McCartney, war er dessen Meisterschüler?
Im Gespräch mit Ocke Bandixen erklärt Peter Urban das musikalische Schaffen von Paul McCartney zur Beatles-Zeit, er deckt Quellen und Einflüsse auf und beschreibt die Reaktionen und Erwartungen der Fans und Kritiker der Zeit.
Peters Playlist für Paul McCartney: der Beatle (1/2)
(Album-Titel in Klammern, remastered versions 2009 und Remixe 2017/2019)
1963: I saw her standing there (Please Please Me)
From me to you (Single), I want to hold your hand (Single)
All my Loving (With the Beatles)
1964: If I fell, And I love her, Can’t buy me love, Things we said today (A Hard Days Night)
Baby in black, I’ll follow the sun (Beatles For Sale)
1965: I’ve just seen a face, Yesterday (Help!)
We can work it out (Single)
Drive my car, You won’t see me, Michelle, I’m looking through you (Rubber Soul)
1966: Eleanor Rigby, Here, there and everywhere, Good day sunshine, For no one, Got to get you into my life (Revolver)
1967: Penny Lane (Single, Stereo Mix 2017)
With a little help from my friends, Getting better, Fixing a hole, She’s leaving home, When I’m sixty-four, A day in the life (Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Remix 2017)
Hello, Goodbye (Single)
The fool on the hill (Magical Mystery Tour, EP)
1968: Hey Jude (Single)
Blackbird, I will, Mother Nature’s son, Helter skelter, Honey pie
1969: Get back (Single)
Oh Darling, You never give me your money, She came in through the bathroom window/Golden slumbers/Carry that weight/The end (Abbey Road – Remix 2019)
1970: Let it be (Let It Be), The long and winding road (Let It Be…Naked, 2014)