

The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
The Pioneer
News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Täglich ab 6 Uhr, montags bis freitags, hören Sie hier im Pioneer Briefing Podcast alles Relevante aus Politik und Wirtschaft, präsentiert im Wechsel von Gabor Steingart, Dagmar Rosenfeld und Chelsea Spieker.
Folgen Sie diesem Kanal und hören Sie täglich neue Insidergeschichten und Nachrichten aus dem politischen Berlin, Hintergründe aus Wirtschaft und Gesellschaft und Interviews mit Menschen, die wirklich was zu sagen haben.
Besuchen Sie uns auch auf www.thepioneer.de für exklusive Newsletter, weitere Podcasts und Artikel unserer Experts.
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2025 • 30min
Ist die katholische Kirche reformunfähig, Christiane Florin?
Christiane Florin ist Autorin und Journalistin, derzeit Leiterin von "Kultur aktuell" beim Deutschlandradio. Sie diskutiert das Vermächtnis von Papst Franziskus und beleuchtet den Reformwillen in der katholischen Kirche. Florin analysiert die Diskrepanz zwischen den Prinzipien der Gleichheit und den bestehenden Machtstrukturen. Zudem wird die Rolle der Bischöfe im Kontext sexualisierter Gewalt thematisiert und spekuliert, wie die bevorstehende Papstwahl die Richtung der Kirche beeinflussen könnte.

Apr 21, 2025 • 8min
„Der Mainstream hat sich aufgelöst.“ (Express)
Diedrich Diederichsen diskutiert den Zerfall des Mainstreams und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er beleuchtet, wie Kunst und Musik politische Veränderungen widerspiegeln können. In der Analyse wird klar, dass nicht nur große Ereignisse, sondern auch subtile Phänomene uns wichtige Einblicke in die Gegenwart geben können. Die Rolle von Institutionen wird kritisch hinterfragt und die Möglichkeit von Tabubrüchen in der Kunst thematisiert. Zudem wird auf persönliche Erfahrungen des Autors eingegangen, die seine Sicht auf kulturelle Prägungen prägen.

Apr 19, 2025 • 6min
„Der moderne Mensch ist sehr schlecht auf das Sterben vorbereitet.“ (Express)
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx spricht über die ethischen Aspekte der Sterbehilfe und die Kontrolle über das eigene Leben. Sie thematisiert die Herausforderungen, die Angehörige erleben, wenn offene Gespräche über den Tod fehlen. Auch die gesellschaftliche Tabuisierung des Sterbens wird beleuchtet, wobei die unzureichende Vorbereitung des modernen Menschen auf den Tod angeprangert wird. Es wird deutlich, dass der Tod ein Teil des Lebens ist und mehr Aufmerksamkeit benötigt.

4 snips
Apr 17, 2025 • 28min
Ist die AfD eine ganz normale Oppositionspartei, Jens Spahn?
Jens Spahn, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, diskutiert die strategische Ausrichtung der CDU im Umgang mit der AfD. Er beleuchtet die wachsende Radikalisierung der Partei und plädiert für sachliche Debatten. Zudem wird die Verantwortung Deutschlands in der Migrationspolitik und die Herausforderungen einer großen Koalition angesprochen. Spannende Einblicke in die Notwendigkeit von Bürokratieabbau und aktuelle Handelsfragen runden das Gespräch ab.

Apr 16, 2025 • 26min
Soll Deutschland Taurus an die Ukraine liefern, Nico Lange?
Nico Lange, Sicherheitspolitischer Analyst und Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutiert brennende Themen rund um den Ukraine-Krieg. Er beleuchtet die geopolitischen Implikationen der geplanten Taurus-Marschflugkörperlieferungen an die Ukraine. Lange geht auch auf die politischen Spannungen ein, die mit der Erhöhung des Mindestlohns in Deutschland verbunden sind. Zudem thematisiert er die sicherheitspolitischen Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und die internationale Verantwortung des Landes.

Apr 15, 2025 • 27min
Stimmt die SPD der Koalition zu, Bärbel Bas?
Bärbel Bas, ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestags und SPD-Politikerin, diskutiert mit Dagmar Rosenfeld die politischen Herausforderungen Deutschlands. Sie spricht über den Koalitionsvertrag und den Druck der Jusos, während sie die kritische Stimmung innerhalb der SPD beleuchtet. Besonders interessant ist ihre Einschätzung zum Umgang mit der AfD und der Notwendigkeit von Reformen im Asylrecht. Zudem wird die Rolle der SPD in der neuen schwarz-roten Koalition eingehend analysiert.

10 snips
Apr 14, 2025 • 31min
Kann der geplante Bürokratieabbau wirklich gelingen, Carsten Linnemann?
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär, spricht über seine Rolle in der Bundesregierung und die dringend benötigten Impulse für die deutsche Wirtschaft. Er betont die Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus und diskutiert, wie Reformen die wirtschaftliche Stabilität fördern können. Auch die Einflussnahme von Donald Trump auf die Handelszölle wird thematisiert. Zudem gibt es Einblicke in den aufregenden Aufstieg von Bernhard Langer im Golfsport und die Herausforderungen, die Kinder prominenter Eltern in ihrer Karriere bewältigen müssen.

Apr 13, 2025 • 4min
Die Bond-Bürgerwehr: Anleihen als Waffe gegen Trump (Express)
Investoren von Staatsanleihen zeigen ihre Macht in turbulenten Zeiten. Die Bond-Bürgerwehr tritt in den Vordergrund, während Donald Trumps Zollpolitik die Märkte beeinflusst. Die Analyse der Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Morgan Stanley beleuchtet ihre neuesten Bilanzen. Zudem wird der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD auf seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen untersucht. In der Community-Corner werden Fragen zur Raisin-Bank und ihrem Tagesgeldkonto beantwortet.

Apr 12, 2025 • 6min
Wann beginnt Leben, Alena Buyx? (Express)
Die Medizinethikerin Prof. Alena Buyx diskutiert die komplexe Frage, wann das Leben beginnt. Sie beleuchtet ethische Überlegungen und deren Auswirkungen auf Abtreibung und künstliche Befruchtung. Dieser spannende Austausch vereint Biologie und Philosophie, während wir uns mit dem Potenzial von Leben auseinandersetzen. Zudem wird eine bevorstehende Deutschland-Tour angekündigt, die humorvolle und nachdenkliche Impulse zu aktuellen Krisenthemen von Gästen wie Enissa Armani und Sigmar Gabriel bietet.

Apr 11, 2025 • 27min
Wie bringen Sie mehr Verständnis füreinander in den Bundestag, Julia Klöckner?
Julia Klöckner, ehemalige Landwirtschaftsministerin und neu gewählte Bundestagspräsidentin, spricht über die dringend benötigte Modernisierung des Deutschen Bundestags. Sie beleuchtet die Konflikte und Herausforderungen im Parlamentsbetrieb, insbesondere im Umgang mit der AfD. Klöckner betont die Wichtigkeit von Respekt und Ordnung im politischen Dialog. Zudem fordert sie eine stärkere digitale Einbindung der jungen Generation in politische Prozesse. Ein weiterer Fokus liegt auf der unzureichenden Vertretung von Frauen im Bundestag und den gesellschaftlichen Herausforderungen, die damit verbunden sind.