Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
undefined
Jan 5, 2025 • 1h 5min

Our Predictions for Digital Assets in 2025

What will the co-hosts focus on in 2025 and what are their predictions for market events and the bitcoin price? In this first episode of the Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll (BFRR) podcast of 2025 and the debut episode of switching the podcast to English you will hear again short intros into the (professional) life of the co-hosts, about their interests and their main focus points for the podcast throughout 2025. We continue with predictions about key events of 2025 in the intersection of Crypto, Blockchain politics and the financial sector where each co-host presents 2 predictions which are sequentially discussed and dissected. Last but not least, each co-host predicts the bitcoin price throughout 2025 with maximum, minimum and year-end prices. Listen to this episode for starting the year 2025 right and learn about what to expect in 2025 in crypto and blockchain adoption in the financial sector. Enjoy listening to this podcast episode! Recent Episode about on-chain asset management with Martin Quensel of Centrifuge and Anemoy Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Relai*: Buy Bitcoin with Relai – you can do a one-time purchase or savings plan: Click here. Use the referral code "ROCK" to reduce transaction fees by 0.1% while supporting Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll. Value4Value Podcast Streaming: Support our podcast by listening to our episodes on the Fountain Podcast App. This way, if you wish, you can support us "Value4Value" while listening to the podcast. You can find us on the Fountain Podcast App here: Click here Disclaimer: The content of this podcast reflects the private opinions of the hosts, serves exclusively for general information purposes and does not constitute investment advice. Always remember: Do your own research - inform yourself before making any investment decisions, such as buying Bitcoin. First try to understand what Bitcoin is and how to store it. This podcast does not provide financial advice. Note that the co-hosts might be invested in crypto assets. Read more on our website: Click here All links marked with "*" are affiliate links. If you use these links for purchase, the podcast receives a small share of the revenue without any additional costs to you. On the contrary, affiliate links often include discount promotions, so you can even save money. We would appreciate if you use these links to support us. Thank you very much!
undefined
Dec 29, 2024 • 1h 12min

Jahresrückblick 2024: Von Bitcoin-ETFs bis zur 100k-Marke

Das Host-Team blickt auf ein ereignisreiches Blockchain-Jahr zurück In der letzten Episode des Jahres 2024 versammelt sich das komplette BFRR-Team zum traditionellen Jahresrückblick. Nach 321 Episoden und im sechsten Jahr des Podcasts blicken wir auf ein außergewöhnliches Kryptojahr zurück. 2024 war geprägt von wegweisenden Entwicklungen: Die Einführung der Bitcoin-ETFs im Januar markierte einen historischen Meilenstein mit über 110 Milliarden US-Dollar Assets under Management. Die Stablecoin-Marktkapitalisierung erreichte neue Höchststände, während die SEC ihre regulatorischen Aktivitäten im DeFi-Bereich intensivierte. Wir evaluieren unsere Prognosen aus dem Vorjahr und diskutieren die wichtigsten Marktentwicklungen - von der Bitcoin-Preisentwicklung über institutionelle Adoption bis hin zu regulatorischen Veränderungen. Als besonderes Highlight kündigen wir zudem unsere Transformation zu einem englischsprachigen Format ab 2025 an. Ein besonderer Dank gilt unseren treuen Hörern, Sponsoren und dem gesamten Team, die diesen Podcast über die Jahre zu dem gemacht haben, was er heute ist. Viel Spaß beim Hören! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Artemis-Daten zur Entwicklung des Transaktionsvolumens von Stablecoins Visa-Daten zur Entwicklung des Transaktionsvolumens von Stablecoins CCData’s Exchange Review Übersicht von Messari zu ETF-Handelsvolumen Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Dec 22, 2024 • 59min

Bitcoin-Reserve oder Bitcoin-Ende durch Quantum? | News

Ist Bitcoin-Sicherheit durch die aktuellen Fortschritte von Quantencomputern bedroht? Außerdem: Bitcoin-Reserve-Momentum und EZB-Bericht zum digitalen Euro In dieser News-Episode analysieren wir die wichtigsten Blockchain-Entwicklungen des Monats Dezember 2024. Im Fokus der Episode steht zunächst die Diskussion um die Sicherheit von Bitcoin. Zuletzt hat Googles Willow Quanten-Chip für Aufsehen gesorgt, welcher teilweise als „Durchbruch“ interpretiert wird. Ist das Bitcoin-System durch diese Willow-Fortschritte in Gefahr? Wir nehmen diese Frage für euch unter die Lupe und diskutieren, warum Quantencomputer eine Gefahr für Bitcoin sein können – und ob bereits heute eine akute Gefahr besteht. Außerdem war der Dezember klar der Monat der Diskussionen rund um staatliche Bitcoin-Reserven. Während Präsident Trump bereits angekündigt hat, in den USA eine Reserve von 1 Million Bitcoins aufbauen zu wollen, beschäftigen sich nun offiziell auch Brasilien und Russland mit dem Thema – inoffiziell auch Japan und China. Und auch im deutschen Wahlkampf ist das Thema angekommen. Die FDP ist für eine deutsche Bitcoin-Reserve offen. Wie sind diese Entwicklungen einzuordnen? Werden Bitcoin-Reserven kommen? Wir sagen es euch in der Episode. Im letzten Teil der Episode nehmen Co-Hosts Jonas Groß und Michael Blaschke Entwicklungen rund um digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) von Seiten der Europäischen Zentralbank (EZB) unter die Lupe. Zunächst hat die EZB ihre Wholesale-CBDC Trials abgeschlossen – letztendlich kam es zu Zahlungen im Wert von 1,6 Milliarden Euro. Außerdem wurde ein weiterer Fortschrittsbericht zum digitalen Euro veröffentlicht. Wie es nun weitergeht und welche Fragen noch offen sind, diskutieren die beiden in der Episode. Viel Spaß beim Hören! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website News-Artikel bei Payment and Banking Wissenschaftliche Schätzung zum Einfluss von Quantencomputern auf Bitcoin Fundstück Michael: Feri-Paper zu Quantencomputing Fundstück Jonas: Blackrock-Video zu Bitcoin Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Dec 15, 2024 • 52min

On-Chain Treasuries and Fund Management: Centrifuge and Anemoy

How asset management embraces fund tokenization on public blockchains In this episode of Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll, Stefan Grasmann and Manuel Klein sit down with Martin Quensel, Co-founder of Centrifuge and Anemoy and CEO and CPO of Anemoy. First, we get to hear Martin’s impressive journey from SAP to co-founder of supply chain finance fintech Taulia –acquired by SAP in 2022 – into the blockchain industry. We then explore the mechanics of government bond tokenization and how centrifuge creates an experience that is coming as close as possible to native government bond issuance on chain. We further discuss how funds that include those treasury bonds can be created and which benefits smart contracts bring in full fund lifecycle automation. Martin further explains the competitive landscape in managing bonds, treasury bills and funds on chain and where he sees the industry developing. We further discuss the Tokenization Grand Prix from Sky (formerly dai and makerDAO), which where next to Centrifuge also big Asset Management names like Blackrock, Wisdom Tree, Franklin Templeton, Fidelity and SocGen Forge participate. This episode offers a comprehensive insight into the convergence of traditional finance and blockchain technology in the asset management space – namely government bond issuance and funds management. It is astonishing how the asset management area is embracing public permissionless blockchains whereas the banking industry is rather looking at private permissioned networks. Have fun listening to the episode! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Tokenization Grand Prix Bewerbung von Centrifuge und Anemoy Martin Quensel on LinkedIn Centrifuge Anemoy Wir möchten uns stetig verbessern und daher gerne verstehen, wer ihr seid und welche Inhalte euch interessieren. Da die Podcast-Plattformen nur unzureichend Informationen bereitstellen, starten wir diese Umfrage. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn ihr sie ausfüllt. Es wird nicht länger als 2 Minuten dauern: https://forms.gle/xeNxf6AbG8kSEb7A6 Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Dec 8, 2024 • 48min

Wir müssen über den Bitcoin-Preis reden...

Wo geht die Reise hin? Lohnt es sich noch einzusteigen? In dieser Episode nehmen Alexander Bechtel und Pablo Nobre dos Reis ein historisches Ereignis in den Fokus: Bitcoin hat erstmals die symbolische Marke von 100.000 USD überschritten. Was steckt hinter diesem Meilenstein? Die Hosts widmen sich der Frage, welche Bedeutung dieser Durchbruch für die Finanzwelt, institutionelle Anleger und die breite Akzeptanz von Bitcoin hat. Obwohl der Preis oft nicht im Mittelpunkt steht, wird in dieser Episode beleuchtet, warum dieser Meilenstein so wichtig ist. Es geht um die beeindruckende Preisentwicklung von Bitcoin seit seinen Anfängen – von den ersten Sub-Cent-Transaktionen bis zur heutigen Bewertung. Dabei bringen die Hosts faszinierende Zahlen mit: Wie lange hat es gedauert, bis Bitcoin sich jeweils verzehnfacht hat, von 1 USD bis 100,000 USD? Warum sehen zunehmend institutionelle Anleger – von Hedgefonds bis zu Pensionsfonds – Bitcoin als ernstzunehmende Anlageklasse? Und was bedeutet die hohe Volatilität von Bitcoin zu für Portfolios? Die erhöhte Aufmerksamkeit führt nun auch wieder zu einer intensiveren Berichterstattung, die oft durch Missverständnisse geprägt ist. Sind Bitcoin Transaktionen wirklich verschlüsselt? Ist der Bitcoin wirklich intransparent? Und wie hoch war eigentlich der höchste Tagesverlust? Abgerundet wird die Episode durch einen Ausblick: Welche Rolle könnte Bitcoin in der Zukunft spielen – in Portfolios, bei institutionellen Anlegern und vielleicht sogar auf nationaler Ebene? Freut euch auf eine spannende Analyse, fundierte Diskussionen und jede Menge Insights – kein Investment-Advice, aber viele Denkanstöße! Ihr seid neugierig geworden? Dann hört in die neue Episode rein. Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Episode 288 zum fairen Wert von Bitcoin Episode 316 zum Bitcoin-Papier von Bindseil und Schaaf der EZB Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Dec 1, 2024 • 1h 17min

Bitcoin vor 100.000 USD vs. Digitales Fiat-Geld | News

Bitcoin Höhenflüge seit Trump-Wahl und viel Entwicklungen bei tokenisiertem Geld In dieser News-Episode analysieren wir die wichtigsten Blockchain-Entwicklungen des Monats November 2024, mit Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Sieges von Donald Trump und den nun anstehenden politischen Veränderungen in der Amerikanischen Politik auf den zuletzt stark und bis kurz vor USD 100.000 angestiegen Bitcoin-Preis. Der zweite Fokus liegt auf den vielfältigen Entwicklungen im Bereich Fiat-Währungen auf der Blockchain, also Stablecoins, tokenisierten Einlagen und CBDC. Die Auswirkungen von MiCAR werden ersichtlich: Coinbase delistet nicht-MiCAR konforme Stablecoins und es werden neue MiCAR-konforme Stablecoins ausgegeben oder entsprechende Unternehmen von Marktteilnehmern gekauft. JPM Onyx wurde umbenannt und den Namen „JPM Coin“ gibt es nicht mehr, OCBC und Mastercard nutzen und integrieren die tokenisierten Einlagen auf JPM Kinexys und die Deutsche Bank, sowie die UBS werden im Bereich tokenisierter Einlagen aktiver. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die neuesten regulatorischen Entwicklungen im Bereich OFAC-Sanktionierungen und Smart Contracts: nach neuester Rechtsprechung darf der Tornado Cash Mixer Smart Contract nicht weiter sanktioniert werden. Viel Spaß beim Hören! Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website News-Artikel bei Payment and Banking Episode 316 zum Bitcoin-Papier von Bindseil und Schaaf der EZB Fundstück Manuel: Bloomberg Originals Doku „Ruin“ über den Aufstieg und Fall von Sam Bankman Fried („SBF“) und der Kryptobörse FTX Fundstück Michi: “Papier: Challenging Bias in the ECB’s Bitcoin Analysis: A critique of: Bindseil U and J Schaaf (2024), The distributional consequences of Bitcoin [Fundstück Alex: Dashboard und Analytics-Website für „Real World Assets“ auf der Blockchain (RWAs]](https://app.rwa.xyz/) Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Nov 24, 2024 • 48min

Bitcoin-Paper der EZB: Zerstört Bitcoin die Demokratie?

Kann Bitcoin Gesellschaften destabilisieren? Bitcoin unter der Lupe: Die Kritik der EZB-Ökonomen im Faktencheck Während Bitcoin einen historischen Höchststand nach dem anderen verzeichnet und die Märkte in Feierlaune sind, widmen sich Jonas Groß und Michael Blaschke einem wichtigen Perspektivwechsel. In der aktuellen Episode nehmen sich die Co-Hosts die Zeit, einen kritischen Blick auf die führende Kryptowährung zu werfen. Im Zentrum steht dabei ein vieldiskutiertes Forschungspapier der Ökonomen Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf der Europäischen Zentralbank, das für erhebliche Diskussionen im Krypto-Space gesorgt hat. Die Resonanz auf ihre fundamentale Bitcoin-Kritik könnte kaum gegensätzlicher sein: Während etablierte Wirtschaftsexperten die Analyse begrüßen, weist der Bitcoin-Space die Argumente entschieden zurück. In dieser Episode gehen Jonas und Michael der Sache auf den Grund. Sie analysieren nicht nur die zentralen Kritikpunkte der EZB-Ökonomen, sondern geben ihre Einschätzung ab. Eine ausgewogene Betrachtung, die in Zeiten der Kurseuphorie besonders relevant erscheint: Was steckt wirklich hinter der Kritik der EZB-Ökonomen? Die Diskussionen um den intrinsischen Wert - Implikationen für die Demokratie Das Forschungspapier der EZB-Ökonomen stützt sich auf ein mathematisches Modell mit einer brisanten These: Die frühen Bitcoin-Investoren profitieren durch Wertsteigerungen überproportional – zu Lasten der Späteinsteiger und derjenigen, die gar nicht investiert haben. Die Autoren Bindseil und Schaaf sehen darin mehr als nur Marktmechanismen: Sie warnen vor einem systematischen Umverteilungseffekt mit potenziell weitreichenden volkswirtschaftlichen Folgen. Besonders kritisch bewerten sie dabei, dass Bitcoin keinen Beitrag zur realwirtschaftlichen Produktivität leistet. Jonas und Michael nehmen diese Argumentation unter die Lupe und erweitern die Perspektive deutlich: Sie analysieren den intrinsischen Wert von Bitcoin jenseits reiner Spekulation und untersuchen konkrete Anwendungsszenarien – von der praktischen Nutzung als Zahlungsmittel bis hin zur Funktion als Wertspeicher. Ein besonderer Fokus liegt auf der These der EZB-Ökonomen, Bitcoin könne demokratische Systeme gefährden. Die Co-Hosts entwickeln einen differenzierten Gegenentwurf und diskutieren, ob die Kryptowährung nicht sogar demokratiestärkende Effekte haben könnte. Ihr seid neugierig geworden? Dann hört in die neue Episode rein. Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Bitcoin-Paper von Bindseil und Schaaf Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Nov 17, 2024 • 39min

Rückblick auf das Singapur Fintech Festival mit Stefan Grasmann (Zühlke)

Erlebnisse und Eindrücke aus dem Stadtstaat In dieser Episode unterhalten sich Manuel und Stefan Grasmann (Partner beim globalen Beratungshaus Zühlke) über die Eindrücke und Erfahrungen vom Singapur Fintech Festival und dem davor stattgefundenen Elevandi Insights Forum. Stefan gibt zum Start der Episode einen Überblick, was das Insights Forum und das Fintech Festival sind, welche Personengruppen die Veranstalter (die singapurische Zentralbank und Elevandi) mit den Konferenzen angesprochen haben und welche Themen diskutiert wurden. Stefan hat unter der Partnerschaft von Elevandi mit Zühle ein Roundtable zu digitalem Geld leiten und moderieren dürfen, an dem auch Manuel teilnahm. Die beiden geben ihre Eindrücke von den Gesprächen, Roundtables und Veranstaltungen preis und stellen Haupt-Takeaways für Sie dar. Neben digitalem Geld wurde auch intensiv über digitale Wertpapiere diskutiert und besprochen, wo die Industrie steht, was es noch braucht, um den Durchbruch zu schaffen und welche Projekte die globalen Finanzinstitute in den kommenden Monaten und Jahren vorantreiben. Ein Must-hear für alle, die verstehen wollen, welche Themen in Singapur diskutiert werden und welche Rolle Blockchain-Technologie dabei spielt. Singapore Fintech Festival Elevandi / GFTN Insights Forum Paladin Privacy Layer Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Nov 10, 2024 • 1h 5min

Trial, Trigger, TARGET: Tokenisierte Namensschuldverschreibungen

Was uns die erste digitale Namensschuldverschreibung einer Förderbank lehrt Am 8. Oktober 2024 erprobten die WIBank, Cashlink Technologies, Helaba und Bankhaus Metzler unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank die taggleiche (t+0) Emission einer digitalen Namensschuldverschreibung. Emittentin war die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Als Cash Settlement Agent für die WIBank agierte die Helaba, zu der die WIBank rechtlich gehört. Käufer der Namensschuldverschreibung war das Bankhaus Metzler. Der Market DLT Operator Cashlink übernahm die Tokenisierung der Namensschuldverschreibung und stellte die Blockchain-Infrastruktur zur Durchführung des Geschäfts bereit. Die Erprobung fand in Form eines Trials statt, umfasste somit die Emission einer realen Namensschuldverschreibung und führte unter Nutzung der Trigger Solution der Bundesbank zu realen und finalen Buchungen in TARGET, dem Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems. In dieser Episode begrüßt Michael Blaschke zwei Trial-Projektmitglieder: Christian Forma, Head of Treasury der WIBank und Fellow der DEA, sowie Jens Hermann Paulsen, Director und Blockchain-Experte bei Deloitte. Die Gäste gewähren exklusive Einblicke in die Beweggründe für die Tokenisierung von Namensschuldverschreibungen, die technische Implementierung der Bundesbank-Trigger-Lösung, die Rolle von Intermediären in der Token-Ökonomie, Erkenntnisse aus den ECB-Trials sowie Zukunftsperspektiven einer Token-Ökonomie. Besonders interessant: Während sich viele Institutionen auf das eWpG und Inhaberschuldverschreibungen konzentrieren, zeigt die WIBank, warum gerade Namensschuldverschreibungen ein ideales Testfeld für die Tokenisierung sind und welche Vorteile sich daraus ergeben. Die Diskussion macht deutlich: Die Tokenisierung von Finanzinstrumenten ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität. Das Projekt der WIBank zeigt exemplarisch, wie traditionelle Finanzinstitute durch innovative Technologie ihre Prozesse optimieren können - ohne dabei bewährte Strukturen über Bord zu werfen. Ein Must-hear für alle, die verstehen wollen, wie die Finanzwelt von morgen aussieht und welche Rolle Blockchain-Technologie dabei spielt. LinkedIn Christian Forma LinkedIn Jens Hermann Paulsen Pressemitteilung Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
undefined
Nov 3, 2024 • 1h 11min

Wie die European Digital Identity Wallet unsere Privatsphäre schützen kann

Tiefe Einblicke in die European Digital Identity Wallet - und die Optionen für ein hohes Maß an Privatsphäre European Digital Identity Wallet im Fokus – so kann hohe Privatsphäre gelingen Die digitale Identität kommt: In wenigen Jahren wird die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) in allen EU-Mitgliedsstaaten eingeführt. Nach einer ersten Einführungsepisode vor wenigen Monaten vertiefen Co-Host Jonas und die Identitätsexperten Marcus Nasarek und Johannes Sedlmeir in der aktuellen Episode die technischen Details der Wallet. Im Fokus stehen die konkrete technische Ausgestaltung der EUDI-Wallet sowie zentrale Fragen des Datenschutzes. Wie lässt sich dabei ein Höchstmaß an Privatsphäre gewährleisten? Diese und weitere spannende Fragen werden im Rahmen der Episode beantwortet. Die EUDI-Wallet betrifft jeden Zu Beginn der Episode verdeutlichen die drei Experten die praktische Bedeutung der EUDI-Wallet im Alltag. Ein Hauptziel ist die Vereinfachung zahlreicher digitaler Prozesse: Mit der Wallet sollen Nutzer z.B. in der Lage sein, innerhalb von Sekunden ein Bankkonto zu eröffnen oder Dokumente rechtssicher digital zu signieren. Die Reichweite der Wallet ist bemerkenswert - sie wird nahezu jeden Wirtschaftssektor betreffen und sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen neue Möglichkeiten eröffnen. Hohes Maß an Privatsphäre als technische Herausforderung Im Hauptteil der Episode wird deutlich, dass die EUDI-Wallet allerdings eben auch vor Herausforderungen steht. Besonders die technische Umsetzung der in der EU-Verordnung definierten Ziele für den Datenschutz erweist sich als komplex. Ein Kernziel ist dabei die Gewährleistung höchster Privatsphäre und Sicherheit. Das Konzept der "Unlinkability" soll beispielsweise verhindern, dass verschiedene Wallet-Aktivitäten miteinander verknüpft werden können. Während heutige Systeme wie die deutsche eID auf bewährte Technologien wie Zertifikate, Signaturen und sichere Hardware setzen, um gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Datenminimierung zu ermöglichen, stoßen diese Lösungen bei den Anforderungen der EUDI-Wallet an ihre Grenzen. Besonders die Umsetzung der "Unlinkability" erscheint mit bestehenden Technologien nur mit Tradeoffs hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit oder Sicherheit realisierbar. Warum das so ist und wie Zero-knowledge Proofs diese Herausforderungen adressieren könnten, diskutieren Jonas, Johannes und Marcus ausführlich in der Episode. Neugierig geworden? Dann hört rein in diese spannende Episode! Hier geht's zur ersten Episode zu EUDI: https://paymentandbanking.com/wie-digitale-identitaeten-europa-veraendern/ LinkedIn Marcus Nasarek LinkedIn Johannes Sedlmeir Google Scholar Johannes Sedlmeir Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Unterstütze unseren Podcast, indem du unsere Episoden in der Fountain Podcast App hörst. So kannst du, wenn du möchtest, während des Hörens des Podcasts uns eine finanzielle Unterstützung „Value4Value“ zukommen lassen. Du findest uns in der Fountain Podcast App hier: Hier klicken Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast. Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app