

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
Digital currencies are here to stay. In this podcast, we dive into the world of the new money. We explore Bitcoin, stablecoins, central bank digital currencies, and many other innovations in the realm of digital currencies.
For more information, visit: [http://alexanderbechtel.com/podcast](http://alexanderbechtel.com/podcast)
For more information, visit: [http://alexanderbechtel.com/podcast](http://alexanderbechtel.com/podcast)
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2022 • 33min
#CryptoFriday: Das elektronische Wertpapiergesetz – eWPG
Was regelt das elektronische Wertpapiergesetz und welche Rollen gibt es?
In der heutigen KryptoFriday Episode spricht Manuel mit Dr. Anika Patz über das elektronische Wertpapiergesetz (eWPG). Deutschland gilt als Vorreiter in der Regulierung von Kryptowerten – Teil der definierten Kryptowerte sind nach dem eWPG auch Kryptowertpapiere. In der Episode diskutieren Anika und Manuel die Gründe für das eWPG und die unterschiedlichen Arten der definierten elektronischen Wertpapiere und wie diese verwahrt werden müssen. Weitere Punkte, die besprochen werden sind: Welche Arten der elektronsichen Wertpapiere sind zum Handel zugelassen? Was sind die Aufgaben von Kryptowertpapierregisterführern und warum braucht es diese neue lizenzpflichtige Dienstleistung überhaupt?
Wenn Du dich schon immer gefragt hast, wie Kryptowertpapiere und die Dienstleistungen rund um Kryptowerte in Deutschland reguliert sind, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Merkblatt zum Erlaubnisverfahren zur Kryptowertpapierregisterführung
Anika Patz auf LinkedIn
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen
Mehr Informationen zu Morpher
Morpher setzt auf innovative Handelswege:„Peer-to-Contract“-Handel ist ein Instrument, um Ineffizienzen des traditionellen Finanzwesens zu verringern. Dies gelingt Morpher mittels eines eigenen Protokolls, das auf Ethereum läuft, um Broker und Börsen durch einen Smart Contract zu ersetzen
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Beim Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jun 19, 2022 • 1h 9min
News: Krypto crasht – droht ein Kryptowinter?
In einer neuen News-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll nehmen Jonas Groß, Michael Blaschke und Sarah Palurovic den aktuellen Krypto-Crash unter die Lupe. In den letzten Wochen sind vor allem Kryptowerte wie Bitcoin und Ether in einem sehr schwachen Gesamtmarkt erheblich unter die Räder gekommen. Bitcoin ist zeitweise unter die Marke von 20.000 USD gefallen – ein Rückgang vom Allzeithoch von mehr als 65%. Was sind die Gründe für den starken Preisrückgang im Kryptomarkt? Welche Rolle spielt die Inflation und die Europäische Zentralbank? Droht ein weiterer Preisverfall? Sind wir auf dem Weg in einen länger anhaltenden Kryptowinter? All das beleuchten wir im Deep Dive dieser Episode.
Was erwartet euch darüber hinaus in der Episode? Unter anderem folgende Themen:
Digitale Zentralbankwährung (CBDC) in China: In China wurde e-CNY, die eigene CBDC, dafür verwendet, Hilfszahlungen als Reaktion auf die wirtschaftlichen Schäden der Covid-Krise auszuschütten. Warum CBDCs ein effizientes Zahlungsmittel für Unterstützungszahlungen sein können und wie diese Neuigkeit einzuordnen ist, erfahrt ihr in der Episode.
PayPal unterstützt externe Wallets: Seit November 2021 können Kunden zwischen PayPal-Kryptokonten Kryptowährungen handeln. Nun ist es in den USA auch möglich, diese Kryptos auf externe Wallets außerhalb des PayPal-Ökosystem auszahlen zu lassen.
Ethereum kommt der Umstellung auf Proof-of-Stake (PoS) näher: Am 08. Juni wurde Ethereums Ropsten-Netzwerk auf PoS umgestellt und erfolgreich mit der PoS-Beacon-Chain zusammengeführt - ein wichtiger Meilenstein. Der gesamte Umstellungsprozess von Ethereum könnte bereits im August abgeschlossen sein.
Bundesfinanzministerium (BMF) sendet erfreuliches Kryptosignal: In einem Brief hat sich das BMF öffentlich gegen die vom EU-Parlament geforderten Meldefristen rund um Self-Hosted Wallets gestellt und diese kritisiert. Was verbirgt sich dahinter? Wir sagen es euch!
Viel Spaß beim Hören dieser News-Episode!
Newsflash
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Mehr Informationen zu Sarah Palurovic
Das EU-Pilotregime im Detail
Fundstücke:
Sarah: Chainalysis Report zu Centralized und Dezentrales Exchanges
Michael: Metaverse-Report “Enter the Metaverse”
Jonas: Defi Llama: Website für Stablecoin-Statistiken
Partner Relai: Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*: Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen. Relai ist Partner von BFRR.
Partner Morpher: Eine Peer-to-Contract Handelsplattform für Krypto-Trading: Hier klicken
Partner Metaco: Ein weltweit führender Technologieanbieter für Banken, Verwahrstellen und andere Finanzinstitute rund um digitale Vermögenswerte. Hier klicken
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jun 17, 2022 • 31min
#CryptoFriday Banken, digitale Assets & Custody mit Johannes Kaske (METACO)
Wie meistern Banken Krypto-Verwahrung?
In dieser #CryptoFriday-Episode spricht Michael Blaschke mit Johannes Kaske, dem Global Head of Presales bei METACO. Johannes leitet global den technischen Vertrieb und die Lösungsentwicklung für institutionelle Kunden wie z.B. Banken. Er verfügt über jahrelange akademische und professionelle Erfahrung im Blockchain-Bereich. Michael und Johannes sprechen darüber, wie institutionelle Kunden wie Banken oder Börsen die Verwahrung digitaler Assets umsetzen.
METACO bietet Infrastrukturtechnologie für die Verwahrung (Custody) digitaler Assets an. Verwahrung im Krypto-Kontext bedeutet die Sicherung des privaten Schlüssels, der beweist, dass man Eigentümer der in einer Krypto-Wallet befindlichen Coins und Tokens ist. Im traditionellen Bankwesen sind alle Verwahrer Finanzinstitute, wie es das Gesetz vorschreibt. Bei Kryptowährungen haben die Inhaber jedoch die Möglichkeit, ihre eigenen Verwahrer zu werden oder auf Verwahrer zurückzugreifen, die z.B. METACOs Infrastrukturtechnologie einsetzen.
Neben der Verwahrung digitaler Assets gehen Johannes und Michael auch darauf ein, warum institutionelle Kunden wie Banken, Börsen und weitere Anbieter aus dem traditionellen und Krypto-nativen Finanzmarkt besonders an Sicherheit, Compliance und Regulatorik interessiert sind. Falls es dich interessiert, was Custody-Infrastrukturtechnologie ausmacht und warum und wie Kryptowährungen verwahrt werden, dann höre gerne rein in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Informationen zu METACO
Johannes Kaske bei LinkedIn
Johannes Kaske bei Twitter
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
In Krypto investieren bei Coinpanion: Hier klicken*:
Nach der Registrierung den Promocode "rock20" eingeben und innerhalb von drei Tagen nach Ersteinzahlung bekommst du 20€ auf dein Konto gutgeschrieben.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jun 10, 2022 • 27min
#CryptoFriday Identität im Metaverse mit Rayissa Armata
Kann man das Metaverse sicher(er) machen?
In dieser #CryptoFriday-Episode spricht Michael Blaschke mit Rayissa Armata, Head of Regulatory Affairs bei IDnow, über Sicherheit und Identität im Metaverse. Rund um das Metaverse entstehen neue Angriffsvektoren, zu deren Vermeidung eine effektiv gestaltete Identität beitragen kann. Die meisten Cyberkriminellen im Metaverse sind finanziell motiviert. Das Metaverse bietet diesen Cyberkriminellen eine eher unregulierte Spielwiese, auf der sie unbedarften Nutzer:innen deren Tokens entwenden können, die im Falle eines Diebstahls nahezu unmöglich wiederzuerlangen sind.
Ein typisches Identitätsrisiko im Metaverse ist z.B. der sogenannte Ethereum Name Service (ENS). Wenn man dort einen schlechten Namen wählt, kann man ungewollt die eigene Identität und damit die virtuelle Wallet-Adresse preisgeben. Häufig sieht man z.B. ENS-Namen wie «DebbieSmith.eth» oder findet sie auf Twitter-Profilen, wodurch das Guthaben dieser Person ermittelt werden kann und Cyberkriminelle angelockt werden. Darüber hinaus gibt es Social-Engineering-Angriffe, bösartige Smart Contracts, und aktive Angriffe auf Seed Phrases.
Neben Identitätsrisiken im Metaverse und deren Vermeidung gehen Rayissa und Michael darauf ein, wie Identitätstechnologie mit dem eigentlich anonymen Krypto-Space überhaupt zusammenpasst – und welche Form der Identitätstechnologie für den Krypto-Space erstrebenswert sein kann. Falls es dich interessiert, wie man dezentralisierte Umgebungen wie das Metaverse und Web 3.0 sicher(er) macht, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Rayissa Armata bei LinkedIn
Rayissa Armata bei Twitter
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jun 5, 2022 • 55min
Die Zukunft internationaler Zahlungen mit CBDC-Stratege Ousmène Mandeng
Braucht es eine globale Drehscheibe für CBDC-Interoperabilität?
In der heutigen Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll sprechen CBDC-Stratege Ousmène Mandeng, Michael Blaschke und Jonas Gross über Interoperabilität im internationalen Zahlungsverkehr. Die drei diskutieren dabei, wie die Interoperabilität digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) sichergestellt werden kann. Im Zentrum steht die Idee einer globalen Drehscheibe für CBDCs, auf der möglichst viele CBDCs „miteinander sprechen“ können.
Als Vordenker zu den Auswirkungen der digitalen Transformation im Zahlungsverkehr ist Ousmène Senior Advisor und Lead of Economic and Financial Strategy bei Accenture’s Blockchain and Multiparty Systems Practice. Er ist zudem Ko-Leiter der weltweiten Kampagne von Accenture für die Verbreitung digitaler Zentralbankwährungen. Ousmène war und ist an CBDC-Projekten beteiligt – darunter die Wholesale CBDC-Projekte Jura und Khokha 2 (Südafrika), sowie das Retail CBDC-Projekt E-Krona (Schweden). Ousmène ist zudem Visiting Fellow an der School of Public Policy der London School of Economics and Political Science.
Auf Basis seiner reichen Projekterfahrungen rund um CBDCs erläutert Ousmène in dieser Episode, was Interoperabilität im Kontext CBDC bedeutet und warum die Interoperabilität von CBDCs relevant ist. Zudem thematisieren Ousmène, Michael und Jonas, inwieweit Zentralbanken CBDC-Interoperabilität bereits aktiv mitdenken, in aktuellen Projekten umsetzen und wie einer potenziellen Fragmentierung („Balkanisierung“) von CBDCs entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus schildert Ousmène die wichtigsten Erkenntnisse aus den CBDC-Praxis-Projekten, an denen er beteiligt war, beispielsweise hinsichtlich Ausgestaltung und Anwendungsfällen.
Wenn ihr euch für die Zukunft internationaler Zahlungen interessiert, dann hört unbedingt rein in die heutige Episode. Viel Spaß!
Publikation: “Financial exit: time for a new Bretton Woods conference amid the Ukraine war?”
Publikation: “The (R)evolution of money III: CBDC is here, careful design needed now”
Ousmène Mandeng bei LinkedIn
Ousmène Mandeng bei der LSE
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Jonas Gross bei LinkedIn
Jonas Gross bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: https://www.btc-echo.de/shop/preisliste/
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jun 3, 2022 • 26min
#CryptoFriday Kryptowährungen handeln mit Morpher-CEO Martin Fröhler
Wofür ist Peer-to-Contract-Handel auf der Ethereum-Blockchain?
In dieser #CryptoFriday-Episode spricht Michael Blaschke mit Martin Fröhler, dem Gründer und CEO von Morpher. Hinter Morpher steckt eine „Peer-to-Contract“-Handelsplattform auf der Ethereum-Blockchain. Somit richtet sich Morpher insbesondere an aktive Trader. Morpher ermöglicht virtuellen Handeln mit unterschiedlichen Vermögenswerten, wie Aktien, Rohstoffen, und Kryptowährungen. Michael und Martin sprechen über Morpher – und auch darüber, warum und wie man Kryptowährungen handelt.
„Peer-to-Contract“-Handel ist ein Instrument, um Ineffizienzen des traditionellen Finanzwesens zu verringern. Dies gelingt Morpher mittels eines eigenen Protokolls, das auf Ethereum läuft, um Broker und Börsen durch einen Smart Contract zu ersetzen. Nutzer:innen bekommen für ihre Trades den sogenannten MPH-Token, der zum Zeitpunkt der Aufzeichnung auf 1,7 €-Cent notierte. Morpher selbst hat diesen Token als Haupteinnahmequelle. Ihr erfahrt, warum Morpher einen eigenen Token ausgibt und warum MPH an Ether gebunden ist – und (noch) nicht an eine Fiat-Währung, um zum Beispiel Preisschwankungen zu mildern.
Neben Morpher gehen Martin und Michael darauf ein, warum man Kryptowährungen überhaupt handeln sollte und worauf man gut achten sollte beim Handeln von Kryptowährungen. Martin schildert, auf welche Arten man eine Kryptowährung handeln kann. Falls es dich interessiert, was Morpher ausmacht und warum und wie man Kryptowährungen handelt, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Informationen zu Morpher
Martin Fröhler bei LinkedIn
Martin Fröhler bei Twitter
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

May 27, 2022 • 39min
#CryptoFriday Warum Skalierbarkeit so wichtig ist – mit Johannes Sedlmeir
Welche Skalierungslösungen gibt es?
Blockchains sind langsam und ineffizient. Die Bitcoin Blockchain schafft maximal 7 Transkationen pro Sekunde und die Ethereum Blockchain 14 Transaktionen pro Sekunde. Doch warum ist dies so? Ist diese Ineffizienz ein Bug oder ein Feature? Und: Welche Möglichkeiten gibt es Blockchains zu skalieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Alexander Bechtel gemeinsam mit seinem Gast Johannes Sedlmeir in dieser CryptoFriday Episode.
Die Skalierung von Blockchains ist essentiell, nicht zuletzt, um die ursprüngliche Vision eines peer-to-peer Zahlungsnetzwerkes, wie bspw. im Fall von Bitcoin, zu verwirklichen. Alexander und Johannes stellen unterschiedliche Skalierungsmöglichkeiten vor. Es geht um das Bitcoin Lightning-Netzwerk, Sharding, Sidechains, Optimistic Rollups und ZK-Rollups.
Obwohl das Thema heute etwas technischer ist, schaffen es Alexander und Johannes das Ganze verständlich und leicht verdaulich aufzubereiten. Falls du also schon immer mal verstehen wolltest, was genau es mit den unterschiedlichen Skalierungsansätzen auf sich hat und wie diese funktionieren, dann ist diese CryptoFriday Episode genau das Richtige für dich. Viel Spaß beim Hören!
Episode zum Bitcoin Lightning Netzwerk mit René Pickhardt und Stefan Richter
Episode mit Johannes und dem Blocktrainer zu PoW vs PoS
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

May 22, 2022 • 1h 6min
News: Stablecoin TerraUSD implodiert und der Kryptomarkt leidet
Außerdem: Travel rule, Kryptosteuern, Instagram und NFTs
In einer neuen News-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll nehmen Alex, Michael und Manuel den Zusammenbruch des Terra-Ökosystems unter die Lupe. Der Luna Coin, der Anfang April noch fast 120 USD kostete, wird aktuell aufgrund einer hyperinflationären Todesspirale zu einem Bruchteil eines Cents gehandelt. Die ausstehende Menge ist von 377 Mio am 11. Mai auf 653.000 Mio am 14. Mai gestiegen. Der algorithmische Stablecoin UST ist nur noch Cents wert. Wie konnte es so weit kommen? Wieso fand kurzzeitig auch ein “De-Pegging” des größten Stablecoins Tether Dollar (USDT) statt? Warum leidet im Zuge der Terra-Implosion die gesamte Krypto-Industrie unter einem starken Preiseinbruch? All das beleuchten wir im Deep Dive dieser Episode.
Was erwartet euch darüber hinaus in der Episode? Unter anderem folgende Themen:
Regulierung in der EU und Deutschland: Die EU iteriert im sogenannten Trilog-Verfahren ihre Transfer of Funds Regulation. Während eine Verifizierungspflicht für sogenannte unhosted wallets offenbar fällt, soll die Meldepflicht für Krypto-Exchanges sogar verschärft werden. In Deutschland publiziert das Bundesfinanzministerium (BMF) ein Schreiben zu Krypto-Besteuerung. Das Dokument enthält rechtliche Definitionen und steuerliche Einordnungen für virtuelle Währungen und Token. Die Verlängerung der Spekulationsfrist von einem Jahr auf zehn Jahre wird bei der Nutzung von Kryptowährungen zum Staking und Lending nicht umgesetzt.
Run auf NFT-Drop löst Ethereum-Gaskrieg aus: Ein Run auf den neusten NFT-Drop des Bored Ape Yacht Club (BAYC) hat die Ethereum-Blockchain mit exorbitanten Gas Fees unter Druck gesetzt. Die BAYC-Erfolgswelle wird mit dem Metaverse Otherside in Zusammenhang gebracht, für das der BAYC gratis Grundstücke für BAYC-Sammler versprochen hatte. Der Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin reagiert auf Otherside-Gaskrieg und fordert, dass Etherum-Layer-2-Skalierungslösungen ihre Transaktionsgebühren auf unter 0,05 US-Dollar pro Transaktion senken sollten.
Instagram unterstützt jetzt NFTs von Ethereum, Polygon, Solana und Flow: Instagram wird keine Gebühren für das Posten und Teilen von NFTs berechnen, wie es Twitter im Januar für seine sechseckigen NFT-Profilbilder tat. Meta-CEO Zuckerberg hatte im März auf der SXSW angekündigt, dass NFTs auf Instagram Einzug halten würden.
Viel Spaß beim Hören dieser News-Episode!
Newsflash
Episode zu Stablecoins von Manuel
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Fundstücke:
Manuel: Studie zur Bitcoin-Nutzung in E Salvador
Michael: Essay „The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite“
Alex: BIS CBDC Survey für 2021
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

May 20, 2022 • 15min
#CryptoFriday Gibt es Alternativen zu Stablecoins? Wie bringe ich Geld auf die Blockchain?
Welche Möglichkeiten gibt es Fiatgeld zu tokenisieren?
UST, einer der größten globalen Stablecoins, ist diese Woche implodiert und hat das Luna-Ökosystem mit in den Abgrund gerissen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sicher Stablecoins eigentlich sind und ob wir unser globales Finanzsystem in Zukunft tatsächlich auf kaum regulierten und von Nicht-Finanzinstitutionen ausgegebenen Tokens aufbauen sollten?
In dieser CryptoFriday Episode widmet sich Alexander Bechtel daher dem Thema Stablecoin-Alternativen. Welche Möglichkeiten gibt es, Fiatgeld zu tokenisieren und somit im Blockchain-Ökosystem handelbar und transferierbar zu machen? Alexander stellt v.a. zwei Alternativen zu Stablecoins vor: Digitale Zentralbankwährungen (CBDC) und Giralgeldtokens. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Wenn es euch interessiert, welche Form des tokenisierten Fiatgeldes sich laut Alexander in Zukunft durchsetzen könnte und warum, dann hört gerne in die aktuelle CryptoFriday Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Episode zu Stablecoins von und mit Manuel
Episode mit Dante Disparte von Circle
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

May 13, 2022 • 26min
#CryptoFriday: Deutsche Kryptowerte-Regulierung 101
Wie sind eigentlich Kryptowährungen in Deutschland reguliert?
In der heutigen KryptoFriday Episode spricht Manuel mit Dr. Anika Patz, Rechtsanwältin bei Ypog über die Kryptoregulierung in Deutschland. Deutschland gilt als Vorreiter in der Regulierung von Kryptowährungen. Der deutsche Gesetzgeber hat einen neuen Begriff der Kryptowerte geschaffen und Dienstleistungen rund um die neue Asset-Klasse reguliert. Doch was sind überhaupt Kryptowerte? Welche Gesetzbücher sind für Regulierungen der Dienstleistungen rund um Kryptowerte relevant? Welche Dienstleistungen sind überhaupt reguliert und welche Lizenzen gibt es? Und was ist bezüglich der Geldwäscheanforderungen zu beachten?
Wenn Du dich schon immer gefragt hast, wie Kryptowerte und die Dienstleistungen rund um Kryptowerte in Deutschland reguliert sind, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Anika Patz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-anika-patz-275a6b8a/
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen
Coinpanion: 20€ Startbonus für Deine Kryptoinvestments bei Coinpanion: [Hier klicken*]
(https://app.coinpanion.com/auth/register):
Nach der Registrierung den Promocode "rock20" eingeben und innerhalb von drei Tagen nach Ersteinzahlung bekommst du 20€ auf dein Konto gutgeschrieben.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Beim Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!