

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Jonas Gross, Manuel Klein
Digital currencies are here to stay. In this podcast, we dive into the world of the new money. We explore Bitcoin, stablecoins, central bank digital currencies, and many other innovations in the realm of digital currencies.
For more information, visit: [http://alexanderbechtel.com/podcast](http://alexanderbechtel.com/podcast)
For more information, visit: [http://alexanderbechtel.com/podcast](http://alexanderbechtel.com/podcast)
Episodes
Mentioned books

Aug 12, 2022 • 24min
#CryptoFriday Metaverse: Wie kommen Unternehmen vom Hype zur Umsetzung?
Vier Metaverse-Empfehlungen für Unternehmen
In dieser #CryptoFriday-Episode thematisiert Michael Blaschke, wie Unternehmen vom Hype zur Umsetzung der Metaverse-Technologie kommen. Michael definiert ein Metaverse als eine virtuelle Ökonomie, die durch digitale Währungen und NFTs ermöglicht wird. Der mediale Hype um den Zukunftstrend Metaverse inflationiert derzeit. Gartner zum Beispiel erwartet, dass bis 2026 25% der Menschen mindestens eine Stunde pro Tag im Metaverse verbringen werden, um dort zu arbeiten, einzukaufen, sich weiterzubilden, soziale Medien zu nutzen und/oder sich zu unterhalten.
Doch wie können Unternehmen den Hype hinter sich lassen und aktiv werden, um sich das Metaverse konkret und pragmatisch zu Nutze zu machen. Dafür spricht Michael vier Empfehlungen für Führungskräfte gerade in den Unternehmensbereichen Strategie, IT, Geschäftsentwicklung und Forschung & Entwicklung im Umgang mit dem Metaverse aus. Das Ziel der vier Empfehlungen ist es, dass Unternehmen vom Hype zur Umsetzung kommen können:
Strategie: Entwickelt digitale Geschäftsstrategien, die die Infrastruktur und die Teilnehmer eines Metaverse nutzen.
Capabilities: Etabliert ein dediziertes Ideen- und Innovationsmanagement, das sich auf Metaverse-Möglichkeiten und -Geschäftsmodelle konzentriert.
Risik & Compliance: Identifiziert und steuert die Risiken eines Metaverse auf allen Ebenen.
Methode: Visualisiert Auswirkungen, Chancen, Hindernisse und Ergebnisse, die ein Metaverse mit sich bringt, zum Beispiel in Form eines sogenannten Emerging Technology Wheel.
Falls es dich interessiert, was ein Metaverse ist, warum es aktuell einen medialen Hype um das Metaverse gibt und wie Unternehmen vom Hype zur Umsetzung der Metaverse-Technologie kommen, dann höre gerne rein in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Website
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Aug 5, 2022 • 30min
#CryptoFriday: Die Europäische Krypto-Regulierung
In der heutigen CryptoFriday-Episode spricht Manuel mit Dr. Anika Patz über die Europäische Krypto-Regulierung. Neben der deutschen Kryptoregulierung, die wir in Teil 1 und Teil 2 in den vergangenen Wochen beleuchtet haben, entsteht auch auf Europäischer Ebene ein einheitlicher regulatorischer Rahmen fürt Kryptowerte und Kryptowertpapiere. In der Episode grenzen Anika und Manuel die MiCAR von MiFID und dem Pilotregime ab und erläutern, was die regulatorischen Rahmenwerke abdecken, wie sie sich voneinander unterscheiden und wie sich die deutschen und europäischen Regelwerke ergänzen und voneinander abgrenzen. Weiterhin werden die Gründe und Ziele des DLT-Pilotregimes besprochen, das im Frühjahr nächsten Jahres in Kraft tritt.
Wenn Du dich schon immer gefragt hast, wie Kryptowertpapiere und die Dienstleistungen rund um Kryptowerte in Europa reguliert sind, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Unsere neue Website ist live – schaut unbedingt vorbei
Anika Patz auf LinkedIn
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Beim Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 31, 2022 • 1h 1min
News: Krypto ist tot? Lang lebe Krypto!
Fällt das Krypto-Kartenhaus wegen Terra/Luna, Celsius, Voyayer und 3AC zusammen?
In einer neuen News-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll nehmen Michael Blaschke, Manuel Klein und Jonas Groß die Entwicklungen im Krypto-Space rund um die finanziellen Probleme von Celsius, Voyager, 3AC und Three Arrows Capital etc. im Detail unter die Lupe. Wie hängen diese News zusammen? Wie sind diese Entwicklungen einzuordnen und welches Fazit lässt sich aus den Entwicklungen ziehen? Insbesondere diskutieren die drei, ob Krypto nun von Kritikern zu Recht für tot erklärt wird. Sie kommen zu der Erkenntnis, dass zwar wichtige Schlüsse gezogen werden müssen rund um Regulatorik und Verbraucherschutz, sich allerdings an den fundamentalen Wertversprechen von Krypto und Decentralized Finance (DeFi) nichts geändert hat. In diesem Zusammenhang sollte eher von einer „Centralized Finance (CeFi)-Krise“ und nicht von einer Krypto- oder DeFi-Krise gesprochen werden. Mehr Informationen dazu gibt es im Deep Dive dieser News-Episode.
Was erwartet euch darüber hinaus? Sillicon Valley will einen Metaverse-Standard einführen: Meta, Microsoft und weitere Konzerne arbeiten zusammen daran, einen Industriestandard für das Metaverse zu schaffen. Ziel des Vorhabens ist es, Interoperabilität für verschiedene virtuelle Welten sicherzustellen. Was bedeutet diese Ankündigung für die Entwicklungen rund um das Metaverse? Müssen virtuelle Welten überhaupt miteinander “sprechen” können?
Zahlen zur CBDC-Nutzung legen Limitationen weltweiterer CBDC-Projekte offen: Zuletzt wurden für China und Nigeria konkrete Zahlen zur CBDC-Nutzung veröffentlicht. Diese Ergebnisse zeigen, dass vielen Bürgern die Vorteile der jeweiligen CBDC unklar sind. Zudem wissen Bürger häufig nicht, wie sie eine CBDC nutzen können. Was bedeuten diese Erkenntnisse für den digitalen Euro? Was kann man daraus lernen?
Viel Spaß beim Hören dieser News-Episode!
Newsflash
Website des Metaverse Standards Forum
Daten zur CBDC-Nutzung in China
Umfrage der Österreichischen Zentralbank zum digitalen Euro
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Fundstücke:
Jonas: Artikel zur Geschichte der Kryptographie
Michael: ZDF-Dokumentation zum Metaverse
Manuel: Bericht der EZB zu den finanziellen Risiken von Kryptowerten
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 29, 2022 • 31min
#CryptoFriday MiCA-Verordnung: Ende des Wilden Westens?
Was regelt die MiCA-Verordnung?
In dieser #CryptoFriday-Episode spricht Michael Blaschke mit Barbara Bayer und Dr. Markus Kaulartz von CMS. Barbara ist Rechtsanwältin und Counsel im Bereich Finanzmarktaufsichtsrecht bei CMS. Markus ist Partner bei CMS und hat sich als ehemaliger Softwareentwickler vollkommen der Crypto-Szene verschrieben. Barbara, Markus und Michael sprechen über die europäische Verordnung über Kryptowerte, also die sogenannte Regulation on Markets in Cryptoassets (MiCA).
Mit Verabschiedung der MiCA-Verordnung übernimmt Europa global eine Vorreiterrolle in der Digitalwirtschaft. Erstmals entsteht ein Lizenzregime für sogenannte Crypto Asset Service Providers (CASPs), was Rechtssicherheit schafft und Gründer anziehen soll. Ein De-facto-Verbot Proof-of-Work-basierter Kryptowerte wie zum Beispiel Bitcoin wiederum ist vom Tisch. Stattdessen müssen die Anbieter von Kryptowerten offenlegen, welchen Energieverbrauch und welche Auswirkungen auf die Umwelt ihre Produktion jeweils hat. Die EU-Börsenaufsicht ESMA soll dafür technische Regulierungsstandards entwickeln.
Neben dem Umfang der MiCA-Verordnung gehen Barbara, Markus und Michael auch darauf ein, ob mit MiCA nun alles geregelt ist oder ob es hier und da noch Rechtsunsicherheiten gibt und was sich für Krypto-Unternehmen aus Deutschland ändert. Falls es dich interessiert, was MiCA reguliert und was die Verordnung für uns alle bedeutet, dann höre gerne rein in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Informationen zu CMS
Barbara Bayer bei LinkedIn
Dr. Markus Kaulartz bei LinkedIn
Michael Blaschke bei LinkedIn
Michael Blaschke bei Twitter
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 22, 2022 • 17min
#CryptoFriday Bitcoins unterschätzte technische Innovation
Bitcoin vereint zahlreiche hoch-innovative Konzepte. Doch ein technischer Bestandteil wird häufig unterschätzt: Die Mining Difficulty oder auch Mining-Schwierigkeit. Warum diese so essentiell für Bitcoin ist, erfahrt ihr in der heutigen Episode.
Bitcoin wird als eine Art „digitales Gold“, also ein digitaler Vermögenswert mit knapper Menge, angesehen. Das Bitcoin-System basiert auf einer Vielzahl technologischer Elemente, die Bitcoin zu einer besonderen Innovation machen. Dazu gehören beispielsweise asymmetrische Verschlüsselungsmethoden rund um Private and Public Keys und der Proof-of-Work-Konsensmechanismus. Allerdings gibt es eine besonders ausgeklügelte Innovation im Bitcoin-Protokoll, der zu Unrecht häufig kein sehr großer Stellenwert eingeräumt wird: Die Mining Difficulty oder -Schwierigkeit. Sie ist Kernbestandteil des Bitcoin-Protokolls und ist für die vorbestimmte Bitcoin-Geldmengenentwicklung essentiell. Sie steuert die Bitcoin-Geldmenge und sorgt dafür, dass Bitcoin immer ein digitaler Vermögenswert mit knapper Geldmenge sein.
Im Rahmen der heute etwas technischeren CryptoFriday-Episode spricht Jonas darüber, warum Kryptowährungen Konsensmechanismen brauchen und wie genau der Proof-of-Work-Konsensmechanismus funktioniert, um schließlich über die Mining Difficulty sprechen zu können. Was genau versteht man darunter? Wo steckt die Verbindung zum Proof-of-Work? Und vor allem warum ist sie für Bitcoin so wichtig und wird häufig unterschätzt?
Mehr dazu erfahrt ihr im heutigen CryptoFriday. Auch wenn es sich dieses Mal um eine technischere Episode handelt, ist sie auch für Nicht-Technologieexperten geeignet, die gerne mehr über die Technologien hinter Bitcoin verstehen würden. Viel Spaß beim Hören.
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 17, 2022 • 32min
Live Podcast – Geheime Einblicke in die Zukunft des Geldes
Wer macht das Rennen um die Zukunft des Bezahlens?
In der heutigen Episode kommt es zu einer Premiere: Manuel und Alexander nehmen den ersten Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll Live Podcast vor Publikum auf. Das Ganze hat auf der diesjährigen Banking Exchange von Payment and Banking stattgefunden. Der Titel der Session lautete „Geheime Insights zur Zukunft des Geldes und des Bezahlens: Von Kryptowährungen über CBDC bis zu programmierbaren Zahlungen und der Rolle der Banken“. Gestaltet war der Podcast als Q&A. Es wurden sowohl vor der Veranstaltung als auch live Fragen gesammelt und von den beiden beantwortet.
Herausgekommen ist ein wilder Ritt durch die Entwicklung an der Geld- und Zahlungsfront bei Banken, Zentralbanken und Stablecoinherausgeber. Manuel und Alexander erklären zuerst den Unterschied der verschiedenen neuartigen Geldformen, wie bspw. digitale Zentralbankwährungen, Stablecoins und Giralgeldtoken. Neben den Anwendungsfällen der Geldarten geht es dann ausserdem um deren Risiken. Last but not least klären die beiden welche Auswirkungen eine CBDC auf den Bankensektor haben könnte und wie ein Nebeneinander unterschiedlicher Geldformen in Zukunft aussehen könnte.
Falls du dich für die Zukunft des Geldes interessierst und wissen möchtest, wie wir evtl. in 5-10 Jahren bezahlen, dann höre gerne in die heutige Episode des Podcasts. Viel Spass!
Website der Banking Exchange Konferenz
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Bequeme und günstige Büromöbel von Ofinto in Deutschland und der Schweiz.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.

Jul 15, 2022 • 34min
#CryptoFriday Wie werden Blockchain-Analytics Daten eingesetzt?
In der heutigen KryptoFriday Episode spricht Manuel mit Maik Jordt über die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain-Analytics Daten, Regulierung des Kryptomarktes und wie die Daten von Chainalysis eingesetzt werden können, um Regulierungsanforderungen zu erfüllen. Manuel und Maik besprechen, wie sich Crypto von Fiat-Transaktionen in Bezug der Transparenz unterscheiden, was die Treiber für den zunehmenden Einsatz von Blockchain-Analytics Daten sind, welche Möglichkeiten und Grenzen Blockchain Analytics haben und wie sich zentrale Börsen von der DeFi-Welt in Bezug auf Blockchain-Analytics unterscheiden.
Wenn Du dich schon immer gefragt hast, welche Blockchain-Analytics Daten es gibt, wie und wo sie eingesetzt werden und welche Grenzen die Lösungen haben, dann höre gerne in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Bequeme und günstige Büromöbel von Ofinto in Deutschland und der Schweiz.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 8, 2022 • 29min
#CryptoFriday Ex-Bafin Mitarbeiter erklärt die Kryptowertetransferverordnung
Hannes Wiedemann über die Auswirkungen der neuen Regulierung
In der heutigen Crypto-Friday Episode unterhält sich Alexander Bechtel mit Hannes Wiedemann über die Kryptowertetransferverordnung und was sie für den deutschen und europäischen Kryptomarkt bedeutet. In der Verordnung wird festgelegt, wann und inwieweit Daten rund um Kryptotranskationen gesammelt und reportet werden müssen. Hannes ist für dieses Thema der ideale Gesprächspartner, da er nicht nur viele Jahre bei der BaFin gearbeitet hat, sondern bei der Ausarbeitung der deutschen Version der Kryptowertetransferverordnung sogar maßgeblich beteiligt war.
Nach einer Erläuterung der wichtigsten Begriffe, wie bspw. FATF, Travel Rule und VASP, schafft Hannes Klarheit über den Inhalt und Wirkungsbereich der Verordnung. Es muss unterschieden werden zwischen sogenannten hosted und unhosted Wallets. Erstere sind Wallets von Serviceanbietern wie Kryptobörsen. Letztere sind Wallets bspw. von Privatpersonen. Je nachdem, ob ein Kryptotransfer nun zwischen zwei hosted Wallets, zwei unhosted Wallets oder zwischen hosted und unhosted Wallet abläuft, findet die Kryptowwertetransferverordnung mehr oder weniger Anwendung.
Wenn du dich dafür interessierst, was die neue Verordnung für dich und deine Kryptobörse bedeutet und wann in Zukunft welche Daten gesammelt werden (müssen), dann höre gerne in die aktuelle Episode rein. Viel Spaß!
LinkedIn Hannes Wiedemann
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Bequeme und günstige Büromöbel von Ofinto in Deutschland und der Schweiz.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 4, 2022 • 1h 1min
Decentralized Finance und Metaverse mit Prof. Fabian Schär
Wie DeFi unser Finanzsystem revolutionieren könnte
Nach 175 Episoden Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll ist es endlich soweit und es gibt eine Episode mit dem Schwerpunkt Decentralized Finance (DeFi), die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene interessant ist. Alexander Bechtel hat sich hierfür niemand geringeren als Prof. Fabian Schär eingeladen.
Fabian Schär ist Professor für Distributed Ledger Technology und FinTech an der Uni Basel. Er hat zum Thema Kryptoassets und Blockchain Economics promoviert und ein Buch geschrieben namens «Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets». Fabian publiziert regelmäßig wissenschaftliche Papier, u.a. auch ein Papier zu DeFi, welches in der Review der Federal Reserve Bank von St. Louis veröffentlicht wurde. Er ist nicht nur bei Zentralbanken, sondern auch in Arbeitsgruppen beim World Economic Forum oder der OECD ein gern gesehener Ratgeber und Diskussionspartner.
Fabian und Alexander hangeln sich entlang Fabians Definition von Decentralized Finance: «Decentralized Finance nutzt Public Blockchains und Smart Contracts, um Protokolle für Finanzapplikationen zu bauen, die folgende Eigenschaften haben: sie sind offen, transparent, kombinierbar und non-custodial». So schaffen es die beiden einen umfänglichen Einblick in das Thema zu geben, ohne die aktuellen Schwächen und Nachteile aus den Augen zu verlieren. Am Ende erweitern Fabian und Alexander die Diskussion und sprechen über interessante Forschungsergebnisse zum Thema Grundstückspreise im Metaverse, denn Fabian hat zu diesem Thema ein spannendes Forschungspapier mit interessanten Ergebnisse geschrieben.
Falls ihr euch schon immer gefragt habt, was genau es mit Decentralized Finance auf sich hat und warum Menschen so viel Geld für Grundstücke im Metaverse ausgeben, dann hört unbedingt in die aktuelle Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!
Website Fabian Schär Uni Basel inkl. Publikationen
DeFi Kurs der Uni Basel
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Bequeme und günstige Büromöbel von Ofinto in Deutschland und der Schweiz.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst, bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!

Jul 1, 2022 • 31min
#CryptoFriday Blockchain und Privatsphäre mit Johannes Sedlmeir
Wie anonym sind Blockchains wirklich?
In der zweiten Runde des Crypto Fridays mit Technologie-Fokus sprechen Alexander Bechtel und sein Gast Johannes Sedlmeir über Blockchain und Privatsphäre. Der Irrglaube, dass alle Transaktionen auf einer Blockchain anonym und verschlüsselt sind, hält sich seit vielen Jahren hartnäckig. Alexander und Johannes rücken in dieser Episode das ein oder andere Vorurteil gerade und erklären welche Möglichkeiten es gibt, um tatsächlich Privatsphäre auf der Blockchain zu schaffen.
Dabei sprechen die beiden unter anderem über ein Konzept, das bereits im ersten Tech-Talk zum Thema Skalierbarkeit diskutiert wurde: Zero-Knowledge Proofs (ZKPs). Dass ZKPs Alleskönner sind zeigt sich daran, dass sie nicht nur für Skalierbarkeit, sondern auch für eine erhöhte Privatsphäre eine wichtige Rolle spielen, nicht zuletzt bei einem der bekanntesten Privacy Coins: ZCash.
Desweiteren sprechen Alexander und Johannes über Ringsignaturen bei Monero, Rollups, Mixer und die Privatsphäre im Bitcoin Lightning Netzwerk. Abgerundet wird die Diskussion mit einigen Kommentaren zum Trade-off zwischen Privatsphäre und Comliance, d.h. dem berechtigten Interesse von Regulierungsbehörden Zahlungen teilweise nachverfolgen zu können. Wenn ihr euch für die technischen Aspekte von Privatsphäre auf Blockchains interessiert, dann hört unbedingt in die aktuelle Episode rein. Viel Spass!
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll Telegram Channel
Mehr Informationen zum Podcast und den Hosts
Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken*:
Mit dem Referral Code "ROCK" kannst du die Transaktionsgebühren um 0.5% senken und gleichzeitig Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll unterstützen.
Bequeme und günstige Büromöbel von Ofinto in Deutschland und der Schweiz.
Es gilt immer: DYOR ("do your own research"), d.h. informiere dich bitte selbst bevor du Bitcoin kaufst und versuche zu verstehen, was Bitcoin ist und wie man Bitcoin am besten verwahrt. Du findest dazu auch Informationen hier im Podcast.
Bei Kauf des Abos vom BTC-Echo Magazin erhalten unserer Hörer 25%-Rabatt. Einfach das Abo in den Warenkorb legen und den Gutscheincode "rock" einfügen: Hier klicken*
Alle mit "*" gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links zum Kauf der empfohlenen Produkte nutzt, bekommen wir einen kleinen Anteil des Umsatzes, ohne dass euch dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Ganz im Gegenteil, des Öfteren stecken hinter den Affiliate-Links sogar Rabatt-Aktionen, sodass ihr auch noch Geld sparen könnt (z.B. beim Kauf von Bitcoin via Relai). Wir würden uns freuen, wenn ihr diese Links nutzt, um uns etwas zu unterstützen. Vielen Dank!