Jung & Naiv

Tilo Jung
undefined
Aug 30, 2020 • 2h 10min

#473 - Klimapolitiker Lorenz Gösta Bentin (Die Linke)

Politik für Desinteressierte Wir sind zu Gast beim linken Bootskollektiv "Unkraut" und treffen Lorenz Gösta Beutin. Lorenz ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und der Linksfraktion. Im Parlament arbeitet er im Ausschuss Wirtschaft & Energie sowie als stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss. Mit Lorenz geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er Politiker geworden? Was hat er studiert? Wie ist er zunächst bei den Grünen gelandet? Was sind seine politischen Überzeugungen? Wir sprechen über umweltschädliche Subventionen in Deutschland, ein anderes Wirtschaftssystem, eine Abkehr vom Wachstumszwang, Milliardäre, weniger Autos auf den Straßen, CO2-Steuer sowie Bahnfahren vs Fliegen. Das und vieles, vieles mehr in Folge 473 - wir haben sie am 27. August 2020 auf der Spree in Berlin aufgezeichnet. Mehr zum Boot https://anarche.noblogs.org/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Aug 23, 2020 • 1h 26min

#472 - Meeresbiologin Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut)

Umweltpolitik für Desinteressierte Wir sind zurück im Ocelot und treffen die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Antje Boetius. Sie ist seit 2009 Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen, Vorsitzende von "Wissenschaft im Dialog" und hat 2019 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mit Antje geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie als Hessin Seefahrerin geworden? Warum wollte sie Meeresbiologin werden? Wie ist ihr Interesse für die Tiefsee entstanden? Was wissen wir Menschen eigentlich schon über die Tiefsee und ihre Lebewesen? Inwiefern spielt Methan im Meer eine Rolle und wieso müssen wir uns damit befassen? Und wie hat Antje die "Methanfresser" unter Wasser entdeckt? Wir sprechen über Wissenschaft und was Wahrheitssuche für Antje bedeutet. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse auf gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse mehr Einfluss nehmen? Was würde sie als Umweltministerin machen? Wie zufrieden ist Antje mit der deutschen Klimaschutzpolitik? Was hält sie von Kreuzfahrten und der Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee? Das und vieles, vieles mehr in Folge 472 - wir haben sie am 18. August 2020 in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Aug 16, 2020 • 1h 45min

#471 - Kai Niebert (Präsident des Deutschen Naturschutzrings)

Umweltpolitik für Desinteressierte Wir sind zu Gast im Berliner Tiergarten und treffen Kai Niebert, der seit 2015 Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ist. Hauptberuflich ist er Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Er studierte Biologie, Chemie und Politik auf Lehramt in Hannover und war Mitglied der "Kohlekommission". Mit Kai geht's zunächst mal um den Naturschutzring: Warum ist er sowas wie der Deutsche Gewerkschaftsbund für Umweltverbände? Sind alle Klima-, Tier und Umweltschützer Mitglied? Woher kommt die Konkurrenz zum Bauernverband? Welche unterschiedlichen Ziele verfolgen beide? Wie finanziert sich der DNR? Braucht es noch mehr Geld? Kai berichtet, wie er es geschafft hat, das Budget des DNR zu erhöhen. Dann sprechen wir über Kais Lebensweg: Ist er schon als Jugendlicher politisch aktiv gewesen? Warum hat er sich der SPD angeschlossen? Was ist sein Weltbild? Wieso hat er schon mit Anfang 30 seinen Doktor gemacht? Wir sprechen über Umwelt- und Klimaschutz: Wie lassen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland runterfahren? Wie kann Fliegen unattraktiver und Bahnfahren attraktiver werden? Wie hält es Kai mit der Postwachstumsökonomie? Und warum hat er bei der "Kohlekommission" nicht einfach Nein zum "schlechten" Kompromiss gesagt? Das und vieles, vieles mehr in Folge 471 - wir haben sie am 13. August 2020 in Berlin Tiergarten aufgezeichnet. Kai auf Twitter https://twitter.com/kainiebert Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Aug 14, 2020 • 57min

POLITIKANALYSE #11 - Liberale Gesellschaft

Ideologiekritik von Wolfgang M. Schmitt Neue Folge der "Politikanalyse": Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht's um die Jung & Naiv Interviews mit dem "Wirtschaftsweisen" Achim Truger, der grünen Bundestagsabgeordneten Canan Bayram, dem Ökonomen Stefan Brunnhuber, dem israelischen Philosophen Omri Boehm, dem Journalisten Deniz Yücel, dem SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans sowie der BPK mit Daniela Ludwig (CSU). Gefällt euch "Die Politikanalyse"? Lasst es uns wissen! Unterstützt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann! Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Aug 9, 2020 • 2h 45min

#470 - Umweltpolitologin Lena Partzsch

Umweltpolitik für Desinteressierte Wir sind zurück im Ocelot und treffen Lena Partzsch. Sie ist Politikwissenschaftlerin, seit 2018 außerplanmäßige Professorin für Umwelt- und Entwicklungspolitik an der Universität Freiburg. Zurzeit vertritt sie den Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Erfurt. Von 2017 bis 2020 leitet Lena das Verbundprojekt Bio-Macht. Mit Lena geht's zunächst um ihren Werdegang, Trabi fahren und ihre Familie: Wie hat sie als Kind in Westberlin die DDR durch ihre geteilte Familie erlebt? Wie machte sich der Ost-West-Konflikt noch nach der Wende bemerkbar? Wieso hat sie sich schon früh für Politikwissenschaft entschieden? Wie ist sie auf den Schwerpunkt Umweltpolitik gekommen? Was hat sie beim BUND erlebt? Und was ist überhaupt ein Öko-Führerschein? Lena berichtet über unterschiedlichen Erfahrungen an Universitäten in Ost-, West- und Süddeutschland. Wir sprechen über Greenwashing von Konzernen, ihre Zeit bei Shell, Naturschutz, eingezäunte Wälder und ihre Wette mit den Grünen 1998, die damals erstmals Teil der Bundesregierung waren. Lena berichtet über den aktuellen Rückgang von CO2-Emissionen während der Corona-Pandemie und weshalb wir immer noch nicht genug einsparen. Wieso ist Deutschland das "Umweltschwein" in Europa? Warum versauen wir die Böden unserer Nachbarn? Wir sprechen über Selbstverpflichtungen von Konzernen, private und politische Regulierung: Wann passiert Wandel? Wie kommt es, dass die Bevölkerung oft schon weiter ist als die Politik? Weshalb werden umweltschädliche Milliaren-Subventionen nicht gestoppt? Ist ein Inlandsflugverbot sinnvoll? Was muss getan werden, damit die Flugindustrie saubere Flugzeuge baut? Es geht um unsere Werte: Wieso ist ein Auto immer noch ein Statussymbol in Deutschland? Welche Werte müssen wir durch neue ablösen? Welche Rolle spielt das Handelsrecht und die Welthandelsorganisation WTO? Wer hat in der WTO eigentlich das Sagen? Warum gibt es eigentlich keine Weltumweltorganisation? Wie kann sich die Ökonomie der Ökologie unterordnen? Lena spricht über unser massives Wasserproblem: Was gefährdet unser Grundwasser? Was ist zu tun, gibt es Lösungsvorschläge? Es geht um Lenas Forschung zu Macht von Individuen und zB die Rolle von Philantropen wie Michael Otto oder Bill Gates mit seiner Stiftung: Wie nützlich sind solche privaten Organisation für demokratische Institutionen? Nach einer kurzen Durchschnaufpause geht's zum Schluss um Fairphones vs. Fairtrade: Was heißt eigentlich "fair"? Was ist der "Delaware-Effekt" und was ist der "California-Effekt"? Wie lässt sich im Sinne des Klimaschutzes ein "Wettlauf nach oben" einleiten? Das und vieles, vieles mehr in Folge 470 - wir haben sie am 4. August 2020 in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet. Lesetipp: Lenas aktueller Artikel​ fürs Wissenschaftsjahr https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/regieren-in-einer-globalisierten-welt Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Aug 2, 2020 • 2h 59min

#469 - Deniz Yücel über sein Leben, seine Haft, Erdogan und die Türkei

Politik für Desinteressierte Wir sind zu Gast im Axel-Springer-Haus, im ehemals größten "Newsroom" Europas und treffen Deniz Yücel. Deniz schreibt seit 2015 für "Die Welt", zuvor war er seit 2007 Redakteur bei der "taz". Von Februar 2017 bis Februar 2018 befand er sich in türkischer Untersuchungshaft. Mit Deniz geht's zunächst um seinen Lebensweg: Wollte er schon immer Journalist werden? Wie und wo ist er aufgewachsen? Weshalb sind seine Eltern als "Gastarbeiter" nach Deutschland gekommen? Wie hat er die Schulzeit erlebt und weshalb musste er "Mathe für Ausländer" belegen? Deniz berichtet über seine Einbürgerung Anfang der Neunziger und deutsches Staatsbürgertum. Dann geht's um die Attraktivität des türkischen Präsidenten Erdoğan: Warum wählen so viele in Deutschland lebende türkische Wahlberechtigte die AKP? Wieso ist das zB in der Schweiz nicht so? Weshalb ist Tayyip Erdoğan für Deniz ein "Hobbyislamist" und "Mafiaboss"? Wir sprechen über die politische Entwicklung des türkischen Präsidenten, Demonstrationen im Gezipark und den gescheitertern Putschversuch 2016. In der zweiten Hälfte geht's um Deniz' Zeit als Korrespondent in der Türkei und was ihn ins "Visier" des türkischen Staates brachte. Er erzählt, wieso er mehrere Wochen Schutz der Bundesregierung in Anspruch nahm, sich dann entschied zur Polizei zu gehen um dann erstmal mit dem Polizeipräsidenten Tee zu trinken bevor er in Gewahrsam genommen wurde, wo ihn andere Insassen mit Applaus empfingen. Wir sprechen über seine Zeit in Haft, wie er mit Essen schreiben konnte, Unterschiede zwischen deutschen und türkischen Gefängnissen, sein Nein zu "schmutzigen Deals" und warum die türkischen Mächtigen irgendwann genervt von ihm waren... Das und vieles, vieles mehr in Folge 469 - wir haben sie am 30. Juli 2020 im Berliner Axel-Springer-Haus aufgezeichnet. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Deniz Yücels Buch: https://bit.ly/3k0Tozz
undefined
Aug 1, 2020 • 1h 40min

Live #35 mit Gert Scobel über eine Gesellschaft nach Corona

Live-Gespräche mit Politiker*innen & interessanten Menschen Wolfgang & Tilo sprechen, wie immer am Ersten eines Monats, mit Philosoph Gert Scobel. Diesmal soll's um die Zeit nach der Corona-Pandemie gehen: Wie kann es mit unserer Gesellschaft weitergehen? Was wird sich nicht ändern? Was wird sich ändern? Was wird sich nie ändern? + eure Fragen! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Jul 26, 2020 • 2h 10min

#468 - Philosoph Omri Boehm über Israel & Palästina

Nahostpolitik für Desinteressierte Wir sind zurück im "Ocelot" und treffen den deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm, dessen Buch "Israel - Eine Utopie" gerade erschienen ist. Omri wurde 1979 in Haifa geboren, hat in Heidelberg sowie München studiert und arbeitet als Philosophieprofessor in New York. Mit Omri geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er als Jude in Israel aufgewachsen? Was hat ihn an Philosophie gereizt? Warum war er beim Geheimdienst statt beim Militär? Was hat er in der Zeit erlebt? Hat er Dinge getan für die er sich heute schämt? Wann war er zum ersten Mal in den besetzten palästinensischen Gebieten? Was hat er als Jugendlicher von der Besatzung mitbekommen? Wir sprechen über Zionismus: Was bedeutet Zionismus für Omri? Sollten Deutsche Zionisten sein? Kann er nachvollziehen, warum sich Palästinenser als Antizionisten sehen? Welche Rolle spielt die seit 1967 andauernde Besatzung im heutigen Zionismus? Warum hat man in Deutschland von der Nakba noch nie gehört? Wieso tritt Omri ein für jüdische Selbstbestimmung statt für einen jüdischen Staat? Warum beißt sich ein jüdischer Staat mit einem demokratischen? Ist Israel eine Demokratie? Wir sprechen über Apartheid, jüdische Siedler und die Realität in den besetzten Gebieten. Es geht um Israels Ministerpräsidenten Benjamin "Bibi" Netanjahu: Wieso fällt es uns so schwer von einem Rechtsradikalen zu sprechen? Weshalb ist die größte Regierungspartei rechtsradikal? Ist der Likud vergleichbar mit der AfD in Deutschland? Wieso ist der aktuelle Ausnahmezustand aufgrund von Corona gefährlich? Zum Schluss geht's um Omris Einstaatenlösung: Warum ist die präferierte Zweistaatenlösung eine Illusion? Warum wird dennoch daran festgehalten? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie kann ein bi-nationaler Staat für Juden und Palästinenser aussehen und funktionieren? Wieso nimmt Omri hier Haifa statt Tel Aviv als Vorbild? Wie könnte der gemeinsame Staat heißen? Und wieso sollten Deutsche sich mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 468 - wir haben sie am 23. Juli 2020 in der Berliner Buchhandlung "ocelot" (Brunnenstraße) aufgezeichnet. Omri auf Twitter: @omri_boehm Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Jul 19, 2020 • 1h 52min

#467 - Ökonom & Psychiater Stefan Brunnhuber (Club of Rome)

Politik für Desinteresssierte Wir sind zu Gast bei den Diakonie-Kliniken Zschadrass und treffen ihren Direktor, Stefan Brunnhuber, in einer evangelischen Kirche. Stefan ist gelernter KFZ-Mechaniker, promovierter Psychiater und Wirtschaftssoziologie, Mitglied des Club of Rome, Senator an der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und einer von 15 deutschen Mitgliedern an der World Academy of Arts & Science. Er beschäftigt sich mit Auswirkungen des Wirtschafts- und Finanzsystems auf soziale Sicherungssysteme. Mit Stefan geht's zunächst erstmal um den Drehort und sein Verhältnis zu Religion: Warum ist er gläubig? Wieso war in der Wüste? Was hat diese Einsamkeit mit ihm gemacht? Weshalb sind für ihn Demut und Dankbarkeit mittlerweile Kategorien seines Lebens? Was hat er über den modernen Konsumismus gelernt? Wieso macht uns Konsum und immer mehr und mehr nicht glücklich? Im Hauptteil geht es um unser Geld- und Finanzsystem: Warum ist das Sprechen darüber eines der letzten Tabus in unser Gesellschaft? Welchen Tatsachen müssen wir uns stellen? Welche Rolle spielt Umverteilung? Hat Stefan mit Milliardären ein Problem? Können wir den Klimawandel mit Kapitalismus begegnen? Was muss sich ändern? Welche Instrumente für Klimaschutz liegen ungenutzt bereit? Wie kann Wirtschaften in ein paar Jahrzehnten aussehen? Wie können wir gesellschaftliche Risiken absichern und Ressourcen schützen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 467 - wir haben sie am 16. Juli 2020 in Colditz (Sachsen) aufgezeichnet. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
undefined
Jul 12, 2020 • 1h 30min

#466 - SPD-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans

Norbert Walter-Borjans, seit 2019 Bundesvorsitzender der SPD und ehemaliger Finanzminister in Nordrhein-Westfalen, spricht über die Herausforderungen der Sozialdemokratie. Er reflektiert über seine Anfänge, seinen Werdegang und die politische Landschaft der Großen Koalition. Interessant ist sein Einsatz gegen die Prämie für Verbrennerautos und die Diskussion um ein Inlandsflugverbot. Zudem beleuchtet er die Verantwortung Deutschlands bei Drohneneinsätzen und die Notwendigkeit eines Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen für eine nachhaltige Zukunft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app