

Jung & Naiv
Tilo Jung
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2020 • 2h 26min
#480 - Ökonom Marcel Fratzscher (DIW)
Politik für Desinteressierte
Der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist zu Gast bei uns: Marcel Fratzscher zählt zu den einflussreichsten Ökonomen der Bundesrepublik und unterrichtet Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Soeben ist sein neues Buch "Die neue Aufklärung - Wirtschafts & Gesellschaft nach der Corona-Krise" erschienen.
Mit Marcel geht's zunächst um seine Lehre: Womit beschäftigen sich aktuell seine Studierenden? Wie sieht sein Unterricht in Corona-Zeiten aus? Wir sprechen über die Aktienmärkte: Haben der Stand des DAX oder Dow Jones noch etwas mit der ökonomischen Realität zu tun? Stehen wir vor einer neuen Finanzkrise? Wieso wurde der Lufthansa-Konzern eigentlich gerettet? War die staatliche Hilfe angesichts der Arbeitsplatzverluste richtig?
Wir reden über die Klimakatastrophe und die Folgen für die Wirtschaft: Weshalb wehrt sich die deutsche Politik und die Autoindustrie so gegen den Wandel? Ist ein Ausstiegsdatum für den Verbrennungsmotor sinnvoll? Welche Geschäftsmodelle müssen angesichts des Klimawandels enden? Muss unser Konsum eingeschränkt werden? Worauf sollten wir künftig verzichten? Welche Rolle spielt das Wachstum in unserem Wirtschaftssystem? Geht es auch ohne? Marcel spricht über die Vor- und Nachteile der Globalisierung sowie Lieferketten.
Außerdem geht's um die massive Ungleichheit und Vermögensverteilung in Deutschland: Was ist dagegen zu tun, dass sehr Wenige sehr viel haben? Ist eine Vermögenssteuer und ein höherer Spitzensteuersatz die Lösung? Wir sprechen über privates Eigentum, warum es für Marcel essenziell ist und ob es grenzenlos zu sein hat.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 480 - wir haben sie am 16. Oktober in unserem Berliner "Hans Jessen Showroom" aufgezeichnet.
Marcel auf Twitter https://twitter.com/MFratzscher
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 11, 2020 • 2h 14min
#479 - Philosophin Eva von Redecker über Revolution
Politik für Desinteressierte
Wir sind an einem neuen, eigenen Ort (über den wir euch bald mehr verraten) und haben Eva von Redecker zu Gast. Eva ist Philosophin, Autorin und freie Publizistin, die zu Kritischer Theorie und feministischer Philosophie forscht. Ihr Buch "Revolution für das Leben - Philosophie der neuen Protestformen" (Fischer, 2020) ist gerade erschienen.
Eva kennt sich mit Revolutionen aus. Wie klären zunächst was sie daran interessiert, was eine Revolution überhaupt ist und welche wir in der jüngsten Vergangenheit miterleben konnten.
Die junge Philosophin berichtet, wie sie zu ihrem Fachgebiet gekommen ist, was Kritische Theorie bedeutet und weshalb Hannah Arendt sowie Judith Butler sie geprägt haben. Eva ist auf einem Bauernhof aufgewachsen: Wie politisch waren ihre Eltern? Wie wurde sie politisiert?
Dann geht's um Evas Analyse der Verhältnisse: Wieso ist unser Leben von einer kapitalistischen Herrschaft geprägt? Weshalb herrscht der Kapitalismus durch und über uns? Welche Zumutungen erfahren wir? Wir sprechen über die Spielregeln des realexistierenden Kapitalismus und warum Privateigentum entscheidend ist: Was meint Eva mit "Sachherrschaft"? Welche Rolle spielen Form und Verteilung von Eigentum? Was sind ihre revolutionären Lösungsvorschläge? Und was ist "Phantombesitz"?
Außerdem geht's um eine mögliche revolutionäre Situation, in der wir uns befinden sowie die aktuelle Bewegungen wie Extinction Rebellion und Ende Gelände.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 479 - wir haben sie am 9. Oktober in unserem Berliner "Hans Jessen Showroom" aufgezeichnet.
Eva auf Twitter https://twitter.com/evredecker
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Oct 4, 2020 • 1h 14min
#478 - Sawsan Chebli (SPD) will in die erste Reihe
Politik für Desinteressierte
Wir sind zu Gast in Berlin-Charlottenburg und treffen Sawsan Chebli (SPD) in einem Café ihrer Wahl. Sawsan ist seit 2016 Staatssekretärin des Landes Berlin für Bürgerschaftliches Engagement & Internationales, war zuvor zwei Jahre stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amts und will nun in den Deutschen Bundestag. Damit sie gute Chancen darauf hat, muss sie sich parteiintern gegen ihren aktuellen Vorgesetzten und Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller, durchsetzen. Wie es dann weiterginge und was passiert, wenn sie verliert, erklärt Sawsan im Gespräch.
Mit Sawsan geht's zunächst um ihre Motivation: Wieso will sie in die erste Reihe? Weshalb ist sie besser für das Land und die SPD als ihr Chef? Womit will sie die SPD erneuern? Wie steht sie zu Hartz 4 und bedingungslosem Grundeinkommen? Hält Sawsan den deutschen Sozialstaat noch für zukunftsfähig? Was will sie bei der Wohnungsnot machen und warum ist Enteignung für sie kein Thema? Warum hält sie Olaf Scholz für den Richtigen an der Spitze der SPD?
Wir sprechen über das Bildungssystem und die herrschende Ungerechtigkeit in der Bundesrepublik, die Zukunft des Verbrennerautos, autofreie Innenstädte und ein anderes Wirtschaftssystem. Warum will Sawsan im Bundestag in den Außen- sowie Innenausschuss? Wie würde sie sich bei Abstimmungen zu den Geflüchteten in Moria verhalten? Was hält sie von der BDS-Resolution des Bundestages und der deutschen Nahostpolitik?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 478 - wir haben sie am 1. Oktober in Berlin aufgezeichnet.
Tipp: Jung & Naiv, Folge 313 mit Sawsan Chebli
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 30, 2020 • 44min
Analyse 1. TV-Duell Trump vs Biden | Mit Hans Jessen und Tilo
US-Wahlkampf für Desinteressierte
Erste "Debatte" der US-Präsidentschaftskandidaten, erste Shitshow: Hans & Tilo haben sich die Nacht um die Ohren geschlagen und befassen sich mit den "Highlights" aus Trump vs. Biden I
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 27, 2020 • 2h 11min
#477 - Ottmar Edenhofer, Direktor & Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Politik für Desinteressierte
Wir sind erneut zu Gast am Postdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und treffen diesmal den Direktor und Chefökonomen des Hauses, Ottmar Edenhofer. Ottmar zählt zu den meist zitierten Forschern der Welt und gilt als führender Experte auf dem Gebiet der CO₂-Bepreisung. Er ist seit 2007 am PIK tätig und seit 2018 (zusammen mit Johan Rockström) Chef des Instituts. Nebenbei unterrichtet er seit 2008 an der TU Berlin die Ökonomie des Klimawandels.
Mit Ottmar geht's zunächst um seinen Job: Wie hat er ihn bekommen? Warum ist er Nachfolger von Hans Joachim Schellnhuber geworden? Wieso gibt es eine Doppelspitze? Dann tauchen wir in den CO₂-Emissionshandel ein: Was ist der Sinn dahinter? Was ist das überhaupt? Wie sollte der Emissionshandel funktionieren und wie funktioniert(e) er tatsächlich? Was haben wir beim Ausstieg aus der Kernenergie verpasst? Was sind seine Erkenntnisse aus jahrelanger Beratung von politischen Entscheidern?
Wir sprechen über Ottmars Werdegang: Was hatte er nach der Schule vor? Wie ist er im Jesuitenorden gelandet und weshalb ist er wieder ausgestiegen? Welche Rolle spielt Religion und der Glaube an Gott für ihn? Warum hat er Wirtschaftswissenschaften studiert? Und was hat Hans-Werner Sinn mit all dem zu tun?
Es geht um die Herausforderungen für unsere Gesellschaften beim Klimawandel und Klimaschutz: An welche Verbote kommen wir nicht vorbei? Wo müssen wir künftig Verzicht üben? Und wo müssen Anreize gesetzt werden? Waren die biblischen 10 Gebote eigentlich ein Anreizsystem? Wie können wir unseren Konsum reduzieren?
Wir sprechen über den Wachstumszwang unseres ökonomischen Systems: Kann es "green growth" geben? Kann es Wachstumspolitik ohne CO₂-Emissionen, Umweltzerstörung und Ausbeutung geben? Außerdem geht's um das reichste Prozent auf dem Planeten und deren CO₂-Emissionen im Vergleich zu ärmeren Hälfte der Welt.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 477 - wir haben sie am 22. September in Potsdam aufgezeichnet.
Jung & Naiv am PIK:
- Folge 447 mit Klimaforscher Stefan Rahmstorf
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 24, 2020 • 46min
POLITIKANALYSE #12 - Die Rechten & das Auto
Ideologiekritik von Wolfgang M. Schmitt
Neue Folge der "Politikanalyse": Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht's um die Jung & Naiv Interviews mit Richard David Precht, Umweltpolitologin Lena Partzsch, Tiefseeforscherin Antje Boetius, Naturschutzring-Präsident Kai Niebert, JU-Chef Tilman Kuban, Lorenz Gösta Beutin von den Linken und die BPK mit Kanzlerin Angela Merkel
Gefällt euch "Die Politikanalyse"? Lasst es uns wissen! Unterstützt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann!
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 20, 2020 • 1h 57min
#476 - Philosoph Wolfram Eilenberger
Politik für Desinteressierte
Wir sind zurück im Ocelot und treffen den Philosophen und Schriftsteller Wolfram Eilenberger. Wolfram ist Gründungschefredakteur des Philosophie Magazins, hat eine Trainerlizenz des Deutschen Fußballbundes (DFB) und erlangte mit seinem Buch "Zeit der Zauberer - Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-29" den internationalen Durchbruch. Sein aktuelles Buch heißt "Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-43".
Mit Wolfram geht's zunächst um seinen Beruf: Seit wann ist er Schriftsteller? Wie wird man das überhaupt? Wie sieht er den Buchmarkt? Wann ist ein Buch erfolgreich? Weshalb hat er Philosophie studiert? Wer waren seine ersten Idole? Was hat es mit Nietzsche, Hegel und Marx auf sich? Wo bleiben die philosophischen Denkanstöße im 21. Jahrhundert?
Wir sprechen über den Status Quo und die Herausforderungen durch den Klimawandel: Ist es Zeit für einen "system change"? Ist der Kapitalismus noch reformierbar? Wie schaut Wolfram auf die herrschende massive ökonomische Ungleichheit? Wieso ist die Erbschaftssteuer sinnvoll für Umverteilung? Können wir als Gesellschaft unsere Gewohnheiten sowie Verhaltensweisen ändern und so für mehr Klimaschutz sorgen? Was hält er vom Wettlauf gegen die Zeit? Steht uns ein Systemzusammenbruch bevor? Was ist Wolframs Vision vom Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter?
Außerdem geht's um die Situation der Parteien vor der Bundestagswahl 2021, Liberalismus vs Neoliberalismus, Prediger auf Anti-Corona-Demos und Lesereisen nach China.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 476 - wir haben sie am 14. September in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet.
Links:
- Wolfram auf Twitter https://twitter.com/WEilenberger
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 13, 2020 • 1h 43min
#475 - Aminata Touré, Landtagsvizepräsidentin in Schleswig-Holstein (Die Grünen)
Politik für Desinteressierte
Wir sind zu Gast im Kieler Landeshaus, dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und treffen Aminata Touré, Deutschlands erste afrodeutsche sowie jüngste Vizepräsidentin eines Landesparlaments. Amina wurde 1992 in Neumünster geboren nachdem ihre Eltern aus Mali geflüchtet waren. Nach dem Abi studierte sie Politikwissenschaft und Französische Philologie in Kiel. Nebenbei war sie in der Grünen Jugend aktiv und war von 2014 bis 2017 Mitarbeiterin im Bundestag. 2017 rückte sie in den Kieler Landtag nach und wurde 2019 zu dessen Vizepräsidentin gewählt.
Mit Aminata geht's zunächst um ihren Job als Landtagsvizepräsidentin: Was muss sie tun? Was würde sie gerne tun? Welche Rolle spielt sie im politischen Betrieb von Schleswig-Holstein? Wie unterscheidet sich die Arbeit im Bundestag von einem Landtag? Warum ist sie überhaupt so jung ins Parlament gegangen? Amina erzählt vom stressigsten Tag ihres Lebens: ein Landesparteitag der Grünen und die Listenaufstellung.
Wir sprechen über ihre politischen Überzeugungen und schmerzvolle Kompromisse: Weshalb konnte Aminata die Abschiebehaftanstalt in Schleswig-Holstein nicht verhindern? Wieso hat sie bisher jedem Gesetz der "Jamaika"-Koalition (CDU, Grüne & FDP) zugestimmt? Wo sind ihre roten Linien? Für welche Positionsänderungen kämpft sie in der Grünen Partei?
Aminata spricht über ihren Werdegang: Warum war sie schon als Jugendliche politisch aktiv? Wie hat sie die ständige Unsicherheit ihrer Eltern geprägt? Weshalb war sie nicht im Kindergarten? Und wurde mit der deutschen Staatsbürgerschaft schließlich alles gut?
Außerdem geht's um das "Alle sind gleich"-Mantra, die Macht von Männern, Frauenquoten, die Polizei und ihren Podcast.
Das und vieles, vieles mehr in Folge 475 - wir haben sie am 3. September 2020 im Kieler Landeshaus aufgezeichnet.
Links:
- Aminatas Podcast "Das nehme ich mal mit" https://anchor.fm/dasnehmichmalmit
- auf Twitter https://twitter.com/aminajxx
- auf Instagram https://www.instagram.com/aminajmina
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 6, 2020 • 1h 42min
#474 - Richard David Precht
Politik für Desinteressierte
Wir sind zu Gast im Restaurant Nola's und sprechen, wie jedes Jahr, mit dem Philosophen Richard David Precht. Richard hat seinen dritten Band der Philosophiegeschichte veröffentlicht und sitzt bereits am vierten. Wir reden zu Beginn über Heidegger und dessen Bedeutung heutzutage: Wann und wieso schließen sich Konservative dem Rechtsaußenlager an?
Wir sprechen über die aktuellen Corona-Demos, ziehen Parallelen zu religiösen Überzeugungen im Mittelalter und warum das Internet als Brandbeschleuniger wirkt. Richard verrät, warum er die kommende Bundestagswahl nicht mit Spannung erwartet und was er von den Strategien von SPD, CDU, Linken und den Grünen hält. Hält er Olaf Scholz für den richtigen Kanzlerkandidaten? Es geht um die mangelhafte Klimaschutzpolitik und wieso die AfD der größte Profiteur des Klimawandels werden könnte.
Im zweiten Teil geht's um Richards Irrtum bei selbstfahrenden Autos: Weshalb hat er seine Meinung revidiert? Welche Gefahren sieht er bei autonomen Fahrzeugen? Wieso müssen wir uns in Innenstädten was anderes einfallen lassen?
Außerdem geht's um künstliche Intelligenz: Was werden Maschinen nicht lernen können? Können Roboter Spaß haben, neugierig und kreativ sein? Was ist der Unterschied zwischen schwacher und starker KI? Wer sollte die künstliche Intelligenz besitzen, wenn dadurch immer mehr Arbeitsplätze verloren gehen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 474 - wir haben sie am 2. September 2020 im Nola's (Berlin Mitte) aufgezeichnet.
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Sep 1, 2020 • 1h 49min
Live #36 über Liebe & Sex heute | Mit Gert Scobel & Soziologin Nicole Büschgens
Live-Gespräche mit Politiker*innen & interessanten Menschen
Wolfgang & Tilo diskutieren, wie immer am Ersten eines Monats, mit Philosoph Gert Scobel. Diesmal ist auch die Soziologin Nicole Büschgens dabei. Wir sprechen über Eva Illouz' Buch "Warum Liebe Endet" - Bringt euch ein, teilt eure Erfahrungen und stellt eure Fragen!
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv