

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

Feb 21, 2024 • 14min
"El Chapo" - der zum Volksheld verklärte Drogenboss
Am 22.2.2014 wird Joaquín Guzmán, auch bekannt als El Chapo, festgenommen, was zunächst als bedeutender Erfolg der Maßnahmen gegen das organisierte Verbrechen in Mexiko gilt...El Chapo, mit bügrerlichem Namen Joaquín Guzmán, schafft einen rapiden Aufstieg zum mächtigsten und gefährlichsten Mann Mexikos. Als Boss des Sinaloa-Drogenkartells, ist er nicht nur verantwortlich für Tausende von Toten, sondern inszeniert sich auch als Wohltäter, der in soziale Projekte investiert. Sein Image als rebellischer und vielbesungener Volksheld wird durch geschickte Propaganda geformt. Seine spektakulären Gefängnisausbrüche machen ihn zur Legende.In der Geschichte von El Chapo verschmelzen die Rollen des Wohltäters, Rebellen, Drogenbosses, Mörders und Propagandisten zu einem komplexen Bild mit vielen Graubereichen. Sie ist aber auch eine Geschichte von Korruption und Macht, Armut und Reichtum. Guzmáns kriminelle Aktivitäten offenbaren eine düstere Realität Mexikos: schmutzige Allianzen mit Regierungsbeamten, Ausnutzen sozialer Ungerechtigkeiten. Gleichzeitig verdeutlicht El Chapos Aufstieg die tief verwurzelte Armut, die Menschen in den illegalen Drogenhandel treibt. Sein Leben zeigt, wie die Grenzen zwischen Recht und Unrecht, Gut und Böse, in einer Welt, in der Macht und Geld regieren, verschwimmen können. In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer:warum die Festnahme Guzmans kein Triumph für Präsident Peña Nieto ist,wie die Figur El Chapo zu einem Mythos wird, und was Robin Hood damit zutun hat,wie der Drogenboss trotz Gefängnishaft seine Geschäfte fortführt,warum die Polizei selbst Teil des Problems ist,wer den Drogenkartellen in Mexiko heute die Stirn bietet.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Jeanette Erazo Heufelder: Drogenkorridor Mexiko. Eine Reportage. Berlin 2011.Weiterführende Links:Wer ist El Chapo?Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Herwig KatzerRedaktion: Christoph Tiegel, David Rother

Feb 20, 2024 • 16min
Robert Mugabe: erst gefeierter Held, dann gefürchteter Diktator
Zunächst gilt er als Befreier von der britischen Kolonialmacht, dann wird Robert Mugabe, geboren am 21.2.1924, zum gefürchteten Gewaltherrscher in Simbabwe.Es kostet viel Blut, die britische Kolonialmacht in Rhodesien loszuwerden. Sieben Jahre lang dauert der Krieg bis zu Befreiung, 25.000 Menschen sterben. Aus Nordrhodesien wird Sambia, aus Südrhodesien Simbabwe. Dort leistet Robert Mugabe im April 1980 seinen Amtseid.Er sorgt für ein neues Schulsystem, baut das Gesundheitssystem aus und verbessert die wirtschaftliche Lage der Kleinbauern. Mugabe wird international gefeiert. Doch der Schein trügt: Innenpolitisch setzt Robert Mugabe bald alles daran, jede Art von Opposition zu bekämpfen. Mehrere Tausend Menschen werden getötet.Obwohl die Unmut gegen ihn wächst, gewinnt der Premier jede Wahl – auch durch Wahlfälschung und durch politische Tricksereien. Mugabe regiert fast 38 Jahre lang. Doch dann überspannt er den Bogen.In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:wie Robert Mugabe erzogen wird,welche Stationen zu seiner Bildungskarriere gehören,wie er unter der britischen Kolonialherrschaft leidet,was eine Rede mit seinem politischen Aufstieg zu tun hat,warum es in Simbabwe, der Kornkammer Afrikas, unter Mugabes Regierung Hunger gibt. Das sind unsere wichtigsten Quellen:Muriel Horrell: Days of Crisis in Rhodesia. Fact paper No. 16-1965. Johannesburg 1965Geoff Hill: The Battle for Zimbabwe: The Final Countdown. Johannesburg 2005Weiterführende Links:Zeitzeichen: Geburtstag von Cecil RhodesWeltspiegel: Simbabwe - Machtablösung im Haus Mugabe?DLF: Südrhodesien - Von der Kronkolonie zum heutigen SimbabweWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang MeyerRedaktion: Gesa Rünker

Feb 19, 2024 • 15min
Schauspieler mit großem Schalk im Nacken: Heinz Erhardt
Mit Heinz-Erhardt-Programmen lassen sich bis heute Säle füllen. Geboren wurde der populäre Humorist am 20.2.1909 in Riga als Kind baltisch-deutscher Eltern.Heinz Erhardt, deutscher Komiker, Musiker, Schauspieler und Lyriker, wurde durch seinen unverwechselbaren Humor berühmt. Wortwitz und pointierte Verse begeistern das Publikum in zahlreichen Bühnenprogrammen, Filmen und Fernsehauftritten. Sein schelmischer Witz, die verschmitzte Schüchternheit und das Äußere des gemütlichen Spießers täuschen darüber hinweg: der Perfektionist Heinz Erhardt feilte stets mit Akribie an seinen Texten und seiner absichtlich unabsichtlich wirkenden Performance. Dabei ist sein Humor bisweilen durchaus hintergründig - wenn auch selten so politisch wie in diesem Gedicht aus der Nachkriegszeit:Wascht nur in Unschuld eure Hände / Und greift, Kraft eigenen Ermessens / zum güt’gen Handtuch des Vergessens … / doch hilft das Waschen nicht und Reiben: / die Flecke bleiben. Auch wenn Heinz Erhardt heute als Symbolfigur des harmlosen, einfach-nur-lustigen Wirtschaftswunderland-Humors gilt: Seine unverwechselbare Mimik und sein charmanter Vortrag machen ihn bis heute zu einem der beliebtesten Komiker im deutschsprachigen Raum. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann:warum Heinz Erhardt mit Fritz Kreisler, Artur Rubinstein, Ignaz Friedmann und Enrico Caruso aufwuchs,welche Rolle beim Kennenlernen seiner Frau ein Aufzug spielte, wie der Kabarettist seine Bühnenfigur durch Zufall fand, was er als Nichtschwimmer bei der Kriegsmarine macht, warum die lustigsten Menschen auch manchmal die einsamsten sind. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Rainer Berg: Heinz Erhardt. Die Biographie. Oldenburg 2009. Heinz Erhardt - Mein Leben. Hrsg. von Verena Haacker, Marita Malicke. Oldenburg 2022. Weiterführender Link:Heinz Erhardt: Die schönsten GedichteWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph TiemannRedaktion: David RotherTechnik: Jonas Tenbrink

Feb 18, 2024 • 14min
Legendärer Modemacher: Karl Lagerfeld
Den Satz über Jogginghosen hat er nur sinngemäß gesagt: Karl Lagerfeld, gestorben am 19.2.2019, ist für manchen schrägen Spruch bekannt. Seine Mode ist weltberühmt.Lagerfelds Karriere nimmt Fahrt auf, als er 1954 - da ist er erst 21 Jahre alt - einen renommierten Preis für Modedesign bekommt. Für die Skizze eines Damen-Mantels aus Merino-Wolle: zitronengelb, mit Dreiviertelärmeln und einer raffinierte Schnalle am Kragen. In der Jury sitzt Pierre Balmain, der den Deutschen gleich einstellt. Lagerfeld lernt das Schneiderhandwerk und sammelt Berufserfahrung in der Modewelt.1963 wird Lagerfeld künstlerischer Direktor bei Chloé, parallel arbeitet er für Fendi in Rom. In den 1960er- und 1970er-Jahren gehört der Modedesigner zum internationalen Jet Set. Seine Kundinnen heißen: Brigitte Bardot, Mia Farrow, Maria Callas.1983 bekommt Karl Lagerfeld ein Angebot von Chanel - den ultimativen Schub für seine Karriere. Er macht aus einem angestaubten Unternehmen eine Weltmarke mit Milliardengewinn. Das ist sein großes Talent: eine bestehende Marke dem Zeitgeist anpassen. In diesem Zeitzeichen erzählt Anke Rebbert:in welchem privilegierten Umfeld der 1933 geborene Karl Lagerfeld aufwächst,mit wie vielen Jahren er nach Paris geht,zu welcher Tageszeit der Modemacher vorzugsweise seine Einfälle mit Stift und Papier festhält,wie teuer seine Mode-Shows im Pariser Grand Palais sind,mit welchen Sprüchen Karl Lagerfeld für Empörung sorgt.Das sind unsere wichtigsten Quellen:Alfons Kaiser: Ein Deutscher in Paris. München 2020Vogue Special (Hrsg.): Karl Lagerfeld. Modemethode. München 2015Christiane Arp, Karl Lagerfeld: Parallele Gegensätze - Fotografie, Mode, Buchkunst. Göttingen 2014Weiterführende Links:Boulevard Bio: Des Kaisers neue Kleider (2001)Tagesthemen: Ehrung in New York - Hommage an Karl Lagerfeld (2023)ZDF-History: Karl Lagerfeld - eine deutsche Legende (2020)Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Anke RebbertRedaktion: Gesa RünkerTechnik: Nicolas Dohle

Feb 17, 2024 • 15min
Kublai Khan: Mongolischer Großkhan und chinesischer Herrscher
Dschingis Khans Enkel steht weit hinten in der Erbfolge. Trotzdem herrscht Kublai (gestorben am 18.2.1294) über eines der größten Imperien der Menschheitsgeschichte.Mit knapp 50 Jahren wird Kublai Khan 1260 Herrscher des größten Weltreichs seiner Zeit. Es reicht vom Mittelmeer bis zum Pazifik. Doch das reicht ihm nicht. Er erobert das letzte verbliebene chinesische Königreich. Dadurch ist Kublai nun Großkhan der Mongolen und Kaiser von China.Kublai ist seiner Zeit weit voraus. Er refomiert den chinesischen Staatsdienst. Er verbietet zum Beispiel, dass chinesische Mädchen in die Sklaverei oder die Prostitution verkauft werden. Und er lässt den veralteten Kaiserkanal - die längste von Menschenhand geschaffene Wasserstraße der Welt - modernisieren.In diesem Zeitzeichen erzählt Murat Kayı:wen Dschingis Khan für die Kindererziehung von Kublai bestimmt,von wem Kublai das Regieren lernt,wie er seinen Bruder Arik Bökhe in einem Krieg besiegt,welche Rolle seine Gemahlin Chabi bei politischen Entscheidungen spielt,weshalb der Herrscher zu trinken beginnt.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Veronika Veit (Professorin und Expertin für Mongolistik und Tibetstudien)Klaus Mühlhahn (Professor für chinesische Geschichte und Kultur)Marco Walther (Experte für Tibetische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig)Wilhelm von Rubruk: Reisen zum Großkhan der Mongolen. 1984Karénina Kollmar-Paulenz: Die Mongolen – von Dschingis Khan bis heute. 2011Otto Emersleben: Marco Polo. 2002 Weiterführende Links:Zeitzeichen: Dschingis Khan gründet das MongolenreichStichtag: Die Mongolische Volksrepublik wird proklamiertDW-Bildergalerie: Von Song zu Yuan - China unter KublaiWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Murat KayıRedaktion: Matti HesseTechnik: Nicolas Dohle

Feb 16, 2024 • 14min
Friedrich Alfred Krupp: Gründet das Stahlwerk in Rheinhausen
Friedrich Alfred Krupp, geboren am 17.2.1854, macht das Unternehmen international erfolgreich. Die Umstände seines Todes sind nicht zweifelsfrei geklärt.Am 17. Februar 1854 wird Friedrich Alfred, genannt: Fritz Krupp in Essen geboren. Er kränkelt oft, ist zurückhaltend und interessiert sich mehr für Kunst und Wissenschaft als für das Familienunternehmen. Als der Vater stirbt, wird Friedrich Alfred mit 34 Jahren Firmenchef - zur Überraschung vieler mit großem Erfolg. Er erweitert das Stahl-Unternehmen um Werften und Hüttenanlagen und schafft auf dem dünn besiedelten Landstrich in Duisburg-Rheinhausen einen der größten und modernsten Industriekomplexe seiner Zeit.Als Kanonenproduzent, Freund und Förderer der kaiserlichen Flottenpläne und erklärter Deutschnationaler gerät Krupp ins Visier der Linken. Für sie ist der Firmenchef der Inbegriff des verhassten Kapitalisten und Ausbeuters. Immer öfter zieht sich Krupp auf die Insel Capri zurück, Ruhe findet er allerdings auch dort nicht.Es kommen Gerüchte auf, Fritz Krupp pflege homoerotische Beziehungen zu jungen italienischen Männern. Der sozialdemokratische "Vorwärts" greift die Geschichte auf - eine Woche später wird Krupp tot in seinem Arbeitszimmer aufgefunden. Die offizielle Todesursache lautet "Gehirnschlag". Doch die Spekulation, der 48-Jährige habe Suizid begangen, hält sich bis heute.In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann:In was für große Fußstapfen Friedrich Alfred Krupp tritt, von Krupps besonderer Verbindung zu Kaiser Wilhelm II. und warum dieser beim Trauerzug in Essen von "Mord" spricht,wie Rheinhausen den "Stadt-Gründer" Friedrich Alfred Krupp ehrt.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Prof. Dr. Hans-Werner Wehling, Universität Duisburg/EssenProf. Dr. Rolf Stremmel, Historisches Archiv Krupp, EssenDesirée Tobiasch, AWO-Zentrum RheinhausenMichael Epkenhaus und Ralf Stremmel: "Friedrich Alfred Krupp: Ein Unternehmer im Kaiserreich" (2010)Leon Fischer: "Krupp - Eine deutsche Familie" (2009)Weiterführende Links:Planet Wissen: Die Krupps26. November 1987 - Schließung des Hüttenwerks Rheinhausen wird publik17. Oktober 1912 - Krupp meldet Edelstahl zum Patent an26. April 1812 - Alfred Krupp wird geborenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Kay BandermannRedaktion: Gesa RünkerTechnik: Nicolas Dohle

Feb 15, 2024 • 14min
Im Film "Der Untergang" spielt er Adolf Hitler: Bruno Ganz
Er zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schauspielern: Bruno Ganz, gestorben am 16.2.2019. Er glänzt in ganz unterschiedlichen Rollen - auch in einem Kinderfilm.Bruno Ganz ist ein Meister seines Fachs. Seine Bühnenpräsenz und seine suggestive Art zu sprechen machen Aufführungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Schauspieler begeistert als Hamlet ebenso wie als Engel Damian in Wim Wenders' "Himmel über Berlin", als Adolf Hitler in "Der Untergang" oder als Almöhi in der Verfilmung des Schweizer Nationalepos "Heidi".Geboren 1941 in Zürich, gilt seine erste Liebe dem Theater. Er bricht die Schule ab und nimmt Schauspielunterricht. 1962 geht er nach Deutschland, wo er mit Regisseuren wie Kurt Hübner, Peter Zadek und Peter Stein arbeitet. Der Film kommt vermehrt erst ab Mitte der 1970er Jahre dazu. Am Ende stehen über einhundert Produktionen - auch mit Hollywoodgrößen.Seit 1996 ist Ganz Träger des Iffland-Rings und gilt damit als "würdigster Schauspieler deutscher Sprache". Am 16. Februar 2019 stirbt Bruno Ganz mit 77 Jahren an Krebs - bleiben werden seine Filme, seine Figuren und seine Stimme. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen:Was Bruno Ganz mit Schauspielkollegin Romy Schneider verbindet,warum er mit der Rolle des Faust nicht warm wird,wie Bernd Eichinger Ganz dazu bringt, Adolf Hitler zu spielen,warum das Verkörpern des Almöhis für ihn eine Herzensangelegenheit ist.Das sind unsere wichtigsten Quellen:"Behind me - Drei Jahre mit Bruno Ganz" (Film, 2002)Bruno Ganz - Gespräch: Stationen einer Karriere (2004)Weiterführende Links:30. Juni 1941 - Schauspieler Otto Sander wird geboren30. Juli 2009 - Peter Zadek stirbt in Hamburg01.10.1937 - Geburtstag von Peter Stein14. August 1945 - Wim Wenders wird geborenWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea KlasenRedaktion: Gesa Rünker

Feb 14, 2024 • 15min
Ethel Merman, Stimmwunder und frühe Broadway-Ikone
Die Karrieren von Adele oder Céline Dion, die Gänsehautmomente im Musical: Undenkbar ohne das Vorbild von Ethel Merman (gestorben am 15.2.1984) und ihre bahnbrechende Gesangstechnik..."There’s no business like show business" - Ethel Merman hat diesen Song nicht nur jahrzehntelang gesungen, sie hat ihn auch gelebt. Sie ist eine der frühen Ikonen des Broadway-Musicals, die mit ihrer durchdringenden Stimme unzählige Bühnen-Hits prägt.Die Frau, die ein ganzes Genre beeinflusst, wird 1908 als Ethel Zimmermann im New Yorker Stadtteil Queens geboren. Ihre Familie ist bodenständig, aber kulturbegeistert. Die Zimmermanns nehmen Ethel gerne mit zu Varieté-Shows, aber auch selbst Musik zu machen gehört zu ihrem Alltag. Schon mit fünf Jahren beginnt Ethel zu singen, ihr Vater begleitet am Klavier - gerne auch vor Publikum.Sind es anfangs noch Amateur-Wettbewerbe oder Benefiz-Veranstaltungen, wechselt Merman schon bald in die großen Theater am Broadway. Hier landet die Musical-Queen eine erfolgreiche Hauptrolle nach der nächsten - lautstark und selbstbewusst. Mit ihren Männern hat Merman dagegen weniger Glück. Viermal ist sie verheiratet, alle Ehen zerbrechen. Ethel Merman stirbt am 15. Februar 1984 im Alter von 76 Jahren - von ihrem Mut zur Lautstärke können Frauen aber bis heute etwas lernen.In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer:wie George Gershwin der Sängerin den Weg zum Broadway ebnet,mit welcher Technik Merman die noch junge Kunstform des Musicals prägt,warum sie mit Filmen und Hollywood nie wirklich warm wird.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Stefanie Rummel, Gesangscoach und Stimmforscherin Brian Kellow - Ethel Merman: A Life. 2008 Radio-Interview: Ethel Merman 1961 im Gespräch mit Studs TerkelBroadway Podcast Network: Dreiteiliger Podcast über die Karriere von Ethel MermanWeiterführende Links:16. Mai 1946 - Uraufführung des Musicals "Annie get your gun"9. Juni 1891 - Geburtstag von Cole PorterGeorge Gershwin, Komponist (Todestag 11.07.1937)Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jana FischerRedaktion: David Rother

Feb 13, 2024 • 15min
Josephine Baker erhält Auftrittsverbot in München (am 14.2.1929)
Ein internationaler Star: Tänzerin, dazu Sängerin, erste Schwarze Hauptdarstellerin im Tonfilm. Und Josephine Baker kämpft gegen Rassismus, leistet Widerstand gegen die Nazis.Mit der "Revue Nègre" wird Josephine Baker 1925 fast über Nacht zum gefeierten Star in Paris. Wie die amerikanische Tänzerin ihren kaum bekleideten Körper kühn verrenkt und schwingt, haben die Franzosen so noch nicht gesehen. Die Pariser Avantgarde ist begeistert, Josephine Baker verkörpert für sie die Moderne im Varieté. Die französische Sittenpolizei bemängelt indes, dass schwarze Haut kein Kostüm sei. Der erste schwarze Superstar ruft Bewunderung und Abscheu hervor.So hält die Kirche in Wien Gottesdienste ab, um vor Josephine Bakers Tournee zu warnen. Die moralische Alarmierung nützt nichts, nun kaufen sich die Menschen erst recht Tickets für die Show. Das will man in München verhindern und strebt vorsichtshalber direkt ein Auftrittsverbot an. Als Gründe werden genannt: die Erfahrungen aus Wien, die Fastenzeit, und dass Josephine Baker nach den bisherigen Mitteilungen der Presse eine unberechenbare Person sei.Das Auftrittsverbot in München ist für Josephine Baker eine weitere ihrer unzähligen rassistischen Erfahrungen, ihren Ruhm stoppt es allerdings nicht. Sie tanzt nicht nur auf den Bühnen der Welt, sondern tritt als Sängerin und Schauspielerin im Film auf und gilt bald als reichste "reichste Afroamerikanerin der Welt"In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock :wie Josephine Baker im Zweiten Weltkrieg die französische "Résistance" unterstützt hat, warum ihr das Tanzen "schon in die Wiege" gelegt wurde,über den Rassismus, mit dem Josephine Baker zeitlebens konfrontiert ist,wie die Tänzerin gegen die Ausgrenzung von Menschen kämpft,über ihre "Regenbogenfamilie" mit zwölf Adoptivkindern.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Mona Horncastle, Kunsthistorikerin Mona Horncastle: Josephine Baker. Weltstar - Freiheitskämpferin - Ikone. Wien 2020 Josephine Baker in conversation, 1971 pt. 1 (Youtube)Weiterführende Links:12. April 1975: Josephine Baker stirbt in Paris"Shuffle Along" – das erste "schwarze Musical"Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulrich BiermannAutorin: Veronika BockRedaktion: Matti Hesse

Feb 12, 2024 • 15min
Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick" (geb. am 13.2.1849)
Er wird durch seine "Köpenickiade" berühmt: Wilhelm Voigt verkleidet sich als Hauptmann und raubt 1906 mit gutgläubigen Soldaten im Köpenicker Rathaus die Stadtkasse.Am 16. Oktober 1906 fängt ein Hauptmann in grauer Uniform, der gerade von der Toilette kommt, einen kleinen Trupp ahnungsloser Soldaten in blauen Röcken ab. Er gibt den Männern den Befehl, mit ihm nach Köpenick zu fahren. Der Hauptmann ist nicht echt, sondern ein Ex-Zuchthäusler namens Wilhelm Voigt.Im dortigen Rathaus beschlagnahmt Wilhelm Voigt gegen Quittung kurzerhand die Gemeindekasse - 3.557, 45 Pfennige. Nach heutigem Wert etwa 26.000 Euro. Er unterschreibt mit dem Namen seines letzten Gefängnisdirektors: von Malzahn. Bürgermeister Langerhans und der Stadtkämmerer Rosenkranz werden vom Hauptmann verhaftet. Später lässt Voigt sie unter Bewachung mit Droschken nach Berlin zur Neuen Wache transportieren, wo man natürlich nichts weiß und sie frei lässt.Zehn Tage lang kann Voigt untertauchen, bevor er geschnappt wird. Das Urteil: milde vier Jahre. Zu peinlich ist es für das preußische Staatsverständnis, dass ein ehemaliger Zuchthäusler solch ein Ding durchziehen kann.Nach zwei Jahren begnadigt Kaiser Wilhelm II. den falschen Hauptmann. Mit 59 Jahren beginnt für Wilhelm Voigt die schönste Zeit seines Lebens. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember:Wie der Schusterjunge Wilhelm Voigt schon mit 14 Jahren auf die schiefe Bahn gerät,wie der preußische Staat Straftäter auch nach verbüßter Haftstrafe weiter jagt,wie Wilhelm Voigt seine "Köpenickiade" später erfolgreich vermarkten kann,wie der Erste Weltkrieg schließlich zu Wilhelm Voigts Verarmung führt,was Rudolf Platte, Heinz Rühmann und Harald Juhnke gemeinsam haben.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Ruprecht Frieling (Sachbuchautor, Verleger und Produzent)Ruprecht Frieling: Der Hauptmann von Köpenick. Die wahre Geschichte des Wilhelm Voigt, Berlin 2011Weiterführende Links:Planet Wissen: Der Erste WeltkriegZeitzeichen: 18.12.1984 - Todestag des Schauspielers Rudolf PlatteZeitzeichen: 07.03.1902 - Geburtstag von Heinz RühmannZeitzeichen: 28.01.1944: Premiere der "Feuerzangenbowle"Stichtag - 1. April 2005: Entertainer Harald Juhnke stirbtWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Heiner Wember Redakteur: Christoph Tiegel und David Rother Technik: Moritz RaestrupOnlineproducerin: Vera Kettenbach