

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

Jan 16, 2025 • 16min
Kaffee in Wien: Das schwarze Gold der Osmanen
Einen großen Braunen und einen Einspänner gibt es außerhalb Wiens nur selten. Die österreichische Hauptstadt und Kaiser Leopold setzen ab dem 17.01.1685 auf die Kultur des Kaffeehauses.In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer:wie die Osmanen den Kaffee vor Wien bringen,dass die Wiener Kaffeebohnen anfangs für Kamelfutter halten,dass schon früh in den Kaffeehäusern Wahrsagerinnen im Kaffeesatz lesen,wie sich Kaffeehäuser zum Treffpunkt für Künstler entwickeln,dass die Türken neben Kaffeebohnen auch Cannabis nach Wien gebracht haben könnten.Kaffeehäuser sind anfangs besonders bei Männern beliebt, gelten aber auch als "Feinde des Fleisches": Kaufmänner treffen sich dort über Stunden mit Freunden, statt sich um ihren Kaufmannsberuf zu kümmern. Später öffnen sich die oft düsteren Kaffeehäuser mit ihren schweren Vorhängen dem Tageslicht und breiteren Schichten der Stadt. Sie werden zum verlängerten Wohnzimmer des Bürgertums. Im 18. Jahrhundert gelten sie als Treffpunkt der Wiener Society, im 20. Jahrhundert treffen sich dort Literaten und Künstler. Heute kehren hier eher Touristinnen und Touristen ein. Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Jens Soentgen, Chemiker und KaffeeexperteHedda Reindl-Kiel, IslamwissenschaftlerinThomas Macho, Kulturwissenschaftler Weiterführender Link:Zeitzeichen 14.07.1683: Zweite Belagerung Wiens durch das Osmanische ReichZeitzeichen 21.05.1919: Jakob Reumann wird 1. sozialdemokratischer Bürgermeister WiensWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Hör-Tipp: Der neue Sportschau-Podcast "Handball auf die 1". Dort gibt es täglich alles Wichtige zur WM und exklusive Interviews mit Spielern der deutschen Mannschaft. Der neue Sportschau-Podcast blickt hinter die Kulissen, ist nah dran am deutschen Team und transportieren die Atmosphäre aus dem handballverrückten Dänemark." Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Herwig KatzerRedaktion: Matti Hesse, Christoph Tiegel

Jan 16, 2025 • 15min
Eleanor Marx: Karls starke Erbin
Drei Töchter hat Karl Marx, Eleanor ist die jüngste von ihnen, geboren am 16.1.1855. Die Übersetzerin und Literatur-Enthusiastin erweist sich als die Kämpferischste.In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek:wie die Familie Marx im Londoner Exil lebt,dass Eleanor Marx unangepasst und mutig ist, aber auch unter Depressionen und Magersucht leidet, über ihre schwierige Liebesbeziehung zu dem dubiosen Arzt und Sozialisten Edward Aveling, dass sie sich mit nur 43 Jahren das Leben nimmt.Eleanor Marx ist schon als Kind wild, intelligent und ein Sonnenschein für die Familie, von der sie "Tussy" genannt wird. Ihr Vater Karl Marx sagt über sie: "Tussy, das bin ich", weil sie ihm von seinen drei Töchtern am ähnlichsten zu sein scheint. So vertieft sie sich schon früh in seine Theorien, lauscht den Diskussionen im Hause Marx, wo sich Sozialdemokraten und Kulturschaffende aus aller Welt treffen. Als junges Mädchen schwärmt Eleanor für Shakespeare und träumt von einer Karriere als Schauspielerin.Ihren eigenen Berufswunsch stellt Eleanor zugunsten ihrer Familie zurück. Karl Marx verhindert auch ihre Beziehung zu dem französischen Sozialisten Olivier Lissagaray. Erst nach Karl Marx' Tod im März 1883 tritt Eleanor aus seinem Schatten: Sie schreibt für sozialistische Zeitungen in England, Frankreich und Deutschland, führt erfolgreich Massenstreikbewegungen an und setzt sich für das jüdische Proletariats im Londoner East End ein.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerin:Eva Weissweiler, Autorin und JournalistinEva Weissweiler: Lady Liberty. Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor. Hamburg 2018 Chūshichi Tsuzuki: The life of Eleanor Marx, 1855-1898: A Socialist Tragedy. Oxford 1967Hans Magnus Enzensberger (Hg.): Gespräche mit Marx und Engels, Frankfurt am Main 1973.Weiterführende Links:Stichtag 21.2.1848: Marx und Engels veröffentlichen das Kommunistische ManifestStichtag 28.11.1820: Friedrich Engels wird geborenStichtag 5.5.1818: Geburtstag von Karl MarxWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Melahat SimsekRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Jürgen Beiner

Jan 14, 2025 • 15min
Vom Wüstenführer zum König des Öls: Ibn Saud
Von seinem Geburtstag, wahrscheinlich am 15.1.1875, hat kaum jemand Notiz genommen. Als Ibn Saud mit 78 Jahren stirbt, ist der Gründer Saudi-Arabiens einer der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt...In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum die ganze Welt bei Krisen am Persischen Golf auf Saudi-Arabien schaut,welches Bündnis des 18. Jahrhunderts die Grundlage des saudi-arabischen Staates darstellt,wie ein einzelner radikaler Gelehrter Millionen Muslime auf der Welt zu Ungläubigen erklärt,warum Usama bin Laden aus Saudi-Arabien zum Anstifter des Attentats auf das World Trade Center wird.Anfang des 20. Jahrhunderts nutzt Abdul Aziz Ibn Saud, Sohn einer einst nach Kuwait vertriebenen Familie, die Schwäche des Osmanischen Reiches, um sich als politischer Anführer am Persischen Golf zu positionieren. Zunächst übernimmt er die Stadt Riad, dann weitere Landesteile. Unterstützt wird er von wahhabitischen Religionsgelehrten, die für eine strikte und konservative Auslegung des Islams einstehen. Im September 1932 wird Abdul Aziz Ibn Saud König von Saudi-Arabien.Es kommt noch besser für ihn: Eine US-Firma, die er mit der Suche nach Wasser beauftragt hatte, findet Öl. Mit dem folgenden märchenhaften Öl-Reichtum sichert sich das saudi-arabische Herrscherhaus ein feudales Leben und eine Stimme in der Weltpolitik. Der einfache Saudi spürt hingegen nichts vom Dollar-Regen. Die Familie von Abdul Aziz Ibn Saud sieht das Öl als persönlichen Besitz.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Ulrike Freitag, Islamwissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin,Guido Steinberg, Islamwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Weiterführende Links:Stichtag 16.4.1959: Erste arabische Erdölkonferenz eröffnetZeitzeichen 18.09.1932: Das Königreich Saudi-Arabien wird gegründetStichtag 3.11.1916: Emirat Katar wird britisches ProtektoratWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Marfa HeimbachRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Nico Söllner

Jan 13, 2025 • 15min
Mäzenin, Frauenrechtlerin, Influencerin: Ida Dehmel
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst.In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann:womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen,welche Bedeutung das Dehmel-Haus für die Hamburger Kulturszene erlangt,wie sich Ida Dehmel einen Namen als Frauenrechtlerin und Kunstförderin macht,warum Ida Dehmel von zahlreichen Reisen immer wieder nach Deutschland zurückkehrt, trotz drohender Deportation durch die Nazis.Die Liebe zwischen Ida und Richard Dehmel ist Ende des 19. Jahrhunderts ein Skandal. Er ist einer der damals bekanntesten deutschsprachigen Dichter, sie einflussreiche Salonnière - und beide sind sie schon verheiratet. Aber ihre Liebe setzt sich durch. Das Haus der Dehmels in Hamburg wird bald zum Treffpunkt für Künstler aus dem In- und Ausland. Nach dem Tod Richard Dehmels wird die Bewahrung seines Erbes zu Ida Dehmels zentraler Lebensaufgabe. Aber nicht zur einzigen: Sie engagiert sich für das Frauenwahlrecht, fördert Künstlerinnen und bringt zwei Frauenvereinigungen auf den Weg, die heute internationale Bedeutung haben. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartnerinnen:Carolin Vogel, Dehmelhaus HamburgHenrike Reemtsma, Dehmelhaus StiftungTherese Chromik, Dehmel-Förderpreisträgerin und Biographin"Zwei Menschen" Richard und Ida Dehmel. Hg. Von Carolin Vogel. Göttingen 2021Richard Dehmel: Zwei Menschen. Roman in Romanzen. Tredition ClassicsTherese Chromik: Ida Dehmel. Ein Leben für die Kunst. Husum 2. Aufl. 2023 Weiterführende Links:Zeitzeichen: 18.11.1863 - Geburtstag des Dichters Richard DehmelPlanet Wissen: Wie Deutschland 1933 zur Diktatur wurdeDehmelhaus Stiftung HamburgWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Claudia BelemannRedaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci SuvakTechnik: Nicolas Dohle

Jan 12, 2025 • 14min
Das älteste Lied der Welt: Die "Hymne an Nikkal"
Das älteste bekannte Lied der Menschheit, aufgefunden 1955, notiert auf 3.500 Jahre alten Tontafeln, ist wahrscheinlich eine Hymne an die Fruchtbarkeit.In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler:wann Forscher auf die Idee kommen, dass auf den Tontafeln aus Ugarit Noten geschrieben stehen,weshalb selbst Experten nicht wissen, wie die Sprache der Hymne ausgesprochen, geschweige denn gesungen wird, warum der Palast von Ugarit eine Schatzkammer der Archäologie ist.Text und Melodie der "Hymne an Nikkal" werden auf einer rund dreieinhalbtausend Jahre alten Tontafel in Syrien gefunden. Das Problem: Verfasst sind sie in Hurritisch, einer isolierten Sprache, die mit kaum einer anderen verwandt ist.Die frühesten Schrift-Versuche auf Tontafeln sind eine Art Bilderschrift, die vor allem der Verwaltung dienen. Mit den Jahrhunderten aber formt sich daraus eine Lautschrift. Bis ins erste nachchristliche Jahrhundert wird im Nahen Osten in diversen Sprachen Keilschrift geschrieben. Und bei dieser Vielzahl der Sprachen sind Experten sich eigentlich sicher, wie man die Keilschrift lesen muss. Nur was sie bedeutet, das wissen sie nicht immer. Die diversen Deutungsversuche zeigen auf jeden Fall, dass das früheste bekannte Lied der Menschheit die Phantasie der Forschenden beflügelt. Das ist unsere Interviewpartnerin:Dr. Dahlia Shehata, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altorientalistik, Universität Würzburg Weiterführende Links:Planet Wissen: Lernen - Erfindung der SchriftPlanet Wissen: Stadtentwicklung bis zur AntikeWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Marko RösselerRedaktion: Matti HesseTechnik: Sarah Fitzek

Jan 11, 2025 • 15min
Als Ketzer verfolgt, bis heute gelesen: Meister Eckhart
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan.In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:welchen Weg besonders intelligente Dominikaner im 13. Jahrhundert in ihrer Ausbildung üblicherweise gehen,welche Themen man in Eckharts mehr als 300 überlieferten Predigten vergeblich sucht,wie Meister Eckhart in die Mühlen der Inquisition gerät,wie Meister Eckharts Lehren auch noch rund 500 Jahre nach seinem Tod wirken.Eckhart von Hochheim tritt nach der Schule ins Dominikanerkloster in Erfurt ein. Er wird von seinem Orden zum Theologen ausgebildet – und so einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters. Mit seiner damals außergewöhnlichen Denkweise ruft Meister Eckhart später die Inquisition auf den Plan. Der Kölner Erzbischof Heinrich II. von Virneburg leitet im Jahr 1325 ein Verfahren ein. Das Verfahren wird an den Papst weitergegeben. Der Vorwurf der Ketzerei wird auf eine Lehr-Untersuchung abgemildert. Doch während des langwierigen Prozesses stirbt Meister Eckhart am 28. Januar 1328 in Avignon. Auf Drängen des Kölner Erzbischofs verurteilt der Papst 17 von Eckharts Thesen als Irrlehren. Doch auch nach seinem Tod verbreiten sich seine Predigten und Schriften. Jahrhunderte später setzen sich Philosophen wie Fichte, Hegel, Schopenhauer und Nietzsche mit Eckharts Denken auseinander. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Prof. Dr. Dietmar Mieth, Professor für Theologische Ethik an der Universität TübingenMeister Eckhart: Texte und Kommentar von Gerhard Wehr. Marix VerlagDietmar Mieth: Meister Eckhart, München 2014 Kurt Flasch: Meister Eckhart. Philosoph des Christentums. Beck, München 2010Gerhard Wehr: Meister Eckhart. Rowohlt 2008Weiterführende Links:Meister-Eckhart-Gesellschaft, WürzburgStichtag: 03. Juli 2009 - Vor 775 Jahren: Ordensstifter Dominikus wird heilig gesprochenPlanet Wissen: Ordensleute Dominikaner-MöncheZeitzeichen: 27.08.1770 - Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich HegelZeitzeichen: 22. Februar 1788 - Der Philosoph Arthur Schopenhauer wird geborenZeitzeichen: 15.10.1844 - Der Geburtstag von Friedrich NietzscheWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christian Kosfeld Redaktion: Carolin Rückl/Frank Zirpins

Jan 10, 2025 • 15min
Max Lorenz: Der Tenor, der Hitler trotzte
Eine Jahrhundertstimme bescheinigt man dem Heldentenor Max Lorenz. Dass Adolf Hitler seine Auftritte in Bayreuth bewundert, schützt den schwulen Sänger und seine jüdische Ehefrau. Lorenz stirbt am 11.01.1975.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz:wie ein Geistlicher die Gesangskarriere des Düsseldorfer Metzgersohns Max Sülzenfuß, später Lorenz, entscheidend in Gang bringt,welche wichtige Rolle Richard Wagners Sohn Siegfried für die Karriere des Sängers spielt,wie Lorenz sich vor einem wichtigen Gesangstest vorübergehend die Stimme ruiniert,wie sich ein Familienmitglied dafür bedankt, dass Lorenz seine jüdische Frau und die Schwiegermutter im Nationalsozialismus schützt.Der gebürtige Düsseldorfer Max Lorenz entwickelt sich in den 1920er und 30er Jahren zum bekannten und viel beschäftigten Heldentenor. Ab 1933 singt er regelmäßig bei den Wagner-Festspielen auf dem Grünen Hügel in Bayreuth. Seine ersten Erfolgsjahre in Bayreuth fallen in die Zeit des Nationalsozialismus. Aber Lorenz ist homosexuell und seine Frau Lotte Jüdin. Als Lorenz mit einem jungen Mann erwischt wird, setzt sich Winifred Wagner, die Schwiegertochter des Komponisten, bei ihrem Freund Adolf Hitler für den Sänger ein. Lorenz, seine Ehefrau und die Schwiegermutter erhalten den persönlichen Schutz Hermann Görings. Max Lorenz schützt während der NS-Zeit nicht nur seine Frau, sondern auch andere jüdische Kolleginnen und Kollegen. Sein Schwager hat ihm das nie vergessen. Max Lorenz wird 73 Jahre alt. Er stirbt am 11. Januar 1975.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Thomas Voigt, deutscher Journalist und FilmemacherWalter Herrmann: Max Lorenz. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976Max Lorenz - Wagner’s Mastersinger - Hitler’s Siegfried. Eine Dokumentation von Eric Schulz und Claus Wischmann. DVD Medici 0880242569288 Max Lorenz: Berlin, Bayreuth, Wien. In: Josef Müller-Marein/Hannes Reinhardt. Das musikalische Selbstportrait von Komponisten, Dirigenten, Instrumentalisten, Sängerinnen und Sängern unserer Zeit. Hamburg: Nannen 1963, S. 91-97 Weiterführende Links:Planet Wissen: Die Familiendynastie der WagnersZeitzeichen: 22.05.1813 - Geburtstag des Komponisten Richard WagnerZeitzeichen: 24.12.1837 - Geburtstag von Cosima WagnerZeitzeichen: 22. Mai 1872 - Grundsteinlegung für das Richard-Wagner-Festspielhaus in BayreuthPlanet Wissen: Wie Deutschland 1933 zur Diktatur wurdeZeitzeichen: 08.01.1948 - Todestag des Sängers Richard TauberWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph VratzRedaktion: Frank Zirpins

Jan 9, 2025 • 14min
John D. Rockefeller und die Quelle seines legendären Reichtums
Die Gründung von Standard Oil macht John D. Rockefeller zum ersten Billionär der Wirtschaftsgeschichte. Sein Werdegang zeigt, wie frühkindliche Prägungen den Unternehmergeist beeinflussen. Mithilfe strategischer Preissetzungen und Transportkontrollen verdrängt er Konkurrenten. Auch die investigative Arbeit von Ida Tarbell beleuchtet die fragwürdigen Methoden von Standard Oil. Interessanterweise wird Rockefeller durch die Zerschlagung seines Imperiums sogar reicher. Parallelen zu modernen Unternehmern wie Steve Jobs und Elon Musk zeigen, wie sich Erfolg auch heute entfaltet.

Jan 8, 2025 • 15min
Der ewige König von Deutschland - Geburtstag von Rio Reiser
Rio Reiser wird am 9.1.1950 geboren. In seinem kurzen Leben wird er zur musikalischen Ikone der 68er, zum Popstar, zum queeren Vorreiter und zum Meister des tragischen Chansons auf Deutsch.In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock:wie aus Ralph Christian Möbius Rio Reiser wird,welche Rollen Dosenravioli und Ben Hur in den Nachmittagen des 13-jährigen Ralph Christian spielen,was den Zusammenhalt der Familie Möbius stärkt,womit Herbert Grönemeyer es sich bei Rio Reiser gründlich verdorben hat.1966 ist aus Ralph Christian Möbius längst Rio Reiser geworden. 1970 gründet er die Band "Ton, Steine, Scherben".Schon 1984 veröffentlicht Rio Reiser eine erste erfolglose Solosingle. 1986 erscheint die erste Solo LP, gefolgt von einer erfolgreichen Tournee. Alte Fans werfen ihm Ausverkauf an die Industrie vor. In den folgenden zehn Jahren erscheinen fünf weitere Soloalben. Rio Reiser reibt sich auf. In Talkshows wirkt er zwar witzig und wach, aber er wird blasser und dünner. Am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser in Fresenhagen/Nordfriesland an Herz- und Kreislaufversagen nach einer anstrengenden Solotour. Die letzten Worte des Pfarrers am Grab: "Keine Macht für niemand, auch nicht für den Tod."Das ist unser wichtigster Interviewpartner:Gert C. Möbius, Rio Reisers Bruder und Drehbuchautor, zeitweise Manager von "Ton Steine Scherben"Weiterführende Links:6. September 1970 - Erstes Konzert von "Ton Steine Scherben"Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulrich Biermann und Veronika BockRedaktion: Frank Zirpins

Jan 7, 2025 • 14min
Boudicca: Wie die keltische Rebellin London niederbrannte
Eine Frau führt im Jahr 60 n.Chr. die Rebellion der Kelten gegen die römischen Besatzer in Britannien an. Boudicca feiert gibt erste Siege, das antike Londinium brennt - dann schlägt Rom zurück...In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:wie die Sorge um ihre Töchter Boudicca zur Rebellen-Anführerin macht,wie die Britannier in ihrem Zorn den Römern an Grausamkeit nicht nachstehen,warum Boudicca als Frau eine besondere Herausforderung für die Römer ist,wer sich später auf die keltische Anführerin Boudicca beruft.Im Jahr 60 gerät die römische Herrschaft über Britannien bedrohlich ins Wanken. Rebellen erobern die römische Provinzhauptstadt Camulodunum (Colchester) und brennen die heutigen Städte London und St. Albans nieder. Zehntausende sterben. Der Aufstand trifft die Römer völlig unvorbereitet. Am meisten überrascht sie aber, dass die Rebellion von einer Frau angeführt wird: Boudicca, der Witwe von Prasutagus, dem König der Icener. Prasutagus wollte den Frieden sichern, indem er sein Reich sowohl dem römischen Kaiser Nero als auch seinen beiden Töchtern vermacht. Doch nach seinem Tod ignorieren die Römer das Testament. Für Boudicca ist der Moment gekommen, sich gegen die Besatzer zur Wehr zu setzen. Boudiccas Kampf um die Freiheit scheitert. Ein Großteil ihrer Kämpfer fällt der kampferfahrenen römischen Armee zum Opfer, während die Römer nur geringe Verluste beklagen. Immerhin kann Boudicca vom Schlachtfeld fliehen. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Kai Brodersen, Historiker, Prof. für Antike Kultur, Universität ErfurtVerena Schulz, Philologin, Prof. für klassische Philologie, Universität Eichstätt Tacitus: Annalen. Übersetzt von Erich Heller, Düsseldorf/Zürich 2005 Tacitus: Agricola. Übersetzt und erläutert von Karl Büchner, Stuttgart 1985Cassius Dio: Römische Geschichte. Übersetzt von Otto Veh, Düsseldorf 2009Mary Beard (2023): SPQR: die tausendjährige Geschichte Roms, Frankfurt am Main 2023Caitlin Gillespie: Boudica: warrior woman of Roman Britain, New York 2018Adrian Goldsworthy: Pax Romana: war, peace and conquest in the Roman world, London 2017. Weiterführende Links:Planet Wissen – Die KeltenPlanet Wissen – Das antike RomWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Tobias SauerRedaktion: David RotherTechnik: Antonia Herzog


