Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
undefined
Apr 27, 2023 • 1h 12min

Der Manager und sein Tabu: ANGST!

Angst im Management, Teil 1.Ein Top Manager spricht offen über Angst? GENAU! „Ich bin der Ansicht, dass Angst im Management heute sehr viel verbreiteter ist als vielfach angenommen. Manager sprechen nicht gerne darüber, dass Angst sie in ihrer beruflichen Tätigkeit begleitet. Die Angst bezieht sich auf ihre persönliche Zukunft, auf ein mögliches Scheitern, auf einen Verlust ihrer Reputation, ja sogar auf einen möglichen Abstieg für sie und ihre Familien. Nur ein sehr bewusster Umgang mit den Ängsten – sei es in der Management-Ausbildung oder in Diskussionen in den Management-Teams – kann Erleichterung schaffen. Nur Manager, die zu ihren Ängsten stehen, können damit fertig werden.“ Der ehemalige Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse bringt es perfekt auf den Punkt. Angst ist das ultimative Tabu im Management. Es geht um viel, denn Manager, die von Ängsten getrieben sind, führen anders. Die Folgen sind unproduktive Verhaltensweisen gerade in Situationen, in denen es auf gute Führung besonders ankommt. Wir fragen uns deshalb: Welche Ängste treiben Manager um? Wie funktioniert die Angst im eigenen Inneren? Welche Wirkung hat sie nach aussen? Und was kann jeder tun, um sich nicht von Ängsten bestimmen zu lassen? Es geht um Oscar Wilde und Sigmund Freud, um den Verlust von Ego-Illusionen und Angst als Schutzinstinkt, um Angst-Kaskaden im Innen und Abwärts-Spiralen der Angst im Aussen, um «Angriff, Flucht oder Erstarren» und Defensivmechanismen, die fatal auf Zusammenarbeit wirken, um Neuroplastizität und 4 einfache Techniken, um der eigenen Angst produktiv zu begegnen – und um Angst als «grossartigen Lehrer».Wenn Sie Lust haben, den «Angst-Mythos» und weitere Mythen im Management näher kennenzulernen, schauen Sie doch mal in unser aktuelles Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» – gibt es auch als Hörbuch, von uns gesprochen: https://dierkehouben.com/buecher/Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
11 snips
Apr 13, 2023 • 1h 21min

Können Sie Zufall? Erfolgsfaktor Serendipität! ... mit unserem Gast Christian Busch

Über das Aktive Glück.Oft fürchten wir ja Zufälle, das Unerwartete. Gerade in Zeiten der Unsicherheit können sie uns Angst machen. Aber wir können auch eine ganz andere Sicht auf den Zufall entwickeln: Wir können lernen, wie wir unerwartete Ereignisse sinnschaffend nutzen können – anstatt daran zu verzweifeln. Wie können gerade Führungskräfte diese ganz besondere «Zufalls»-Kompetenz entwickeln: die Kraft, in der Ungewissheit Chancen zu sehen und zu nutzen? In dieses Thema steigen wir mit unserem Gast Professor Christian Busch ein. Er ist Direktor des Global Economy Program an der New York University und lehrt ebenso an der London School of Economics. Sein Bestseller «The Serendipity Mindset» ist gerade auf Deutsch erschienen: «Erfolgsfaktor Zufall». Es geht um die Erforschung einer wesentlichen Kompetenz, die wir alle entwickeln können: dem aktiven Glück – also der Kompetenz, wie wir Zufälle positiv schaffen, gestalten und nutzen können! Wir fragen uns: Was ist Serendipität und warum ist das Wissen darum wichtig? Welche Grundeinstellungen brauchen wir, um diese Kompetenz zu kultivieren? Und was kann jeder ganz praktisch tun, um Serendipität zu kultivieren – wie können wir den Zufall nutzen? Ein spannender Dialog!Es geht um aktives und blindes Glück, um vermeintliche Glückspilze und Pechvögel, um Schumpeter und Goethe, um das Mindset der Fülle und das Mindset des Mangels, um das Sehen und das Säen, um Louis Pasteur und den vorbereiteten Geist, um das Hochstapler-Syndrom und innere Saboteure, um den Kleinen Prinz und den Beginner’s Mind, um Ausdauer und «not yet-thinking» – und um die Frage, welche Einstellung Sie brauchen, um Serendipität als Erfolgsfaktor zu entwickeln.Unser Tipp für Kurzentschlossene: Wenn Sie an Ihrem Purpose und Ihrem Growth Mindset arbeiten wollen – unser Leadership Programm SOUVERÄN! führt Sie in genau diese Arbeit an sich selbst. Es beginnt am 20.-22. April 2023 bei Berlin. Informationen und die Broschüre finden Sie hier: https://dierkehouben.com/angebot/leadership-programme/souveraen/ Ein letzter Platz ist gerade frei geworden.Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt.Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind...Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 30, 2023 • 1h 17min

Credit Suisse oder Die Psycho(!)-Logik des Scheiterns

Wie Giganten fallen.Alle reden von der Credit Suisse – wir auch! Vieles ist geschrieben worden über den Kollaps, aber die tatsächliche Geschichte ist noch nicht einmal an-erzählt, die Gründe nicht einmal an-gerissen und die notwendigen Lehren nicht einmal an-gedacht. Wir unternehmen einen ersten Versuch. Denn die Credit Suisse ist ein überragendes Lehrstück dafür, wie Giganten stürzen: Mit unserer professionellen Brille sehen wir 3 zentrale Aspekte, die jede Führungskraft kennen sollte: 1. Es gibt eine klare "Logik des Scheiterns", der Verfall ist nicht zwangsläufig. 2. Scheitern ist das Resultat von Führungsversagen. Und 3. Das Führungsversagen hat seine Ursache in dysfunktionalen Denk- und Handlungsmustern von Top Managern. Wir fragen uns also heute: Was sind die Stufen des Verfalls und gibt es Frühwarnsignale, um noch rechtzeitig umzusteuern? Was ist die darunterliegende Psycho-Logik des Scheiterns? Und welche Denk- und Handlungsweisen von Top-Managern können für Unternehmen existenzbedrohend sein? Für Kai, vor 25 Jahren, in seinem früheren Leben, für 5 Jahre Teil der Top 100 Management Group der Credit Suisse in ihren besten Zeiten, ist diese Folge auch so etwas wie eine psychologische Konfrontationstherapie 😊…Es geht um 5 Stufen des Verfalls und Symptome des Führungsversagens, um Goldgräberstimmung und Wall Street Warriors, um Gordon Gekko und Frankensteins Monster, um die Sehnsucht nach Erlösern und Bespitzelung durch Privatdetektive, um "Ueli the Knife" und einen gekochten Frosch, um Hybris und das neurowissenschaftlich nachgewiesene "Siegerhirn", um Ansteckungsgefahr und Konformitätsdruck – und um die entscheidenden Kapitel, die ins Pflichtenheft jedes Managers gehören sollten.Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt.Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
6 snips
Mar 16, 2023 • 1h 7min

Die Maverick-Doktrin: It's not the plane, it's the pilot!

Vom Militär lernen.Wie gehen eigentlich Organisationen mit Krisen um, deren „Geschäft“ die Krise ist – die für dauernde Krisen gebaut sind? Was können wir von diesen Hochrisiko-Organisationen lernen, wenn wir als Menschen, Führungskräfte und Unternehmen in einer Dauerkrise als Normalfall optimal funktionieren wollen? Und damit sind wir beim Militär! Echt jetzt? GANZ GENAU! 😉 Denn Militär ist eine Hochrisiko-Organisation per Definition. Als Führungskräfte sind wir in der Pflicht, uns auf das Unvorhersehbare vorzubereiten – in der Art wie wir führen und wie wir uns selbst führen. Immer wieder in unseren Leadership Ausbildungen in den USA sind wir auf hochrangige US-Militärs getroffen, die so ganz anders sind als wir uns Militärs vorstellen: bescheiden, nachdenklich, mit klarer Haltung. Was also können wir vom Militär lernen? Welche konkreten Prinzipien und Praktiken können wir für Führung unter Unsicherheit vom Militär anwenden? Wir haben hier auf nur 3 Elemente fokussiert… Sie werden überrascht sein, wir waren es auch. Es geht um «Top Gun» und «Eine Frage der Ehre», um die Abkehr von linearem Denken und Auftragstaktik in der VUCA-Welt, um Purpose-Arbeit in West Point und den Inneren Kompass für wirksame Selbstführung, um widerspenstige US-Marines und Achtsamkeits-Training im Irak – und um die mentalen Fähigkeiten von Führungskräften als alles entscheidendes Element für Führen in der Krise als Normalfall… als entscheidende «blank geschliffene Waffe», würde Clausewitz sagen. Und hier die Infos zum Üben, Üben, Üben der Fokussierten Aufmerksamkeit: Fokussiertes Atmen in der Folge "Stoisch in den Sommer", Min. 39:57. Und Fokussierter Bodyscan in der Folge "Selbstfürsorge", Min. 47:50. Viel Spass dabei! Noch ein Hinweis: Lust auf Arbeit an Ihrem eigenen Inneren Kompass/ Purpose und an Ihrer Fokussierten Aufmerksamkeit? Schauen Sie doch mal in unser Leadership Programm für 12 Executives, das Ende April startet… es ist noch ein Platz frei! https://dierkehouben.com/angebot/leadership-programme/souveraen/Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog oder auf unseren LinkedIn-Profilen: https://www.linkedin.com/in/kaidierke/ und https://www.linkedin.com/in/ankehouben/Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 2, 2023 • 1h 9min

Apple-CEO Tim Cook ... boring is the new sexy?

Igel oder Fuchs?«Was können wir von Tim Cook als hyper-erfolgreichem CEO lernen?» – das fragen wir uns in dieser Folge. Auf den ersten Blick hat Tim Cook so gar nichts gemein mit den super-hippen CEOs und gleichzeitig macht er Apple unglaublich erfolgreich. Was ist die Führungs-„Methode“ Cook? Warum „funktioniert“ sie so unfassbar gut? Dem nähern wir uns in 3 Schritten, denn wir müssen den Kontext sehen, um besser zu verstehen: 1. Die Firma – Was ist Apple eigentlich in seinen schieren Dimensionen? 2. Der Mann – Wer ist Tim Cook, was hat ihn geprägt? Und 3. Die Methode – Wie prägt Tim Cook Apple, was ist sein Erfolgsrezept? Ein Denkanstoss für uns alle!Es geht um Apple’s Nahtod-Erfahrungen und Resilienz in der Krise, um den Film «Mississippi Burning» und den Aufstiegswillen, um den Sprung von Mercedes zu Aston Martin, um einen Hare Krishna-Tempel und gedämpftes Gemüse, um die Magie von Steve Jobs und die Methode von Tim Cook, um das Igel-Prinzip und das Fuchs-Prinzip, um die Meisterschaft des UND statt dem Entweder-oder, um ein Schwungrad und den Teufelskreis – und um die Frage, wozu uns Tim Cook inspirieren kann, obwohl er so ganz anders ist als unser Lieblings-CEO Satya Nadella von Microsoft😊.Hier die von uns genannte berühmte Rede von Apple-Gründer Steve Jobs an der Stanford University im Jahr 2005: https://www.youtube.com/watch?v=UF8uR6Z6KLc. Mit 3 persönlichen Stories aus seinem Leben – über "connecting the dots, "love and loss" und "death". 15 Minuten, die es in sich haben. Viel Inspiration dabei!Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 16, 2023 • 1h 14min

Aufsichtsräte und ihr blinder Fleck ... mit unserem Gast Philine Sandhu

Für neuen Wind auf dem Gipfel.Die Schlagzeilen lauten: Aufsichtsräte von großen deutschen Konzernen versagen zunehmend bei ihrer Personalauswahl und als CEO-Kontrolleure. Aber ist das eigentlich das richtige Aufgabenverständnis? Ist das in diesen Zeiten höchster Komplexität noch angemessen? Genau diese Frage möchten wir gerne heute genauer beleuchten. Wir laden neu alle 2 Monate einen Gast mit in die Runde – und freuen uns sehr, diesmal Dr. Philine Sandhu mit an Bord zu haben. Als akademische Leiterin des Aufsichtsrätinnen-Programms an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist sie wie kein(e) andere(r) in Deutschland dazu prädestiniert über Aufsichtsräte zu sprechen. Und war gerade erst Anfang dieses Jahres in der breiten Öffentlichkeit mit ihrer jüngsten Studie zum Einfluss der Investoren auf die Zusammensetzung der Aufsichtsräte und Vorstände. Also, los geht’s! Was ist die formale Aufgabe von Aufsichtsräten – und wie stellen die heutigen disruptiven Zeiten die ARs vor besondere Herausforderungen? Was kennzeichnet Teams an der Unternehmensspitze – und womit müssen Aufsichtsräte also umgehen? Und was sind Lösungsmöglichkeiten – wie müssen die Aufsichtsräte ihr Aufgabenverständnis verändern?Es geht um den Schleudersitz und die schwindende Amtsdauer von CEOs, um enge Suchradien in der Personalauswahl und das Prinzip «family & friends», um die Frage, was «geeignete Persönlichkeiten» heisst und warum Führungsentwicklung als «chichi» erscheint («unnötiger Zierrat» klingt noch eindeutiger), um Elitenreproduktion nach dem Selbstähnlichkeitsprinzip und BANI (kannten Sie noch nicht? wir auch erst jetzt), um die unzureichende «tick the box»-Routine und die Grenzen von Diversität als Selbstzweck – und um den entscheidenden Satz im Deutschen Corporate Governance Codex, dem Pflichtenheft für Aufsichtsräte, der neuen Wind bringen könnte, aber noch im toten Winkel liegt.Mehr von uns Dreien! Gemeinsam mit Philine Sandhu haben wir das Top-Führungskräfte-Programm SOUVERÄN! entwickelt: Wie können wir in einer Welt führen, die wir noch nicht wirklich verstehen – die zunehmend unführbar scheint? Um die neuen Herausforderungen zu meistern, müssen wir persönlich wachsen und unser Potenzial gezielt erweitern: zu souveräner Führung. Unser „Inner State“ – unsere mentale und emotionale Führungs-Kraft – ist mehr denn je erfolgsentscheidend. Mehr Informationen und die Broschüre finden Sie hier… es startet mit einem 3-Tage-Intensiv-Seminar vom 20.-22. April 2023 bei Berlin und setzt sich fort in einem 8-wöchigen digitalen «Daily Leadership Workout» im Anschluss: https://dierkehouben.com/angebot/leadership-programme/souveraen/ Für die letzten Plätze ist eine Anmeldung noch möglich.Unseren gemeinsamen Artikel im Handelsblatt finden Sie über diesen LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6999391848892887040/Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke HoubenWir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
28 snips
Feb 2, 2023 • 1h 13min

adidas-CEO Björn Gulden – Der Wiedergeburtshelfer

Die eigentliche Herkules-Aufgabe.Björn Gulden, der neue CEO von adidas, gerade mal 4 Wochen im Amt, hat eine echte Herkules-Aufgabe vor sich: Die Erwartungen von Führungskräften, Mitarbeitern, Kunden, Händlern und Aktionären könnten kaum grösser sein. Eine grossartige Gelegenheit für uns, mal in die Zukunft von adidas zu schauen und eine «als ob»-Perspektive einnehmen – «als ob» Björn Gulden einer unserer Klienten wäre: Was muss Björn Gulden tun, um adidas wieder zu alter und neuer Stärke zu führen? Was sind die entscheidenden Prioritäten in seiner Führungsarbeit, damit adidas wieder auf einen gesunden Erfolgskurs kommt? Was würden wir ihm raten – über das Offensichtliche hinaus, das in jedem Zeitungsartikel zu lesen ist? Der Fall adidas ist ein Lehrstück in Sachen Führung und Transformation, aus dem wir alle lernen können. In dieser Folge geben wir mit unserer professionellen Brille klare Antworten. In diesem Sinne wünschen wir Björn Gulden und der adidas-Mannschaft viel Glück für den Start in eine glücklichere Zukunft!Es geht um das prall gefüllte Pflichtenheft von Björn Gulden und das «Umparken im Kopf», um die Ex-CEO von Douglas Tina Müller und Microsoft-CEO Satya Nadella, um den Blick auf «technische» Probleme für die Akutheilung und «adaptive» Probleme für den langfristigen Erfolg, um den Leadership Footprint von Björn Gulden und den seines Vorgängers, um die Tyrannei des «Entweder-Oder» und grosse CEOs als «Master of the AND», um die Seele von adidas und eine Autopsie ohne Schuldzuweisungen, um die täglichen Routinen, die ent-lernt und er-lernt werden müssen, um Verkörpern statt Verordnen – und um Herkules und seine geniale Idee.Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlichst,Ihre Kai Dierke + Anke Houben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 19, 2023 • 1h 4min

Selbstfürsorge – echt jetzt? GANZ GENAU!

Für ein gutes 2023.Geht es Ihnen auch so? Zu Jahresbeginn nehmen wir uns immer vor, was wir im neuen Jahr alles erreichen wollen – wir nennen das unsere BIG 5! Aber viel zu oft vergessen wir dabei, an uns selbst zu denken – wir fokussieren oft auf das WAS und verlieren das WIE aus dem Blick. Damit ist jetzt endgültig bei uns Schluss. In diesem Jahr fragen wir uns: Wie müssen wir mit uns selber umgehen, um physisch und mental in der Kraft zu bleiben – damit wir unsere Ziele auch erreichen? Wir fragen uns, was wir für unsere SELBSTFÜRSORGE tun können. Denn Selbstfürsorge ist die Grundlage für wirksame Selbst-Führung. Und damit eine Pflicht gegen uns selbst und andere. Auch diesmal nähern wir uns dem Thema in 3 Schritten – Sie kennen das schon von uns 😊: • Warum ist Selbstfürsorge so wichtig? • Warum ist Selbstfürsorge so schwierig? • Was können wir tun, um für uns selbst zu sorgen? Es geht um den Weltschmerz des Thomas Mann und ambitionierte Ziele für 2023, um sabotierende Narrative gegen Selbstfürsorge und ein paar fiese Gegen-Fragen, um die Geist-Körper-Achse und Neuroplastizität in Aktion, um den richtigen «Cocktail» der Hirnchemie und Sie als Ihr eigener «Barkeeper», um unsere persönliche professionelle Deformation und Selbstausbeutung, um eine Eselsbrücke für die 5 Elemente der Selbstfürsorge und unsere Lieblingsroutine zum Mitmachen – und um Inspiration zu täglichen kleinen Routinen für Ihren ganz eigenen Weg zur Selbstfürsorge in diesen Zeiten.Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2023 zu einem Jahr der Selbstfürsorge machen! Das wünschen wir Ihnen! Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind…Herzlich,Kai Dierke + Anke HoubenAch übrigens: Den im Podcast erwähnten Weltschmerz von Thomas Mann finden Sie auf Twitter bei Felix Lindner und seinem "Thomas Mann Daily". Und das genannte Buch von Tara Swart heisst auf deutsch "Die Quelle". Viel Freude dabei! Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 22, 2022 • 1h 9min

Kraftvoll in's Neue Jahr!

Zuversicht, Dankbarkeit, Muße.Wie geht es Ihnen am Ende dieses ereignisreichen, oft erschütternden, entmutigenden und emotional aufwühlenden Jahres? Viele sind erschöpft. Wir auch! Umso dringender ist für uns die Frage: «Wie können wir uns in dem Dauerstress und inmitten äusserer Krisen innerlich stärken? Und was können wir ganz konkret tun, um kraftvoll in das neue Jahr zu gehen?»Uns selbst hat schon in diesem Jahr unsere Arbeit an der eigenen inneren Haltung geholfen, uns mental für Krisenzeiten zu stärken. Deshalb wollen wir auch Ihnen 3 Grundhaltungen und konkrete Praktiken ans Herz (und ins Hirn) legen, wie wir dem Leben in diesen Zeiten des perfekten Sturms begegnen können. Wir empfehlen Ihnen konkrete Schritte zu Selbstführung, die uns persönlich geholfen haben. Vielleicht ist etwas für Sie dabei… schauen Sie, was gut für Sie funktioniert. Es ist einen Versuch wert – wann, wenn nicht jetzt! Es geht um unseren eingebauten Negativ-Fokus und einen «Mindset» der Fülle als wirksames Gegengift, um Joseph Beuys und den Stoiker Epiktet, um unseren unruhigen «Monkey Mind» und Dankbarkeit «im Moment», um ein Rotkehlchen und «Being Greta (unser Hund), just for one day», um den Genuss geistiger Arbeitslosigkeit und «innerer Freiheit» statt durchgetakteter Freizeit – und um ganz konkrete Schritte, um sich in Zuversicht, Dankbarkeit und Muße zu üben, die 3 wichtigsten Bollwerke in Zeiten erschöpfender Dauerkrisen.Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
40 snips
Dec 9, 2022 • 1h 6min

Wir backen uns einen CEO

Unsere Weihnachtsbäckerei.«Wie ist aus Ihrer Sicht ein guter CEO? Welche Zutaten brauchen wir eigentlich dafür? Was muss er können, wie soll er sein, damit das Rezept gelingt?» – das haben wir Sie gefragt und viele Zuschriften von Ihnen erhalten. Heute backen wir also in unserer Weihnachtsbäckerei den perfekten CEO. Es ist wie bei einem Christ-Stollen – es gibt ein Grundrezept mit den notwendigen Zutaten… und dann gibt es die besonderen, entscheidenden Zutaten, die einen guten CEO zu einem aussergewöhnlichen CEO machen. Es geht also ans Eingemachte, an die entscheidende Verfeinerung. Und die ist tatsächlich für jeden relevant, der aussergewöhnlich erfolgreich führen willEs geht um Ego-Leader und Eco-Leader, um 5 Zutaten für einen erfolgreichen CEO und 5 Zutaten für den aussergewöhnlich erfolgreichen CEO, um Innovation durch Empathie und Bescheidene Revolutionäre, um «Erzählende Affen» und den Sinn stiftenden homo narrans, um den unbezwingbaren Kraftkern und die «Gegenwart des Geistes im Hier und Jetzt», um den verflixten Kruger-Dunning-Effekt, die ewig lauernde Erfolgsfalle und die «Duale Reise» für Führende – und um einen Tipp zu der wichtigsten Investition für Ihren Erfolg.Und zum Schluss noch unsere Idee für Ihr Weihnachtsgeschenk: «SOUVERÄN!» – das 3-Tage-Intensiv-Programm mit uns Ende April 2023 in Berlin, mit 8 Wochen digitalem «Daily Leadership Workout» im Anschluss. Mehr Informationen und die Broschüre zum Programm finden Sie hier: https://dierkehouben.com/angebot/leadership-programme/souveraen/Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter leaders@dierkehouben.com. Wir sind – gratis – alle 14 Tage donnerstags bei Ihnen, überall wo es Podcasts gibt. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung in Wirtschaft und Politik finden Sie in unserem Blog unter www.dierkehouben.com/blog. Jetzt freuen wir uns, dass wir im Podcast miteinander sind… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app