Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics

Michael Grampp, Alexander Börsch, Nicolai Andersen
undefined
Nov 21, 2022 • 33min

Der Weg zum Kultgetränk - eine spannende Gründungsgeschichte in einem hart umkämpften Markt (Folge 145)

Die erfolgreiche Vermarktung eines neuen Produkts in einem hart umkämpften Markt ist eine Herkulesaufgabe. Wenn es dabei um den Markt für Energy Drinks geht, erst recht. Genau das ist den Gründern des Kultgetränks El Tony Mate gelungen. El Tony Mate wird von der Firma intelligentfood produziert und vertrieben. Wir sprechen mit dem Gründer Roland von Moos über seine wechselhafte Gründungsgeschichte mit vielen Ups und Downs in den letzten 15 Jahren. Zudem erfahren wir von seiner Tochter Saskia, die für Produktentwicklung und Vermarktung verantwortlich ist, welches die grossen Herausforderung sind bei der Vermarktung und Produktplatzierung in solch einem hart umkämpften Markt. Wir erfahren von ihr, wie man erfolgreich vorgeht, welche Kanäle und Plattformen sich besonders gut eignen um solch ein Produkt im Markt zu etablieren, und was das Spezielle ist an Mate Getränken. Webseite: El Tony Mate | A Kick When You Need It Instagram: EL TONY MATE (@el_tony_mate) Linkedin: Saskia von Moos Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp
undefined
Nov 7, 2022 • 25min

Die neue politische Risikolandschaft (Folge 144)

Spätestens seit dem Ukraine-Krieg sind Geopolitik und politische Risiken zum beherrschenden Thema in Politik und Wirtschaft geworden. Wir besprechen in diesem Zusammenhang unter anderem, welches die wichtigsten politischen Risiken momentan sind, wie sich die Risikolandschaft entwickelt hat und wie sich Unternehmen darauf einstellen können. Interviewgast ist Dr. Beat Habegger. Er ist unabhängiger Berater für strategische Vorausschau und politisches Risikomanagement, Fellow an Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik sowie Dozent an der Universität St. Gallen und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. LinkedIn Beat Habegger Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
undefined
Oct 24, 2022 • 28min

Green Growth – Lassen sich Wachstum und Nachhaltigkeit vereinen? (Folge 143)

In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Green Growth. Doch was genau ist grünes Wachstum und sind Nachhaltigkeit und Wachstum überhaupt vereinbar? Wir besprechen, warum Preise wichtig für nachhaltiges Wirtschaften sind, welche Rolle der Finanzsektor auf dem Weg Richtung Klimaneutralität spielen kann und wie Privatanleger nachhaltig investieren können. Interviewgast ist Hans-Jörg Naumer. Er ist Leiter Global Capital Markets and Thematic Research bei Allianz Global Investors. Booklet Hans-Jörg Naumer: https://www.springerprofessional.de/gruenes-wachstum/23270074 Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
undefined
Oct 10, 2022 • 30min

Wohnungsmarkt – Anreize, Regulierung und Aussichten (Folge 142)

Was sind die Gründe für die stark steigenden Mietpreise? Wie sieht die zukünftige Entwicklung bei steigenden Zinsen aus? Soll der Staat eingreifen oder nicht? Falls ja – welche Regulierungen sind sinnvoll? Der Immobilienmarkt betrifft uns alle und die Ausgaben fürs Wohnen machen einen Grossteil unserer laufenden Kosten aus. Droht uns ein Wohnungsnotstand? Pekka Sagner vom Institut der deutschen Wirtschaft, Experte für Immobilienökonomie und Wohnungspolitik, erläutert in unserem Gespräch die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz. Institut der Deutschen Wirtschaft: https://www.iwkoeln.de/themen/immobilien.html Studie zum Berliner «Mietendeckel»: International Journal of Housing Policy Pekka Sagner: https://www.iwkoeln.de/institut/personen/pekka-sagner.html Pekka Sagner auf Twitter: https://twitter.com/iw_koeln Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback, Deine Bewertung und deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp
undefined
Sep 26, 2022 • 46min

Renaissance der Kernkraft? (Folge 141)

Die Energiewende in Deutschland und der Schweiz ist beschlossen, der Ausstieg aus der Kernenergie besiegelt. Oder doch nicht? Das Thema Kernenergie wird oft sehr emotional und voreingenommen diskutiert. In diesem faktenbasierten Gespräch mit dem Nuklearexperten Professor Andreas Pautz erfahrt ihr unter anderem, warum weltweit viele Länder verstärkt auf Kernenergie setzen und wie es um die zukünftige Energieversorgungssicherheit steht. Wir sprechen über Reaktorsicherheit, wie sich moderne Kernkraftreaktoren von alten unterscheiden und ob eine Laufzeitenverlängerung technisch und personell in kurzer Zeit überhaupt möglich wäre. Andreas Pautz ist Professor für Nukleartechnik und Nukleare Sicherheit an der ETH Lausanne / EPFL. Zudem ist er Leiter des Forschungsbereich Nukleare Energie und Sicherheit am Paul Scherrer Institut in der Schweiz. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Reaktorphysiker und Sachverständiger für nukleare Sicherheit beim TÜV Nord in Hannover. Paul Scherrer Institut NES Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp
undefined
Sep 12, 2022 • 32min

So tickt die Generation Z (Folge 140)

In unserer heutigen Folge geht es um die Generation Z, also die Generation der 13 – 27-Jährigen. Wir  besprechen, welche gesellschaftlichen Ereignisse die GenZ geprägt haben, wie sie den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen könnte und ob sich die Generationenkonflikte in Zukunft verstärken werden. Interviewgast ist Joana-Marie Stolz. Sie ist Gründerin und CEO von Beloved Studio, einem Innovations-, Strategie- und Coaching Studio in Düsseldorf. Außerdem ist sie Speakerin, Moderatorin und Coach, sowie Gründerin der NEO Academy und Geschäftsführerin der Next Entrepreneurs Organisation. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn: 
undefined
Sep 5, 2022 • 34min

Deep Tech – Innovative Technologien der Zukunft (Replay Folge 139)

Sommerpause Replay vom März 2022: Bahnbrechende Innovationen wie neue Impfstoffe oder Energie-Technologien haben eine Sache gemeinsam: Sie erfordern langjährige Forschung, weil die Technologie der Kern der Innovation ist. Deep Tech ist der neue Sammelbegriff für diese Art der Innovationen. Wir besprechen, welche Rolle Ökosysteme und Technologietransfer bei der Entwicklung von Deep Tech spielen, welche Technologien dazu zählen und welche Durchbrüche in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Interviewpartner ist Markus Lemmens. Er ist Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Forschung, Technologie und Wirtschaft und im Deep Technology Feld der Energieforschung tätig. Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites und Oder schreibe uns auf LinkedIn:
undefined
Aug 29, 2022 • 27min

Wie ernähren wir die Welt von morgen? (Replay Folge 138)

Sommerpause Replay vom Februar 2022: Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Wie ist das Zusammenspiel zwischen Körper und Geist, Mensch und Natur bei der Ernährung? Welche Rolle können moderne Produktionsmethoden und die Technologie wie Smart Farming oder zelluläre Landwirtschaft spielen, um den Welthunger auch in der Zukunft zu stillen? Was sind Szenarien, wie unser Food System in der Zukunft aussehen könnte? In dieser Episode erkunden wir ein breites Themenfeld rund um Lebensmittel und Ernährung. Unser Gast ist Christine Schäfer, Trendforscherin und Food-Expertin des ThinkTank Gottlieb Duttweiler Institut. Über Christine Schäfer: LinkedIn Christine Schäfer GDI Food Trend Report: Food Trends Deloitte Food Studie: Nachhaltige Lebensmittel - Was Konsumenten von Unternehmen und vom Staat erwarten Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp
undefined
Aug 15, 2022 • 29min

Generation-Washing und die neuen Grenzen des Wachstums (Folge 137)

Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. und der Future Society Association. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil ging es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprachen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. Solltest du diese Folge noch nicht gehört haben, hör rein in Episode 136. In diesem zweiten Teil widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn
undefined
Aug 1, 2022 • 25min

Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt und Komplexität der Nachhaltigkeit (Folge 136)

Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. und der Future Society Association. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil geht es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprechen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. In Teil zwei widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app