News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Dec 3, 2024 • 17min

US-Präsident Biden begnadigt Sohn Hunter: Warum darf er das?

US-Präsident Joe Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt, obwohl er zuvor mehrfach sagte, dass er das nicht tun werde. Dieser Entscheid hat Biden Kritik eingebracht, auch in der eigenen Partei. Warum darf ein US-Präsident sowas? Und gibt es auch in der Schweiz Begnadigungen? Auch in der Schweiz und in ganz vielen anderen Ländern ist es möglich, Leute zu begnadigen. Bei uns ist dafür aber das Parlament zuständig und nicht ein Staatsoberhaupt, wie in vielen anderen Ländern. In den USA darf der Präsident entscheiden, wobei gemäss USA-Experte Thomas Jäger nicht immer ganz klar ist, wie weit er dabei gehen darf. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik mit Schwerpunkt USA an der Universität Köln
undefined
Dec 2, 2024 • 14min

Krieg in Syrien flammt wieder auf: Was machen jetzt Putin und Co?

Mit einer Blitz-Offensive überrumpeln Rebellengruppen das syrische Regime – und mit ihnen auch die syrischen Verbündeten Russland und Iran. Denn die sind ja eigentlich grad anderweitig beschäftigt, mit eigenen Kriegen und Konflikten. In dieser «News Plus» Folge gibt Nahost-Kennerin Gudrun Harrer einen Überblick, welche ausländischen Mächte alles im syrischen Bürgerkrieg verstrickt sind und welche Interessen sie dort verfolgen. Und Russland-Korrespondent Calum McKenzie zeigt auf, warum Wladimir Putin in einem Dilemma steckt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, schreibt für den österreichischen «Der Standard» und lehrt Geschichte nd Politik des Nahen Ostens an der Universität Wien - Calum McKenzie, Russland-Korrespondent für Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 29, 2024 • 16min

Warum ist das Jahresende so stressig und wie kommen wir da raus?

Am Sonntag ist der 1. Advent. Eigentlich beginnt dann die besinnliche Zeit: Kerzen anzünden, gesellig Beisammensein, Zeit mit den Liebsten verbringen. In Wahrheit ist der Dezember der Stressmonat schlechthin. Wie kommen da heil wieder raus? Wir schenken euch in dieser Folge Zeit und Entschleunigung, beziehungsweise eine Anleitung dazu. Geprüft und getestet von der Stressforscherin Birgit Kleim und dem Autor Mikael Krogerus. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Mikael Krogerus, Journalist und Sachbuchautor - Birgit Kleim, Stressforscherin Uni Zürich ____________________ Links: Ist der Stress zu einer zu grossen Belastung geworden? Hier gibt's Hilfe in eurer Nähe: - https://www.psychologie.ch/de/psyfinder - https://www.depressionen.ch/notfall ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 28, 2024 • 14min

Rekord bei Organspenden: Was ist der wirkliche Grund dafür?

Im Jahr 2023 haben in der Schweiz 661 Personen ein neues Organ erhalten. Das sind so viele Transplantationen wie noch nie. Klar, haben wir uns bei News Plus gedacht, das ist, weil wir im Mai 2022 über ein neues Transplantationsgesetz abgestimmt haben. Doch, das stimmt gar nicht. 370 Nierentransplantationen, 138 Leber-, 69 Lungen- und 63 Herztransplantationen hat es im Jahr 2023 in der Schweiz gegeben. Das sind 20% mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre, teilt das Bundesamt für Statistik heute mit. Grund dafür ist unter anderem, dass das Personal auf den Intensivstationen in den Spitälern stärker sensibilisiert ist und es seit 2022 einen direkteren, digitalen Kontakt zu Swisstransplant gibt, der schweizerischen Stiftung für Organspende und Transplantationen. Was sonst noch zum Anstieg der Transplantationen geführt hat und was das für die Menschen auf Wartelisten bedeutet, hören Sie in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Franz Immer, Swisstransplant - Jacques Huguenin, Bundesamt für Statistik ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 27, 2024 • 16min

Kampf gegen Zigis: Wie sinnvoll ist ein ewiges Verkaufsverbot?

Grossbritannien plant das weltweit strengste Anti-Tabak-Gesetz. Wer Jahrgang 2009 hat oder jünger ist, soll nie im Leben legal Tabakprodukte kaufen dürfen. Zielführend oder übertrieben? Raucherinnen und Raucher in Grossbritannien müssen bereits tief in die Tasche greifen, um ihr Verlangen zu stillen. Eine Packung Zigaretten kostet inzwischen umgerechnet mehr als 16 Franken. Doch das hält viele nicht vom Rauchen ab. Jetzt plant die britische Regierung das strengste Anti-Raucher-Gesetz der Welt, mit dauerhaften Verkaufsverboten für künftige Generationen. Wie begründen das die Politikerinnen und Politiker? Und ist Grossbritannien damit auf dem richtigen Weg? Oder könnte ein Verbot ungewollte Auswirkungen haben? ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Patrik Wülser, Grossbritannien-Korrespondent Radio SRF - Armando Meier, Professor für politische Ökonomie, Universität Basel ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 26, 2024 • 12min

Femizid statt Ehedrama: Welchen Unterschied macht das Wort?

Alle zwei Wochen wird in der Schweiz eine Frau getötet. Neue Zahlen zeigen: Weltweit sind letztes Jahr mehr als 51'000 Femizide verübt worden. Früher war dabei noch von Ehedrama oder Beziehungstat die Rede. Heute wird vermehrt von Femizid gesprochen. Welchen Unterschied kann dieses Wort ausmachen? Was bringt es, wenn Femizide klar benannt werden? Welches Gewicht hat dieses Wort vor Gericht? Und kann es Leben zu retten, wenn die Gefahr klar benannt wird? Das klären wir in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pia Allemann, Beratungsstelle für Frauen BIF ____________________ Links: Bist du von Gewalt betroffen oder suchst Hilfe für eine andere Person? Hier kann dir geholfen werden: https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
7 snips
Nov 25, 2024 • 16min

Nach Autobahn-Nein: Wie lösen andere Länder ihr Stau-Problem?

Bruno Kaufmann, Nordeuropa-Mitarbeiter des SRF, teilt faszinierende Einblicke darüber, wie Schweden mit einer Staugebühr den Verkehr in Stockholm optimiert hat. Die Diskussion beleuchtet, wie solche Gebühren in anderen Städten funktionieren und welche positiven Effekte sie auf die Infrastruktur haben können. Wirtschaftsredaktor Matthias Heim bringt spannende Studien zu Mobility Pricing in der Schweiz ein, wo ähnliche Modelle diskutiert werden. Gemeinsam erkunden sie, ob eine Gebührenstruktur auch in der Schweiz helfen könnte, Verkehrsprobleme zu lösen.
undefined
Nov 22, 2024 • 13min

Zugausfälle: Warum bremst der erste Schnee immer den ÖV aus?

Der erste Schnee fällt und ausgerechnet im Alpenland Schweiz bleiben viele Züge stehen oder haben Verspätung. Warum ist das so und was tun die SBB und andere Bahnen, damit es trotzdem vorwärts geht? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lea Meyer, SBB - Thomas Theler, Matterhorn Gotthard Bahn - Walter von Andrian, Schweizer Eisenbahn-Revue ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lukas Siegfried ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 21, 2024 • 14min

#eXit: Wie schädlich ist die Abgangswelle für X und Elon Musk?

Es ist von einem X-odus die Rede: In den letzten Tagen und Wochen sollen gleich Hunderttausende ihre Konten auf der Plattform X gelöscht haben. Politikerinnen, Journalisten, Sportvereine und Promis verlassen X reihenweise, viele aus Protest. Ist das der Anfang vom Ende? Buchautor Stephen King hat sich von der Plattform X verabschiedet, ebenso Schauspielerin Jamie Lee Curtis oder das reichweitenstarke britische Medienhaus The Guardian. Selbst Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat keine Lust mehr auf X. Was heisst das für die Zukunft von X und für den Besitzer Elon Musk? Das klären in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Jürg Tschirren, SRF Digitalredaktor ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lukas Siegfried ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 20, 2024 • 17min

Krank arbeiten gehen: Wieso tun wir uns das an?

«Präsentismus». Das Wort beschreibt ein Phänomen, das weit verbreitet ist: Arbeiten, obwohl man gesundheitliche Gründe hätte, es nicht zu tun. Eine Studie zeigt, dass eine Mehrheit der Arbeitnehmenden das hin und wieder tut. Einige betreiben Präsentismus gar regelmässig. Aber wieso tun das so viele? Experte Christoph Golz von der Berner Fachhochschule sagt, es gebe verschiedene Gründe dafür. Besonders gefährdet seien soziale Berufe. Dort seien die Menschen durch ihre Gewissenhaftigkeit eher bereit zu sagen: «Ich kann doch mein Team, meine Patienten, meine Schüler nicht alleine lassen». Weiter spiele auch die Unternehmenskultur eine Rolle. Da könnten Chefinnen und Chefs den Hebel ansetzen: «Unternehmen sollten sich bewusst die Zeit nehmen, eine Gesundheitskultur zu fördern. Das macht man, indem man darüber spricht und als Vorgesetzter auch eine Vorbildrolle einnimmt.» Nötig sei dies, weil Präsentismus langfristig nur Verlierer kenne. Auch die Volkswirtschaft leidet darunter. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christoph Golz von der Berner Fachhochschule, der zum Thema «Präsentismus» forscht ____________________ Links - Die Studie, an der Christoph Golz mitgearbeitet hat: https://link.springer.com/article/10.1007/s00420-024-02083-x#Tab3 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode