
News Plus
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Latest episodes

Feb 17, 2025 • 16min
«Friedenstruppen» in der Ukraine: Gute Idee oder nicht?
Andreas Heinemann-Grüder, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Bonn, diskutiert die Möglichkeit und Herausforderungen von Friedenstruppen in der Ukraine. Er beleuchtet, ob solche Truppen nach einem möglichen Kriegsende effektiv wären und welche Kapazitäten dafür nötig sind. Zudem wird die Zögerlichkeit europäischer Länder sowie die politische Zustimmung für solche Einsätze thematisiert. Die kontroversen Meinungen zu diesem Thema zeigen die Komplexität des Konflikts und die verschiedenen Perspektiven der EU-Länder.

Feb 14, 2025 • 20min
News Plus-Spezial - Deutschland wählt: Ein polarisiertes Land?
Simone Fatzer, SRF-Deutschlandkorrespondentin, bringt spannende Einblicke in die angespannte politische Lage in Deutschland vor den Bundestagswahlen. Sie diskutiert, wie kürzliche Anschläge den Wahlkampf beeinflussen und die gesellschaftlichen Gräben vertiefen. Der Ton im Bundestag ist gehässiger geworden, während die AfD eine zentrale Rolle in den politischen Auseinandersetzungen spielt. Fatzer beleuchtet die Polarisierung im Wahlkampf und erörtert, wie diese Gräben möglicherweise wieder geschlossen werden können.

Feb 13, 2025 • 14min
Trumps Plan: Wie kann ein «Frieden» in der Ukraine aussehen?
Marcel Berni, Militärhistoriker und Dozent an der ETH Zürich, diskutiert die Herausforderungen von Friedensverhandlungen im Ukraine-Konflikt und die möglichen Auswirkungen von Trumps diplomatischen Bemühungen. Er warnt vor einem einseitigen Frieden, der die Ukraine ignorieren könnte. Zudem wird die riskante Perspektive beleuchtet, dass Gebietsabgaben an Russland als Kompromiss angesehen werden, was besorgniserregende Präzedenzfälle schaffen könnte. Berni macht deutlich, dass echte Sicherheit für Europa eng mit einer fairen Lösung des Konflikts verbunden ist.

Feb 12, 2025 • 15min
Pöbelnde Passagiere im Flugzeug – warum nehmen Zwischenfälle zu?
Dr. Marion Venus ist Aviation-Psychologin mit umfangreicher Erfahrung in der psychischen Gesundheit von Piloten. Sie diskutiert die alarmierende Zunahme störender Passagiere im Flugverkehr, die um 30 Prozent angestiegen ist. Engere Bestuhlung und weniger Service tragen laut Venus zur Eskalation von Konflikten bei. Alkohol und Drogen verschärfen die Situation, während hohe Ticketpreise Erwartungen beeinflussen. Venus betont die Notwendigkeit strengerer Sicherheitsregeln und ein besseres Bewusstsein für die Herausforderungen im Luftverkehr.

Feb 11, 2025 • 15min
Trump will wieder Plastikröhrli: Was bedeutet das für die Umwelt?
In dieser Folge spricht Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut, über die Rückkehr von Einwegplastik unter Trumps Verwaltung. Sie beleuchtet die Gefahren von Plastikmüll für die Ozeane und die Umwelt. Bergmann hinterfragt die tatsächliche Verbesserung durch Alternativen wie Papier oder Glas und erörtert deren Vor- und Nachteile. Zudem wird die politische Dimension des Plastikproblems und die globale Verantwortung thematisiert, während Möglichkeiten zur Reduzierung von Einwegplastik diskutiert werden.

Feb 10, 2025 • 13min
«Project 2025»: Wie setzt Trump den Masterplan in den USA um?
Julia Simon, USA-Expertin und Gastprofessorin am John-F.-Kennedy-Institut, beleuchtet die brisanten Entwicklungen rund um Trumps 'Project 2025'. Sie erklärt, wie dieses konservative Umbauprojekt Behördensysteme umkrempeln will und potenziell die Gewaltenteilung gefährdet. Die Diskussion dreht sich um Trumps politische Strategien und deren Verknüpfung mit Project 2025, einschließlich der Auswirkungen auf Institutionen wie das FBI. Zudem wird die rasche Umsetzung der Vorschläge und die Herausforderungen im Kongress thematisiert.

Feb 7, 2025 • 16min
Amokdrohungen an Schweizer Schulen: Warum tun das Jugendliche?
Laurent Sedano ist Experte für Medienbildung und leitet Workshops für Jugendliche zu TikTok und Nachrichtenkompetenz. Er diskutiert die alarmierende Zunahme von Amokdrohungen an Schulen und deren Ursachen. Diese Drohungen sind oft das Resultat von Mutproben auf sozialen Medien, insbesondere TikTok. Sedano erklärt, wie wichtig Medienkompetenz ist und welche Verantwortung Erwachsene und Medien tragen, um Jugendliche über die ernsthaften Konsequenzen aufzuklären. Offenheit und Austausch sind entscheidend, um solche Vorfälle zu vermeiden.

Feb 6, 2025 • 16min
UNO bröckelt: Was macht das mit internationaler Zusammenarbeit?
Fredy Gsteiger, UNO-Korrespondent von Radio SRF und Experte für internationale Zusammenarbeit, beleuchtet die jüngsten Rückzüge von Israel und Argentinien aus UNO-Organisationen. Er diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die internationale Kooperation und die Rolle der USA, insbesondere im Zusammenhang mit Donald Trumps Kritik an der UNO. Die Relevanz des Menschenrechtsrats wird hervorgehoben, obwohl er keine Durchsetzungsmacht hat. Gsteiger warnt vor möglichen Dominoeffekten, die die Stabilität der Vereinten Nationen gefährden könnten.

Feb 5, 2025 • 15min
Aus Gaza eine Riviera machen? Trumps Plan im Realitätscheck
Sebastian Ramspeck, SRF TV-Korrespondent und Nahost-Experte, analysiert Trumps umstrittenen Plan, den Gazastreifen in eine luxuriöse Riviera zu verwandeln. Er beleuchtet die unrealistische Natur dieser Vision und die geopolitischen Spannungen, die sie auslöst. Ramspeck diskutiert die Herausforderungen für die palästinensische Bevölkerung und die ethischen Implikationen internationaler Politik. Zudem werden die potenziellen Folgen dieses Plans für den Nahen Osten und die sicherheitspolitischen Risiken für Zivilisten thematisiert.

Feb 4, 2025 • 14min
Gefahr Fentanyl: Wie wappnet sich die Schweiz gegen die Droge?
Regine Steinauer, Leiterin der Abteilung Sucht im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und Expertin für Drogenpolitik, beleuchtet die drohende Gefahr von Fentanyl. Sie erklärt, wie die Schweiz, insbesondere Basel, sich mit einem Masterplan vorbereiten will, um eine mögliche Epidemie zu verhindern. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen des Konsums, die Risiken der Verschreibung und den Missbrauch von Schmerzpflastern. Steinauer thematisiert auch die Rolle von Naloxon bei Überdosierungen und die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.