News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Dec 13, 2024 • 12min

Armut in Weihnachtszeit: Stossen Essensausgaben an ihre Grenzen?

In Deutschland müssen Hilfsorganisationen ihre Lebensmittel-Pakete rationieren, weil es immer mehr bedürftige Menschen gibt. Bei «News Plus» fragen wir, wie es um die Essensausgaben in der Schweiz steht. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Amine Diare Conde, Gründer und Präsident «Essen für Alle» ____________________ Links - SRF Dok vom 28.3.2024: «Arm in der Schweiz – Betroffene erzählen» https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/arm-in-der-schweiz---betroffene-erzaehlen?urn=urn:srf:video:bd4f6fdb-422c-4a47-a888-13300b3a1c6e ____________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Lea Saager ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 12, 2024 • 15min

Fake-Honig: Ist in der Schweiz drin, was drauf steht?

In den Regalen deutscher Supermärkte stehen offenbar viele Gläser gefälschter Honig. Tests haben gezeigt: Bis zu 80 Prozent der Honige aus deutschen Supermärkten waren gepanscht, also etwa mit Zuckersirup gestreckt. Ist dies auch in der Schweiz der Fall und wie reagiert die Imker-Branche? "Es macht betroffen, es erschüttert uns". So reagiert Mathias Götti-Limacher, Geschäftsführer vom Verband Bienen Schweiz. Man kenne das Problem mit gepanschtem Honig und habe hierzulande mehrere Massnahmen ergriffen, um dem entgegenzuwirken. News Plus fragt nach, wie diese Massnahmen aussehen und was Konsumentinnen und Konsumenten tun können, um richtigen Honig zu erkennen. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Mathias Götti-Limacher, Geschäftsführer Bienen Schweiz - Sebastian Theissing-Matei, Umweltschutzorganisation Greenpeace ____________________ Links - srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 12, 2024 • 1min

News Plus – Trailer

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 11, 2024 • 15min

Fussball-WM 2034: Wie es um Menschenrechte in Saudi-Arabien steht

Die Fussball Weltmeisterschaft 2034 findet in Saudi-Arabien statt. Das hat der Kongress des Weltfussballverbands Fifa am Mittwoch entschieden. Wie bereits Katar steht auch Saudi-Arabien in der Kritik. Die Menschenrechtslage ist desolat. Kann die WM daran etwas ändern? Es ist keine Überraschung, dass der Entscheid des Weltfussballverbands auf Saudi-Arabien gefallen ist. Denn es gab keine Gegenkandidatur und die Kritik der nationalen Fussballverbände an der geplanten Vergabe an den Golfstaat war spärlich. Für den saudischen Kronprinzen Bin Salman kommt die Vergabe der WM 2034 gelegen, will er sein Land doch mit einem beispiellosen Wandel zukunftsfähig machen. Damit einher geht auch eine gewisse gesellschaftliche Öffnung. Auch wenn man in Riad nun Frauen ohne Kopftuch beim Training sieht, hat Saudi-Arabien punkto Menschenrechte noch einen langen Weg vor sich. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Nina Amin, Korrespondentin ARD - Ronny Blaschke, Sportjournalist ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 10, 2024 • 13min

Flucht nach Russland: Kommt Assad straffrei davon?

Das Assad-Regime in Syrien ist gestürzt, Diktator Baschir Al-Assad hat sich nach Russland abgesetzt. Kommt er nun ohne Strafe davon, obwohl die Liste der Verbrechen lang ist, die ihm zur Last gelegt werden? Assad hat seinen Kopf nach Russland gerettet. Aber was ist mit den Köpfen, die ihn gestützt und für ihn gearbeitet haben – was ist mit Geheimdienstmitarbeitenden und Menschen, die gefoltert haben, werden sie der Justiz überführt? Und wie steht es um die Gerichte in Syrien? Das klären wir mit der Syrien-Kennerin Bente Scheller. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Bente Scheller, Syrienkennerin, Politologin, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin ___________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 9, 2024 • 12min

«Just Happy»: Wie Bilal den Sturz von Assad in Damaskus erlebte

Heute Morgen ist in Syrien alles anders als sonst: Es ist Tag 1 nach dem Sturz des Diktators Baschar Al-Assad. Nach 54 Jahren ist das Assad-Regime gestürzt worden. News Plus wollte wissen, wie die Menschen in Syrien diese Tage und Stunden erlebt haben. Also haben wir nach Damaskus telefoniert. Wir haben heute Morgen Bilal erreicht. Er kennt wie viele andere kein Syrien ohne die Assads. Bei News Plus erzählt er, wie er die letzten Tage und Stunden erlebt hat und was seine Hoffnungen für die Zukunft sind. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 6, 2024 • 14min

Waschbär erobert Basel: Warum darf er nicht bleiben?

Hallihallo, dr Waschbär isch do! In der Nordwestschweiz breitet sich der Waschbär aus. Er wuselt im Baselbiet und jetzt auch in der Stadt Basel herum. Auch im Aargau und im grenznahen Deutschland tummeln sich die Tiere. Sie sind zwar süss, aber auch eine Gefahr für das ökologische Gleichgewicht. Welche heimischen Arten der Waschbär gefährdet, was er beim Menschen zuhause alles anstellt und was zu tun ist, wenn tatsächlich mal ein Waschbär vor euch steht, hört ihr in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Holger Stockhaus, stv. Leiter Amt für Wald beider Basel ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli ____________________ Link: - Was tun, wenn der Wäschbär da ist? https://www.bs.ch/medienmitteilungen/wsu/2024-waschbaeren-im-kanton-basel-stadt-sichtungen-melden ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 5, 2024 • 13min

Nun auch Krise in Frankreich: Ist die Welt nicht mehr stabil?

In Frankreich wurde die Regierung gestürzt. Krise auch in Deutschland, in Südkorea, Krieg in Gaza, in Syrien, in der Ukraine. Warum schwindet die Stabilität auf der Welt? Überall gibt es Krisen, alles ist instabiler geworden, das ist die gefühlte Weltlage. Und das Gefühl täuscht nicht: Tatsächlich steigt die Zahl der Krisen. «Zum Beispiel bei den bewaffneten Konflikten», sagt Fredy Gsteiger. Er beobachtet bei SRF die internationale Politik. «Es gibt heute wieder etwa 120 bewaffnete Konflikte, die 60 Staaten betreffen. Das sind dreimal mehr als noch vor einem Vierteljahrhundert.» Welt wird zunehmend unsicher Parallel geraten Regierungen in Krisen. Deutschland und Frankreich sind die zwei aktuellsten Beispiele. Cyberattacken häufen sich, Gesellschaften sind gespalten. Hinzu kommen Grossthemen wie der Klimawandel oder die Migration. «Das hat alles einen Zusammenhang», erklärt Gsteiger. «Dabei gibt es zwei Grundströmungen: Nämlich auf der einen Seite die zunehmende Missachtung des internationalen Rechts, des Völkerrechts, des humanitären Kriegsvölkerrechts, auch die Missachtung von Entscheidungen internationaler Gerichte, die einfach ignoriert werden. Und man sieht auch die wachsende Missachtung der Rechtsstaatlichkeit im Innern der Demokratie.» Ist die Demokratie in der Krise? Die instabile Weltlage schade der Demokratie und begünstige autoritäre Tendenzen. «Die Weltordnung, wie wir sie kennen, verändert sich gerade», erklärt Fredy Gsteiger. Allerdings: «Es ist wohl nur eine Phase. Geschichte ist ja nie linear. Es geht immer in Wellenbewegungen. Mal geht es in die Richtung, mal in eine andere Richtung. Dass die Welt sich verändert, halte ich für normal. Die Frage ist natürlich, wie sie sich verändert.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, Korrespondent für Internationale Beziehungen und Diplomatie bei Radio SRF ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 4, 2024 • 15min

Alkohol am Steuer: Wieviel Glühwein und co. ist zuviel?

Sich ans Steuer setzen, obwohl man getrunken hat: Das machen offenbar viele in der Schweiz. Ein Viertel der Befragten gab in einer internationalen Erhebung an, in den letzten 30 Tagen unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein. Wie verändert sich die Fahrtauglichkeit nach einem Feierabendbier? Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund 30 Menschen durch Unfälle im Strassenverkehr, die auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Diese Zahl ist in den letzten Jahren konstant geblieben, trotz diverser Kampagnen, die auf die Gefahren von Alkohol am Steuer hinweisen. Viele sehen es locker, solange sie die gesetzlich erlaubten 0,5 Promille Alkohol im Blut nicht überschreiten. Doch schon ein Glas Alkohol hat einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, warnt die Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU jetzt um die Weihnachtszeit, wo die Verlockungen etwa an Weihnachtsmärkten gross sind. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christoph Leibundgut, Mediensprecher Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 3, 2024 • 17min

US-Präsident Biden begnadigt Sohn Hunter: Warum darf er das?

US-Präsident Joe Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt, obwohl er zuvor mehrfach sagte, dass er das nicht tun werde. Dieser Entscheid hat Biden Kritik eingebracht, auch in der eigenen Partei. Warum darf ein US-Präsident sowas? Und gibt es auch in der Schweiz Begnadigungen? Auch in der Schweiz und in ganz vielen anderen Ländern ist es möglich, Leute zu begnadigen. Bei uns ist dafür aber das Parlament zuständig und nicht ein Staatsoberhaupt, wie in vielen anderen Ländern. In den USA darf der Präsident entscheiden, wobei gemäss USA-Experte Thomas Jäger nicht immer ganz klar ist, wie weit er dabei gehen darf. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik mit Schwerpunkt USA an der Universität Köln

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode