News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Feb 28, 2025 • 14min

Frauen-Fussball EM2025: Werden Speakerinnen diskriminiert?

Der Schweizerische Fussballverband sucht derzeit Speakerinnen für die EM-Spiele der Frauen in den Stadien diesen Sommer. Lohn gibt’s keinen – dafür eine Ausbildung. Die Empörung ist gross - von Lohndiskriminierung und Benachteiligung ist die Rede, denn Männer werden für Speakerjobs bezahlt. Etwa bei Länderspielen. Beim Schweizerischen Fussballverband heisst es: bisher gebe es noch kaum Speakerinnen – und genau das wolle man mit diesem Projekt nun ändern. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Sven Micossé, Mediensprecher für die Frauenfussballnationalmannschaft beim SFV - Kathrin Lehmann, ehemalige Nationalmannschafts-Spielerin und SRF-Fussballexpertin ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Mitarbeit: Tim Eggimann - Produktion: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 27, 2025 • 14min

Eggflation in den USA, Eierknappheit in der Schweiz: Was ist los?

Ei, Ei, Ei! In der Schweiz sind schon jetzt mancherorts die Eier knapp, dabei geht es bis zur Eierhochsaison beziehungsweise bis Ostern noch knapp zwei Monate. In den USA ist von einer Eggflation die Rede, weil Eier rar und überteuert sind. Wir schauen uns die Gründe und Zusammenhänge an und fragen, ob der Osterhase genug Eier für alle im Korb haben wird. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Daniel Würgler, Präsident von Gallo Suisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten - Reto Föllmi, Makro-Ökonom, Uni St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lea Saager - Redaktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 26, 2025 • 18min

Chaos im Verteidigungsdepartement: Wie schlimm ist das?

Beim VBS bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Zahlreiche Rücktritte an der Spitze, ein heikles Leak und ein Millionenbetrug beim Rüstungskonzern Ruag. Was läuft da schief? Dass Armeechef Thomas Süssli und Nachrichtendienst-Chef Christian Dussey zurücktreten, darüber wollte Viola Amherd den Bundesrat eigentlich heute informieren. Doch durch ein Leak in der Bundesverwaltung wurde diese Information in den Medien bereits gestern publik. Das ist nur einer der Fälle, die in der letzten Zeit im VBS für Aufsehen sorgen. Auch ein Korruptionsskandal im bundeseigenen Rüstungsbetrieb Ruag und die Finanzierungsprobleme der Armee nagen am Image. Mit unserem Bundeshausredaktor Dominik Meier ordnen wir ein, was da gerade im Verteidigungsdepartement passiert, was das für die Sicherheit der Schweiz bedeutet und wie sich das auf des Vertrauen im und in den Bundesrat auswirken könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dominik Meier, Bundeshausredaktor Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 25, 2025 • 14min

Tote durch gepanschten Alkohol: Woher weiss man, was im Glas ist?

In den letzten zwei Monaten sind in der Türkei über 120 Menschen gestorben, weil sie gepanschten Alkohol getrunken haben, wie türkische Medien berichten. Auch das Schweizer Aussendepartement EDA warnt Reisende vor tödlichen Folgen durch gepanschten Alkohol in der Türkei. Was ist da los? Die Türkei habe schon seit Jahren ein Problem mit gepanschtem Alkohol, sagt Korrespondentin Isabel Gotovac von der ARD. Hintergrund seien hohe Steuern auf Alkohol, was zu hohen Preisen in Läden und Restaurants führe. Das wiederum animiere zum Panschen. Die Folgen von einer sogenannten Methanolvergiftung durch gepanschten Alkohol können gravierend sein. Was man in den Ferien beachten sollte und warum es so schwer zu erkennen ist, ob der Alkohol im Glas gepanscht ist oder nicht, erfahrt ihr in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Isabel Gotovac, Türkei-Korrespondentin bei der ARD - Dr. Katrin Faber, Oberärztin bei Tox Info Suisse ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Can Külahicigil ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 24, 2025 • 16min

Wahlen Deutschland: Kann man an der starken AfD vorbeiregieren?

Die AfD ist neu die zweitstärkste Kraft in Deutschland. Aber in die Regierung kommt die in Teilen rechtsextreme Partei trotzdem nicht, das steht für die Wahlsiegerin CDU/CSU fest. Wie viel oder wie wenig die AfD in der Opposition zu sagen hat, das hört ihr in dieser News Plus Folge. «Die AfD wird eine sehr starke, sehr laute und in Teilen sehr unangenehme Opposition sein», sagt die Politbeobachterin und Chefredakteurin des RedaktionsNetzwerk Deutschland. Mit ihr analysieren wir die Ausgangslage rund um die AfD nach der Bundestagswahl. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Eva Quadbeck, Chefredakteurin RND RedaktionsNetzwerk Deutschland ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Vanessa Ledegerber ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 21, 2025 • 22min

News Plus-Spezial - Deutschland wählt: Ein kaputtes Land?

Am Sonntag wählt Deutschland. Und die nächste Regierung hat eine fast endlose To Do-Liste. Es gibt viele und riesige Baustellen. Wir sagen euch, was die grössten sind und ob das Land wirklich so in Schieflage ist, wie man oft den Eindruck hat. «So kann es nicht weitergehen», «Es fühlt sich nicht gut an», «Es läuft beschissen»- harte Worte von Menschen in Deutschland, die wollen, dass sich etwas ändert. Wo sich was ändern wird und wo man noch lange warten kann, erklärt Korrespondentin Simone Fatzer. Und es kommen auch diejenigen zu Wort, die die Deutschen als «richtig coole Leute» bezeichnen, und das Land «spektakulär toll» finden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simone Fatzer, SRF-Deutschlandkorrespondentin ____________________ Shownotes: - News Plus Spezial "Deutschland wählt: ein polarisiertes Land?": https://www.srf.ch/audio/news-plus/news-plus-spezial-deutschland-waehlt-ein-polarisiertes-land?id=AUDI20250214_NR_0029 - SRF-Doku "Deutschland, lass uns reden Teil 1: https://www.srf.ch/play/tv/club/video/deutschland-lass-uns-reden--folge-12?urn=urn:srf:video:36728677-c1be-418b-a6dd-9ddf3970841e - SRF-Doku "Deutschland, lass uns reden Teil 2: https://www.srf.ch/play/tv/club/video/deutschland-lass-uns-reden--folge-22?urn=urn%3Asrf%3Avideo%3Af2ebf00f-ff92-46dc-b789-bcb0ef78365f - ARD-Doku "Was bewegt Deutschland?": https://www.ardmediathek.de/video/was-bewegt-deutschland/was-bewegt-deutschland-oder-reportage/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MzIzNF9nYW56ZVNlbmR1bmc ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Mitarbeit: Martina Koch - Produktion: Silvan Zemp ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend
undefined
Feb 20, 2025 • 14min

Fühlst du dich machtlos im Weltgeschen? Das kannst du tun...

Rund sieben von zehn Personen in der Schweiz machen sich Sorgen um die Zukunft, wie eine neue Befragung zeigt. Besonders das Weltgeschehen und die aktuelle politische Lage belasten die Menschen. Gerade jüngere Generationen fühlen sich zunehmend machtlos. Was kann man gegen dieses Gefühl tun? Das Generationenbarometer 2025, welches das Forschungsinstitut Sotomo erstellt hat, zeigt: Fast 90 Prozent der befragten Menschen zwischen 18 und 35 Jahren fühlen sich zunehmend machtlos. Sie gaben an, dass sie nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft haben. Wo liegt der Einfluss eines Einzelnen in der Gesellschaft? Und warum fühlen sich besonders junge Erwachsene machtlos? Ist dieses Gefühl gerechtfertigt? Übrigens.. Was wir in dieser Folge nicht thematisiert haben: In der Befragung gaben auch 90 Prozent der Leute an, dass sie mit ihrem Leben zufrieden sind. Falls ihr mehr dazu wissen wollt, wie es zu so einer Diskrepanz kommt zwischen dem Ist-Zustand und der Sorge um die Zukunft, dieser Frage sind wir in einer früheren News Plus-Folge nachgegangen. https://www.srf.ch/audio/news-plus/krieg-klima-strom-was-die-unsicherheit-mit-uns-macht?id=3b467509-2d05-450f-9aec-68544f083601 Und hier noch der Link zur Sotomo-Studie, von der in der aktuellen Folge die Rede ist: https://teams.microsoft.com/l/message/19:12aa2ae5-1ecf-4157-9847-066ab3d5a752_16a3f6d7-12ef-4222-98b5-4c703b924b66@unq.gbl.spaces/1740063336871?context=%7B%22contextType%22%3A%22chat%22%7D ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stefan Kroll, Sozialwissenschaftler und Krisenforscher am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung - Jacqueline Frossard, Psychologin und Psychotherapeutin ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Amir Ali - Produktion: Lea Saager ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 19, 2025 • 16min

So geriet die Grüne Meret Schneider in einen weltweiten Shitstorm

Die Schweizer Politikerin Meret Schneider erhält Morddrohungen. Sie wird aus den USA angefeindet, aus Russland, aus der ganzen Welt. Auf Social Media und per Telefon. Angefangen hat der Shitstorm mit einer Aussage in einer Zeitung. Die Grüne Nationalrätin Meret Schneider hat in der «SonntagsZeitung» gefordert, dass Plattformen wie X, Facebook oder Tiktok stärker reguliert werden. Diese Plattformen könnten eine Gefahr für die Demokratie sein. Neben einem Bild von ihr ist in der Zeitung ein Foto von Tech-Milliardär Elon Musk abgedruckt. Schnell gibt es erste Kommentare auf sozialen Netzwerken. Es werden immer mehr und es geht so weit, dass Meret Schneider Morddrohungen per Telefon erhält. Wir erklären heute, wie Shitstorms entstehen und sagen, warum es sich im Fall von Meret Schneider für Schweizer Verhältnisse um einen seltenen Shitstorm handelt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin, Chefin der Agentur «Die Schwedin», spezialisiert auf Shitstorms ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Mitarbeit: Tim Eggimann - Produktion: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Feb 18, 2025 • 16min

Drogenhandel im Wallis: Die Spur der organisierten Kriminalität

Nach 18-monatigen Ermittlungen hat die Kantonspolizei Wallis einen Drogenring aufgedeckt. Rund 30 Personen, darunter auch Minderjährige, wurden festgenommen. Wie funktionieren solche Drogenringe? Und warum ist gerade das Wallis betroffen? Kriminologe Dirk Baier sagt bei «News Plus», der Tourismus und das wohlhabende internationale Publikum im Wallis könnten die Nachfrage nach Drogen erhöhen - und wo eine Nachfrage sei, gebe es auch ein Angebot. Dass das Wallis ein Grenzkanton ist, sei sicher auch ein Faktor, aber nicht entscheidend. Die Polizei betont eine Zunahme von Gewalttaten im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Netzwerks. Für Dirk Baier ist klar: Drogenkriminalität geht mit Gewalttaten einher. Dabei gehe es in dem hierarchischen System der Drogenringe darum, Druck aufzubauen etwa gegenüber Dealern oder Konsumentinnen. Dass auch Minderjährige an dem Drogenring beteiligt waren, sei nicht überaschend. Jugendliche würden oft wegen ihrer Risikobereitschaft und Beeinflussbarkeit in den Drogenhandel eingebunden. Schläge wie derjenige der Walliser Kantonspolizei seien wichtig, um den Drogenhandel zu bekämpfen. So werde laut Baier das Signal ausgesendet, dass Drogendelikte jederzeit aufgedeckt werden könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dirk Baier, Kriminologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW - Adrienne Bellwald, Mediensprecherin Walliser Kantonspolizei ____________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Mitarbeit: Yves Kilchör - Produktion: Silvan Zemp ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend
undefined
Feb 17, 2025 • 16min

«Friedenstruppen» in der Ukraine: Gute Idee oder nicht?

Andreas Heinemann-Grüder, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Bonn, diskutiert die Möglichkeit und Herausforderungen von Friedenstruppen in der Ukraine. Er beleuchtet, ob solche Truppen nach einem möglichen Kriegsende effektiv wären und welche Kapazitäten dafür nötig sind. Zudem wird die Zögerlichkeit europäischer Länder sowie die politische Zustimmung für solche Einsätze thematisiert. Die kontroversen Meinungen zu diesem Thema zeigen die Komplexität des Konflikts und die verschiedenen Perspektiven der EU-Länder.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner