News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Dec 30, 2024 • 31min

Die Cookiefalle 1/4: Der Pakt mit dem Werbeteufel

SPEZIALFOLGE. Was passiert mit unseren Daten, wenn wir «Alles akzeptieren» drücken? Hunderte Firmen lesen mit, wenn wir im Internet surfen und Apps nutzen. Sie legen Profile an, über jede und jeden von uns. Wo diese Daten landen, weiss niemand - weil es kaum überprüft wird. Innert Millisekunden passiert es, wenn wir eine Webseite oder eine App öffnen: Unsere Daten werden auf einem riesigen Digital-Markt versteigert. Die Werbewirtschaft verspricht sich davon, uns persönlich zugeschnittene Werbung zeigen zu können. Diese Serie wurde im Oktober 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem Podcast für aufwändig recherchierte Serien, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe» für mehr packende Serien. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Heute schon alles akzeptiert? Intro (02:33) Ein Vertrag mit 9000 Seiten (05:12) Wozu gibts überhaupt Cookie-Banner? (06:44) Die toxische Beziehung mit der Werbeindustrie (08:22) Was geschieht beim Profiling? (10:55) Cookies speichern unser Surfverhalten (11:46) Was beim «Real Time Bidding» passiert (14:28) Der feuchte Traum der Werbeindustrie (18:57) Die geleakte Xandr-Liste (20:03) Ist das alles «Bschiss»? (23:22) Der Epsilon-Betrugsskandal, der leider nicht der einzige ist (28:35) Ausblick auf Folge 2 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Michael Maurantonio, Werbeberater ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Pascal Albisser - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
undefined
Dec 27, 2024 • 36min

Das Birthkeeper System (4/4): Wer trägt die Verantwortung?

SPEZIALFOLGE. Sie bezeichnet Alleingeburten als «Akt des zivilen Ungehorsams» und bildet Birthkeeperinnen aus. Antonia Unger polarisiert. Manche Frauen legen für sie die Hand ins Feuer, andere bezeichnen sie als Sektenguru. Wer ist die Frau, die mit Freigeburten Geld verdient? In der letzten Folge geht es um Verantwortung und die Frage: Wie sehr werden Frauen und deren Entscheidungen von der Freebirth-Bewegung beeinflusst? Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Antonia Unger - Charlotte King, Journalistin ABC - Sue Strack ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host, Recherche) - Céline Raval (Recherche, Produktion) - Lea Saager (Recherche, Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
undefined
Dec 26, 2024 • 31min

Das Birthkeeper System 3/4: Eine Hebamme am Rande des Systems

SPEZIALFOLGE. In der Schweizer Freebirth-Community ist sie bekannt: Regula Junker-Meyer. Erstmals erzählt die langjährige Hebamme, wie sie jahrelang Alleingeburten am System vorbeigeschleust hat, von dem sie selbst Teil war. Was trägt das System dazu bei, dass Frauen Alleingeburten wollen? Auch Gynäkologe Werner Stadlmayr ist seit über dreissig Jahren in der Geburtshilfe tätig. Er setzt sich für selbstbestimmte Geburten ein und spricht über mangelnde Kommunikation in den Schweizer Kreisssäälen. Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Regula Junker-Meyer - Werner Stadlmayr, Gynäkologe ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host, Recherche) - Céline Raval (Recherche, Produktion) - Lea Saager (Recherche, Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
undefined
Dec 24, 2024 • 34min

Das Birthkeeper System 2/4: Rahel will Birthkeeperin werden

SPEZIALFOLGE. Rahel Betschart rechnet nicht damit, ihr Kind im Auto zu gebären. Die ungeplante Alleingeburt bestärkt sie darin, ein weiteres Kind in Eigenregie zur Welt zu bringen. Ihr Ziel: Als Birthkeeperin will sie Frauen bei ihrer Alleingeburt unterstützen - eine rechtliche Grauzone. Birthkeeperinnen würden sich in einem rechtlichen Graubereich bewegen, sagt Gesundheitsrechtsexpertin Mélanie Levy. Grundsätzlich dürfe aber jede Frau in der Schweiz selbstbestimmt über ihre Geburt und deren Verlauf entscheiden. Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Rahel Betschart - Mélanie Levy, Co-Direktorin am Institut für Gesundheitsrecht in Neuenburg ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host und Recherche) - Céline Raval (Recherche und Produktion) - Lea Saager (Recherche und Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
undefined
Dec 23, 2024 • 29min

Das Birthkeeper System 1/4: Eine Alleingeburt geht viral

SPEZIALFOLGE. Das Video einer Alleingeburt im Meer erscheint im Netz und geht um die Welt: Die Frau, die ihr Kind ohne Hebamme oder ärztliche Begleitung zur Welt bringt, ist Teil der Freebirth-Community. Was und wer steckt hinter der Bewegung, die gegen das staatliche Gesundheitssystem rebelliert? Auch die hochschwangere Sue Strack aus der Schweiz entscheidet sich für eine Alleingeburt. Eine Geburt im Spital mit Ärztinnen, Ärzten oder Hebammen möchte sie nicht. Sie erzählt von ihren Beweggründen und der Freebirth Community, mit der sie im Austausch ist. Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Sue Strack - Barbara Stocker, Präsidentin Schweizerischer Hebammenverband ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host und Recherche) - Céline Raval (Recherche und Produktion) - Lea Saager (Recherche und Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
undefined
Dec 20, 2024 • 15min

Untergang der CS: Was lernen wir aus dem PUK-Bericht?

Eineinhalb Jahre lang hat die Parlamentarische Untersuchungskommission PUK das Ende der Credit Suisse unter die Lupe genommen. Und sie kommt zum Schluss: Ja, die Behörden haben Fehler gemacht. Schuld am Untergang ist aber die CS selbst. Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren ist in der Schweiz eine PUK eingesetzt worden. In einem 500-seitigen Bericht wird im Detail beschrieben, wie die Behörden auf die Krise bei der Credit Suisse reagiert haben. Es gibt Lob und Kritik – und klare Worte an das einstige Management der CS. Was bedeuten die PUK-Ergebnisse? Was lernt die Schweizer Politik daraus? Und ist sie gewappnet, falls ähnliches wieder einmal vorkommen sollte? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Dirk Schütz, Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» ____________________ Links Die Podcast-Serie «Das Ende der Credit Suisse» von «News Plus Hintergründe»: Folge 1: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=de424ea8-7030-42c5-9fd4-63e41f3dafcd Folge 2: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-2-5-donnerstag-16-maerz?id=d373a50f-5651-4d58-92b0-fe01b8179c4a Folge 3: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-3-5-freitag-17-maerz?id=77b20db9-f06d-41e5-ad32-717bac2bdb5d Folge 4: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-4-5-samstag-18-maerz?id=4e3ae50b-d3d8-482a-8f06-cce58ba6dc69 Folge 5: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-5-5-sonntag-19-maerz?id=cd55d046-5151-455f-a040-8ac88f4f2d11 ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 19, 2024 • 13min

Vergewaltigungsprozess Gisèle Pelicot: Was verändert dieser Fall?

Jahrelang wurde Gisèle Pelicot von ihrem Mann und mindestens 50 weiteren Männern betäubt und vergewaltigt. Heute hat ein Gericht in Frankreich die Urteile gesprochen. Eine Expertin sagt zum Fall Pélicot: «Es gibt ein Vorher und ein Nachher.» Der Ex-Mann von Gisèle Pelicot wird zu 20 Jahren Haft verurteilt. Das höchst mögliche Strafmass. Die Mitangeklagten werden zu Haftstrafen zwischen drei und 15 Jahren verurteilt. Das hat ein Gericht in Avignon am Donnerstag entschieden. Der Fall von Gisèle Pelicot hat für viel Solidarität und Proteste gesorgt. Wir sprechen heute mit einer Expertin darüber, was bleibt nach der Geschichte von Pelicot. Wegen ihres Muts, öffentlich über ihre Geschichte zu sprechen, wurde Gisèle Pelicot für viele zur feministischen Ikone. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Cornelia Möser, Wissenschaftlerin am Zentrum Marc Bloch: https://cmb.hu-berlin.de/team/profil/cornelia-moeser ____________________ Links - Zur Folge von News Plus «Darum erzählt Gisèle Pelicot ihre Geschichte»: https://www.srf.ch/audio/news-plus/massenvergewaltigt-darum-erzaehlt-gisele-pelicot-ihre-geschichte?id=b38db04b-c243-4637-84ae-acad1c2f016a - Als Vorbereitung auf den CS-Bericht, der am Freitag erscheinen soll: «Das Ende der Credit Suisse" von News Plus Hintergründe: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=de424ea8-7030-42c5-9fd4-63e41f3dafcd ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 18, 2024 • 16min

Anschlag in Moskau: Wie stark ist der ukrainische Geheimdienst?

Der Fall ist spektakulär. Der ranghohe russische General Igor Kirillow wurde am Dienstagmorgen in einem Moskauer Wohnquartier getötet. Hinter dem Bombenanschlag steckt mutmasslich der ukrainische Geheimdienst. Wie ist das möglich und wie schlagkräftig sind die ukrainischen Geheimdienste? Es ist nicht das erste Mal, dass ukrainische Agenten in Russland zuschlagen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 wurden schon mehrere bekannte russische Persönlichkeiten und Kriegsunterstützer durch die Ukraine ausgeschaltet. Kirillow gilt aber bisher als das ranghöchste Opfer. Das sei eine Blamage für Russland, sagt der Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom. In dieser Folge erklärt er, was den ukrainischen Geheimdienst so erfolgreich macht, wie die ukrainischen Dienste im Vergleich mit den russischen dastehen und wie ein Anschlag wie jener in Moskau überhaupt vonstatten geht. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte und Vorsitzender des Forschungsinstituts für Friedenspolitik - Calum MacKenzie, SRF-Russlandkorrespondent ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Dec 17, 2024 • 15min

Aus für Miss-Wahlen: Was passiert jetzt mit dem Schönheitsideal?

Die Miss Niederlande-Organisation schafft den Schönheitswettbewerb ab. Er sei nicht mehr zeitgemäss. Auch andere Miss-Wahlen suchen ein neues Image. Verschwindet damit ein bestimmtes Schönheitsideal? Gross, schlank, langhaarig: Missen auf der ganzen Welt entsprechen einer ähnlichen Norm. Und genau dieses Schönheitsideal werde nicht verschwinden, auch wenn Miss-Wahlen sich neu erfänden oder gleich ganz abschafften wie in den Niederlanden. Das sagt Ernährungspsychologin Ronia Schiftan. Wenn eine Person of Colour zur Miss gewählt werde wie etwa in Frankreich, erweitere das natürlich das, was vorstellbar sei. Dennoch basierten auch diese Abweichungen immer auf einer bestimmten Norm. So machten manche Unternehmen heutzutage Werbung mit fülligen Frauen, aber diese hätten dann meist auch eine klassische Sanduhrfigur, einfach einige Grössen grösser. Schönheitsideal: Social Media und KI statt Miss-Wahlen Selbst wenn es Miss-Wahlen immer weniger gebe, werde die Schöheitsnorm weiterhin transportiert, einfach auf anderen Kanälen, bestätigt Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner von der Universität Wien, die sich mit Körperbildern befasst. Die Algorithmen, die nicht transparent seien, prägten dieses Ideal. Es gehe immer darum, Produkte anzupreisen, die Frauen helfen sollen, das Ideal zu erreichen. Ronia Schiftan ergänzt, dass Künstliche Intelligenz ebenfalls eine Rolle spiele. Diese reproduziere Stereotypen wie Schönheitsideale sehr stark. Es sei fast nicht möglich, eine nicht-stereotype Darstellung kreieren zu lassen. Das müsse man im Auge behalten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. In dieser Episode zu hören - Elisabeth Lechner, Kulturwissenschaftlerin - Ronia Schiftan, Ernährungspsychologin ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio
undefined
Dec 16, 2024 • 15min

Bundeskanzler Scholz: Warum Deutschland übers Vertrauen abstimmt

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute im Parlament die Vertrauensfrage gestellt und er hat sie verloren. Warum das aber ganz in seinem Sinne ist und was es mit dieser Vertrauensfrage genau auf sich hat – darum geht es in dieser «News Plus»-Folge. __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stefan Reinhart, Leiter TV-Auslandkorrespondentinnen und -Korrespondenten bei SRF und ehemaliger SRF Deutschland-Korrespondent. ____________________ Links - Einfach Politik vom 24.11.2023 : «Wieso eine Abwahl aus dem Bundesrat heute als Tabu gilt» https://www.srf.ch/news/schweiz/bundesratswahlen-2023/die-lehren-von-damals-wieso-eine-abwahl-aus-dem-bundesrat-heute-als-tabu-gilt ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode