News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Jan 14, 2025 • 18min

Syrien: warum sich Bitterkeit in die Hoffnung mischt

Monika Bolliger, Nahost-Expertin und Produzentin bei SRF, gibt spannende Einblicke in die aktuelle Lage Syriens nach dem Rückzug von Bashar Al-Assad. Sie diskutiert die Gemütslage der Menschen, die zwischen Erleichterung und Sorgen um die Zukunft schwankt. Besonders beleuchtet wird die Perspektive von Ayman Sheib al-Din, einem Menschenrechtsanwalt, der von der Bitterkeit und Trauer der Bevölkerung erzählt. Trotz der Herausforderungen gibt es Anzeichen für ein Erwachen der Zivilgesellschaft und einen Funken Hoffnung auf Wandel.
undefined
Jan 13, 2025 • 13min

Lebensader des Internets: Wie schützt man Unterseekabel?

Unterseekabel sind die Lebensader des Internets, doch ihre Verwundbarkeit sorgt für Besorgnis. In der Ostsee wurden mehrere Kabel beschädigt, was die Frage nach Sabotage aufwirft. Militärische Einsätze der NATO sollen die Kabel schützen, doch wie effektiv sind diese Maßnahmen? Experten diskutieren die Risiken und Herausforderungen bei der Sicherheit dieser Infrastruktur. Zudem werden alternative Datenübertragungsmethoden und die Folgen eines Kabelausfalls beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in die geopolitischen Implikationen der digitalen Welt.
undefined
8 snips
Jan 10, 2025 • 12min

Donald Trump will Grönland kaufen: Ist das wirklich möglich?

Donald Trumps Idee, Grönland zu kaufen, wirft spannende rechtliche Fragen auf. Eine Völkerrechtsexpertin erklärt, welche Regeln dabei zu beachten sind und wie sich historische Kaufversuche von heutigen unterscheiden. Die Bedeutung der grönländischen Stimme wird hervorgehoben – ohne Volksabstimmung geht nichts. Zudem wird die geopolitische Relevanz der Insel thematisiert, während humorvolle Überlegungen zu weiteren Länderkäufen die Diskussion auflockern. Ein faszinierender Einblick in die Komplexität internationaler Beziehungen!
undefined
Jan 9, 2025 • 14min

Historische Waldbrände in Los Angeles: Wie kam es so weit?

In Kalifornien brennen lichterloh Häuser, Bäume und Autos. Die Küstenstadt Los Angeles hat mit heftigen Waldbränden zu kämpfen. Wie hätte man ein solches Szenario verhindern oder abschwächen können? Ein Wissenschaftler und einer, der selbst im Ausland Waldbrände bekämpft hat, geben Auskunft. Und sie sagen, weshalb es eigentlich mehr, aber mildere Feuer in der Region bräuchte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Alexander Held, European Forest Institute - Peter Zbinden, Leiter der NGO @fire Schweiz ___________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»
undefined
Jan 8, 2025 • 15min

Instagram & Facebook ohne Faktencheck: Was bedeutet das für Meta?

Meta-Chef Mark Zuckerberg will das Fact-Checking bei Facebook und Instagram abschaffen. Die Fact-Check-Organisationen seien politisch nicht neutral, sie hätten das Vertrauen in die Plattformen untergraben. Neu sollen die Nutzenden diese Funktion übernehmen. Mit so genannten Community Notes. Was sagen Fact-Checking-Organisationen wie «Correctiv» zu diesen Vorwürfen und was bringen Community Notes, wie sie etwa bei «X» verwendet werden? Geht es Mark Zuckerberg wirklich um Meinungsfreiheit oder hat er andere Gründe, warum er diesen Systemwechsel ankündigt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David Schraven von Correctiv - Jürg Tschirren, SRF Digitalredaktor ___________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»
undefined
Jan 7, 2025 • 17min

Musk mischt sich in Europa ein: Was ist sein Masterplan?

Elon Musk ist nicht nur der reichste, sondern vielleicht auch gerade der lauteste Mann der Welt: Er misch sich in den deutschen Wahlkampf ein und verlangt die Auflösung des britischen Parlaments. Was hat Musk ausserhalb der USA vor und wie viel Macht hat er tatsächlich? Elon Musk ist nicht nur der reichste, sondern vielleicht auch gerade der lauteste Mann der Welt: Er misch sich in den detschen Wahlkampf ein oder verlangt die Auflösung des britischen Parlaments. Was hat Musk ausserhalb der USA vor und wie viel Macht hat er tatsächlich? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Sandra Navidi, Autorin, Juristin und Beraterin - Andreas Dripke, Journalist und Autor von «Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert ___________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Jan 6, 2025 • 12min

Österreich vor Machtwechsel: Wer ist Herbert Kickl?

Herbert Kickl, Parteiobmann der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und ehemaliger Vizechef, diskutiert seinen Aufstieg zur Führung während der Pandemie. Er könnte der erste rechtspopulistische Kanzler Österreichs werden. Kickl erläutert seinen russlandfreundlichen Kurs sowie seine Position zu Migration und Integration. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen der anderen Parteien und der bevorstehende Machtwechsel werden analysiert. Die möglichen politischen Veränderungen und die Beziehung zwischen ÖVP und FPÖ stehen im Fokus.
undefined
Jan 3, 2025 • 30min

Die Cookiefalle 4/4: Der Geheimdienst trackt mit

Julian Schmidli, Journalist beim SRF Data Team und Experte für Datenrecherche, diskutiert die brisante Thematik der Datenüberwachung durch Geheimdienste. Dabei wird deutlich, wie unsere alltäglichen Daten, die durch Cookies gesammelt werden, möglicherweise von Geheimdiensten genutzt werden. Der US-Journalist Byron Tau enthüllt, wie Standortdaten von Unternehmen wie Ubermedia für Überwachungszwecke verwendet werden. Auch der Kauf von Nutzerdaten durch Geheimdienste ohne Genehmigung wird beleuchtet, was schwere Auswirkungen auf unsere Privatsphäre hat.
undefined
Jan 2, 2025 • 27min

Die Cookiefalle 3/4: Post von der Hexe

SPEZIALFOLGE. Selbst die Vorsichtigsten kann es treffen... SRF-Datenjournalist Julian Schmidli tappt in die Cookiefalle. Er ist Teil eines Experiments mit Datentracking geworden, bei dem auch die Post eine Rolle spielt. Und es kommt die Frage auf, ob das ganze Datensammeln komplett aus dem Ruder gelaufen ist? Nicht nur das Cookie-Experiment, das Julian erlebt hat, lässt zumindest Zweifel daran aufkommen, ob die vermeintlich magische Maschinerie mit der Echtzeitversteigerung von Daten wirklich das bringt, was sich die Werbeindustrie davon erhofft. Diese Serie wurde im Oktober 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem Podcast für aufwändig recherchierte Serien, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe» für mehr packende Podcastserien. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro: Von einer Hexe verfolgt (02:44) Post von der Hexe (04:24) Was hat die Post mit der «magischen» Werbeaktion zu tun? (06:32) Cookie-Syncing - das steckt dahinter (08:05) Anonym ist nicht gleich anonym (09:40) Was hats gebracht? (12:53) Werbebetrug und was das mit uns als Gesellschaft zu tun hat (17:46) Braucht es einen System-Neustart? (18:40) Martin Radelfinger über personalisierte Werbung in der Schweiz - einer der wichtigsten Branchenvertreter gibt sich selbstkritisch (24:56) Ausblick auf Folge 4 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Nico Ebert, Professor für Wirtschaftsinformatik, ZHAW - Michael Maurantonio, Werbeberater - Martin Radelfinger, Präsident des Internationalen Branchenverbands IAB in der Schweiz ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
undefined
Dec 31, 2024 • 37min

Die Cookiefalle 2/4: Standortdaten for sale

SPEZIALFOLGE. Kaum eine Info verrät so viel über uns wie der Standort. Datenjournalist Julian erhält ohne viel Aufwand Bewegungsdaten von 1.3 Millionen Schweizer Smartphones. Damit kann er verschiedenste Personen tracken, von Alpnach bis Zürich, von der Pensionärin bis zum Armeeangehörigen. «Standortdaten von Schweizer Handys? Kriegt man nicht.» Das sagten Datenschutzcracks zu Beginn der Recherche. SRF Data beweist das Gegenteil: Bewegungsprofile von Millionen von Schweizer Geräten stehen im Internet zum Verkauf - ein riesiger Schattenmarkt. Wie ist das möglich? Diese Serie wurde im Oktober 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem Podcast für aufwändig recherchierte Serien, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe» für mehr packende Serien. Eure Fragen nehmen wir gern entgegen via newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (02:43) Die Standort-Schnitzeljagd mit Pia Kiefer-Vogel (09:54) Millionen rote Punkte: Die Recherche von SRF Data zu Standortdaten aus der Schweiz (15:20) Schweizer Smartphones tracken: Beispiele und Stories (22:00) Sicherheitslücken durch Standortdaten? (24:24) Wie es passieren kann, dass unsere Standortdaten zum Verkauf stehen (29:02) Verdächtige Apps: Life360 und gewisse Wetter-Apps (32:27) Das könnt ihr tun, um Standort-Leaks zu vermeiden (34:22) Ausblick auf Folge 3 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach - Walter Wetter aus der Ostschweiz - Nico Ebert, Cybersecurity-Experte und Professor für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law ____________________ Links: Anleitung gegen Tracking: https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode