News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
8 snips
Jan 28, 2025 • 17min

Deepseek: Wie gefährlich ist die neue KI aus China?

Die Diskussion dreht sich um die bemerkenswerte Künstliche Intelligenz DeepSeek aus China. Sie beeindruckt mit hoher Effizienz trotz minimaler Ressourcen und beeinflusst die Aktienmärkte massiv, wie der dramatische Kursverlust von Nvidia zeigt. Außerdem wird die Verbindung zwischen DeepSeek und der chinesischen Regierung kritisch beleuchtet. Die Herausforderungen durch propagandistische Inhalte und die Rolle der KI in der politischen Kontrolle Chinas werden ebenfalls thematisiert. Ein spannender Einblick in die Zukunft von KI und globalen Machtverhältnissen.
undefined
Jan 27, 2025 • 17min

Lukaschenko in Belarus: Wie der Diktator seine Macht sichert

Calum McKenzie, Russlandkorrespondent von SRF, taucht tief in die düstere Realität von Belarus ein. Er schildert die gewaltsame Unterdrückung der Opposition unter Lukaschenkos Regime, das seit über 30 Jahren an der Macht ist. Viele Kritiker sind im Gefängnis oder im Exil. McKenzie berichtet von einem geheimen Treffen mit einem Regimekritiker und beleuchtet die schrecklichen Lebensbedingungen der Opposition. Außerdem beleuchtet er die Rolle von Wahlbeobachtern und wie Lukaschenko die Wahlen zugunsten seiner Macht manipuliert.
undefined
Jan 24, 2025 • 16min

Kitzbühel-Rennen: Ist der Profi-Skisport zu gefährlich?

Das Kitzbühel-Rennen sorgt für Diskussionen über die Gefährlichkeit im Profi-Skisport. Zahlreiche Stürze und Verletzungen werfen Fragen zur Sicherheit auf. Urs Näpflin kritisiert die aktuelle Situation und fordert Veränderungen. Marc Berthod beleuchtet den emotionalen Druck auf die Athleten und die Grenzen, die sie mit ihrer Ausrüstung überschreiten. Fortschrittliche Materialien sind nicht immer der beste Schutz. Ein Dialog über Sicherheitsvorkehrungen wird als notwendig erachtet, um die Athleten besser zu schützen.
undefined
Jan 23, 2025 • 14min

Anschlag in Bayern: Wie beeinflussen so Ereignisse die Wahlen?

Der Podcast beleuchtet die politischen Reaktionen auf tragische Attentate in Deutschland und deren Einfluss auf die Wahlen. Experten analysieren, wie solche Ereignisse in Wahlkampfstrategien instrumentalisiert werden. Ein kritischer Blick wird auf die Asylpolitik geworfen und die Herausforderungen, die diese für die Parteien darstellen. Historische Vergleiche, wie die Fukushima-Katastrophe, zeigen, wie Krisen das Wählerverhalten beeinflussen können. Der zynische Umgang mit dem Leid der Opfer wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Jan 22, 2025 • 14min

Proud Boys: Wer sind die Rechtsextremen, die Trump freilässt?

Thomas Jäger, USA-Experte und Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln, beleuchtet die umstrittenen Begnadigungen von rechtsextremen Aktivisten durch Donald Trump. Er erklärt, wie diese Entscheidungen die US-Demokratie beeinflussen und das Signal an extremistische Gruppen verstärken könnten. Besonders im Fokus steht Henry Tarrio, ehemaliger Anführer der Proud Boys, dessen Freispruch die ideologischen Gefahren dieser Gruppierungen offenbart. Jäger warnt vor den societal Folgen dieser Entwicklungen und der potenziellen Bedrohung für die Stabilität der USA.
undefined
Jan 21, 2025 • 16min

Mit Behinderung im Bundesrat: Ist die Schweiz parat dafür? 

Philipp Kutter diskutiert seine ambitiösen Pläne, der erste Bundesrat im Rollstuhl zu werden. Er teilt seine Erfahrungen nach einem Skiunfall und beschreibt die Herausforderungen, die er im politischen Raum erlebt. Themen wie Barrierefreiheit, Akzeptanz von Behinderungen in der Politik und die wichtigsten Talente von Menschen mit Einschränkungen stehen im Fokus. Darüber hinaus werden internationale Vorbilder und die Bedeutung von Inklusion für die Schweizer Politik thematisiert.
undefined
Jan 20, 2025 • 17min

Müssen Medien über alles berichten, was Trump sagt?

Fredrik Steiger, Journalist bei SRF mit Fokus auf Geopolitik, diskutiert die Herausforderungen der Medienberichterstattung über Donald Trump. Er beleuchtet, wie Trumps provokante Äußerungen die Medien strategisch beeinflussen und welche Kriterien Redaktionen verwenden sollten, um zwischen Relevanz und Sensationslust zu unterscheiden. Zudem wird Trumps Einfluss auf internationale Beziehungen und die Bedeutung von Exekutivbefehlen thematisiert, insbesondere in Bezug auf NATO-Kritik und die Haftbefreiung von Kapitol-Verurteilten.
undefined
Jan 17, 2025 • 15min

Abkommen von Israel und Hamas: Wie viel Wert hat eine Geisel?

Gerhard Conrad ist Islamwissenschaftler und ehemaliger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, bekannt für seine Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas. Er diskutiert, wie der Wert von Geiseln in politischen Verhandlungen definiert wird und beleuchtet die moralischen Fragestellungen hinter dem jüngsten Tausch von einer Soldatin gegen fünfzig Gefangene. Conrad gibt Einblick in die emotionalen Herausforderungen für Angehörige und die Komplexität der öffentlichen Meinung in Israel. Zudem werden die Taktiken und der psychische Druck bei solchen Austauschen thematisiert.
undefined
Jan 16, 2025 • 16min

Freier Bundesratssitz: Wie läuft das Rennen hinter den Kulissen?

Dominik Meier, ein erfahrener SRF-Bundeshausjournalist, gewährt spannende Einblicke in die Hintergründe der Bundesratswahl nach dem Rücktritt von Viola Amherd. Er beschreibt, wie Politiker fieberhaft Strategien entwickeln und WhatsApp-Nachrichten austauschen, um mögliche Nachfolgerinnen und Nachfolger zu positionieren. Besonders hebt er die Herausforderung hervor, eine hochprofessionelle Kampagne zu führen, die Lobbying und intensive Vorbereitung umfasst. Die Dynamik zwischen Favoriten und Underdogs macht den Ausgang der Wahl unberechenbar und spannend.
undefined
Jan 15, 2025 • 15min

Nur ein Witz? TikTok-Nutzer in den USA wechseln zu Xiaohongshu

Die Popularität der chinesischen Social-Media-App Red Note explodiert in den USA und der Schweiz. Nutzer ziehen wegen eines möglichen TikTok-Verbots um, während Datenschutzbedenken zu einem immer brisanteren Thema werden. Red Note funktioniert hauptsächlich auf Mandarin und steht im Vergleich zu TikTok. Die Herausforderungen der App und ihre Erfolgschancen im amerikanischen Markt werden diskutiert, ebenso wie die politischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Plattformmigration.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode