

News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Episodes
Mentioned books

Oct 8, 2025 • 15min
Macron: Vom Hoffnungsträger zum Präsidenten ohne Macht
Emmanuel Macron wollte Frankreich neu erfinden – als jupiterhafter Präsident über den politischen Lagern. Acht Jahre später steht er vor einem Scherbenhaufen: ohne Mehrheit, ohne Rückhalt, ohne Vision. Was ist passiert?
2017 wurde Emmanuel Macron frenetisch gefeiert – jung, europäisch, fortschrittlich. Heute ist er ein Präsident ohne parlamentarische Mehrheit, ohne politische Verbündete und mit wachsender Kritik aus dem eigenen Lager. Der Politologe Gilbert Casasus von der Universität Freiburg analysiert Macrons rasanten Aufstieg, seinen politischen Wandel und das Scheitern seiner Vision. Warum ist der «Macronismus» gescheitert?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Gilbert Casasus, emeritierter Professor für Europastudien an der Universität Freiburg (CH)
- Zoë Geissler, Frankreich-Korrespondentin Radio SRF
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Julius Schmid
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Oct 7, 2025 • 16min
Friedensplan für Gaza: Diese Männer verhandeln und das wollen sie
Im ägyptischen Sharm El Sheikh treffen sich Gesandte aus Israel und von der Terrororganisation Hamas zu Gesprächen. Es geht um Trumps Plan einer Waffenruhe in Gaza und die Freilassung israelischer Geiseln. Wer verhandelt da über die Zukunft des Nahen Ostens und ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Tel Aviv
____________________
Links
- News Plus: Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-friedensplan-von-trump-ein-sieg-fuer-netanjahu?id=AUDI20250930_NR_0025
- News Plus: Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-flottille-am-ende-was-hat-sie-fuer-gaza-gebracht?id=AUDI20251006_NR_0032
- News Plus: Palästina als Staat: Alles nur Symbolik? https://www.srf.ch/audio/news-plus/palaestina-als-staat-alles-nur-symbolik?id=AUDI20250922_NR_0014
- News Plus: Sprachnachricht aus Gaza: «Unsere Kinder träumen vom Essen» https://www.srf.ch/audio/news-plus/sprachnachricht-aus-gaza-unsere-kinder-traeumen-vom-essen?id=AUDI20250724_NR_0030
__________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Céline Raval
- Mitarbeit: Julius Schmid
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Oct 6, 2025 • 15min
Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht?
Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik?
Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin
____________________
Links
-Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade:
https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts
____________________
Team
- Moderation: Isabelle Maissen
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Julius Schmid
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Oct 3, 2025 • 15min
Drohnen-Alarm: Welche Rolle spielen die Medien?
Jetzt trifft es Deutschland: Der Flughafen von München ist vorübergehend geschlossen worden wegen Drohnen-Alarm. Schon seit Wochen sorgen Drohnen für Unruhe in Europa. Welche Rolle spielen dabei die Medien?
Erst Polen. Dann Dänemark und Norwegen und nun Deutschland: Sicherheitsexperten und Regierungen vermuten Russland hinter den Drohnen, die europäischen Luftraum verletzen. Russland dementiert. Welche Rolle übernehmen Medien, die darüber berichten? Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob berichtet wird, und wenn ja, wie, etwa bei SRF?
_______________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Nick Lüthi, Medienjournalist bei persönlich.ch
- Karin Britsch, Leiterin Nachrichten Radio SRF
____________________
Links:
- News Plus: Drohnen über Dänemark: Wie funktioniert das Spiel mit der Angst? https://www.srf.ch/audio/news-plus/drohnen-ueber-daenemark-wie-funktioniert-das-spiel-mit-der-angst?id=AUDI20250925_NR_0025
- News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042
___________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marisa Eggli
- Mitarbeit: Julius Schmid
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Oct 2, 2025 • 18min
Schimpansen-Forscherin Jane Goodall: Was hinterlässt sie uns?
Sie gehörte zu den bedeutendsten Stimmen für den Arten- und Umweltschutz: Die britische Forscherin Jane Goodall. Nach ihrem Tod blicken wir auf ihr Vermächtnis. Was bleibt von der Frau, von der die Welt so viel über das Verhalten von Menschenaffen lernte?
Schimpansen benutzen Werkzeuge, sind keine Vegetarier und führen «Krieg» innerhalb ihrer Spezies. All diese Erkenntnisse gehen zurück auf die jahrzehntelange Forschung von Jane Goodall. Am 1. Oktober ist sie 91-jährig gestorben. Sie kam den Affen so nah wie kaum jemand und verhalf den Menschen damit zur einen oder anderen Erkenntnis über sich selbst: «Sie hat gezeigt, dass der Mensch nicht so einmalig ist, wie er denkt», sagt SRF-Wissenschaftsredaktorin Katharina Bochsler.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Katharina Bochsler, SRF-Wissenschaftsredaktorin
- Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin von «Sternstunde Philosophie»
- Jane Goodall, Schimpansen-Forscherin
____________________
Links
- Das Interview von Barbara Bleisch mit Jane Goodall für «Sternstunde Philosophie»:
https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/jane-goodall---ein-leben-fuer-die-schimpansen?urn=urn:srf:video:f112740e-4ab4-4ecb-a77e-f2191ae70b1e
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Oct 1, 2025 • 15min
KI-Schauspielerin «Tilly»: Sind Hollywood-Stars bald arbeitslos?
In Zürich wurde sie am ZFF-Filmfestival als die nächste «Scarlett Johansson» vorgestellt: Die KI-generierte Schauspielerin Tilly Norwood. In Hollywood reagieren Stars empört auf die neue Konkurrenz. Sind Hollywood-Stars aus Fleisch und Blut tatsächlich bald Geschichte?
Sie wird nie müde, bleibt ewig jung und beschwert sich nicht bei Überzeit. Tilly Norwood hat weltweit für Furore gesorgt, nachdem sie an einem Podium in Zürich vorgestellt wurde. Die KI-Schauspielerin stehe kurz davor, von einer Agentur unter Vertrag genommen zu werden, verkündete ihre Erfinderin. Hinter der KI-Schauspielerin steckt die TV-Produzentin Ellie van der Vellen. Sie verspricht: KI werde echte Schauspielerinnen und Schauspieler nicht ersetzen, aber die Technologie eröffne unendlich viele neue Möglichkeiten für Filmschaffende.
Wir fragen, was es für Schauspielerinnen und Schauspieler bedeuten wird, wenn sie die Leinwand mit KI-Kreationen teilen müssen. Hat man in Hollywood zurecht Angst?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Enno Reins, SRF-Filmjournalist, berichtet für SRF vom Zurich Film Festival
- Manuel Hendry, Schweizer Regisseur, bekannt etwa für die Filme «Strähl» und «Papa Moll», lehrt in der Disziplin Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Salvador Atasoy
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Julius Schmid, Marc Allemann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sep 30, 2025 • 14min
Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu?
US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu?
Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist.
Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind.
Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören
- Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv
____________________
Links
- https://www.srf.ch/audio
____________________
Team
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Sandro Della Torre
- Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sep 29, 2025 • 13min
«Jetzt bin ich mal dran» – warum das Stimmvolk egoistischer wird
Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe.
Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern
____________________
Links:
Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8
____________________
Team:
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Silvan Zemp
- Mitarbeit: Yves Kilchör
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sep 27, 2025 • 1min
News Plus – Trailer
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Sep 26, 2025 • 16min
1.4 Millionen im Mittel: Wer erbt so viel in der Schweiz?
Es wird so viel vererbt wie noch nie in der Schweiz: 2025 werden 100 Milliarden Franken vererbt, zeigt eine Schätzung der Uni Lausanne. Eine Erhebung des Vermögenszentrums VZ zeigt, dass im Mittel 1.4 Millionen sind. Wer erbt so viel – und ist das fair?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF
____________________
Links:
- Sternstunde Philosophie: Erben – Ungerecht weil unverdient?
https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/erben---ungerecht-weil-unverdient?urn=urn:srf:video:c6b561b6-694b-4843-b557-d78308e252f6&fbclid=IwAR1QVS2FtzmztBN07mGoE0iusHEx1yRcDmS84RIrlbEAvoH9Fo9vLj28pJI
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Sandro Della Torre
- Mitarbeit: Reena Thelly
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.