News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Nov 19, 2024 • 15min

Spyware auf dem Handy: Wie verbreitet ist private Spionage?

Ein Datenleck zeigt: Auch in der Schweiz spionieren Privatpersonen ihre Mitmenschen aus. Ohne deren Wissen. SRF Investigativ hat die geleakte Kommunikation des Kundendiensts einer Spionage-App untersucht und darin die Daten von rund 2500 Personen mit Bezug zur Schweiz gefunden. Wer die App «Mspy» auf einem fremden Handy installiert, kann alles mitlesen. Auch die exakten Standortdaten werden geteilt. Und die App verspricht sogar, dass auf die Kamera und das Mikrofon des fremden Smartphones zugegriffen werden kann. «Wir haben gesehen, dass diese App bei allen Gesellschaftsschichten verbreitet ist», sagt SRF-Investigativjournalist Kilian Küttel. Er erzählt von Akademikern, Rentnern und Bundesangestellten, die sich beim Kundendienst von Mspy gemeldet haben. Seine Erkenntnis: «Die private Spionage ist in der Schweiz in der Gesellschaft angekommen». «News Plus» geht in dieser Folge unter anderem der Frage nach, ob man merken kann, dass das eigene Handy gerade überwacht wird und jemand mitliest. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Kilian Küttel von SRF Investigativ ____________________ Links - Die Recherche von SRF Investigativ: https://www.srf.ch/news/schweiz/geliebt-getracked-gestalked-wie-schweizerinnen-und-schweizer-ihre-liebsten-ueberwachen - Die SRF-Podcast-Serie von «News Plus Hintergründe» zu den Cookies: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 18, 2024 • 17min

Gladiatorenkämpfe im Kolosseum: Macht Airbnb Rom kaputt?

Airbnb mietet das Kolosseum in Rom für 1.5 Millionen Dollar. Und veranstaltet dort für ausgewählte Airbnb-Gäste Gladiatorenkämpfe. Diese Werbeaktion zeigt, wie mächtig das Unternehmen mittlerweile in der italienischen Hauptstadt ist. In Rom sorgt die PR-Aktion im Kolosseum für Kritik. Nicht nur, weil es sich um Italiens berühmtestes Denkmal handelt. Sondern auch, weil Airbnb und Gästewohnungen in Rom ein grosses Reizthema sind. Wir sprechen mit unserem Italien-Korrespondenten Franco Battel darüber, wie Airbnb Rom verändert hat. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Franco Battel, Italien-Korrespondent für Radio SRF ____________________ Links - ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 15, 2024 • 15min

Hype um Dubai-Schokolade: Zufall oder gezieltes Marketing?

Dubai-Schokolade ist weltweit ein Trendprodukt. Innert kurzer Zeit ging sie viral, dank einer Influencerin. Nun verkauft die Schokoladenfirma Lindt die Dubai-Schoggi auch in der Schweiz. Scheinbar aus dem Nichts ist Dubai-Schokolade in den Sozialen Medien aufgetaucht. Entwickelt von einer britisch-ägyptischen Unternehmerin, wurde sie von einer Influencerin entdeckt, getestet und viral verbreitet. Auch in der Schweiz ist sie jetzt zu haben. Ist der Hype um die Dubai-Schoggi Zufall oder gezieltes Marketing? In diesem Fall sei auch Glück dabei gewesen, sagt Johannes Fenner, Dozent und Marketingspezialist an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Glück, dass eine Influencerin die Dubai-Schokolade entdeckt habe. «Mit klassischer Werbung hätte man so einen viralen Erfolg nicht planen können. Dafür sind klassische Kampagnen viel zu langsam.» Dem stimmt auch Sven Reinecke zu, Professor am Institut für Marketing an der Universität St. Gallen. «Vielmehr sind Unternehmen wie Lindt auf den Trend aufgesprungen und machen ihn sich geschickt zunutze.» Werbung mit Influencerinnen und Influencern Viele Unternehmen haben ausserdem erkannt, dass sich Werbung auf sozialen Medien lohnt, zum Beispiel mit Influencerinnen. «Sie sind wie ein Megafon», erklärt Sven Reinecke. «Aber der Trend an sich, also die Botschaft selber oder das Produkt, das muss auch cool sein, sonst verpufft das relativ schnell. » Ausserdem spielten die Algorithmen der sozialen Medien eine wichtige Rolle, sagt Johannes Fenner. «Auf Tiktok werden Inhalte, die beliebt sind, auch öfter angezeigt, und dann erreichen sie wiederum mehr Menschen.» Dubai-Schokolade: Hype oder dauerhafter Trend? Jeder Hype vergeht, da sind sich die Marketing-Experten Fenner und Reinecke einig. Allerdings habe Dubai-Schokolade das Potenzial, in irgendeiner Form zu bleiben. «Sie könnte einst als normales Schokoladenprodukt in den Regalen liegen», meint Reinecke. Und Fenner sagt: «Vielleicht kommt sie auch nochmals in anderer Form wieder, zum Beispiel im Sommer in Form einer Dubai-Schokoladen-Eiscreme. » ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Johannes Fenner, Dozent für digitales Marketing an der Hochschule Nordwestschweiz -Sven Reinecke, Professor und Direktor am Institut für Marketing an der Universität St. Gallen ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 14, 2024 • 16min

Klimakonferenz mit Zug statt Flug: Wie mühsam sind Zugreisen?

Mit dem Zug statt mit dem Flugzeug sind unsere Reporter an die Klimakonferenz nach Baku in Aserbeidschan gereist, um von dort zu berichten. Wie mühsam war es, aufs Fliegen zu verzichten? Was lässt sich für Ferienreisen daraus lernen? Das erzählen die Reporter in dieser Podcast-Folge. Klaus Ammann aus der SRF-Wirtschaftsredaktion und Christian von Burg aus der SRF-Wissenschaftsredaktion befassen sich mit Klimathemen und haben sich bewusst dafür entschieden, nicht an die COP29 zu fliegen, sondern den Zug zu nehmen. Unterwegs haben sie Material für Reportagen gesammelt. Zug statt Flug: Mühsamer Buchungsprozess, mühsame Reise? Die Reise führte von der Schweiz durch Österreich, Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Georgien und schliesslich in Aserbeidschans Hauptstadt Baku. «Es gibt Apps und Plattformen, die das übernehmen», sagt Klaus Ammann. «Wir haben es aber selber gemacht. Die Tickets für den bulgarischen Zug hätten wir im Land vor Ort kaufen müssen, das war uns zu riskant. Deshalb haben wir sie durch einen Agenten organisieren lassen.» «Was den Komfort angeht, waren wir zufrieden», sagt Christian von Burg. «Allerdings haben wir alles erlebt: Uraltes Rollmaterial und hochmoderne Geschwindigkeitszüge. Zugreisen brauchen mehr Zeit als Flugreisen, aber wir hatten sehr gute Begegnungen und Zwischenstopps.» Ferienreisen und CO2: Lohnt sich der Umstieg auf den Zug? Wer sich etwas Zeit nehmen kann und den Buchungsprozess bewältigt hat, könnte mit dem Zug also buchstäblich gut fahren. Und dabei etwas fürs Klima tun, denn Fliegen ist CO2-intensiv. Christian von Burg und Klaus Ammann haben sich ihre CO2-Ersparnis auf der Reise Zürich-Baku berechnen lassen: Sie haben etwa die Hälfte des Ausstosses gespart. «Das war im ersten Moment etwas ernüchternd», sagt Klaus Ammann. «Allerdings ist die Strecke nach Baku sicher nicht das Vorzeigebeispiel, denn man ist teilweise mit Dieselloks unterwegs, und der Strom, der die Züge betreibt, ist teilweise nicht grün», ergänzt Christian von Burg. Bei gängigeren Feriendestinationen wie Rom oder Paris sei der Spareffekt viel grösser. Für die Heimreise nehmen die SRF-Reporter das Flugzeug. Nach drei Wochen möchten sie ihre Familien bald wiedersehen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christian von Burg, SRF-Wissenschaftsredaktion -Klaus Ammann, SRF-Wirtschaftsredaktion ____________________ Links -Flug-/Zugberechnungen der ETH Zürich: https://ethz.ch/content/dam/ethz/associates/services/organisation/Schulleitung/mobilitaetsplattform/Artikel/via_04_2021_d_042-043_mobilitaet.pdf - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. KORREKTUR: In diesem Podcast sagen wir, Susann Görlinger sei an der ETH. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall. Sie hat mit einem Kollegen eine gemeinnützige GmbH als ETH-Spin off zur Nachhaltigskeitsberatung gegründet. Wir entschuldigen uns für den Fehler.
undefined
Nov 13, 2024 • 13min

Umfrage zu Abstimmungen: Hat der Bundesrat ein Vertrauensproblem?

Der Bundesrat könnte am 24. November schon wieder auf der Verliererseite stehen. Gemäss der aktuellen Trendumfrage könnte es bei allen vier Abstimmungen ein Nein geben, obwohl der Bundesrat sie zur Annahme empfiehlt. Warum haben die Menschen so wenig Vertrauen in die Landesregierung? So tief wie jetzt war das Vertrauen in den Bundesrat noch nie. Das zeigen aktuelle Zahlen vom Forschungsinstitut gfs.bern. Gerade mal 42 Prozent der Befragten geben an, sich auf die Regierung zu verlassen. Seit der Corona-Pandemie ist ein klarer Trend erkennbar, das Vertrauen in den Bundesrat nimmt stetig ab. In dieser Folge fragen wir, warum das Misstrauen aktuell so gross ist, wie die Schweiz im internationalen Vergleich dasteht und was der Bundesrat tun kann, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Lukas Golder, Co-Leiter Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 12, 2024 • 15min

Trump ernennt Hardliner: Kommen jetzt Massenabschiebungen?

Tom Homan soll Grenzschutzbeauftragter in der Regierung des designierten US-Präsidenten Donald Trump werden. Homan gilt als Hardliner in Migrationsfragen. Kommt es jetzt zur angekündigten massenhaften Abschiebung irregulärer Migrantinnen und Migranten? Donald Trump meint es offensichtlich ernst mit seinem Wahlversprechen, Millionen irregulär eingewanderte Migrantinnen und Migranten abzuschieben. Er beruft gleich mehrere Leute in sein Regierungsteam, die als besonders restriktiv in der Migrationspolitik gelten. So war der neue Grenzschutzbeauftragte Homan während Trumps erster Amtszeit für die umstrittenen Familientrennungen verantwortlich. Kann Trump sein Wahlversprechen ohne weiteres einhalten? Und bringt diese Politik den USA nicht mehr Schaden als Nutzen? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Tobias Heidland, Professor für Volkswirtschaftslehre und Migrationsexperte, Universität Kiel ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 11, 2024 • 16min

Kampf gegen Fast Fashion: Bezahlen wir bald mehr für Kleider?

Verschiedene Modemarken in der Schweiz wollen eine Recyclingabgabe auf Kleider einführen. Mit dieser Massnahme will die Textilbranche etwas gegen die Flut an Altkleidern unternehmen, die wegen der Fast Fashion immer grösser wird.  Habt ihr das gewusst? Im Schnitt kaufen sich Menschen in der Schweiz pro Jahr etwa 60 Kleidungsstücke, sagt der Bund. Wenn die Kleider einmal durch sind, sollten sie recycelt werden. Um dieses Recycling zu finanzieren, will der Verband Swiss Textiles zusammen mit verschiedenen Modemarken nun eine neue Recyclingabgabe einführen, berichtet die Sonntagszeitung. Bringts das? Das klären wir heute. Ihr erfahrt in dieser Folge auch, wie ihr das Leben eurer Klamotten ganz einfach verlängern könnt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Nina Bachmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Textiles, dem Verband der Schweizer Textilbranche. - Tina Tomovic, Designforscherin an der Hochschule Luzern, beschäftigt sich seit Jahren mit Alttextilien und Kleiderrecycling. ____________________ Links - Zur rec.Folge «Ghana: Abfallberge wegen Fast Fashion» https://www.srf.ch/sendungen/dok/fast-fashion-ghana-abfallberge-wegen-fast-fashion ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 8, 2024 • 15min

Ampel-Crash in Deutschland: Warum wir da hinschauen müssen

Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Christian Lindner. Die sogenannte Ampel-Koalition aus den drei Parteien SPD, CDU und FDP ist gescheitert. In dieser «News Plus» Folge zeigen wir, warum uns das politische Chaos in Deutschland mindestens genauso sehr interessieren sollte, wie die Wahlen in den USA. Gebrodelt hat es in der deutschen Regierung zwar schon länger, aber die Regierungskrise in Deutschland kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Und das sollte die Schweiz hinschauen, sagt Lenz Jacobsen, Politikjournalist bei der ZEIT: «Wenn Deutschland hustet, hat die Schweiz Schnupfen», so Lenz.  __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lenz Jacobsen, Polit-Journalist bei der ZEIT in Berlin und Co-Host beim Politikpodcast «Servus. Grüezi. Hallo.» ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 7, 2024 • 17min

Trump ist zurück: Beendet er jetzt den Krieg in der Ukraine?

«Ich werde diesen Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden.» Das sagte Donald Trump im Wahlkampf über den Krieg in der Ukraine. Jetzt ist Donald Trump gewählt und erhält eine weitere Amtszeit im Weissen Haus. Was bedeutet das nun für die Ukraine? Kann Trump sein Wort halten? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Ukraine-Korrespondentin und dem Russland-Korrespondenten von Radio SRF. Wie könnte der Friedensplan von Trump aussehen? Und ist es realistisch, dass beide Seiten einem solchen «Deal», wie Trump es nennt, zustimmen? __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - www.srf.ch/audio ____________________ In dieser Episode zu hören: - Judith Huber, Ukraine-Korrespondentin von Radio SRF - Calum MacKenzie, Russland-Korrespondent von Radio SRF  ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Nov 6, 2024 • 14min

US-Wahlen: Warum hat Donald Trump gewonnen?

Der nächste US-Präsident heisst wieder Donald Trump – der Republikaner hat sich noch in der Wahlnacht zum Sieger erklärt. Im vierten Teil des US-Wahlspecials bei «News Plus» fragen wir: Was hat er besser gemacht als seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Caroline Leicht, Expertin für politische Kommunikation und US-Politik von der Universität Glasgow. Sie beantwortet ausserdem zwei Fragen aus dem «News Plus» Publikum: Warum haben die Umfragen Trumps deutlichen Sieg nicht vorausgesehen? Und: Welche Rolle hat es gespielt, dass Kamala Harris eine Frau ist? __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - Harris oder Trump: Was taugen Wahl-Umfragen? https://www.srf.ch/audio/news-plus/harris-oder-trump-was-taugen-die-wahl-umfragen?id=12686322 - US-Wahlspecial: Hat sich's Trump mit den Latinos verschärft?https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-wahlspecial-hat-sich-s-trump-jetzt-mit-den-latinos-verscherzt?id=12684758 ____________________ In dieser Episode zu hören: - Caroline Leicht, Expertin für Politische Kommunikation, Universität Glasgow ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode