News Plus cover image

News Plus

Latest episodes

undefined
Feb 11, 2025 • 15min

Trump will wieder Plastikröhrli: Was bedeutet das für die Umwelt?

In dieser Folge spricht Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut, über die Rückkehr von Einwegplastik unter Trumps Verwaltung. Sie beleuchtet die Gefahren von Plastikmüll für die Ozeane und die Umwelt. Bergmann hinterfragt die tatsächliche Verbesserung durch Alternativen wie Papier oder Glas und erörtert deren Vor- und Nachteile. Zudem wird die politische Dimension des Plastikproblems und die globale Verantwortung thematisiert, während Möglichkeiten zur Reduzierung von Einwegplastik diskutiert werden.
undefined
Feb 10, 2025 • 13min

«Project 2025»: Wie setzt Trump den Masterplan in den USA um?

Julia Simon, USA-Expertin und Gastprofessorin am John-F.-Kennedy-Institut, beleuchtet die brisanten Entwicklungen rund um Trumps 'Project 2025'. Sie erklärt, wie dieses konservative Umbauprojekt Behördensysteme umkrempeln will und potenziell die Gewaltenteilung gefährdet. Die Diskussion dreht sich um Trumps politische Strategien und deren Verknüpfung mit Project 2025, einschließlich der Auswirkungen auf Institutionen wie das FBI. Zudem wird die rasche Umsetzung der Vorschläge und die Herausforderungen im Kongress thematisiert.
undefined
Feb 7, 2025 • 16min

Amokdrohungen an Schweizer Schulen: Warum tun das Jugendliche?

Laurent Sedano ist Experte für Medienbildung und leitet Workshops für Jugendliche zu TikTok und Nachrichtenkompetenz. Er diskutiert die alarmierende Zunahme von Amokdrohungen an Schulen und deren Ursachen. Diese Drohungen sind oft das Resultat von Mutproben auf sozialen Medien, insbesondere TikTok. Sedano erklärt, wie wichtig Medienkompetenz ist und welche Verantwortung Erwachsene und Medien tragen, um Jugendliche über die ernsthaften Konsequenzen aufzuklären. Offenheit und Austausch sind entscheidend, um solche Vorfälle zu vermeiden.
undefined
Feb 6, 2025 • 16min

UNO bröckelt: Was macht das mit internationaler Zusammenarbeit?

Fredy Gsteiger, UNO-Korrespondent von Radio SRF und Experte für internationale Zusammenarbeit, beleuchtet die jüngsten Rückzüge von Israel und Argentinien aus UNO-Organisationen. Er diskutiert die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die internationale Kooperation und die Rolle der USA, insbesondere im Zusammenhang mit Donald Trumps Kritik an der UNO. Die Relevanz des Menschenrechtsrats wird hervorgehoben, obwohl er keine Durchsetzungsmacht hat. Gsteiger warnt vor möglichen Dominoeffekten, die die Stabilität der Vereinten Nationen gefährden könnten.
undefined
Feb 5, 2025 • 15min

Aus Gaza eine Riviera machen? Trumps Plan im Realitätscheck

Sebastian Ramspeck, SRF TV-Korrespondent und Nahost-Experte, analysiert Trumps umstrittenen Plan, den Gazastreifen in eine luxuriöse Riviera zu verwandeln. Er beleuchtet die unrealistische Natur dieser Vision und die geopolitischen Spannungen, die sie auslöst. Ramspeck diskutiert die Herausforderungen für die palästinensische Bevölkerung und die ethischen Implikationen internationaler Politik. Zudem werden die potenziellen Folgen dieses Plans für den Nahen Osten und die sicherheitspolitischen Risiken für Zivilisten thematisiert.
undefined
Feb 4, 2025 • 14min

Gefahr Fentanyl: Wie wappnet sich die Schweiz gegen die Droge?

Regine Steinauer, Leiterin der Abteilung Sucht im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und Expertin für Drogenpolitik, beleuchtet die drohende Gefahr von Fentanyl. Sie erklärt, wie die Schweiz, insbesondere Basel, sich mit einem Masterplan vorbereiten will, um eine mögliche Epidemie zu verhindern. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen des Konsums, die Risiken der Verschreibung und den Missbrauch von Schmerzpflastern. Steinauer thematisiert auch die Rolle von Naloxon bei Überdosierungen und die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen.
undefined
Feb 3, 2025 • 14min

Trumps Zölle: Ist das der «dümmste Handelskrieg aller Zeiten»?

US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Und auch der EU droht er mit Einfuhrzöllen. Die Kritik liess nicht lange auf sich warten. Das liberale «Wall Street Journal» schreibt sogar vom «schlimmsten Handelskrieg aller Zeiten.» Übertrieben oder stimmt das? «Die Zölle werden uns richtig reich machen», sagt US-Präsident Donald Trump. Mit den Zöllen wolle er Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Kann das funktionieren? Oder sind die Zölle ein Spiel mit dem Feuer und gefährlich für die Weltwirtschaft? Das besprechen wir heute mit Stefan Legge, er ist Ökonom und unterrichtet an der Universität St. Gallen, unter anderem zum Thema Steuern und Zölle. Hinweis: Kurz nach der Publikation des Podcasts hat sich etwas getan: US-Präsident Donald Trump und die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum haben zusammen telefoniert. Die Zölle werden für einen Monat ausgesetzt. Die beiden Länder würden aber weiter miteinander verhandeln. Die neusten Entwicklungen findet ihr auch online auf der SRF News App. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Stefan Legge, Ökonom an der Universität St. Gallen. ___________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Jan 31, 2025 • 16min

Eizellspende soll legal werden: Politik trifft Kinderwunsch

Nur dank einer Eizellenspende ist Sandra Hayoz Mutter geworden: «Ich hatte das Gefühl, wir tun was Verbotenes.» Jetzt will der Bundesrat die Eizellenspende in der Schweiz erlauben. Bei der Umsetzung aber stellen sich heikle Fragen. Wir hören die Geschichte einer Frau, die nach zehn Jahren Kinderwunsch durch eine Eizellspende aus dem Ausland Mutter eines Kindes geworden ist. Anhand ihrer Geschichte zeigen wir, warum es für Kinder wichtig ist, ihre genetische Herkunft zu kennen und warum man Spenderinnen vor Ausbeutung schützen muss. Diese Punkte besprechen wir mit einer Reproduktionsmedizinerin. Sie erklärt uns ausserdem, wie eine Eizellenspende überhaupt funktioniert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Sandra Hayoz, sie hat ihr Kind mithilfe einer Eizellenspende bekommen. - Brigitte Lehners, Leiterin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Unispital Zürich ___________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
undefined
Jan 30, 2025 • 14min

Kanzlerkandidat Merz und die AfD: Geht sein riskanter Poker auf?

Merz nennt es wie beim Pokern «All In»-Strategie - und peitscht im Bundestag einen Antrag zur Migration durch, mit Hilfe der AfD, die in Teilen rechtsextrem ist. Das gab es noch nie. Merz riskiert damit viel für seine politischen Ziele - pokert er zu hoch? «Das wird sich zeigen», sagt SRF-Deutschland-Beobachter Stefan Reinhart in dieser Podcastfolge. Merz wolle mit dem Thema Migration Stärke zeigen. Daher habe er auch diese Verschärfungsvorschläge eingebracht. «Dafür hat er in Kauf genommen, die Abstimmung mit Hilfe der AfD zu gewinnen, die in Teilen rechtsextrem ist.» Das ist in Deutschland ein Tabubruch. Merz erhoffe sich, bei der Migration die Themenführerschaft zu übernehmen. Das Risiko bei diesem Poker sei jedoch hoch, erklärt Stefan Reinhart: «Es ist gut möglich, dass das am Ende die AfD stärkt.» Die könne zuschauen, wie ihr Lieblings-Thema zum Top-Thema erklärt werde - auch wenn die Migration beim Sorgenbarometer der Deutschen erst an vierter Stelle stehe und Merz auch andere Themen hätte wählen können. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Stefan Reinhart, SRF-Deutschland-Beobachter ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio
undefined
Jan 29, 2025 • 15min

Ostkongo: Warum der Rebellen-Konflikt so eskaliert

Sarah Fluck, Afrikakorrespondentin von Radio SRF, erklärt die alarmierende Situation im Ostkongo, wo der Konflikt mit der Rebellengruppe M23 zu massiven Kämpfen in Goma geführt hat. Sie beleuchtet die historischen und wirtschaftlichen Hintergründe des Konflikts sowie den Einfluss Ruandas. Fluck fordert dringend internationale Unterstützung für die leidende Zivilbevölkerung und thematisiert die Verantwortung des Westens, angesichts der kolonialen Vergangenheit zu reagieren. Aufruf zur Zusammenarbeit und Frieden ist unerlässlich.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode