News Plus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Nov 12, 2025 • 11min

Grosser Skandal: Warum wird die Ukraine die Korruption nicht los?

Judith Huber, Ukraine-Korrespondentin von SRF, beleuchtet den aktuellen Korruptionsskandal in der Ukraine, der um 100 Millionen US-Dollar und einen Vertrauten von Präsident Selenski kreist. Sie erklärt, wie der Krieg den Kampf gegen Korruption erschwert und verweist auf die Rolle der Zivilgesellschaft bei den Protesten gegen gesetzliche Einschränkungen. Historische Wurzeln der Korruption und der Aufstieg neuer Machteliten werden ebenfalls thematisiert. Der Druck von Skandalen könnte zudem die internationale Glaubwürdigkeit der Ukraine gefährden.
undefined
Nov 11, 2025 • 14min

Sinkende Geburtenrate: So kämpfen die Länder für mehr Babys

In dieser Folge spricht Katja Rost, Soziologieprofessorin an der Universität Zürich und Expertin für Familienfragen, über die Auswirkungen von Individualisierung auf den Kinderwunsch. Samuel Emch, Ostasien-Korrespondent, berichtet über die extrem niedrige Geburtenrate in Südkorea und beschreibt, wie Arbeitsdruck und traditionelle Rollenbilder junge Paare daran hindern, Kinder zu bekommen. Interessant ist auch die Diskussion über erfolgreiche politische Maßnahmen in Ländern wie Frankreich, die darauf abzielen, den Kinderwunsch zu fördern.
undefined
Nov 10, 2025 • 14min

Über 100 tote Hunde in Ramiswil: Wie konnte das passieren?

Peter V. Kunz, Präsident des Schweizer Tierschutzes und Juraprofessor, sowie Chantal Ritter, Kantonstierärztin von Solothurn, diskutieren den entsetzlichen Fall von 120 eingeschläferten Hunden in Ramiswil. Ritter erklärt die emotionale Belastung des Interventionsteams und die Gründe für die Einschläferungen. Kunz beleuchtet die alleingelassene Verantwortung der Behörden und kritisiert die Lücken im Tierschutzgesetz. Die beiden Experten thematisieren auch die Herausforderungen der Kontrollen und die Notwendigkeit einer aktiven Öffentlichkeit als Kontrollinstanz.
undefined
Nov 7, 2025 • 15min

Dok über Musiker Brandão: Können Filme helfen, Tabus zu brechen?

Moris Freiburghaus, Regisseur des Dokumentarfilms «I Love You, I Leave You», spricht über die Herausforderungen der filmischen Begleitung während Dinos manischer Episode. Er erläutert die Entstehung des Films und die Balance zwischen Authentizität und filmischer Verantwortung. Christian Pfister, Co-Präsident von Stand By Me, beleuchtet die Perspektive von Angehörigen und die Wirkung des Films gegen Stigmatisierung. Gemeinsam diskutieren sie, wie Dokumentationen wie diese helfen können, das Verständnis für psychische Erkrankungen zu fördern.
undefined
Nov 6, 2025 • 16min

Kinder-Sexpuppe auf Shein: Trigger oder Ventil für Pädophile?

In dieser Folge spricht Monika Egli-Alge, Psychotherapeutin am Forio-Institut und Expertin für Pädophilie-Prävention, über den Skandal um kindliche Sexpuppen bei Shein. Sie diskutiert, ob solche Puppen potenzielle Täter triggern oder als Ventil wirken. Egli-Alge erläutert die Unsicherheiten in der Forschung und betont, dass die Auswirkungen von der individuellen Situation abhängen. Zudem beleuchtet sie die rechtlichen Grauzonen und die breite Verfügbarkeit von Kinderbildern im Internet als Teil des Problems.
undefined
Nov 5, 2025 • 22min

USA unter Trump 2.0: Hinter den Kulissen mit dem SRF-Team

Barbara Colpi, SRF-Korrespondentin in Washington, und Andrea Christen, Korrespondentin in Chicago, geben Einblicke in das Leben unter Trump 2.0. Sie berichten, wie sich die politische Stimmung zwischen schockierten Urbanen und jubelnden Landleuten aufteilt. Die Journalistinnen beschreiben den Druck, unter dem sie arbeiten müssen, sowie Trumps überraschende Taktiken. Auch die Angst vor den Folgen seiner Migrationspolitik und die Fragilität der Demokratie werden thematisiert. Ihre klaren Analysen bieten einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der US-Politik.
undefined
Nov 4, 2025 • 15min

Die Haftbefehl-Story: warum sorgt die Doku für Diskussionen?

Julian Theilen, Feuilleton-Journalist bei Die Welt, und Pablo Vögtli, Moderator bei SRF Bounce, diskutieren die brisante Dokumentation über Haftbefehl. Sie beleuchten die schonungslose Darstellung seines Lebens, einschließlich Drogenmissbrauch und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Diskussionen. Die faszinierende Sinnsuche hinter seinen Texten und die kulturellen Einflüsse auf die Jugend werden analysiert. Auch die Kontroversen um die Darstellung von Gewalt und die Forderung nach einer Integration seiner Werke in den Schulunterricht werden thematisiert.
undefined
Nov 3, 2025 • 17min

«Die wichtigste Abstimmung»: Darum geht's im EU-Vertragspaket

Matthias Strasser, Inlandredaktor bei SRF und künftig EU-Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die umstrittenen EU-Verträge, die als wichtiges Polit-Thema in der Schweiz gelten. Er erklärt, warum diese Abstimmung entscheidend für die Schweiz sein könnte, insbesondere in Bezug auf die Übernahme von EU-Recht. Strasser diskutiert die komplexe Struktur der Verträge, mögliche Alltagsfolgen und die parteipolitischen Positionen. Die Debatte ist bereits in vollem Gange, während die Parteien ihre Standpunkte zum Vertragspaket klarstellen.
undefined
Oct 31, 2025 • 14min

Klar geregelt und hochemotional: Wann ist ein Mensch tot?

Matthias Hilti, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin am Universitätsspital Zürich, sowie Tanja Krones, Leitende Ärztin für Klinische Ethik, diskutieren die komplexe Frage, wann ein Mensch tatsächlich tot ist. Sie gehen auf die Herausforderungen der Todesfeststellung und die Rolle von Hirntod ein. Hilti erklärt die kritischen Tests zur Diagnostik, während Krones über die emotionale Bedeutung von Organspenden und die Notwendigkeit von Gesprächen zu Werten und Ängsten spricht. Beide betonen die Notwendigkeit einer klaren Patientenverfügung.
undefined
Oct 30, 2025 • 17min

«Sudan, die Hölle auf Erden»: Warum schaut die Welt nicht hin?

Roman Deckert, ein erfahrener Sudan-Beobachter und Analyst bei einer NGO in Genf, teilt eindrucksvoll Einblicke in die verheerenden Ereignisse im Sudan. Er beschreibt die brutalen Massaker in El Fascher und die Herausforderungen bei der Dokumentation dieser Gräueltaten. Deckert beleuchtet internationale Verstrickungen, insbesondere die Rolle der Emirate, und kritisiert die mangelhafte Aufmerksamkeit der Welt. Zudem diskutiert er die Hoffnung der sudanesischen Bevölkerung und die Bedeutung lokaler Solidarität für die Zukunft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app