

Hossa Talk
J. Friedrichs & M. Michalzik
Jay, Marco & Gofi erklären die Welt
Episodes
Mentioned books

May 22, 2022 • 1h 31min
#192 Meister Eckhart und das unbedingte 'Ja!' zum Leben (m. Daniel Ernst)
Daniel Ernst ist Hossa-Talk-Hörer und hat verdammt viel Ahnung von der Philosophie Meister Eckharts. Deshalb haben ihn manche unserer unbedachten und auch unqualifizierten Äußerungen genervt, und er hat uns das in langen Kommentaren auf unserer Webseite wissen lassen. Uns hat beeindruckt, wie bündig, nachvollziehbar und klug er die Gedanken dieses einflussreichen spätmittelalterlichen Denkers zusammenfassen konnte. Deshalb haben wir ihn eingeladen, damit er uns ein wenig mehr darüber erzählt.
Um es gleich vorwegzunehmen: So populär einzelne von Meister Eckharts Gedanken auch sein mögen, seine Philosophie ist ein echtes Brett. Doch in diesem Talk gelingt es Daniel, die Gründzüge seiner Denke und ihre Relevanz für uns Heutige zu erläutern. Wir wollten von ihm wissen: Wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass er sich so sehr für Meister Eckhart interessiert? Was können wir von diesem Philosophen über Gott, die Welt und uns selbst lernen? Finden wir Gott wirklich in der Natur? Oder nur in uns selbst? Und was bedeutet das für unsere Beziehung zur Welt, aber auch zu uns? Um diese und viele andere Fragen geht es in diesem etwas nerdigen, aber dennoch spannenden Talk. Viel Spaß!

May 8, 2022 • 1h 59min
#191 Glaube nach der Dekonstruktion: Gibt es eine zweite Naivität? (m. 365 Grad)
Bereits im März haben sich Hanna und Jan vom 365 Grad Podcast mit uns unterhalten und wollten gerne wissen, wie ein Glaube aussieht, nachdem er dekonstruiert worden ist. Wie ist es überhaupt zu Hossa Talk gekommen, und hat dieser Podcast uns dabei geholfen, neu und anders zu glauben? Ist die Dekonstruktion der eigenen Überzeugungen irgendwann auch wieder vorbei, und was kommt danach? An welchen Gewissheiten halten wir fest? Was bedeuten uns Rituale? Und glauben wir noch immer an einen personalen Gott, der ins Hier und Jetzt eingreift? All das haben sie uns gefragt, und wir haben versucht, darauf zu antworten. Das Ergebnis hört ihr jetzt auch bei uns, weil wir dachten, dass es euch vielleicht interessiert. Viel Spaß!

Apr 24, 2022 • 1h 50min
#190 Wenn die Vielfalt des Glaubens kein Problem, sondern sein Wesen ist - Ein interreligiöser Plausch mit Rabbiner Dr. Walter Rothschild
Nachdem wir in den vergangenen Folgen öfters versucht haben, eine jüdische Perspektive auf den Glauben und die Bibel einzunehmen, freuen wir uns sehr, dass sich Rabbiner Dr. Walter Rothschild aus Berlin Zeit genommen hat, um uns seine Sicht auf den Glauben und das Lesen der Bibel zu erklären. Walter ist freiberuflicher Rabbiner, lehrt, leitet Gottesdienste, schreibt Bücher und tritt als Kabarettist auf. Außerdem ist er ein ausgewiesener Eisenbahnexperte und-fan! Er erzählt uns, warum es ein Bibellesen ohne Kommentar im Judentum eigentlich nicht gibt, wie man damit klar kommt, dass das Lesen der Texte von einem vielstimmigen Kanon der Kommentatoren begleitet wird, warum Glaube und Textverständnis sich mit der Zeit wandeln müssen, aber auch, wie es um das jüdische Leben in Deutschland derzeit bestellt ist. Freut euch auf einen witzigen, klugen und äußerst schlagfertigen Gesprächspartner, der uns mühelos an die Wand redet.

Apr 10, 2022 • 1h 42min
#189 "... niemand kommt zum Vater außer durch mich!" - Über die steilste Aussage von Jesus und was sie bedeuten könnte
Es ist ja nicht so, dass Jesus mit dem, was er gesagt hat, zurückhaltend gewesen wäre. Aber die steilste aller Aussagen, die ihm zugesprochen werden, dürfte diese sein: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als durch mich." (Joh 14,6) Ist das ein exklusiver Wahrheitsanspruch? Bedeutet das, dass sich alle anderen Religionen irren? Wie kann man diese Worte verstehen? Unsere Hörerin Jenny hat uns diese Frage gestellt. Und wir reden drüber. AUSSERDEM hat Gofi eine wichtige Ansage zu machen, die den einen oder die andere vielleicht ein bisschen traurig machen wird. Jay jedenfalls ist es. Aber hört selbst.

Mar 27, 2022 • 1h 30min
#188 Wenn der Glaube verrückt macht
Eigentlich soll der Glaube das Leben bereichern oder sogar: überhaupt erst zum Leben hinführen. Aber was ist, wenn sich herausstellt, dass man an ihm nicht gesunder wird, sondern kranker? Wenn Dinge, die man glaubt, in Zwänge und Wahnvorstellungen auswachsen, bis das Leben unerträglich ist? Unser Hörer Andi erzählt uns in diesem Gespräch, wie es ihm ergangen ist, wie Glaubenssätze seinen Alltag zur Hölle gemacht haben. Er erklärt uns, wie Glaube und Krankheit manchmal in einem Verhältnis stehen und warum es ihm besser geht, seit er sich vom Glauben losgesagt hat. Gemeinsam denken wir darüber nach, warum eine Geschichte wie seine nicht nur das Problem einiger weniger Betroffener ist, sondern uns alle angeht.

4 snips
Mar 13, 2022 • 1h 20min
#187 Schießen oder nicht schießen? - Wir reden über den Krieg und die Feindesliebe
Die aktuelle Situation in der Ukraine verändert unsere Sicht auf Krieg und Frieden. Wie stehen wir zu Waffenlieferungen und Militäraufrüstung? Der Konflikt wirft Fragen über Pazifismus und die Bedeutung von Feindesliebe auf. Außerdem wird die Rolle von Religion im Krieg und die Identität durch Gewalt thematisiert. Die Sprecher reflektieren über die Folgen des Krieges auf die Menschheit und die moralischen Dilemmata, die uns dazu bringen, unsere Überzeugungen zu hinterfragen. Ein aufschlussreicher Dialog über schwierige Themen.

Feb 27, 2022 • 1h 53min
#186 Die Bergpredigt: Eine Anleitung zum Menschsein (Teil 2)
Beim letzten Mal haben wir die Bergpredigt eher insgesamt betrachtet. Dieses Mal steigen wir konkreter ein und zerbrechen uns über einzelne Textstellen den Kopf: Was bedeutet es, nicht zu richten? Was ist das Heilige, das den Hunden vorgeworfen wird? Wie liebt man seine Feinde? Tut Gott das auch? Wer ist 'Salz' und 'Licht'? Und wie? Um welchen Schatz sollte man sich laut Jesus kümmern? Und: Ist das alles wirklich ernst gemeint? Kann man diese Worte wirklich praktizieren? Und ganz wichtig: Was hat Jesus gegen Lobpreiskonzerte? All das hört ihr in dieser langen Folge. Stellt euch auf weitere Überraschungen ein.

Feb 13, 2022 • 1h 40min
#185 Die Bergpredigt: Mit weichem Herzen die Welt verändern (Teil 1)
Es heißt, die Bergpredigt von Jesus kann man eigentlich gar nicht befolgen. Wir wollen wissen, ob das wirklich stimmt und machen uns auf die Suche. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Reihe fangen wir ganz vorne an: An wen richtet sie sich eigentlich? Wie ist sie aufgebaut? Und in welche Situation wurde sie hineingesprochen? Wir versuchen nachvollzuziehen, wie sie auf die damaligen Hörer*innen gewirkt haben muss und stellen fest, dass Jesus' Worte eine unglaubliche Sprengkraft haben, die auch für uns heute kein bisschen nachgelassen hat. Einige seiner Aussagen, denken wir, wurden in der späteren christlichen Tradition missverstanden. Aber hört selbst!

Jan 30, 2022 • 1h 51min
#184 Fundamentalismus oder Beliebigkeit? Was ist die Zukunft der Kirche? (m. Michael Blume)
Wo geht es mit der Kirche hin? Hat sie nur die Wahl zwischen Fundamentalismus oder Beliebigkeit? Gibt es auch Möglichkeiten dazwischen? Michael Blume, Religionswissenschaftler und Medienethiker, ist der Beauftragte des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus - und ein gerne gesehener Gast bei Hossa Talk. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit den Krisen unserer Zeit und hat sich jetzt das Christentum vorgeknüpft. Er fragt, wie es zu der zunehmenden Zersplitterung unserer Gesellschaft kommt und was die Medien und die Digitalisierung damit zu tun haben. In seinem neuen Buch 'Kreuzzug oder Rückzug' entwirft er eine Vision, wie es uns gelingen kann, gemeinsam, als Kirche und Gesellschaft, die zukünftigen Krisen zu bewältigen. In diesem Talk erklärt er uns, was er meint. (Diese Folge gibt es auch als Video bei YouTube!)

Jan 16, 2022 • 1h 44min
#183 Superzwei! Die wahre Geschichte der christlichen Supergruppe! (m. Schmittie alias Volker Schmidt-Bäumler)
Regelmäßige Hörer*innen werden wissen: Jay ist nicht nur die eine Hälfte von Hossa Talk, sondern auch - und zwar schon VIEL länger! - von Superzwei, einem Comedy-Duo, dass seit etwa Mitte der 80er die Bühnen der Republik unsicher macht und sich dabei einen ... Ruf erarbeitet hat. Für viele unserer Hörer*innen gehören ihre Songs und Sketche zu den Kindheitserinnerungen. JETZT ENDLICH ist es uns gelungen Jays kongenialen Superzwei-Partner Schmittie an das Mikro zu bekommen. Wir blicken gemeinsam zurück auf die vergangenen Jahre bis heute, in denen Superzwei zu einem christlich-kulturellen Phänomen wurde, das noch immer seinesgleichen sucht. Freut Euch auf jede Menge schräger Anekdoten, aber auch auf einen ehrlichen Versuch zu verstehen, was in den letzten 35 Jahren eigentlich passiert ist.


