
Hossa Talk
Jay, Marco & Gofi erklären die Welt
Latest episodes

Jul 13, 2025 • 1h 54min
#265 Schöpferin, Kraft, Mutter und Vater - Eine Neuformulierung des „Vater Unser“ Teil 1
Für eine Predigtreihe im openSPACE Fulda hat Gofi eine Neuformulierung des Vater Unser geschrieben, des bekanntesten christlichen Gebets. Bei solch einem kühnen Vorhaben kann es nicht wundern, dass das Jay und Marco auf den Plan ruft, die hellhörig wurden und wissen wollten, wie er auf die Idee gekommen ist, Worte, die die gesamte Christenheit auswendig mitsprechen kann, zu verändern.
Im Gespräch erzählt Gofi, welche Absicht er damit verfolgt, welchen Einfluss die derzeitige gesellschaftliche Situation dabei gehabt und warum er einen konsequent holistischen Ansatz gewählt hat. Es geht um Gottesbilder, Liturgie, Sprache und Begriffe, die man vielleicht schon so lange ganz selbstverständlich verwendet, dass sie einem nichts mehr sagen und zu hohlen Phrasen verkommen. Außerdem geht es um die Frage, wie inklusiv dieses Gebet wirklich ist und wie sich Konzepte wie „Himmel“ oder „Reich Gottes“ in eine alltagsnahe Sprache übersetzen lassen?
Bei der Dichte an Themen und Fragen überrascht es sicher nicht, dass ein Talk allein nicht ausreicht, um dem Gebet und der Neuformulierung gerecht zu werden. Fortsetzung folgt.
Mit diese Folge verabschiedet sich Hossa Talk in eine kleine Sommerpause. Die nächste Folge und gleichzeitig der zweite Teil dieses Gesprächs erscheint dann am 07. September.
SHOWNOTES:
Hier findest Du Gofis Predigtreihe zum Vater Unser und den OpenSpace Fulda: https://www.os17.de/podcast/
Hier findest Du Marcos Reflab-Text zum Wort "heilig": https://www.youtube.com/watch?v=mWT9JqV1m5o
Hier geht es zur erwähnten Studie "Erfahrungen von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten": https://www.formr-uni-siegen.de/machtmissbrauch
Die aktuelle Folge POP I KUNST I SEELE mit unseren Empfehlungen für den Sommer findest du hier: https://cobainserben.de/sommerempfehlungen/
Und wenn du dich noch weiter mit dem Vater Unser beschäftigen möchtest, empfehlen wir den sehr tollen Reflab-Podcast von Evelyne Baumberger: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/

Jun 29, 2025 • 1h 51min
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker)
TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch
Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend.
Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus’ Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen.
Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus?
Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. .
*Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

Jun 15, 2025 • 1h 46min
#263 Schwester Baum und Bruder Nymphensittich
In einem lockeren Gespräch beleuchten die Gastgeber, wie Gott in der Natur und der Schöpfung zu finden ist. Sie diskutieren die Bedeutung von Bäumen und persönlichen Erfahrungen mit der Natur. Außerdem wird die Verbindung zwischen Kunst, Spiritualität und dem Universum erkundet. Durch Perspektiven auf Glaubensfragen und die emotionale Bindung zu Tieren wird das Verhältnis zur Natur vertieft. Die Reflexion über Gottes Mitleid inmitten von Leid sorgt für spannende philosophische Einblicke und regt zum Nachdenken an.

Jun 1, 2025 • 2h 14min
#262 Über Christfluencer und ihre Botschaft auf Social Media (m. Martin Fritz)
Martin Fritz, Theologe und Religionswissenschaftler bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, beleuchtet das Phänomen der Christfluencer. Diese modernen Influencer prägen, wie junge Menschen über Glauben denken. Fritz diskutiert die theologischen Ausrichtungen, die hinter ihren Botschaften stehen, und wirft Fragen zu Exklusivität und politischen Ideologien auf. Er beleuchtet die Rolle der sozialen Medien in der Verbreitung dieser neuen Strömungen und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Glaubensgemeinschaften.

May 18, 2025 • 1h 44min
#261 Mut ist, wenn mans trotzdem macht
Mut, Hoffnung und persönliche Herausforderungen stehen im Mittelpunkt dieser Diskussion. Die Sprecher reflektieren über die Bedeutung von Mut im Alltag und die damit verbundenen Ängste angesichts der Nachrichtenflut. Austausch und persönliche Erlebnisse vom Kirchentag regen zum Nachdenken an. Sie thematisieren auch die Balance zwischen Selbstschutz und aktivem Handeln, während Liebe und kleine Taten als wichtige Antriebskräfte hervorgehoben werden. Ein Blick auf die Rudel Talk Tour bietet spannende Einblicke in die Gemeinschaft.

10 snips
May 4, 2025 • 1h 34min
#260 Christlicher Nationalismus auf dem Vormarsch? (m. Thorsten Dietz)
Thorsten Dietz, Theologe und Podcaster, beleuchtet die gefährlichen Überschneidungen zwischen evangelikalem Glauben und Nationalismus. Er diskutiert, wie Empathie in einigen Kreisen als Schwäche dargestellt wird und welche parallelen Ideologien in den USA und Europa wachsen. Die Themen reichen von der Gefahr autoritärer Führungsstrukturen bis hin zu den Herausforderungen für christliche Gemeinschaften in einer pluralistischen Gesellschaft. Außerdem wird die Verantwortung betont, positive Werte zu vermitteln und Demokratie zu stärken.

Apr 20, 2025 • 1h 50min
#259 Von seinen Freunden verlassen, aber nicht von seinen Freundinnen (m. Evelyne Baumberger)
„Gott bin ich und kein Mann“ sagt Gott im Text des Propheten Hosea über sich selbst. „Ja, aber was ist dann mit dem Begriff des Vaters und anderen vermeintlich eindeutig männlichen Gottesbildern?“ möchte mancher darauf vielleicht direkt erwidern. Ist Gott männlich? Oder eher weiblich? Oder beides? Über diese Fragen und vor allem, was all das mit Karfreitag und Ostern zu tun hat, unterhalten sich Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge mit ihrer fantastischen Gästin und Podcast-Kollegin Evelyne Baumberger.
Evelyne ist Theologin, Bloggerin, Podcasterin und Co-Leiterin des RefLab, des „digitalen Lagerfeuers“ der Reformierten Landeskirche Zürich. In diesem Jahr wird sie außerdem die Eröffnungspredigt beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover halten. Auch darüber muss natürlich kurz gesprochen werden, aber vor allem unternimmt Evelyne mit den drei Hossa Talkern einen Streifzug durch die feministische Theologie, überraschende Entdeckungen in den Texten der Bibel und Gottesbildern jenseits der rein männlichen Deutungsbrille.
Besonders deutlich wird das im Hinblick auf die unterschiedlichen Deutungen und Betrachtungsweisen des Kreuzes. Was hat das Kreuz mit einer Geburt zu tun? Wieso haben bestimmte Lesarten des Leidens Christi immer wieder Unterdrückung begünstigt? Außerdem geht es um die Freundinnen von Jesus, die ersten Zeuginnen der Auferstehung und die Geschichte mit dem Gärtner.
Mit dieser spannenden Folge wünschen wir allen Hossarchist*innen frohe, inspirierende und gesegnete Ostertage.
Hier findest du als Ergänzung zu den Gedanen des Talks noch einen äußerst lesenswerten Oster-Text von Evelyne über die Frauen am Grab:https://www.reflab.ch/die-frauen-am-grab-auferstehung-feministische-theologie/
und hier geht es zu Evelynes Podcast "Unter freiem Himmel": https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/

53 snips
Apr 6, 2025 • 1h 56min
#258 Es ist vollbracht! Oder doch nicht? (m. Martin Thoms) Teil 2
Zu Gast bei Jay, Marco und Gofi ist auch diesmal wieder der Theologe Martin Thoms mit seinem neuen Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, in dem er sich ausgiebig mit der Fantasie der Allversöhnung auseinandersetzt. Was er mit dieser Fantasie meint, erzählt er im ersten Teil des Gesprächs. Außerdem hat Martin dort die fünf häufigsten Einwände gegen eine Vorstellung der Allversöhnung aufgezählt und ist auf die ersten beiden davon ausführlich eingegangen.
Im aktuellen Talk geht es um die verbleibenden drei: Das Gericht und die Gerechtigkeit Gottes, Glaube und der freie Wille des Menschen und die Frage, wofür es denn dann überhaupt noch Mission und Evangelisation braucht. Winkt Gott alle Menschen einfach so durch? Egal, ob sie nun wollen oder nicht? Übergeht das nicht die menschliche Entscheidungsfähigkeit? Und wozu braucht es dann noch Glauben? Und wenn ohnehin am Ende alle gerettet werden, warum dann noch den Aufwand betreiben, andere Menschen zum Glauben an Jesus einzuladen? Im Gespräch mit den drei Hossa-Talkern stellt sich Martin Thoms allen diesen Fragen und behauptet, dass die Argumente, die auf den ersten Blick gegen eine Allversöhnung sprechen, bei näherer Betrachtung eigentlich genau das Gegenteil sind.
Ein inspirierender Talk, der noch einmal deutlich macht, warum es für dieses Thema unbedingt eine Doppelfolge geben musste und warum selbst nach dem eigentlich perfekten Schlusswort noch nicht alles gesagt war.
Du findest unseren Gast Martin Thoms online
auf seiner Webseite: www.martinthoms.de
und auf Instagram: instagram.com/martinthoms.de
Hier findest Du Martins Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, über das wir in der Folge geredet haben: https://www.eva-leipzig.de/de/es-ist-vollbracht-oder-doch-nicht-2
Und hier findest Du Martins Online-Kurs: https://martinthoms.de/onlinekurs.html

9 snips
Mar 23, 2025 • 1h 58min
#257 Es ist vollbracht! Oder doch nicht? (m. Martin Thoms) Teil 1
In dieser Diskussion tritt Martin Thoms auf, ein Theologe und Autor, der sich intensiv mit der Allversöhnungslehre beschäftigt. Er argumentiert, dass Einwände gegen die Allversöhnung oft eher dafür sprechen und fordert eine positive, christozentrische Sicht auf Gott. Gemeinsam mit den Moderatoren erforscht er die komplexen Themen Hölle, Erlösung und die Rolle von Gottes Liebe in einer leidvollen Welt. Die tiefgründigen Reflexionen über Glauben und Hoffnung laden zum Nachdenken ein und eröffnen neue Perspektiven auf biblische Lehren.

Mar 9, 2025 • 2h 8min
#256 Krisenzeiten und Hoffnungshäfen
Wusstest du eigentlich, dass Jay, Marco und Gofi neben den regelmäßigen Talks auch mit Hossa Talk live erlebbar sind? Anders als bei den regulären Folgen, sind die Live-Gespräche nicht streng an ein Oberthema gebunden, sondern ergeben sich durch Fragen und Interaktion mit den zuhörenden Menschen vor Ort. Die aktuelle Folge ist ein Zusammenschnitt dieses immer wieder spannenden und überraschenden Community-Experiments aus München und Oberfischbach aus dem vergangenen Herbst.
Wie gehe ich damit um, wenn mein Glaube sich verändert, aber mein gesamtes Umfeld diese Veränderung ablehnt und kritisiert? Braucht die Gesellschaft eigentlich noch Kirchen und Gemeinden? Und falls ja, wofür genau? Welche Rolle sollten Kirchen im ländlichen Raum spielen? Und wie politisch darf oder soll der Glaube eigentlich sein?
Über all diese Publikums-Fragen und mehr kommen die drei Hossa-Talker ins Gespräch. Ein Gespräch über Vergebung und Rachepsalmen, Frustmomente und Hoffnungsorte und der Suche nach Gemeinschaften, die in Krisenzeiten einen Unterscheid machen kann.