.png&w=100&h=100&output=jpg)
.png)
Software Architektur im Stream
Eberhard Wolff
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2024 • 1h 2min
Fearless Change: Neue Ideen etablieren
In der IT gibt es einen kontinuierlichen Strom an Innovationen. Architekt:innen und alle, die in der IT arbeiten, stehen vor der Herausforderung, ständig neue Ideen in ihre Organisationen einzubringen. Hierfür können gezielte Muster (Pattern) eingesetzt werden. In dieser Episode spielen Tanja Friedel, Ralf D. Müller und Eberhard Wolff live das Spiel “Fearless Journey”. Mit diesem Spiel lassen sich auf spielerische Weise Strategien entwickeln, um neue Ideen zu etablieren. Im Anschluss reflektieren sie gemeinsam über das Spielergebnis und das Vorgehen.
Links
Linda Rising - Fearless Change and the Unconscious Mind - Live from OOP
Fearless Journey Games
Fearless Change Patterns
Firmenpolitik für Architekt:innen mit Michael Ahrens
Was ist der wichtigste Skill in der IT?
Training: Team Topologies Deep Dive

4 snips
Sep 20, 2024 • 51min
Sprache schafft Wirklichkeit mit Friederike Sternberg - live von der BED-Con
Kriegsmetaphern finden oft Eingang in die Sprache der Unternehmenskultur, sei es in Besprechungen, Präsentationen oder internen Mitteilungen. Begriffe wie “Schlachtplan”, “verteidigen”, “kämpfen” oder “Siegesstrategie” werden verwendet, um den Wettbewerb zu beschreiben. Diese Metaphern können die Einstellung der Mitarbeiter gegenüber ihrer Arbeit und ihrem Team beeinflussen, indem sie eine Atmosphäre von Konkurrenz und Kampf schaffen.
Die Unternehmenskultur oder auch die Stimmung im Team werden automatisch aggressiver und feindseliger gegenüber anderen Teams. Dies schafft oder verstärkt Konflikte, prägt Silo-Denken und versetzt die Mitarbeiter in einen permanenten “Kampfmodus”.
Das muss nicht sein und es lohnt sich, ein Bewusstsein für die eingesetzten Metaphern zu schaffen, denn Sprache schafft Wirklichkeit. Friederike hält zu dem Thema einen Vortrag auf der BED-Con. Wir sprechen in diesem Stream über den Vortrag.
LinksFriederikes Homepage
Folien vom Vortrag
Podcast: Kognitionswissenschaften: Wie Sprache und Denken zusammenhängen – und wie nicht
Quarks: Was Gendern bringt – und was nicht
Uni Würzburg: Experiment: male bias durch generisches Maskulinum
Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
Mastodon Tröt zu War analogies to lead teams in crisis
Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens

16 snips
Sep 20, 2024 • 1h 1min
Supply Chain Security mit Jochen Mader - live von der BED-Con
Sicherheitslücke durch Abhängigkeiten sind für Attacken wie Solarwinds, Equifax oder XZ verantwortlich. Und der EU Cyber Resilience Act zwingt zum Handeln. Supply Chain Security hilft bei der Absicherung des Bild-Prozesses. Jochen Mader wird dazu live von der BED-Con Rede und Antwort stehen, wo er auch einen Vortrag zum Thema hält.
LinksBeispielcode & Folien
Jochen Mader bei Mastodon
Jochen Mader bei LinkedIn
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 16, 2024 • 1h 9min
Team Topologie in der Praxis mit Kim Nena Duggen
Kim Nena Duggen, Organisationsarchitektin bei Embark, teilt ihre wertvollen Einblicke in die praktische Umsetzung von Team Topologien. Sie diskutiert die Herausforderungen, die bei der Anwendung entstehen, und hebt die Wichtigkeit klarer Verantwortlichkeiten sowie enge Zusammenarbeit hervor. Zudem beleuchtet sie die Schlüsselfunktion von Architekten und die Rolle von Enabling-Teams. Die Diskussion umfasst auch die Optimierung von Teamstrukturen und den Umgang mit Konkurrenzsituationen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Aug 21, 2024 • 60min
Teams und die Dunbar-Zahl
Software-Entwicklung findet in Teams statt. Für die Größe der Teams wird in letzter Zeit verstärkt die Forschung rund um die Dunbar-Zahl herangezogen, die 150 beträgt. Scrum hingegen spricht von Teams mit weniger als 10 Personen. Wie kommt die Dunbar-Zahl zustande? Und welche Bedeutung hat sie, wenn Scrum beispielsweise eine andere Team-Größe predigt? Das wird Eberhard in dieser Episode diskutieren.
Links
Sketchnotes
Robin Dunbar: Coevolution of neocortical size, group size and language in humans
Patrik Lindenfors, Andreas Wartel, Johan Lind: ‘Dunbar's number’ deconstructed
Emily Webber, Robin Dunbar: The fractal structure of communities of practice: Implications for business organization
Eberhard Wolff: Was Softwareentwicklungsteams mit der Dunbar-Zahl und Primaten zu tun haben
BED-Con
JAX Camp: Microservices, sozio-technische Architekturen & Team Topologies
Hillel Wayne & Laurent Bossavit - Is It All Built on Sand - What Do We Actually Know About Software Development?

Aug 16, 2024 • 1h 10min
Was ist der wichtigste Skill in der IT?
Wir haben Euch gefragt: Was ist der wichtigste Skill in der IT? In
dieser Episode diskutieren Lisa Moritz, Ralf D. Müller und Eberhard
Wolff die Ergebnisse - und natürlich beantworten sie selbst auch die
Frage. Vorab sei so viel verraten: Es gibt einen vielleicht nicht so
überraschenden Favoriten, den viele genannt haben - aber auch sehr
viele unterschiedliche Antworten.
Links
Miro BoardEpisoden mit Ralf:Wie kann ChatGPT in der Software-Architektur unterstützen?Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 1/2Besteht ChatGPT die iSAQB-Advanced-Level-Prüfung? 2/2Mehr als Pfeile und Kästen - Architekturdiagramme zusammen mit Lisa MoritzRalfs Profil bei SocreatoryFirmenpolitik für Architekt:innen mit Michael AhrensCrew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?Funktionale Architektur - Ein konkretes Beispiel mit Mike SperberPsychological Safety - was sagt der Psychologe dazu? mit Joseph Pelrine - OOP Special

Aug 9, 2024 • 1h
Firmenpolitik für Architekt:innen mit Michael Ahrens
Oft sehen Architekt:innen Firmenpolitik als etwas, was sie von der wirklichen Arbeit abhält. Aber gerade der Bereich Politik beeinflusst einige wesentliche Erfolgsfaktoren von Projekten - und man kann sich diesen Mechanismen eigentlich kaum entziehen. In dieser Episoden diskutiert Michael Ahrens mit Eberhard Wolff was Firmenpolitik ist - und wie man sie konstruktiv nutzen kann.
Links
Virtueller Kaffee mit Michael
Auftragstaktik - Agilität beim Militär? mit Sönke Marahrens
Theorie des Aufräumens - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 2/2
Psychological Safety - was sagt der Psychologe dazu? mit Joseph Pelrine - OOP Special

Aug 5, 2024 • 60min
Theorie des Aufräumens - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 2/2
Code aufräumen oder Features implementieren - womit sollten Entwickler:innen ihre Zeit verbringen? Kaum eine Frage ist im Projekt-Alltag wichtiger. In seinem Buch “Tidy First?” beschreibt Kent Beck nicht nur “Aufräumereien”, mit denen man Code besser gestalten kann, sondern geht auch die Frage der Priorisierung des Aufräumens an. In dieser Episoden diskutiert Marco Emrich zusammen mit Eberhard Wolff diese Aspekte des Buchs. Marco hat an der Übersetzung des Buchs ins Deutsche mitgearbeitet und hält auch Vorträge zum Inhalt des Buchs.
Links
Folien
Buch auf Englisch
Buch auf Deutsch
Können wir Entwickler:innen-Produktivität messen?
Technische
Schulden
Kent Beck "Smalltalk Best Practice Patterns" (1997)
Kent Beck "Implementation Patterns" (2008)
Dustin Boswell & Trevor Foucher "The Art of Readable Code" (2011)
Daniel Terhorst-North - SOLID vs. CUPID
Kevlin Henney SOLID Deconstruction
Hands-on Behavioral Code Analysis with Adam Tornhill
Code Aufräumen - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 1/2
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 26, 2024 • 59min
Code Aufräumen - Kent Beck’s “Tidy First?” mit Marco Emrich 1/2
Code aufräumen oder Features implementieren - womit sollten Entwickler:innen ihre Zeit verbringen? Kaum eine Frage ist im Projekt-Alltag wichtiger. In seinem Buch “Tidy First?” beschreibt Kent Beck nicht nur “Aufräumereien”, mit denen man Code besser gestalten kann, sondern geht auch die Frage der Priorisierung des Aufräumens an. In dieser Episoden diskutiert Marco Emrich zusammen mit Eberhard Wolff diese Aspekte des Buchs. Marco hat an der Übersetzung des Buchs ins Deutsche mitgearbeitet und hält auch Vorträge zum Inhalt des Buchs.
Links
Folien
Folge Patterns - Kondensierte Erfahrungen mit Code, Dingen und Menschen mit Michael Hunger
Rezension zum Buch von Ralf D. Müller bei heise
Buch auf Englisch
Buch auf Deutsch
Coderetreat Website
Folge Felienne Hermans about How to Read Complex Code (Live from Software Architecture Gathering)
Zohar Jackson: Code Is for Humans: A Guide to Human-Centric Software Engineering

Jul 13, 2024 • 1h 2min
Quality Storming mit Michael Plöd
Qualitätsanforderungen, auch bekannt als nicht-funktionale Anforderungen, sind entscheidend, damit die Software-Architektur tatsächlich die richtigen Probleme löst. Nur mit den passenden Qualitätsanforderungen kann man die geeigneten Technologien auswählen. Doch die richtigen Anforderungen zu finden, ist oft eine Herausforderung. In dieser Episode stellt Michael Plöd “Quality Storming” vor – einen Ansatz, mit dem man gemeinsam mit Domänen-Expert und anderen Stakeholdern kollaborativ Qualitätsanforderungen ermitteln kann.
Links
Michaels Artikel über Quality Storming
Nicole Rauch zu Event Storming & Specification by Example
Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer
Folgen zu Collaborative Modeling
Systems Thinking in Large-Scale Modeling with Xin Yao - OOP Special
Beispiele für Quality Requirements
Präsentation von Michael zu Quality Storming
Dave Gray, Sunni Brown, James Macanufo: Gamestorming: A Playbook for Innovators, Rulebreakers, and Changemakers