.png&w=100&h=100&output=jpg)
.png)
Software Architektur im Stream
Eberhard Wolff
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
Episodes
Mentioned books

Dec 6, 2024 • 1h 4min
Process Orchestration, BPMN und Workflows mit Bernd Rücker
Was steckt hinter Begriffen wie Workflow Engine, Process Orchestration und Business Process Management (BPM)? In In dieser Episode beleuchten Bernd Rücker und Eberhard Wolff die Grundlagen und diskutieren, wie BPMN-basierte Tools End-to-end Geschäftsprozesse aber auch und Integrationsprozesse automatisieren können. Wir diskutieren die Rolle von Process Orchestration in der Softwareentwicklung, werfen einen Blick auf Orchestration vs. Choreographie, die Abgrenzung und das Zusammenspiel mit Eventgetriebenen Systemen sowie die Rolle von Low-Code-Plattformen.
Bernd ist einer der zwei Gründer und Chief Technologist bei Camunda, einer Firma mit Produkten im Bereich Prozessorchestrierung.
Links
Adventskalendar Playlist bei YouTube
Adventskalendar Peertube Channel
Adventskalendar-Account zum Folgen bei Mastodon: @softwarearchitekturbuchtippadventskalendar2024@tube.tchncs.de
Bernd bei LinkedIn
Bernd bei Mastodon
Bernd bei BlueSky
Bernd Rücker: Practical Process Automation - Orchestration and Integration in Microservices and Cloud Native Architectures
Bernd Rücker: Enterprise Process Orchestration

Nov 29, 2024 • 1h 7min
Generative AI Meets Software Architecture mit Ralf D. Müller
Generative KI und Large Language Models sind in aller Munde - aber wie können Softwarearchitekten diese Technologien sinnvoll für ihre Arbeit nutzen? In dieser Episode diskutieren die beiden Experten nicht die Integration von KI-Komponenten in Softwarearchitektur, sondern konzentrieren sich darauf, wie LLMs als Werkzeug Architekten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Ralf D. Müller und Eberhard Wolff beleuchten dabei praktische Anwendungsfälle und zeigen auf, wo die Stärken und Grenzen dieser Technologie in der Architekturarbeit liegen.
Links
Arc42-Doku zum AsciiDoc Linter
AsciiDoc Linter Source
Neil Perry, Megha Srivastava, Deepak Kumar, Dan Boneh: Do Users Write More Insecure Code with AI Assistants?

Nov 22, 2024 • 56min
Domain-Driven Design - Ein vollständiges Beispiel 2/2
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollständiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstützen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollständigen Ansatz mit DDD beginnen können.
In dieser Episode geht es um taktisches Design, CQRS, Event Sourcing und hexagonale Architektur.
Links
Training Domain-driven Design saniert Legacy
Folien
Taktisches Domain-driven Design (DDD)
Taktisches Domain-Driven Design mit Java und jMolecules mit Oliver Drotbohm
Folgen zu Architecture Management
Events, Event Sourcing und CQRS
Video zu Kafka als Datenbank-Monolith
Christian Stettler: Domain Events vs. Event Sourcing - Weshalb Domain Events und Event Sourcing nicht vermischt werden sollten
Vaughn Vernon about Ports and Adapters and DDD
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 18, 2024 • 1h 1min
Domain-Driven Design: Ein vollständiges Beispiel 1/2
Was bedeutet es eigentlich, Domain-driven Design (DDD) umzusetzen? Diese Episode beginnt die Reise durch ein vollständiges Beispiel und zeigt , wie die verschiedenen Techniken wie Event Storming und strategisches Design zusammen wirken, um den Aufbau von Anwendungen zu unterstützen. Das zeigt, wie man mit einem einfachen, aber vollständigen Ansatz mit DDD beginnen können.
In dieser Episode geht es um die Elemente von Strategic Design wie Bounded Context. In einer zweiten Episode wird es um taktisches Design gehen.
Links
Folien
Bert Jan Schrijver about Generic or Specific?
Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer
Wir bauen eine Software-Architektur - Struktur der Lösung
Technischer Kontext und fachliche Aufteilung - iSAQB Advanced
Beispielaufgabe
Bounded Context - Was ist das genau?
Team Topologies
Team Topologie in der Praxis mit Kim Nena Duggen

Nov 9, 2024 • 60min
Was ist (Einzel-)Coaching und wie nützt es Techies? mit Cosima Laube und Lisa Moritz
Cosima und Lisa sprechen über Einzelcoaching. Was ist das überhaupt und wie grenzt es sich von anderen Coaching Formen ab? Natürlich klären sie auch die wichtigste Frage: Wie können wir Techies uns durch Einzelcoaching weiterentwickeln? Und können Coaching-Werkzeuge uns vielleicht auch in unserer alltäglichen Arbeit unterstützen?
Links
Cosima Laube about D.A.R.E. more, F.E.A.R. less and Journaling
International Coaching Federation (ICF): hier gibts z.B. eine gute Coaching-Definition und einen internationalen Coach-Finder.
Was wirksam ist, kann auch Seiteneffekte haben, hier z.B. ein recht aktuelles Paper dazu.
Die angesprochenen Powerful-Questions von Deborah Preuss
Mehr zu Business Journaling (inkl. dem angesprochen Buch), da wir einige Reflexionstechniken aus dem Bereich auch hatten.
Mehr zu Coaching-Themen aus Cosimas Erfahrungsschatz

Nov 7, 2024 • 1h 2min
Learning Systems Thinking with Diana Montalion and Lisa Moritz
We already learnt about nonlinear thinking in episode 137 of Software Architektur im Stream, when Diana Montalion talked with Eberhard Wolff about this important topic.
But what about Systems Thinking? Is it the same as non-linear thinking? Let’s find out together with Diana Montalion and Lisa Maria Moritz in this episode. Diana and Lisa will talk about Diana’s new book “Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals”.
Links
Software Architecture Gathering Code SATV_SAG15 for 15% off
Diana Montalion: Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills and Practices for Software Professionals
Lisa Moritzs Training “Sketchnotes in der IT”
Lisa Moritz: “Sketchnotes in der IT”

Oct 30, 2024 • 1h 5min
Warum ist Software(-Architektur) eigentlich immer so schlecht?
Zu oft ist die Code-Qualität von Software schlecht, was vor allem die Wartbarkeit erschwert. Das frustriert nicht nur Entwickler:innen, sondern kann zu Problemen bei Projekten wie Termin- oder Budgetüberschreitungen führen - und dann sind wirtschaftliche Schäden auch nicht mehr weit. Im Extremfall kann die Software gar nicht mehr weiterentwickelt werden, sondern muss mit viel Aufwand und hohen Kosten saniert werden. In dieser Folge wollen wir den Ursachen für dieses Problem nachgehen und diskutieren, wie man mit solchen Situationen umgehen und sie vermeiden kann.
Links
Folgen zu Technical Debt
Folge Extreme Programming (XP) - eine Retrospektive
Folge zu Tidy First mit Marco Emrich
Spreadshirt Shop
Folgen zu Architektur Management
Mastodon-Tröt zu "ich kündige jetzt wegen der Software-Qualität"
Firmenpolitik für Architekt:innen mit Michael Ahrens

Oct 25, 2024 • 1h 10min
Code Retreat live - mit Marco Emrich
Ein Code Retreat ist eine ganztägige Veranstaltung für Entwickler:innen mit einem speziellen Format, um Code-Design-Praktiken, Pair Programming und Refactoring zu üben. In dieser Episode sprechen Marco Emrich und Eberhard über diesen Ansatz - und führen ihn auch live vor, um einen praktischen Eindruck zu vermitteln, wie ein Code Retreat tatsächlich funktioniert. Wer Lust auf mehr hat: Am 2024-11-08 und 2024-11-09 ist der Global Day of Code Retreat mit vielen öffentlichen Code Retreats. Mehr Informationen und eine Liste von Veranstaltungen gibt es hier.
Links
Code Retreat Website
Game of Life
Life in Life
Game of Life Erklärungsposter
CodeRetreat Intro
Episoden zu Refactoring
Episoden zu Tidy First
Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?

Oct 18, 2024 • 1h 4min
Green Software Development mit Aydin Mir Mohammadi
In der Klimakrise sind alle aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Unsere Branche ist für ca. 4% des weltweiten CO2-Verbrauchs verantwortlich - Tendenz steigend. Wir als Softwareentwickler:innen und Softwarearchitekt:innen haben die Verantwortung und die Möglichkeit hier die Situation zu verbessern. In dieser Episode sprechen wir mit Aydin Mir Mohammadi über diese Problematik und was wir konkret tun können. Er ist Mitgründer und im Vorstand Bundesverband Green Software, Initiator der CO2-Challenge sowie Partner und Architekt bei bluehands.
Links
Architektur Kickstart
Aydins LinkedIn-Profil
Aydins Folien
Electricity Maps: Wo ist Strom wie grün?
Energy Charts mit der Strom Ampel
Carbon Aware Computing
Green Web Foundation
Cleaner-Web-Siegel für klimabewusste Websites
CO2-Challenge
Green Software Foundation
Blauer Engel für Software
Cloud Carbon Footprint: Cloud Carbon Emissions Measurement and Analysis Tool
Green Coding Solutions
Green Metrics Tools
Green Software Software Development Meetup Karlsruhe

Oct 4, 2024 • 1h 7min
Moderation mit Liberating Structures für Architekt:innen mit Martin Günther
Software Architektur findet oft in Meetings statt. Kaum eine Entscheidung kann eine Person alleine treffen, denn es geht meistens darum, die Interessen verschiedener Stakeholder zu hören und zu beachten.
Das Moderieren von Workshops und Meetings ist also ein wichtiges Werkzeug für die Gestaltung von Software-Architektur. Martin Günther spricht mit uns in dieser Episode über die verschiedenen Moderationsmöglichkeiten und den Liberating-Structures-Werkzeugkasten.
Ein wichtiges Problem dabei: Leider gibt es auch Menschen, die teils unberechenbar eigene Meinungen oder Ideen einbringen oder durchsetzen wollen. Das kann beängstigend wirken oder gar so weit gehen, dass man sich nicht traut, den eigentlich notwendigen Workshop zu veranstalten. Ein Toolset wie Liberating Structures kann die notwendige Sicherheit geben, um auch solche Herausforderungen zu meistern.
Links
Martins Homepage
Liberating Structures Homepage
Daniel Steinhöfer: Liberating Structures: Entscheidungsfindung revolutionieren